25.01.2013 Aufrufe

diakonie regensburg aktuell - dw-regensburg.de

diakonie regensburg aktuell - dw-regensburg.de

diakonie regensburg aktuell - dw-regensburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>diakonie</strong><br />

<strong>regensburg</strong><br />

<strong>aktuell</strong><br />

Ausgabe<br />

Herbst / Winter 2012<br />

SGB II mit neuem<br />

„Instrumenten koffer“<br />

F.I.T. Projekte mit<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n<br />

20 Jahre FaTS am<br />

Familiengericht


Herr,<br />

Herr,<br />

Herr,<br />

Herr,<br />

Herr,<br />

Herr,<br />

Herr,<br />

Herr,<br />

Herr,<br />

Herr,<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

ich rufe zu dir. Höre mich, <strong>de</strong>nn ich bin sehr frustriert.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Ich habe keine Lust mehr und weiß auch nicht mehr weiter.<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

Betriebe und Firmen habe ich ausfindig gemacht<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

immer und immer wie<strong>de</strong>r.<br />

und viele Bewerbungen geschrieben,<br />

Doch nur Absagen, nichts als Absagen!<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Niemand will mich haben.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Dabei habe ich mich angestrengt<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

und in <strong>de</strong>r Schule gute Leistungen erbracht.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Nur wozu das alles? Umsonst meine Mühe!<br />

Bei <strong>de</strong>n Bewerbungen habe ich auf Form und Inhalt geachtet.<br />

Ich fühle mich nutzlos und wertlos;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

unbrauchbar wie ein benutztes Papiertaschentuch;<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

achtlos weggeworfen wie Müll.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Das enttäuscht mich sehr.<br />

Keiner kann mit mir was anfangen.<br />

Ich bin down.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

Du aber, Herr, siehst mich an.<br />

In <strong>de</strong>inen Augen bin ich wertvoll.<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

In <strong>de</strong>inen Augen bin ich wertvoll.<br />

Hilf mir, meinen Frust auszuhalten,<br />

In <strong>de</strong>inen Augen bin ich wertvoll.<br />

In <strong>de</strong>inen Augen bin ich wertvoll.<br />

Hilf mir, meinen Frust aus


Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Lassen Sie sich auf ein kleines Gedankenspiel mit mir<br />

ein: Sie haben eine interessante Arbeitsstelle. Von <strong>de</strong>ren<br />

Einkünften können Sie einigermaßen gut leben. Zu<strong>de</strong>m<br />

gehören dazu auch nette Kollegen und Sie arbeiten seit<br />

zwanzig Jahren im selben Betrieb. Gänzlich unerwartet ver-<br />

lieren Sie diese Stelle, die Firma musste Konkurs anmel-<br />

<strong>de</strong>n. Um <strong>de</strong>n beruflichen Anschluss nicht zu verlieren und<br />

in Hartz 4 zu lan<strong>de</strong>n, sind Sie gezwungen einen Job bei<br />

einer Zeitarbeitsfirma anzunehmen. Hier verdienen Sie<br />

über ein Drittel weniger, die Kollegen wechseln so häufig<br />

wie die Arbeitsstellen und Sie sind <strong>de</strong>r erste <strong>de</strong>m gekün-<br />

digt wird, wenn die Auftragslage schlechter wird. Zu<strong>de</strong>m<br />

reicht das Gehalt nicht zum Leben und Sie müssen ergän-<br />

zend Arbeitslosengeld II beantragen. Nun zählen Sie zu <strong>de</strong>n<br />

sogenannten „Aufstockern“, ein furchtbares Wort für einen<br />

furchtbaren Zustand. Dinge wie Urlaub, Urlaubsgeld und<br />

Kündigungsfristen, die für Sie früher völlig selbstverständ-<br />

lich waren, wer<strong>de</strong>n in solch prekären Arbeitsverhältnissen<br />

schnell zum Problem. Sie müssen immer flexibel genug<br />

sein, um innerhalb kürzester Zeit neue Einsatzstellen antre-<br />

ten zu können. Dazu benötigen Sie ein Fahrzeug, das Sie<br />

sich nicht leisten können.<br />

Genug <strong>de</strong>s kleinen Kopfspiels und zurück zur keines-<br />

wegs weniger bitteren Realität, mit <strong>de</strong>r wir in <strong>de</strong>n Beratun-<br />

gen von Menschen konfrontiert sind, die zu uns kommen,<br />

weil sie ohne Unterstützung nicht mehr weiter wissen: Trotz<br />

niedriger Arbeitslosenquote und einer florieren<strong>de</strong>n Wirt-<br />

schaft suchen immer mehr Menschen mit ähnlichen Pro-<br />

blematiken Hilfe in unseren Beratungsstellen. Anträge an<br />

Stiftungen, Wi<strong>de</strong>rsprüche gegen Beschei<strong>de</strong> und Schul<strong>de</strong>n-<br />

regulierung prägen <strong>de</strong>n Arbeitsalltag von mir und meiner<br />

Kolleginnen und Kollegen.<br />

3<br />

Wir unterstützen auch bei <strong>de</strong>r Arbeitssuche, stellen<br />

dabei aber fest, dass unbefristete Stellen mit tariflicher<br />

Entlohnung die Ausnahme und Leiharbeit zum Normalfall<br />

gewor<strong>de</strong>n ist. Viele Mitarbeiter von Zeitarbeitsfirmen han-<br />

geln sich von einem Job und von einer Firma zur an<strong>de</strong>-<br />

ren. Leiharbeit war einmal als Sprungbrett in <strong>de</strong>n regulä-<br />

ren Arbeitsmarkt gedacht. Nun zeigt sich, dass sich die-<br />

ser Bereich <strong>de</strong>s Arbeitsmarktes komplett verselbstständigt<br />

hat und ununterbrochen wächst. Um die Kernbelegschaft<br />

eines Unternehmens o<strong>de</strong>r Betriebes mit tariflicher Entloh-<br />

nung und unbefristeten Arbeitsverträgen hat sich allzu oft<br />

ein Ring von Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen<br />

gebil<strong>de</strong>t – eine Entwicklung die gera<strong>de</strong>zu zwangsläufig zu<br />

einer Zweiklassengesellschaft innerhalb von Unternehmen<br />

und in <strong>de</strong>r Gesellschaft führt.<br />

Zweifellos wird sich unsere Arbeitsgesellschaft mit ihren<br />

Standards in Zukunft weiter gravierend verän<strong>de</strong>rn. Gebro-<br />

chene Erwerbsbiografien wer<strong>de</strong>n zur Normalität und Arbeit-<br />

nehmer, die sich heute noch in gesicherten Arbeitsverhält-<br />

nissen fin<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n vielleicht schon morgen selbständig<br />

o<strong>de</strong>r arbeitslos sein.<br />

In <strong>de</strong>r Diskussion zum Thema Arbeit geht es meist um<br />

Geld, Leistung und Rentabilität. Dabei aber wird vergessen,<br />

dass die andauern<strong>de</strong> finanzielle Not sowie die fehlen<strong>de</strong><br />

Aussicht auf verlässliche Beschäftigung Spuren bei <strong>de</strong>n<br />

betroffenen Menschen hinterlassen. Stress, Resignation,<br />

häufige Erkrankungen, nicht bewältigbare finanzielle Belas-<br />

tungen und Zukunftsängste gehen oft einher mit unsiche-<br />

ren Arbeitsverhältnissen.<br />

Es ist unsere Aufgabe, das Bewusstsein zu stärken,<br />

dass Menschen mehr sind als nur Arbeitskraft und dass<br />

die Entsolidarisierung <strong>de</strong>r Gesellschaft je<strong>de</strong>n treffen kann.<br />

Heute o<strong>de</strong>r morgen.<br />

Monika Huber, stellvertreten<strong>de</strong> Bezirksstellenleiterin


Kurs – Seniorenbegleiter<br />

Zehn Tage lang, verteilt auf zehn Wochen, trifft sich<br />

eine Gruppe engagierter Personen, um mehr zum Thema<br />

Lebensqualität im Alter zu erfahren. Was brauchen Men-<br />

schen im Alter? Welche körperlichen und psychischen Ver-<br />

än<strong>de</strong>rung treten auf? Wie fin<strong>de</strong>t eine Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit <strong>de</strong>m Lebensen<strong>de</strong> statt und wie sieht ein menschenwür-<br />

diger Umgang mit verwirrten und <strong>de</strong>pressiven alten Men-<br />

schen aus? Durch praxisnahe Vorträge können die Teilneh-<br />

mer ihr Engagement auf ein Fundament stellen, welches<br />

ihnen Sicherheit im Umgang mit <strong>de</strong>n Senioren gibt. Bartho-<br />

lomäus Meister vom Referat Altenseelsorge <strong>de</strong>s Bistums<br />

hat <strong>de</strong>n Kurs entwickelt, <strong>de</strong>r heuer bereits zum dritten Mal<br />

im Gustav-Adolf-Wiener-Haus stattfin<strong>de</strong>n konnte. Sech-<br />

zehn Teilnehmer konnten auf ein ehrenamtliches Engage-<br />

ment durch hochqualifizierte Referenten vorbereitet wer-<br />

<strong>de</strong>n. „Ich habe eine pflegebedürftige Mutter und bin bei<br />

einem Krankenbesuchsdienst aktiv. “Der „Seniorenbeglei-<br />

terkurs“ hat mir persönlich sehr viel gebracht.„ “Durch die<br />

praxisnahen Vorträge und Übungen habe ich viel dazuge-<br />

lernt.„ “Ich fühle mich nun viel sicherer im Umgang mit <strong>de</strong>n<br />

alten Menschen.„ “Durch <strong>de</strong>n Kurs haben wir eine Menge<br />

Materialien und Literatur in die Hand bekommen, die ich<br />

4<br />

<strong>aktuell</strong><br />

bei meiner Arbeit jetzt gut gebrauchen kann“, berichteten<br />

Teilnehmerinnen <strong>de</strong>s 2012er Kurses. Als Träger <strong>de</strong>s Kurses<br />

haben sich die Diakonie Regensburg, Caritas und Katho-<br />

lische Erwachsenenbildung, Evangelisches Bildungswerk,<br />

Evangelische Wohltätigkeitsstiftung, die Stadt Regens-<br />

burg, Fachstelle für pflegen<strong>de</strong> Angehörige und das Bistum<br />

Regensburg, sowie das Seelsorgeamt zusammengeschlos-<br />

sen. Für das Frühjahr 2013 ist erneut ein Kurs geplant. Inte-<br />

ressentinnen können sich je<strong>de</strong>rzeit in <strong>de</strong>r Seniorenbegeg-<br />

nungsstätte über Inhalte, Termine und weitere Details infor-<br />

mieren: Gustav-Adolf-Wiener-Haus, Tel. (0941) 585240


<strong>aktuell</strong><br />

60 plus<br />

Neue Freiheit mit Sinn<br />

Die Veranstaltung „60plus – Neue Freiheit mit Sinn“ im<br />

Mai dieses Jahres bil<strong>de</strong>te offiziell <strong>de</strong>n Auftakt zur Projek-<br />

tarbeit Zusammenarbeit Kirche und Diakonie. Podiums-<br />

gäste, darunter <strong>de</strong>r frühere Lan<strong>de</strong>sbischof Dr. Johannes<br />

