25.01.2013 Aufrufe

ÖVP setzt Gratis-Kindergarten um

ÖVP setzt Gratis-Kindergarten um

ÖVP setzt Gratis-Kindergarten um

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

April 2009<br />

Bei der Jahreshauptversammlung<br />

der Feuerwehr Mistlberg am 1.<br />

März präsentierte Kommandant<br />

Johann Reischl die Endabrechnung<br />

für den Feuerwehrhausneubau.<br />

Von den über 355.000 Euro an<br />

Gesamtbaukosten hat die Feuerwehr<br />

inklusive Arbeitsleistung fast<br />

ein Viertel geleistet.<br />

In Zukunft soll verstärktes Augenmerk<br />

auf den Übungs- und Ausbildungssektor<br />

(allein im vergangenen Jahr haben 15<br />

Kameraden den Grundlehrgang besucht)<br />

gelegt werden. Für das Jahr 2010 kündigt<br />

er in Zusammenarbeit mit dem Motorsportclub<br />

eine Mega-Veranstaltung<br />

an: Im Rahmen eines großen Zeltfestes<br />

in Mistlberg werden PS-starke Zugmaschinen<br />

beim „Traktor-Pulling“ ihre Kräfte<br />

messen.<br />

Schriftführer Heinz Reischl berichtete,<br />

dass im abgelaufenen Jahr 38 technische<br />

Einsätze zu verzeichnen waren.<br />

Besonders bei den Heustockmessungen<br />

sind die Mistlberger Florianijünger<br />

wieder beispielgebend im gesamten Be-<br />

Unsere Feuerwehren<br />

Feuerwehrhausneubau abgeschlossen<br />

zirk. Gruppenkommandant Markus Kainberger<br />

konnte mit dem 1. Platz in der Bezirks-Klasse<br />

I in Bronze auf ein überaus<br />

erfolgreiches Jahr zurückblicken, in der<br />

kommenden Saison gilt es in der Allgemeinen<br />

Klasse zu bestehen. Auch Jugendbetreuer<br />

Ernst Gabriel schaffte eher<br />

überraschend mit seinen Schützlingen,<br />

denen erstmals auch Mädchen angehörten,<br />

den Aufstieg in die Klasse I.<br />

Fahnenmutter ist 60!<br />

Anlässlich ihres 60. Geburstages am 8. Dezember 2008 stellte sich eine Abordnung<br />

des Kommandos der Feuerwehr Mistlberg bei Fahnenmutter Jindra Weber<br />

mit einem „Kollaschläga Zega“, gefüllt mit heimischen Spezialitäten wie<br />

Brot, Speck und Schnaps, ein.<br />

V. l. n. r.: Bürgermeister Franz Saxinger, Josef Krenn, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR<br />

Josef Öller, Kommandant Johann Reischl, Anton Ba<strong>um</strong>gartner, Leopold Ecker und Landtagsabgeordneter<br />

Vizebürgermeister Georg Ecker.<br />

Z<strong>um</strong> Oberfeuerwehrmann wurden Thomas<br />

Hutter, Philipp Schlager, Ronald<br />

Schaubschläger, Florian und Alexander<br />

Reischl, Dominik Ranninger, Thomas<br />

Krenn, Franz Kainberger, Manuel Ecker<br />

und Klaus, Andreas und Johannes Hutsteiner<br />

befördert. Martin Pfarrwaller, Christoph<br />

Reischl und David Auer wurden z<strong>um</strong><br />

Hauptfeuerwehrmann befördert. Mit der<br />

25jährigen Dienstmedaille wurde Leopold<br />

Ecker ausgezeichnet. Anton Ba<strong>um</strong>gartner<br />

sen., Ignaz und Josef Märzinger und<br />

Josef Krenn erhielten die Medaille für 40<br />

Jahre Feuerwehrdienst.<br />

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR<br />

Josef Öller machte seinen Antrittsbesuch<br />

und lobte die gemeinsame Übungstätigkeit<br />

mit den Nachbarfeuerwehren, den<br />

Feuerwehrhausneubau und die erfolgreichen<br />

Bewerbsgruppen und informierte<br />

über Neuigkeiten auf dem Feuerwehrsektor.<br />

Bürgermeister Franz Saxinger und<br />

Landtagsabgeordneter Vizebürgermeister<br />

Georg Ecker dankten für die zahlreichen<br />

freiwilligen Arbeitstunden, die im<br />

Dienste der Öffentlichkeit geleistet wurden.<br />

Kollerschlag aktuell Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!