Friedrich, berichteten, wie sie <strong>de</strong>n neuen Lebensabschnitt,<br />

ihren Ruhestand, planen und angehen. Im Februar trat <strong>de</strong>r<br />

Theologe eine Stelle im fränkischen Bertholdsdorf an. Dort<br />

predigt er bis zum Ruhestand in einem Jahr „je<strong>de</strong>n Sonntag<br />

vor <strong>de</strong>n gleichen Leuten“, wie er sein neues Leben als Dorf-<br />

pfarrer beschreibt. Er gibt Konfirmationsunterricht und ist<br />

„für die Menschen erreichbar“. Daneben ist er weiterhin in<br />

internationalen Gremien engagiert, „einen abrupten Wech-<br />

sel in <strong>de</strong>n Vorruhestand“ wollte Dr. Friedrich nicht haben.<br />

Sein Ausstieg aus beruflichen Aufgaben erfolge „nach und<br />

nach“. Schon heute habe er aber <strong>de</strong>utlich mehr Zeit, wie als<br />

Lan<strong>de</strong>sbischof, „da habe ich abends bisweilen bis zwei Uhr<br />

gearbeitet und bin um sechs Uhr aufgestan<strong>de</strong>n“, gab Dr.<br />

Friedrich einen Einblick in eine aufreiben<strong>de</strong> Zeit.<br />

Die Umstellung auf <strong>de</strong>n Ruhestand liegt bei <strong>de</strong>r ehema-<br />

ligen Krankenschwester Eleonore Knollmüller „schon zehn<br />

Jahre zurück“, hob die agile Ruheständlerin lächelnd hervor.<br />

5<br />

Von links: Dr. Johannes Friedrich, Dr. Joachim Hoffmann,<br />

Eleonore Knollmüller und Dorothee Straube<br />

Seither begrüße sie „morgens je<strong>de</strong>n Tag mit Handschlag“.<br />

Lustvoll zählte die Mittsiebzigerin auf, was sie seither alles<br />

an Kultur, Tagesreisen, „schönen Gesprächen“ und Bil-<br />

dungsangeboten wahrnehmen könne – „ich war mein Leben<br />

lang sehr aktiv und bin auch heute immer ausgefüllt.“ Keinen<br />

Spielraum für Langeweile o<strong>de</strong>r Eintönigkeit scheint auch <strong>de</strong>r<br />

einstige Umweltreferent <strong>de</strong>r Stadt Regensburg, Dr. Joachim<br />

Hoffmann, zu kennen. Vor sieben Jahren, „pünktlich mit <strong>de</strong>r<br />

Ankunft zweier Enkelkin<strong>de</strong>r“, been<strong>de</strong>te er seine berufliche<br />

Laufbahn und wur<strong>de</strong> vom Chef von über 400 Mitarbeitern<br />

zum „Befehlsempfänger meiner Frau“, wie er mit gespielter<br />

Ironie preisgab. Von ihr erhalte er täglich „Aufträge, man(n)<br />

muss ja irgen<strong>dw</strong>ie beschäftigt wer<strong>de</strong>n“, schmunzelte <strong>de</strong>r<br />

umtriebige Pensionär. Zu<strong>de</strong>m ist er in „zehn bis 15 Ehren-<br />

ämtern für Vereine und Kirchengemein<strong>de</strong>“ aktiv. Von Ruhe<br />

und Stille träumt dagegen die Diplom-Psychologin Dorothee<br />

Straube, die im Übergang zum Ruhestand ihre Stun<strong>de</strong>nzahl<br />

als Leitern <strong>de</strong>s Sozialpsychiatrischen Dienstes reduziert hat.


Zusammenarbeit<br />

Kirche und<br />

Diakonie<br />

Seit <strong>de</strong>m Frühjahr 2010<br />

treffen sich etwa einmal<br />

monatlich Pfarrer und weitere<br />

Vertreter <strong>de</strong>r evangelischen<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n und Vertreter<br />

<strong>de</strong>r Diakonie Regensburg<br />

um sich einerseits mit ihren<br />

Institutionen stärker zu vernetzen<br />

und um an<strong>de</strong>rerseits konstruktiv<br />

an einer verbesserten<br />

Altenarbeit zu arbeiten. Darüber<br />

hinaus konnte die Diakonie<br />

im September 2011 eigens<br />

eine auf drei Jahre befristete<br />

Projektstelle mit Marika Huber<br />

(M.A., Dipl. Päd.) besetzen,<br />

um u. a. die Umsetzung <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsziele zu gewährleisten.<br />

Heidi Pöser, Leiterin <strong>de</strong>s Wiener-Hauses<br />

Regensburg und<br />

Marika Huber teilen sich nun<br />

die verschie<strong>de</strong>nen Aufgaben.<br />

Vor <strong>de</strong>m Gespräch, das<br />

<strong>de</strong>r Journalist Peter The-<br />

messl navigierte, führ-<br />

ten Pfarrer Regensbur-<br />

ger Gemein<strong>de</strong>n ein selbst<br />

geschriebenes Kabarett auf.<br />

Zu<strong>de</strong>m gab es eine erstklas-<br />

sige Verpflegung mit Finger-<br />

food. Rund 85 Gäste ver-<br />

folgten die Podiumsdiskus-<br />

sion und nahmen an <strong>de</strong>n<br />

anschießen<strong>de</strong>n Arbeitsgrup-<br />

pen teil. Die evangelischen<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n und die<br />

Diakonie Regensburg mach-<br />

ten mit dieser Veranstaltung<br />

auf ihr neues gemeinsa-<br />

mes Ziel aufmerksam – eine<br />

Plattform für die Genera-<br />

tion 60plus, zum selbst-<br />

bestimmten Gestalten <strong>de</strong>r<br />

neuen Freiheit in einer neuen<br />

Lebensphase. Die Gemein-<br />

<strong>de</strong>pfarrer stellten ihre eige-<br />

nen Traumprojekte für die<br />

Zielgruppe 60plus vor, die<br />

gemein<strong>de</strong>übergreifend<br />

geplant sind und für alle<br />

Interessierten offen stehen.<br />

In Arbeitsgruppen konnte mit Hilfe <strong>de</strong>r Besucher ermit-<br />

telt wer<strong>de</strong>n, für welche Themen sich 60plus-Leute begeis-<br />

tern können, welche Bedürfnisse sie haben, was sie sich<br />

von <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> und <strong>de</strong>m Dekanat wünschen und was<br />

sie hinsichtlich eines Engagements auch nicht haben wol-<br />

len. Einerseits zeichnete sich ein sehr großer Bedarf an<br />

Gesprächskreisen und Gruppenangeboten zum Thema<br />

Literatur, Kunst, Philosophie, Musik und Geschichte ab,<br />

aber auch Gesundheit und verschie<strong>de</strong>ne Bewegungs-und<br />

Sportarten wur<strong>de</strong>n häufig genannt.<br />

Seit <strong>de</strong>r gelungenen Auftaktveranstaltung ist einiges<br />

6<br />

<strong>aktuell</strong><br />

passiert. In <strong>de</strong>n Sommermonaten startete die Umsetzung<br />

<strong>de</strong>r Traumprojekte <strong>de</strong>r Pfarrer. Unter <strong>de</strong>r Leitung von Pfarrer<br />

Klaus Göldner hat eine Gruppe hat bereits eine spirituelle<br />

Wan<strong>de</strong>rung unternommen. In <strong>de</strong>r Markusgemein<strong>de</strong> erwar-<br />

tet Besucher und Gäste <strong>de</strong>mnächst ein ganz beson<strong>de</strong>res<br />

Erlebnis: „Zeitmaschine – Ein Abend in <strong>de</strong>n 60er Jahren“<br />

mit Literatur, Speisen, Musik und Alltagskultur.<br />

Immer wie<strong>de</strong>r treffen sich Gemein<strong>de</strong>- und Diakoniever-<br />

treter mit einer Gruppe von interessierten Personen, um am<br />

Thema „60plus – Neue Freiheit mit Sinn“ weiterzuarbeiten.<br />

So wird ganz konkret vor Ort in <strong>de</strong>r Kirchengemein<strong>de</strong> ver-<br />

sucht, die Resultate <strong>de</strong>r Arbeitsgruppen vom Mai umzuset-<br />

zen. Wenn sie als Leser und Leserin bei diesem spannen-<br />

<strong>de</strong>n Prozess mit dabei sein wollen, mel<strong>de</strong>n Sie sich bitte<br />

unter 0941/585240 im Gustav-Adolf-Wiener-Haus.<br />

Marika Huber


<strong>aktuell</strong><br />

Superstar Tina Turner zu Gast<br />

Sommerfest in Bogen begeisterte Alle – Realschulprojekt ausgezeichnet<br />

Eine Sternstun<strong>de</strong> für das Leonhard-Kaiser-Haus: Beim<br />

diesjährigen Sommerfest trat Superstar Tina Turner als<br />

Gast auf. Inzwischen selbst dynamische Seniorin besuchte<br />

sie inkognito die rundum beliebte Veranstaltung.<br />

Mit von <strong>de</strong>r Partie waren auch wie<strong>de</strong>r Schüler <strong>de</strong>r Lud-<br />

milla-Realschule. Sie wur<strong>de</strong>n für ihr Projekt „ganz ruhig –<br />

ganz alt – ganz Ohr“ ausgezeichnet. Vergnügt genossen die<br />

Bewohner die Nähe ihrer Angehörigen und Freun<strong>de</strong>. Aus<br />

Regensburg war Vorstandschefi n Sabine Rückle-Rösner<br />

angereist. „Ich komme oft und gern nach Bogen, weil ich<br />

weiß, wie wun<strong>de</strong>rbar hier das Miteinan<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Generatio-<br />

nen funktioniert“, sagte sie und las einen amüsanten Dia-<br />

log, <strong>de</strong>n Mark Twain mit seinem Sohn führte.<br />

Einrichtungsleiter Christoph Ziermann zollte <strong>de</strong>n Vertre-<br />

tern <strong>de</strong>s öff entlichen Lebens Respekt. Auch die Realschü-<br />

ler erhielten ein dickes Lob. In einem Grußwort betonte<br />

7<br />

Bürgermeister Franz Schedlbauer, er wisse, wie sehr das<br />

Wohl <strong>de</strong>r Senioren hier eine Herzensangelegenheit sei.<br />

Bühne frei hieß es dann mit Lieschen und Otto. Die<br />

ergrauten Senioren(puppen) entwickelten einen vergnüg-<br />

lichen Dialog. Puppen wie die musizieren<strong>de</strong>n Stars und<br />

Sternchen von Tanja Schnagl stan<strong>de</strong>n im Mittelpunkt.<br />

Die Realschüler peppten mit einer durchlöcherten Lein-<br />

wand und bunten „Sockenhandpuppen“ die Oper „Car-<br />

men“ klangvoll auf.<br />

Vorab hatten Realschulrektor Werner Groß und Päda-<br />

goge Wolfgang Zirm über das Projekt „ganz jung – ganz<br />

alt – ganz Ohr“ informiert, das seit 2007 als fächerübergrei-<br />

fen<strong>de</strong>s Wahlfach „Soziales Lernen“ angeboten wird. Sogar<br />

einen Rollstuhlführerschein hätten die Schüler erworben,<br />

damit sie die an ihre Rollstühle gebun<strong>de</strong>nen Schützlinge<br />

unfallfrei spazieren fahren können.


Rettungsanker für<br />

Suizidgefähr<strong>de</strong>te seit 25 Jahren<br />

„Imagine there`s no heaven…“ Gleich zwei Rockstars<br />

stan<strong>de</strong>n mit Songtexten Pate bei <strong>de</strong>r Feier zum 25-jährigen<br />

Bestehen <strong>de</strong>s psychologischen Beratungsdienstes Krisen-<br />

dienst Horizont. In <strong>de</strong>r Kirche St. Anton lenkte Dekan Eck-<br />

hard Hermann mit John Lennons berühmtem, tiefem Her-<br />

zenswunsch nach einer geeinten, einigen Welt <strong>de</strong>n Blick auf<br />

die Trostlosigkeit und Ausweglosigkeit in welcher suizidge-<br />

fähr<strong>de</strong>te Menschen stecken. Monsignore Dr. Roland Batz,<br />

<strong>de</strong>r gemeinsam mit Herrmann <strong>de</strong>n Gottesdienst gestaltete,<br />

hielt es mit Altrocker Udo Lin<strong>de</strong>nberg. Dessen sehnsuchts-<br />

erfüllte Hymne „Hinterm Horizont geht`s weiter“ lieferte<br />

<strong>de</strong>m Caritasdirektor das Stichwort, die „lebensnotwendige<br />

8<br />

<strong>aktuell</strong><br />

Mit Songtexten von Rockstars wird die Arbeit <strong>de</strong>s ökumenischen Beratungsdienstes<br />

Krisendienst Horizont von Dekan und Caritasdirektor gewürdigt<br />

Direktor Dr. Roland Batz<br />

und Stefan Schmidberger<br />

(hinten von links)<br />

von <strong>de</strong>r Caritas und<br />

Dekan Eckhard Herrmann<br />

und Vorstand<br />

Sabine Rückle-Rösner<br />

(vorn rechts) von<br />

<strong>de</strong>r Diakonie Regensburg<br />

mit <strong>de</strong>m Team<br />

<strong>de</strong>s Krisendienst Horizont<br />

nach <strong>de</strong>m Gottesdienst<br />

zur 25-Jahr-Feier<br />

<strong>de</strong>s ökumenischen<br />

Beratungsdienstes für<br />

Suizidprävention und<br />

Krisenintervention<br />

Arbeit <strong>de</strong>s Krisendienstes“ heraus-<br />

zustellen und darauf hinzuweisen,<br />

dass sich für je<strong>de</strong>n auch wie<strong>de</strong>r<br />

„Horizonte öffnen“ könnten und<br />

„immer ein neuer Tag kommt“. Was<br />

<strong>de</strong>r Krisendienst leiste, sei „Seelsor-<br />

ge, die weitgehend unbemerkt von<br />

<strong>de</strong>r Öffentlichkeit, eher leise im Hin-<br />

tergrund“ geschehe, meinte Batz.<br />

Eine Feier „mit Pauken und Trompe-<br />

ten“ sei <strong>de</strong>shalb nicht angebracht,<br />

die Mitarbeiten<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Krisendiens-<br />

tes „haben es mit <strong>de</strong>n Schattensei-<br />

ten <strong>de</strong>s Lebens zu tun“.<br />

In Anlehnung an Lennons „Ima-<br />

gine“ zeichnete Herrmann in einer bewegen<strong>de</strong>n Predigt<br />

ein Bild von diesen emotionalen Schattenseiten, welches<br />

<strong>de</strong>n Gottesdienstbesuchern <strong>de</strong>n Hals zuschnüren konnte.<br />

„Stell’ dir vor, es gäbe nieman<strong>de</strong>n, (…) <strong>de</strong>r bleibt, wenn alle<br />

gehen“ ging er auf die verzweifelte Gefühls- und Gedanken-<br />

welt von Ratsuchen<strong>de</strong>n – o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren Angehörigen – ein, die<br />

„ihre letzten Hoffnungen auf eine Wen<strong>de</strong> begraben haben<br />

und am En<strong>de</strong> für sich keinen Ausweg mehr sehen“. Den<br />

Mitarbeiten<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Krisendienstes bescheinigte er in <strong>de</strong>n<br />

25 Jahren seit <strong>de</strong>r gemeinsamen Gründung durch Diako-<br />

nie und Caritas im Jahr 1987 zahlreichen Suizidgefähr<strong>de</strong>-<br />

ten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren Angehörigen wie<strong>de</strong>r Mut gegeben und sie


<strong>aktuell</strong><br />

aufgefangen zuhaben. „Wie vielen konnten Sie sagen und<br />

zeigen, dass je<strong>de</strong>r Nacht, und sei sie noch so finster, wie<strong>de</strong>r<br />

ein Tag folgen wird?“ Dann drehte er Lennons Wunschbild<br />

um – „Stell` dir vor: es gibt einen Himmel! Nicht irgen<strong>dw</strong>o,<br />

son<strong>de</strong>rn hier und jetzt…“ und knüpfte ans Matthäusevan-<br />

gelium mit <strong>de</strong>r Re<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n „Mühseligen und Bela<strong>de</strong>nen“<br />

an – die hier zum Krisendienst kommen können.<br />

Was hätten 2000 Jahre Christentum gebracht, sei er<br />

kürzlich gefragt wor<strong>de</strong>n, holte Dr. Batz beim anschließen-<br />

<strong>de</strong>n Empfang im Johann-Hinrich-Wichern-Haus aus. Die<br />

„eigentliche Kraft und Größe <strong>de</strong>s Glaubens“ spiele sich im<br />

Kleinen, im karitativen Dienst am Nächsten ab. Dadurch sei<br />

gewährleistet, dass <strong>de</strong>r „humanitäre Grun<strong>dw</strong>asserspiegel<br />

unserer Gesellschaft“ nicht absinke. In einem Grußwort hob<br />

Norbert Hartl, Vizepräsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s Bezirkstages, die Leis-<br />

tungen und Anstrengungen <strong>de</strong>s Bezirkes hervor, <strong>de</strong>r „<strong>de</strong>n<br />

größten Teil <strong>de</strong>r Kosten“ trage. Diese Mittel seien mehr als<br />

gut angelegt, <strong>de</strong>nn für ihn sei sicher, „dass gera<strong>de</strong> auch<br />

die Beratungsstelle Horizont zur Reduktion“ <strong>de</strong>r Suizidrate<br />

in Bayern beigetragen habe. In drei Jahrzehnten sei diese<br />

„um rund 40 Prozent zurückgegangen“. Einen engagierten<br />

Rückblick auf Entstehung und Aufbau <strong>de</strong>s Krisendienstes<br />

bot Pfarrer Klaus Stock, <strong>de</strong>r als Leiter <strong>de</strong>r Telefonseelsorge<br />

in <strong>de</strong>n 80er Jahren maßgeblich zu <strong>de</strong>ssen Errichtung beige-<br />

tragen hat. „Sie sind als Mutmacher und Tröster“, wandte<br />

sich Diakoniechefin Sabine Rückle-Rösner direkt an die<br />

alle Mitarbeiten<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Krisendienstes, „als Hoffnungsträ-<br />

ger und Lebenskünstler unterwegs“ und dankte „für <strong>de</strong>n<br />

unermüdlichen Einsatz“ an 365 Tagen im Jahr. Musikalisch<br />

9<br />

Pfarrer Klaus Stock Bezirkstagsvizepräsi<strong>de</strong>nt<br />

Norbert Hartl<br />

umrahmten <strong>de</strong> Christine Schweikl und Sophia Blaumer die<br />

Veranstaltung im sozialtherapeutischen Wohnheim für psy-<br />

chisch Kranke, für gute Laune mit unterhaltsamen Clowne-<br />

rien zum Thema sorgte Sepp Schabernack.


„Altenpflege<br />

ist ein sehr<br />

anspruchsvoller<br />

Beruf“<br />

Im Gustav-Adolf-Wiener-Haus posiert<br />

Michael Bammessel, Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r<br />

Diakonie Bayern, mit einem „verrückten<br />

Hut“ für die Fotografen<br />

Beherzt hat Michael Bammessel, Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r bayeri-<br />

schen Diakonie, die „blaue Tür“ <strong>de</strong>r Regensburger Diako-<br />

nie durchschritten, die bei seinem Besuch im Sommer auf<br />

<strong>de</strong>m Neupfarrplatz aufgebaut gewesen ist. Scherzend und<br />

sichtlich vergnügt folgten <strong>de</strong>m hochgewachsenen Theo-<br />

logen, früher Stadt<strong>de</strong>kan von Nürnberg, Sabine Rückle-<br />

Röser, Regensburger Diakonie-Vorstand, Dekan Eckhard<br />

Herrmann und Stu<strong>de</strong>ntenpfarrer Friedrich Hohenberger.<br />

Letzterer hatte Bammessel eingela<strong>de</strong>n beim Universitäts-<br />

gottesdienst zum 200. Geburtstag Gustav Adolf Wieners<br />

(*1812 bis †1892) in <strong>de</strong>r Neupfarrkirche zu predigen.<br />

Mit <strong>de</strong>r „blauen Tür“, von Bewohnern <strong>de</strong>s sozialthera-<br />

peutischen Wohnheimes Johann-Hinrich-Wichern-Haus<br />

lackiert und auf „Füsse“ gestellt, präsentierte sich die Dia-<br />

konie und lud nach <strong>de</strong>m Gottesdienst zu einem Besuch im<br />

Gustav-Adolf-Wiener-Haus ein. Mit <strong>de</strong>m Haus in <strong>de</strong>r Schot-<br />

tenstraße 6, in <strong>de</strong>m Beratungsdienste und die Seniorenbe-<br />

gegnungsstätte untergebracht sind, wird das An<strong>de</strong>nken<br />

an <strong>de</strong>n diakonischen Vorreiter und kämpferischen Pfarrer<br />

bewahrt. Das scheint auch nötig zu sein, hat Wiener doch<br />

10<br />

<strong>aktuell</strong><br />

1862 die ersten Diakonissen für häusliche Pflege gegen<br />

starke Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> nach Regensburg geholt, das Marien-<br />

stift gegrün<strong>de</strong>t und <strong>de</strong>n Krankenpflegeverein ausgebaut,


<strong>aktuell</strong><br />

Diakonie-Präsi<strong>de</strong>nt Michael Bammessel (von links) geht mit Dekan<br />

Eckhard Herrmann, Sabine Rückle-Rösner und Stu<strong>de</strong>ntenpfarrer<br />

Friedrich Hohenberger durch die „Blaue Tür“<br />

Diakoniechefin Sabine Rückle-Rösner (rechts) mit Susanne Mai, Monika<br />

Huber und Agnes Sitzberger (von links) im Gespräch<br />

wie Hohenberger in einem Vortrag zum Wirken Wieners<br />

ausführte. Bei Zeitgenossen löste dieses Engagement eher<br />

Kopfschütteln aus. Später kamen weitere diakonische Auf-<br />

gaben hinzu und daraus entwickelte sich das Diakonische<br />

Werk als eigenständige Einrichtung.<br />

In <strong>de</strong>r Predigt, die Bammessel unter das Petrus-Wort<br />

11<br />

stellte, „Böses nicht mit Bösem“ son<strong>de</strong>rn mit einem Segen<br />

zu vergelten, erinnerte er an <strong>de</strong>n „Diakonie-Pionier Gustav<br />

Adolf Wiener. Ein ehrwürdiger Pfarrer, <strong>de</strong>r plötzlich anfängt,<br />

sich für Sozialarbeit zu interessieren, das passte nicht für<br />

alle ins Bild.“ Aus heutiger Sicht, rückte Bammessel die<br />

Perspektive zurecht, „wissen wir, es war ein bahnbrechen-<br />

<strong>de</strong>r Anfang in <strong>de</strong>r ambulanten Krankenpflege. Was diese<br />

Diakonissen damals für pflegebedürftige Menschen geleis-<br />

tet haben, war großartig!“ Heute gebe es eine Berufsgrup-<br />

pe, die sich „beson<strong>de</strong>rs viele negative Äußerungen anhören<br />

muss“, nahm Bammessel <strong>aktuell</strong>es soziales Geschehen in<br />

<strong>de</strong>n Blick: „Pflegerinnen und Pfleger in Altenwohnheimen“.<br />

Was diese täglich leisteten, sei bewun<strong>de</strong>rnswert: „Liebevol-<br />

le Zuwendung, auch zu verwirrten Menschen, große kör-<br />

perliche Anstrengung, und das alles unter enormem Zeit-<br />

druck – und dabei immer ein fachlich gute Pflege“. Doch<br />

statt <strong>de</strong>n Berufsstand „hoch zu ehren“, wer<strong>de</strong> andauernd<br />

von einzelnen Negativbeispielen berichtet, die es „natürlich<br />

auch gibt – wie in je<strong>de</strong>m Arbeitsgebiet“. Tatsächlich aber<br />

gebe es überhaupt keinen Grund, „diesen so wichtigen<br />

Beruf mit einem negativen Image zu versehen. Es ist ein<br />

Beruf <strong>de</strong>r viel Segen stiftet“. Und, ergänzte <strong>de</strong>r 56-jährige<br />

Sympathieträger, Altenpflege sei ein absolut anspruchsvol-<br />

ler Beruf, „<strong>de</strong>nn man muss auch mit Menschen umgehen<br />

können, die sehr schwierig gewor<strong>de</strong>n sind.“<br />

Beim anschließen<strong>de</strong>n Besuch <strong>de</strong>s nach Wiener benann-<br />

ten Beratungs- und Begegnungszentrum im Wiesmeierweg<br />

erhielt Bammessel Einblick in die Arbeit <strong>de</strong>r Diakonie vor<br />

Ort. Neben <strong>de</strong>r Beratungsstelle für Alleinerziehen<strong>de</strong>, <strong>de</strong>m<br />

Betreuten Wohnen und <strong>de</strong>r<br />

KASA-Beratungsstelle (Kirch-<br />

liche Allgemeine Sozialarbeit)<br />

beeindruckte ihn das vielsei-<br />

tige Angebot <strong>de</strong>r Seniorenbe-<br />

gegnungsstätte. Mit einem <strong>de</strong>r<br />

„verrückten Hüte“, die von einer<br />

Gruppe Ehrenamtlicher fürs<br />

jeweils nächste Bürgerfest her-<br />

gestellt wer<strong>de</strong>n, posierte er sogar<br />

für <strong>de</strong>n Pressefotografen.


Der Haselmaus auf <strong>de</strong>r Spur<br />

Ein spannen<strong>de</strong>r Projekttag zum Thema Haselmaus ging<br />

gestern im Kin<strong>de</strong>rhort Nittendorf über die Bühne. Geför<strong>de</strong>rt<br />

wur<strong>de</strong> die informative Veranstaltung für <strong>de</strong>n Nachwuchs<br />

durch <strong>de</strong>n Landschaftspfl egeverband Regensburg. Wie<br />

Gebietsbetreuer Hartmut Schmid <strong>de</strong>r MZ mitteilte, durf-<br />

te je<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r 21 Kin<strong>de</strong>r für einen Unkostenbeitrag von ei-<br />

nem Euro seine eigene Haselmausstube basteln. Holzlat-<br />

ten, Noppenfolie sowie Hammer und Nägel wur<strong>de</strong>n dazu<br />

12<br />

<strong>aktuell</strong><br />

benötigt. Im Anschluss marschierten die Mädchen und Bu-<br />

ben in <strong>de</strong>n Wald, um die „Singlehäuser“ auf querstehen<strong>de</strong>n<br />

Ästen aufzuhängen. Im September gingen die Nittendorfer<br />

Kin<strong>de</strong>r noch einmal in <strong>de</strong>n Forst und überprüften, ob schon<br />

Haselmäuse die selbst gebastelten Fertighäuser bezogen<br />

haben. Unser Bild zeigt die Kleinen mit Hartmut Schmid<br />

und Hortleiterin Marion Bauer bei <strong>de</strong>r Arbeit. wd


<strong>aktuell</strong><br />

„Moodig“ durch<br />

die Republik<br />

Beifall bran<strong>de</strong>te auf, als ein ganzer Trupp Radfahrer vom<br />

Alten Rathaus in Regensburg her in <strong>de</strong>n Haidplatz einge-<br />

bogen kam. In Kürze war die Gruppe umlagert. Dorothee<br />

Straube und Barbara Spanl vom Sozialpsychiatrischen<br />

Dienst (SpDi) schälten sich lachend aus <strong>de</strong>n Liegesitzen<br />

<strong>de</strong>r Tan<strong>de</strong>mrä<strong>de</strong>r, mit <strong>de</strong>nen sie von <strong>de</strong>r Prüfeninger Fähre<br />

bis ins Stadtzentrum chauffiert wor<strong>de</strong>n waren. Zusammen<br />

mit Mitarbeiten<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>rer einschlägiger Dienste und Mit-<br />

glie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC)<br />

hatten sie Sebastian Burger von <strong>de</strong>r „Mood-Tour“ auf <strong>de</strong>n<br />

letzten Kilometern einer Etappe begleitet.<br />

Zusammen mit an<strong>de</strong>ren Mood-Radler ra<strong>de</strong>lte Burger<br />

4500 Kilometer kreuz und quer durch Deutschland nach<br />

Berlin, um ein Zeichen gegen<br />

Depression zu setzen. Auf <strong>de</strong>r<br />

Mood-Tour fuhren Menschen<br />

mit und ohne Depressions-<br />

erfahrung gemeinsam durch<br />

die Republik, um das Thema<br />

Depressionserkrankung aus<br />

<strong>de</strong>r Tabu-Zone rauszuholen.<br />

„Ich bin nicht verrückt, ich<br />

bin nur krank“, schrieb Tan-<br />

ja, eine Teilnehmerin auf <strong>de</strong>r<br />

Website, „Ich fahre mit, um<br />

mehr Akzeptanz zu schaffen!“<br />

Eine weitere Teilnehmerin gab<br />

an: „Ich fin<strong>de</strong> es toll, bei <strong>de</strong>r<br />

MOOD-Tour aktiv etwas gegen<br />

meine Depression außerhalb<br />

<strong>de</strong>s Therapeutischen tun zu<br />

können. Und das mit netten<br />

13<br />

Dorothee Straube, Leiterin <strong>de</strong>s SpDi, ra<strong>de</strong>lte einige Kilometer mit auf<br />

<strong>de</strong>r Mood-Tour<br />

Leuten in <strong>de</strong>r Natur!“ In Regensburg begrüßte Bürgermeis-<br />

ter Joachim Wolbergs das Team und mahnte, es wer<strong>de</strong> bis<br />

heute „nicht immer offen darüber gere<strong>de</strong>t“, da seien noch<br />

schwere Hemmungen vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Um auf die Angebote <strong>de</strong>r Diakonie im Bereich <strong>de</strong>r Sozi-<br />

alpsychiatrie aufmerksam zu machen, verteilten Mitarbei-<br />

ten<strong>de</strong> <strong>de</strong>s SpDi und Praktikanten Stifte, Broschüren und<br />

quietschlilafarbene Gummibärchen an die vielen Neugieri-<br />

gen, die sich vor allem über die mächtig grooven<strong>de</strong> Sam-<br />

bamusik von „Sarara“ freuten und zum Tanzen anstecken<br />

ließen<br />

Eine neue Mood-Tour ist für 2014 geplant. Wer mehr<br />

dazu wissen o<strong>de</strong>r sich gar anmel<strong>de</strong>n möchte, fin<strong>de</strong>t alle<br />

Infos unter: http://mood-tour.<strong>de</strong>/


Tanz ins Glück<br />

Fast könnte man meinen, die Geschichte hat schon<br />

einen langen Bart. Mitnichten. Seit mittlerweile 30 Jahren<br />

fin<strong>de</strong>t im Herbst/Winter ein Tanzkurs <strong>de</strong>r Sozialpsychiat-<br />

rischen Dienste (SpDi) statt, <strong>de</strong>r von Menschen mit einer<br />

psychischen Erkrankung begeistert aufgenommen wird.<br />

Fast immer sind auch „Normalos“ dabei, die das ruhigere<br />

Lerntempo schätzen o<strong>de</strong>r Vergessenes wie<strong>de</strong>r auffrischen<br />

möchten. Barbara Spanls kurzer Erfahrungsbericht vom<br />

letztjährigen Kurs, <strong>de</strong>m 29., gibt einen persönlichen Ein-<br />

druck von <strong>de</strong>r entspannten Atmosphäre wie<strong>de</strong>r.<br />

„Am einem Freitag im November fand in <strong>de</strong>r Martins-<br />

klause <strong>de</strong>s Alumneums <strong>de</strong>r Abschlussball <strong>de</strong>s Tanzkurses<br />

statt, <strong>de</strong>n Barbara Spanl von <strong>de</strong>r Diakonie mit <strong>de</strong>r Bayeri-<br />

schen Gesellschaft für Psychische Gesundheit und Tanz-<br />

trainer Franz Skupin vom Tanzclub Blau-Gold seit 1983<br />

regelmäßig veranstaltet. Unter <strong>de</strong>n Augen vieler Gäste<br />

tanzten die Teilnehmer in gemütlicher Atmosphäre belieb-<br />

te Tänze wie Disco Fox, Slow Fox, Cha Cha Cha o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

langsamen Walzer. Nach feierlichem Einmarsch und Eröff-<br />

nungstanz stärkten sich Aktive und Gäste am üppigen<br />

Buffet, für das die Teilnehmer mit mitgebrachten Speisen<br />

14<br />

<strong>aktuell</strong><br />

und Leckereien selbst gesorgt hatten. Tanztrainer Skupin<br />

gelang es umstandslos mit <strong>de</strong>n richtigen Tanzlie<strong>de</strong>rn auch<br />

sämtliche Angehörigen und Freun<strong>de</strong> zum Mittanzen zu ani-<br />

mieren. So leerten sich die Sitzreihen gründlich, während<br />

parallel auf <strong>de</strong>r Tanzfläche fast schon Gedränge herrsch-<br />

te. Der Tanzkurs, bei <strong>de</strong>m diesmal rekordverdächtige sie-<br />

ben Tänze eingeübt wur<strong>de</strong>n, fin<strong>de</strong>t im Jahresturnus statt.<br />

Er ist offen für Menschen mit und ohne psychische Störun-<br />

gen. Viele / nahmen bereits zum wie<strong>de</strong>rholten Mal teil und<br />

haben sich auch für heuer wie<strong>de</strong>r angemel<strong>de</strong>t. Beim Tanzen<br />

trainiert man Muskeln, Gelenke und das Herzkreislaufsys-<br />

tem in schonen<strong>de</strong>r Form und beugt außer<strong>de</strong>m Alzheimer<br />

vor. Die schwungvollen Bewegungen för<strong>de</strong>rn auch die Aus-<br />

schüttung <strong>de</strong>r Glückshormone Serotonin und ACTH. Einer<br />

<strong>de</strong>r Teilnehmer brachte die Vorteile <strong>de</strong>s Tanzens jedoch auf<br />

einen ganz einfachen Punkt: “Das macht einfach Spaß!„<br />

Damit die Absolventen bis zum nächsten Tanzkurs nicht<br />

alle Schritte wie<strong>de</strong>r verlernen, erhielten sie vom Sozialpsy-<br />

chiatrischen Dienst <strong>de</strong>r Diakonie dieses Jahr als beson<strong>de</strong>re<br />

Überraschung: Eine Vi<strong>de</strong>o-CD mit einem Anleitungsvi<strong>de</strong>o<br />

<strong>de</strong>r wichtigsten Tänze zum Nachtanzen.“


<strong>aktuell</strong><br />

Klassiker: SommerTage<br />

für Alleinerziehen<strong>de</strong><br />

„Die SommerTage sind zum Klassiker gewor<strong>de</strong>n. Ein-<br />

fach klasse“, freute sich Agnes Sitzberger, Fachfrau in <strong>de</strong>r<br />

Beratungsstelle für Alleinerziehen<strong>de</strong>. Bereits zum zehnten<br />

Mal fand heuer die Veranstaltungsreihe <strong>de</strong>r Diakonie mit<br />

einem knappen Dutzend Kooperationspartnern aus Stadt<br />

und Landkreis Regensburg statt. „Die Zusammenarbeit <strong>de</strong>r<br />

Organisationen macht große Freu<strong>de</strong> und ist ein Musterbei-<br />

spiel für Kreativität, Flexibilität und Teamgeist“, lobte die<br />

engagierte Sozialpädagogin die Partnerorganisationen von<br />

Donum Vitae bis zum Landkreis und <strong>de</strong>m Stadtteilprojekt<br />

Burgweinting. Mit ihren Aktionen überstützen die Veranstal-<br />

terinnen Alleinerziehen<strong>de</strong> darin, in <strong>de</strong>n Sommerferien Spaß,<br />

Information und Entspannung zu fin<strong>de</strong>n, neue Kontakte zu<br />

knüpfen und schöne Erlebnisse mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn zu genie-<br />

ßen. Trotz kleinem Geldbeutel.<br />

Zumba<br />

Zum Angebot gehörten ein gut besuchter<br />

15<br />

Kin<strong>de</strong>rbetreuerin mit Fan<br />

Papa-Kind-Nachmittag, sportlich-tänzerische Bewegung,<br />

rechtliche Fragen, die meditative Herz-Zeit, Zwergenspra-<br />

che mit kleinen Kin<strong>de</strong>rn, ein Ausflug in die „Hölle“ bis hin<br />

zum Bauernfrühstück. Alleinerziehen<strong>de</strong> und ihre Kin<strong>de</strong>r im<br />

Alter von acht Monaten bis zwölf Jahren nahmen gerne an<br />

<strong>de</strong>n kostengünstigen Veranstaltungen teil. Die Stimmung<br />

war während <strong>de</strong>r ganzen Tage erwartungsfroh und ent-<br />

spannt. Ein bewährtes Team, das in <strong>de</strong>r Zeit, wenn Mutter<br />

o<strong>de</strong>r Vater an einer Veranstaltung teilnahmen, <strong>de</strong>ren Kin-<br />

<strong>de</strong>r betreuen, konnte nichts aus <strong>de</strong>r Ruhe bringen. Für <strong>de</strong>n<br />

„Raum <strong>de</strong>r Fülle“ sortierten und präsentierten ehrenamtli-<br />

che Helferinnen Klamotten und Krimskrams, dass es eine<br />

wahre Freu<strong>de</strong> war. Das Kuchenbüffet mit gespen<strong>de</strong>tem<br />

Selbstgebackenem fürs Gartencafe war reichhaltig und<br />

vielfältig. Agnes Sitzberger


Kin<strong>de</strong>rbürgerfest<br />

Erst war es nass. Regen in Strömen. Dann musste das –<br />

natürlich ebenfalls klitschnasse – Zelt noch einmal abmon-<br />

tiert wer<strong>de</strong>n. Es hatte falsch herum gestan<strong>de</strong>n. Schließlich<br />

schlotterten die Helfer in dicken Anoraks leicht erschöpft<br />

vom anstrengen<strong>de</strong>n Aufbau und schlürften heißen Tee.<br />

Als <strong>de</strong>r Regen schließlich nachgelassen hat, schauten alle<br />

besorgt in <strong>de</strong>n Himmel. Ob bei <strong>de</strong>r Nässe überhaupt – und<br />

wenn ja, wie viele – Kin<strong>de</strong>r kommen? Die Prognosen am<br />

Vormittag <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rbürgerfests bewegten sich noch zwi-<br />

schen zaghaft und „ach, da kommen schon genügend.<br />

Denen macht es doch Spaß im Dreck und in Pfützen zu<br />

spielen“.<br />

16<br />

<strong>aktuell</strong><br />

Es machte je<strong>de</strong> Menge Spaß! Schon kurz vor Mittag<br />

dachte keine <strong>de</strong>r Erzieherinnen und Eltern aus <strong>de</strong>m Kin-<br />

<strong>de</strong>rgarten Spatzennest mehr darüber nach, ob <strong>de</strong>nn genü-<br />

gend kleine und große Besucher <strong>de</strong>n Weg in <strong>de</strong>n Stadtpark<br />

und zum Diakonie-Zelt fin<strong>de</strong>n. Profis und Ehrenamtliche,<br />

Ehegatten und Freun<strong>de</strong> halfen in allerbester Einmütig-<br />

keit zusammen und boten gemeinsam Mitmachaktionen,<br />

leckere Tees aus vielen Ecken <strong>de</strong>r Welt und Spiele am<br />

Begegnungsplatz <strong>de</strong>r Diakonie beim Kin<strong>de</strong>rbürgerfest an.<br />

Während die Mütter und Väter eher mal die Tees durch-<br />

probierten und sich in japanischer o<strong>de</strong>r arabischer Kalligra-<br />

fie versuchten, sangen die Kleinen bei <strong>de</strong>r musikalischen<br />

Weltreise Fredmans mit o<strong>de</strong>r ließen sich, wie die Größeren,<br />

Henna-Tattoos auf die Haut picken. Bis zum En<strong>de</strong> am spä-<br />

ten Nachmittag hatten diakonische Helferinnen und Helfer<br />

alle Hän<strong>de</strong> voll zu tun, um die Neugier<strong>de</strong> von vielen hun<strong>de</strong>rt<br />

Besuchern zu stillen.


<strong>aktuell</strong><br />

Wohlwollen für<br />

<strong>de</strong>n Sanierer<br />

Treffen o<strong>de</strong>r sehen konnte man<br />

Clemens Link nur selten. Manch-<br />

mal war es zum Haare raufen. Den-<br />

noch war <strong>de</strong>r Nürnberger Diplom-<br />

Kaufmann in <strong>de</strong>n vier Jahren sei-<br />

nes Wirkens als 2. Vorstand äußerst<br />

präsent. Anfänglich löste er damit<br />

bei Mitarbeiten<strong>de</strong>n und Einrich-<br />

tungsleitungen eher Befürchtungen<br />

aus. Link stand unter <strong>de</strong>m Verdacht<br />

nur als harter Sanierer und zum<br />

eisernen Sparen engagiert wor-<br />

<strong>de</strong>n zu sein. Später und vor allem<br />

zum En<strong>de</strong> seines Interimsmanage-<br />

ments bekam er viel Wohlwollen<br />

und Erleichterung zu spüren. „Es<br />

ist ihm gelungen, <strong>de</strong>n angeschla-<br />

genen Dampfer Diakonie wie<strong>de</strong>r<br />

in ruhigere und vor allem finanziell<br />

entspanntere Zonen zu steuern“,<br />

würdigte Sabine Rückle-Rösner<br />

die Arbeit <strong>de</strong>s Geschäftsführers <strong>de</strong>r<br />

KDSE. Die Tochtergesellschaft <strong>de</strong>r<br />

Diakonie Bayern ist 1994 gegrün-<br />

<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n, um Dienstleistungen<br />

für soziale Einrichtungen zu über-<br />

nehmen und um maro<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r in<br />

wirtschaftliche Schieflage gerate-<br />

ne Werke und soziale Unternehmen<br />

zu sanieren und zu restrukturieren.<br />

Zeitweise managte <strong>de</strong>r zurückhal-<br />

ten<strong>de</strong> Nürnberger Manager gleich-<br />

zeitig bis zu vier Unternehmen.<br />

17<br />

Gemeinsames Kanon singen: Peter Rummel (von links), Clemens Link<br />

und Christoph Ziermann<br />

Mit <strong>de</strong>m Einstieg <strong>de</strong>r Sozialökonomin Sabine Rückle-<br />

Rösner als neue Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong> im Januar 2010<br />

konnte Link die Verantwortung für das Regensburger Werk<br />

wie<strong>de</strong>r abgeben. Allerdings verblieb er noch einige Zeit im<br />

Vorstand. Einerseits als mit <strong>de</strong>n Strukturen inzwischen ver-<br />

trauter Berater und um laufen<strong>de</strong> Vorhaben, wie <strong>de</strong>n Verkauf<br />

<strong>de</strong>s Luther-Hauses an die Pfrün<strong>de</strong>-Stiftung <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>skir-<br />

che, zu einem befriedigen<strong>de</strong>n Abschluss zu bringen. Dieser<br />

Deal ist inzwischen unter Dach und Fach und Link bat um<br />

seine Entpflichtung, um sich stärker auf an<strong>de</strong>re Aufgaben<br />

konzentrieren zu können.<br />

Im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier dankten Rück-<br />

le-Rösner und Mitarbeitervertretung <strong>de</strong>m schei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Manager. „Ohne sie sähe es heute an<strong>de</strong>rs aus“, meinte<br />

Herbert Ziegler, inzwischen zurückgetretener Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Mitarbeitervertretung und bescheinigte Link ein „har-<br />

ter, aber immer fairer Verhandlungspartner“ im Ringen um<br />

Sanierungsbeiträge <strong>de</strong>r Mitarbeiterschaft gewesen zu sein.<br />

Link dankte seinerseits und würdigte „die gute und vertrau-<br />

ensvolle Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n Mitarbeitervertretungen.“<br />

Anerkennung habe auch die große Bereitschaft <strong>de</strong>r Mit-<br />

arbeiten<strong>de</strong>n verdient, „<strong>de</strong>ren persönlicher Beitrag enorm<br />

wichtig war, um die schwierigen Problemen überhaupt in<br />

<strong>de</strong>n Griff zu bekommen“. Ein Kanon verlieh <strong>de</strong>r Feier einen<br />

entspannten Anstrich.


Gustav Adolf Wiener<br />

(geb. 4.September 1812, gest. 13. Februar 1892)<br />

Das diesjährige Sommerfest <strong>de</strong>r Seniorenbegegnungs-<br />

stätte im Wiener-Haus stand im Zeichen <strong>de</strong>s 200. Geburts-<br />

tags <strong>de</strong>s Namensgebers. Wir nehmen <strong>de</strong>n Jahrestag zum<br />

Anlass und stellen <strong>de</strong>n Pionier diakonisch-sozialer Arbeit<br />

im evangelischen Regensburg mittels eines Vortrags vor,<br />

<strong>de</strong>n Stu<strong>de</strong>ntenpfarrer Friedrich Hohenberger aus spärli-<br />

chen Quellen zusammengetragen hat, um <strong>de</strong>n engagierten<br />

Theologen zu würdigen.<br />

Eine Spurensuche von Friedrich Hohenberger (Auszüge)<br />

(…) Eine Pfarrbeschreibung aus <strong>de</strong>r Jahrhun<strong>de</strong>rtwen-<br />

<strong>de</strong> erinnert <strong>de</strong>n verstorbenen Ersten Pfarrer <strong>de</strong>r Unteren<br />

Stadt, Dr. Gustav Adolf Wiener, „als Mann <strong>de</strong>r Gelehrsam-<br />

keit, beson<strong>de</strong>rs auf <strong>de</strong>m hymnologischen Gebiet, wie als<br />

begna<strong>de</strong>ten Prediger, <strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>n Zier<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r lan<strong>de</strong>skirchli-<br />

chen Geistlichkeit“ gehörte. Mit keinem Wort – und das ist<br />

typisch für die zeitgenössische Wahrnehmung – wird das<br />

erwähnt, was wir heute mit ihm verbin<strong>de</strong>n: sein Einsatz für<br />

die Diakonie!<br />

Dies wur<strong>de</strong> eher als sein privates Hobby betrachtet (…).<br />

18<br />

Auch Freun<strong>de</strong> und Zeitgenossen bewahrten sein An<strong>de</strong>nken<br />

vor allem durch Herausgabe eines Ban<strong>de</strong>s gesammelter<br />

Predigten (…) Seine Schüler beschrieben sie als „gottvol-<br />

le“ Glaubenspredigten, die von „wun<strong>de</strong>rbarer Einfachheit,<br />

aus Gottes Wort und Gebet geboren, sowohl <strong>de</strong>n Hochge-<br />

bil<strong>de</strong>ten wie <strong>de</strong>n einfachen Christen verständlich waren.“<br />

Hörer schätzten an ihnen Glaubensgeist – und an ihm seine<br />

Glaubenskraft.<br />

(…) Bei<strong>de</strong>s aber – Predigt und Gesang – scheinen uns<br />

heute eher abzulenken von <strong>de</strong>m, was wir an Wiener erin-<br />

nern. Diese Schriften sind längst verloren und vergessen.<br />

Geblieben hingegen sind Gebäu<strong>de</strong> wie dieses o<strong>de</strong>r das Ma-<br />

rienstift und ein Diakonisches Werk, das heute weit über die<br />

Mauern <strong>de</strong>r Stadt hinaus wirkt. Spontan dachte ich: Das ist<br />

doch typisch für Kirche und Diakonie! Der in <strong>de</strong>r Welt tätige<br />

Arm ist <strong>de</strong>m gottesdienstlichen Arm meist nicht so sehr im<br />

Bewusstsein. Hier ist Gemein<strong>de</strong>, verfasste Kirche, dort ein<br />

Werk, ein Verein.<br />

<strong>aktuell</strong><br />

(…) Das erste herausragen<strong>de</strong> Ereignis, dass mit Dr.


<strong>aktuell</strong><br />

Wiener verbun<strong>de</strong>n ist, waren drei Predig-<br />

ten. Es ist das Jahr 1842. Wiener, Sohn<br />

eines Regensburger Oberrechnungskom-<br />

missars, noch keine 30 Jahre alt, bestens<br />

in München und Leipzig ausgebil<strong>de</strong>t, Vi-<br />

kar in Passau, in Erlangen promoviert,<br />

verheiratet mit Cäcilie von Benda, <strong>de</strong>r<br />

ältesten Tochter <strong>de</strong>s fürstlichen Direktors<br />

<strong>de</strong>r Regensburger Domänen-Administra-<br />

tion, als Dozent für Theologie tätig und zu<br />

Höherem Berufen, wird gebeten zum 300.<br />

Reformationsjubiläum seiner Heimatstadt<br />

zu predigen. Er nimmt an. Es wur<strong>de</strong> für ihn<br />

zum Desaster. (…) Die Epoche ist geprägt<br />

von interkonfessionellen Spannungen,<br />

hitzigen Feindseligkeiten, einer starken<br />

liberalen protestantischen Min<strong>de</strong>rheit, so-<br />

wie einer streng ultramontanen Ausprä-<br />

gung <strong>de</strong>s Katholizismus. (…) In diesem<br />

Umfeld geriet Wieners Predigt daneben.<br />

Die Rüge im Personalakt vermerkt: „Zeigt<br />

zu wenig Mäßigung in seinem Eifer, be-<br />

son<strong>de</strong>rs im Verhältnis zum Katholizis-<br />

mus.“ Wiener konnte gehen, o<strong>de</strong>r besser:<br />

<strong>de</strong>r König erwartete in seinem Land kon-<br />

fessionellen Frie<strong>de</strong>n, und so fand er sich,<br />

entbun<strong>de</strong>n von allen Ämtern, kurz darauf<br />

strafversetzt in Kurzenaltheim, einem<br />

kleinen Dorf am Hahnenkamm, wie<strong>de</strong>r.<br />

(…) Rückblickend ist es ein Glücksfall!<br />

Denn von da zog es ihn nach Fürth, wo<br />

er Pfarrer Wilhelm Löhe begegnete, <strong>de</strong>m<br />

Begrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Diakonissenmutterhau-<br />

ses Neuen<strong>de</strong>ttelsau und <strong>de</strong>m Vater <strong>de</strong>r<br />

Bayerischen Diakonie. Wieners frommer,<br />

gewisser Glaube kreuzt sich mit <strong>de</strong>m ak-<br />

tiven Dienst am Nächsten. O<strong>de</strong>r um es<br />

mit seinen Worten zu beschreiben: „Weil<br />

wir selig sind, dürfen wir heilig wer<strong>de</strong>n!“<br />

In dieser Reihenfolge dachte und glaubte<br />

19<br />

er – gut lutherisch eben, also kein Hei-<br />

ligwer<strong>de</strong>n für die Seligkeit, son<strong>de</strong>rn ein<br />

Seligsein in dieser Welt, zwischen ratio-<br />

naler Abgebrühtheit und dogmatischer<br />

Bigotterie, um <strong>de</strong>m Nächsten Heilung zu<br />

verschaff en.<br />

1860 kehrt er in seine Heimatstadt<br />

zurück – diesmal Dritte Pfarrstelle an<br />

<strong>de</strong>r Dreieinigkeitskirche, die Leitung <strong>de</strong>s<br />

Waisenhauses inklusive. Ein Jahr später<br />

stellt er auf eigene Rechnung zwei Dia-<br />

konissen für häusliche Krankenpfl ege<br />

ein. Und damit ging es los. Er fand Un-<br />

terstützer, wie Christoph Rehbach, Be-<br />

sitzer <strong>de</strong>s heutigen Wiener-Hauses und<br />

Vorstand <strong>de</strong>r Ev. Wohltätigkeitsstiftung.<br />

O<strong>de</strong>r Marie von Bayern, die evangelische<br />

Königin, die sich in beson<strong>de</strong>rer Weise<br />

um das soziale Wohl von Frauen sorgte.<br />

1865 grün<strong>de</strong>te Dr. Wiener mit ihrer Hilfe<br />

das nach ihr benannte Marienstift: Eine<br />

Schule mit Internat für Mädchen, insbe-<br />

son<strong>de</strong>re Pfarrwaisen, <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Zugang<br />

zu höherer Bildung geöff net wer<strong>de</strong>n soll-<br />

ten. GAW kämpft wie ein Löwe für seine<br />

Einrichtungen. Er sammelte bayernweit<br />

Gel<strong>de</strong>r, baute <strong>de</strong>n Krankenpfl egeverein<br />

stetig aus, knüpft Kontakte, gewann das<br />

Neuen<strong>de</strong>ttelsauer Diakonissenhaus für<br />

einen stetigen Einsatz am Evang. Kran-<br />

kenhaus (…)<br />

(…) Bis ins hohe Alter tätig, verstarb<br />

Dr. Wiener im Februar 1892. (…) Sei-<br />

ne Kirche verlieh im Titel und Rang ei-<br />

nes protestantischen Kirchenrates. Sein<br />

Grabstein sollte sich heute auf <strong>de</strong>m<br />

Evang. Zentralfriedhof befi n<strong>de</strong>n. Eine<br />

Straße – o<strong>de</strong>r Platz, die seinen Namen<br />

in Erinnerung hält, fi n<strong>de</strong>t sich in Regens-<br />

burg nicht.


Marmor, Stein<br />

und Crêpes-<br />

Eisen brechen<br />

Drei Tage ging alles gut: Bewohner und Mitarbeiter <strong>de</strong>s<br />

Wichern-Hauses schufteten im Akkord und schmierten<br />

Besuchern <strong>de</strong>s Ostengassen-Festes Honig – besser gesagt,<br />

Nutella ums Maul. Süß und saftig. Und damit niemand mit<br />

<strong>de</strong>n Fingern im Glas rum fuhr-<br />

werken musste, „klebten“ sie<br />

bei je<strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n noch einen<br />

dünnen Pfannkuchen, eine<br />

Crêpes darunter. Die Schle-<br />

ckermäuler warteten geduldig<br />

in langen Schlangen, bis sie<br />

an die Reihe kamen. Neben<br />

Nutella konnten sie Crêpes<br />

mit Erdbeere, Apfelmus, <strong>de</strong>n<br />

Klassiker mit Zimt und Zucker<br />

o<strong>de</strong>r für die, die es schärfer lie-<br />

ben, mit Amaretto o<strong>de</strong>r Eierli-<br />

kör, wählen. Alles lief bestens<br />

bis zum letzten Abend. Dann<br />

brach das Crêpes-Eisen. Mit-<br />

ten entzwei. Zum Glück gab`s<br />

ein zweites Eisen, mit <strong>de</strong>m die<br />

leckeren Teilchen gebacken<br />

wer<strong>de</strong>n konnten, und so ver-<br />

längerte sich die Schlange mit<br />

Warten<strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>m Tresen.<br />

Lange war dieses <strong>de</strong>r Masse<br />

20<br />

<strong>aktuell</strong><br />

gefräßiger Crêpes-Fans allerdings nicht gewachsen. Unter<br />

<strong>de</strong>r Last <strong>de</strong>r süßen Verantwortung knickte mit eineinhalb-<br />

stündiger Verzögerung auch das zweite Eisen ein und gab<br />

seinen Geist auf.<br />

Mit je<strong>de</strong>r Menge fertigen Teigs, Früchten und Süßzeug<br />

mussten die fleißigen Crêpes-Bäcker ihre Sachen packen<br />

und die enttäuschten Kun<strong>de</strong>n auf die Konkurrenz verwei-<br />

sen. Zwar ist <strong>de</strong>m Wichern-Haus dadurch einiges durch<br />

die Lappen gegangen. Dennoch war das Team um Ein-<br />

richtungsleiter Peter Rummel überaus zufrie<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m<br />

Ergebnis aus <strong>de</strong>m Ostengassen-Fest. Die bereits im ver-<br />

gangenen Jahr begehrten „Gartendamen“ gingen weg wie<br />

die sprichwörtlichen „warmen Semmeln“ und auch an<strong>de</strong>-<br />

re Artikel aus <strong>de</strong>r Kreativwerkstatt <strong>de</strong>s Wichern-Hauses<br />

fan<strong>de</strong>n zahlreiche Käufer. Beliebt war das „altrömische<br />

Mühlespiel“ und kleine Gadgets, wie Schlüsselanhänger,<br />

Kreuze und Kerzenhalter. Als spät in <strong>de</strong>r Nacht <strong>de</strong>r gan-<br />

ze Stand abgebaut war, waren sämtliche Helfer reichlich<br />

k.o., aber auch durchaus zufrie<strong>de</strong>n über das erfolgreiche<br />

Wochen en<strong>de</strong>.


<strong>aktuell</strong><br />

Neue Kin<strong>de</strong>rtagesstätte<br />

Vor einem Jahr sprachen Köferings Bürgermeister Klaus<br />

Schönborn und Diakonie-Chefi n Sabine Rückle-Rösner bei<br />

einer Begegnung über eine geplante Senioreneinrichtung.<br />

Dabei kamen auch eine geplante Kin<strong>de</strong>rkrippe zur Sprache.<br />

Spontan bot Rückle-Rösner die Übernahme <strong>de</strong>r Betriebs-<br />

trägerschaft an. Mit Kin<strong>de</strong>rhort und Kin<strong>de</strong>rgarten verfügt die<br />

Diakonie über genügend fachliche und persönliche Kompe-<br />

tenz in diesem Bereich. Die viergruppige Kin<strong>de</strong>rkrippe ist<br />

mit 48 Plätzen als Gemeinschaftsprojekt <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n<br />

Köfering und Alteglofsheim geplant. Sie soll die unter drei-<br />

jährigen Kin<strong>de</strong>r aufnehmen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Umzug <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>skirchlichen Archivs nach<br />

Nürnberg stan<strong>de</strong>n zwei Etagen im Alumneum leer. Seit<strong>de</strong>m<br />

gab es Überlegungen <strong>de</strong>r Diakonie dort einzuziehen. Ver-<br />

stärkt wur<strong>de</strong> dies durch Planungen, das Keplerareal aufzu-<br />

geben. Vorrangig ging es dabei um die Geschäftsstelle mit<br />

<strong>de</strong>r Arbeitslosen-, <strong>de</strong>r Schuldnerberatung und <strong>de</strong>m Tages-<br />

zentrum für Menschen mit seelischen Problemen.<br />

Konkrete Formen nahmen die Überlegungen mit <strong>de</strong>m<br />

Start <strong>de</strong>s neuen Vorstands, Sabine Rückle-Rösner, Anfang<br />

2010 an. Schon im Oktober zog die Geschäftsstelle vom<br />

Keplerbau am Bahnhof ins mo<strong>de</strong>rnisierte dritte Oberge-<br />

schoss Am Ölberg um. Nach <strong>de</strong>m Umbau <strong>de</strong>s zweiten<br />

Stocks sollten weiter Dienste, zuvör<strong>de</strong>rst das „Cafè Insel“<br />

folgen. Anfang 2011 wur<strong>de</strong> bekannt, dass die Evange-<br />

lisch-Lutherische Gesamtkirchenverwaltung ebenfalls<br />

ins Alumneum umziehen wird – ins leerststehen<strong>de</strong> zweite<br />

21<br />

Nach <strong>de</strong>m Ausloten bei<strong>de</strong>r Vorstellungen ging alles<br />

sehr schnell. Tanja Schmaus, Leiterin <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartens<br />

Spatzennest, erhielt <strong>de</strong>n Auftrag für ein Konzept. Zusam-<br />

men mit einer Mitarbeiterin beteiligte sie sich an <strong>de</strong>r von<br />

Architektin Diep-Scheugenpfl ug vorgelegten Gebäu<strong>de</strong>-<br />

und Raumplanung sowie <strong>de</strong>m Entwurf für die Einrichtung.<br />

Diese Arbeiten wur<strong>de</strong>n im ersten Halbjahr 2012 erledigt. Im<br />

Juli erhielt Bürgermeister Schönborn <strong>de</strong>n Entwurf einer Be-<br />

triebsträgervereinbarung. Demnächst soll bereits mit <strong>de</strong>n<br />

Bauarbeiten begonnen wer<strong>de</strong>n.<br />

Neue Heimat fürs Café Insel<br />

Geschoß. Damit waren die Pläne für das Tageszentrum<br />

hinfällig.<br />

Nach Bekanntwer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r geän<strong>de</strong>rten Nutzung nahm<br />

die Diakonie Gespräche mit <strong>de</strong>r Kirchengemein<strong>de</strong> Neu-<br />

pfarrkirche und <strong>de</strong>r Gesamtkirchengemein<strong>de</strong> darüber auf,<br />

ob eine Nutzung <strong>de</strong>r Räume in <strong>de</strong>r Luitpoldstraße 17 für die<br />

Diakonie möglich ist. Nach vielen Verhandlungen hat die<br />

Diakonie das Haus im Stadtosten angemietet. Nach Umbau<br />

und Renovierung wer<strong>de</strong>n Tageszentrum und die Mitarbei-<br />

ten<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Betreuten Einzelwohnens dort eine neue beruf-<br />

liche Heimat fin<strong>de</strong>n. Im August 2012 ist <strong>de</strong>r Bauantrag bei<br />

<strong>de</strong>r Stadt Regensburg eingereicht wor<strong>de</strong>n. Sobald dieser<br />

genehmigt ist und die Ausschreibungen erfolgt sind, wird<br />

mit <strong>de</strong>m Umbau begonnen. Einzug und Einweihung <strong>de</strong>r<br />

neuen Räume kann dann hoffentlich im ersten Halbjahr<br />

2013 gefeiert wer<strong>de</strong>n.


„Zwei wie Feuer<br />

und Wasser“<br />

im Ehebett<br />

20 Jahre Familienberatung bei<br />

Trennung und Scheidung am<br />

Amtsgericht<br />

„Ein Kind will es bei<strong>de</strong>n Eltern recht machen.“ Wenn<br />

diese sich trennen, gerät es allerdings fast zwangsläufig<br />

in einen unauflöslichen Zwiespalt. Rosl Ramming versucht<br />

<strong>de</strong>utlich zu machen, was in einem Kind vorgeht, wenn<br />

Mutter und Vater sich schei<strong>de</strong>n lassen. Rosl Ramming<br />

22<br />

<strong>aktuell</strong><br />

FaTS-Team: Rosl Ramming (von links) Roland Pfahler, Gabriele<br />

Aust-Glück, Claudius Vergho<br />

ist Psychologin. Und sie arbeitet mit drei Kollegen in <strong>de</strong>r<br />

„Familienberatung bei Trennung und Scheidung am Amts-<br />

gericht“, kurz: FaTS. Da hat sie es mit Eltern zu tun, die<br />

nicht mehr miteinan<strong>de</strong>r können o<strong>de</strong>r wollen und mit Kin-<br />

<strong>de</strong>rn, die – immer – „möglichst bei<strong>de</strong> zusammen haben<br />

wollen“. Ein unmöglicher Wunsch, <strong>de</strong>ssen zugrun<strong>de</strong> liegen-<br />

<strong>de</strong>s Problem allzu oft auf <strong>de</strong>n kleinen Rücken dieser Kin<strong>de</strong>r<br />

ausgetragen zu wer<strong>de</strong>n droht.<br />

Das En<strong>de</strong> einer Ehe richtet fast immer Verwüstungen<br />

an. Es geht um die innere Existenz: Menschen sind ent-<br />

täuscht, traurig, aggressiv und fühlen sich als Versager.<br />

Aber auch die äußere Existenz steht auf <strong>de</strong>m Spiel, wenn<br />

Haus und Besitz aufgeteilt wer<strong>de</strong>n müssen. Damit es in<br />

einer solchen extremen Situation gelingt, Kin<strong>de</strong>r davor zu<br />

bewahren zum Spielball verletzter und zerstrittener Eltern<br />

zu wer<strong>de</strong>n, ist vor zwanzig Jahren FaTS ins Leben geru-<br />

fen wor<strong>de</strong>n. Eine vorausschauen<strong>de</strong> Familienrichterin,<br />

Helga Lossen, hatte bemerkt, dass Trennungseltern auf<br />

<strong>de</strong>m Weg zur Psychologischen Beratungsstelle oft „ver-<br />

loren gehen“. Sie hatte diese zur Klärung, wie es mit <strong>de</strong>n<br />

Kin<strong>de</strong>rn weitergehen kann, <strong>de</strong>r Umgang gestaltet wird,<br />

wer das Sorgerecht bekommt, dorthin geschickt. Etliche


<strong>aktuell</strong><br />

kamen nie dort an, die Hemmschwelle<br />

war einfach zu hoch. Durch eine gerichts-<br />

nahe Beratung, manchmal sogar direkt<br />

aus <strong>de</strong>r Verhandlung heraus, wollte sie<br />

solche „Verluste“ begrenzen. Damals wur-<br />

<strong>de</strong> es gera<strong>de</strong> Usus, das Sorgerecht nach<br />

einer Scheidung bei<strong>de</strong>n Eltern zuzuspre-<br />

chen. Auch bei weniger „hochstrittigen Par-<br />

teien“, wie Ramming Trennungswillige oft<br />

erlebt, kein leichtes Unterfangen.<br />

Zusammen mit Claudius Vergho, <strong>de</strong>m<br />

Leiter <strong>de</strong>r Beratungsstelle in <strong>de</strong>r Prüfeninger<br />

Straße, stellte Lossen das neuartige Bera-<br />

tungsmo<strong>de</strong>ll auf die Beine. Es fand sich ein<br />

Raum am Gericht, eine Finanzierung und die<br />

personelle Ausgestaltung. Vier Psychologen<br />

sind seither abwechselnd einmal wöchentlich<br />

vor Ort. Ratsuchen<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n ihnen während<br />

<strong>de</strong>s Verfahrens vermittelt. Auf Wunsch eines<br />

Familienrichters nehmen sie auch direkt am<br />

Verfahren teil. Dabei müssen ein familienge- familienge- Zeichnung eines Trennungskin<strong>de</strong>s,<br />

rechtes Verfahren und Beratungsabläufe auf-<br />

wo die Eltern getrennt in einem Haus leben<br />

einan<strong>de</strong>r abgestimmt wer<strong>de</strong>n. Denn bei Gründung <strong>de</strong>r<br />

FaTS kamen, wie ein Richter es ausdrückte, „zwei Berei-<br />

che zusammen, die sich wie Feuer und Wasser verhalten“.<br />

Denn Richter <strong>de</strong>nken in rechtlichen Bahnen, was steht<br />

wem zu, und entschei<strong>de</strong>n danach recht zackig. Dagegen<br />

sind Psychologen eher die Versteher, die „danach schau-<br />

en was je<strong>de</strong>r Beteiligte braucht“. Sie machen Vorschläge,<br />

begleiten die Menschen und werben für das, was sie für<br />

richtig – fürs Kind – halten.<br />

Ziel je<strong>de</strong>r Beratung ist es, dass die streiten<strong>de</strong>n Erwach-<br />

senen sich soweit „verständigen können, dass sie eine<br />

gute Lösung für <strong>de</strong>n Umgang mit ihren Kin<strong>de</strong>rn fin<strong>de</strong>n“.<br />

Dafür braucht es manchmal mehrere Schritte, bis eine ein-<br />

vernehmliche Lösung gefun<strong>de</strong>n ist. Dabei darf sich kei-<br />

ner „als Verlierer empfin<strong>de</strong>n“, unterstreicht Ramming mit<br />

nachdrücklichen Gesten. In diesem Prozess, <strong>de</strong>r sich über<br />

Wochen o<strong>de</strong>r Monate hinziehen kann, fühlen sich die Psy-<br />

chologen häufig „wie UN-Blauhelme“, ständig bemüht in<br />

23<br />

<strong>de</strong>r Kampfzone <strong>de</strong>r „Rosenkrieger“ „überhaupt <strong>de</strong>n Fuß<br />

dazwischen zu kriegen“. Wenn nach einem solch schwieri-<br />

gen Prozess das Konfliktpotential dann mal geringer wird,<br />

eine Umgangsregelung gefun<strong>de</strong>n ist, „freut sich je<strong>de</strong>r von<br />

uns“, erzählt Ramming und strahlt erleichtert. Wenn die<br />

Eltern ihren Kin<strong>de</strong>rn vermitteln können, „die Trennung ist<br />

kein endgültiges Aus“, dann haben sie die Chance auf eine<br />

Neuorientierung.<br />

Eine solche Umorientierung hat auch im Verhältnis<br />

<strong>de</strong>r Justizbeamten zu <strong>de</strong>n Beratern stattgefun<strong>de</strong>n. Denn<br />

nicht alle stan<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m neuen Projekt „FaTS“ anfänglich<br />

so aufgeschlossen gegenüber wie Richterin Lossen. Da<br />

gab es durchaus Berührungsängste. Ein Kollege Lossens<br />

hat es vor einiger Zeit so ausgedrückt: „Justiz und Bera-<br />

tung haben als Zweckgemeinschaft begonnen und sind in<br />

einer glücklichen Ehe gelan<strong>de</strong>t!“


Spielzeugfreie<br />

Zeit im<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Spatzennest<br />

Das Projekt „Spielzeugfreie Zeit“ wur<strong>de</strong> zum ersten<br />

Mal in einem Kin<strong>de</strong>rgarten im Allgäu umgesetzt. Es ist Be-<br />

standteil einer neueren Form <strong>de</strong>r Suchtprävention. Bis in die<br />

1980er Jahre bestand Suchtprävention aus Abschreckung,<br />

setzte relativ spät an und auf die emotionale Ebene wur-<br />

<strong>de</strong> kaum eingegangen. Heutzutage ist Suchtprävention in<br />

die Gesundheitserziehung und –för<strong>de</strong>rung eingebettet. Sie<br />

setzt also dort an, wo die meisten Suchterkrankungen ent-<br />

stehen – in <strong>de</strong>r Kindheit.<br />

Deswegen wollten wir für zweieinhalb Monate Raum für<br />

Neues schaff en. Mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn zusammen räumten wird<br />

sämtliches Spielmaterial weg. Nun konnten neue Spiele<br />

erfun<strong>de</strong>n und ausprobiert wer<strong>de</strong>n. Die Betreuerinnen war-<br />

ten auf die Anregungen <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r, auf die dann verstärkt<br />

eingegangen wird. Das einzelne Kind, die Gruppe und die<br />

Prozesse zu beobachten und zu begleiten, waren die pri-<br />

mären Aufgaben <strong>de</strong>r Betreuerinnen. Durch das Wegräumen<br />

<strong>de</strong>r Spielsachen wird bewusst eine neue Spielsituation ge-<br />

schaff en, die für alle ungewohnt war.<br />

In <strong>de</strong>n ersten bei<strong>de</strong>n Wochen wur<strong>de</strong>n immer mehr<br />

Spielsachen in <strong>de</strong>n „Urlaub“ geschickt. Im Vorfeld wur<strong>de</strong>n<br />

Regeln erstellt und gemeinsam eine Zwischenrefl ektion ge-<br />

macht: Wie geht es euch mit <strong>de</strong>r Zeit? Welche Regeln müs-<br />

sen wir neu einführen? Kommt ihr zum Zug? Was vermisst<br />

ihr? Was ist besser ohne Spielzeug?<br />

Auch im Kin<strong>de</strong>rgarten-Team wur<strong>de</strong> lebhaft diskutiert:<br />

24<br />

Oft ging es um praktische Sachen, wie gehen wir beispiels-<br />

weise mit <strong>de</strong>m „Mitbringtag“ um, wo machen die Spielsa-<br />

chen Urlaub, wer hat in dieser Zeit Geburtstag, wie sollen<br />

wir dann feiern. Aber auch unter uns Erwachsenen wur<strong>de</strong>n<br />

plötzlich an<strong>de</strong>re Themen besprochen: Konsumgut – ist<br />

Konsum immer gut – für wen, für was – für die Seele – für<br />

das Ego – für die Wirtschaft – was ist ein guter Umgang mit<br />

Konsumgütern. Gibt es einen Familientypus, bei <strong>de</strong>m die<br />

Kin<strong>de</strong>r anfälliger o<strong>de</strong>r konsumgefähr<strong>de</strong>ter sind?<br />

<strong>aktuell</strong><br />

Für die Elternarbeit war viel Information und Aufklärung<br />

wichtig. Diese wur<strong>de</strong>n an einem Elternabend gegeben. Frau<br />

Klieger vom Gesundheitsamt Regensburg unterstützte uns<br />

dabei und begleitete durch das gesamte Projekt. Wir merk-<br />

ten wie wichtig es ist, Eltern zu bestärken, dass Sie Ver-<br />

trauen in ihr Kind haben. Mut und Fantasie, als etwas, was


<strong>aktuell</strong><br />

Kin<strong>de</strong>r und Erwachsene gleichermaßen für die Entwicklung<br />

von Selbst-Bewußtsein und Selbst-Vertrauen brauchen,<br />

wird jetzt beson<strong>de</strong>rs geför<strong>de</strong>rt. Diese Eigenschaften tragen<br />

dazu bei, Kin<strong>de</strong>r zu stabilen Persönlichkeiten zu machen –<br />

so dass sie in <strong>de</strong>r Lage sind, bewusst „Ja“ und „Nein“ zu<br />

sagen. In einem weiteren Abend berichteten Eltern, dass<br />

sich auch zu Hause das Spielverhalten geän<strong>de</strong>rt hat.<br />

Nach<strong>de</strong>m alle Spielsachen im „Urlaub“ waren, hatten<br />

die Kin<strong>de</strong>r die Möglichkeit mit Decken, Stühlen, Tischen<br />

zu spielen. Sie bauten aus Papierrollen Kugelbahnen, Um-<br />

zugskartons wur<strong>de</strong>n zu Schiff en, Häusern und Tierhöhlen<br />

umfunktioniert. Aus Papierrollen und Stoff resten entstand<br />

ein Puppentheater. In <strong>de</strong>n ersten Tagen war es allerdings<br />

für die Kin<strong>de</strong>r sehr ungewohnt, so viel Platz und Raum zu<br />

haben, so viel zu dürfen. Und für uns Erwachsenen war es<br />

nicht einfach, anfänglich mit einer gewissen Langeweile <strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>r umzugehen, die es braucht, damit eine neue I<strong>de</strong>e<br />

entstehen kann. Mit fortschreiten<strong>de</strong>r Projektdauer wur<strong>de</strong>n<br />

die Spiel-I<strong>de</strong>en immer kreativer und ausgefallener – aller-<br />

dings war auch <strong>de</strong>r Geräuschpegel <strong>de</strong>utlich höher, es wur<strong>de</strong><br />

sehr laut gespielt. Die einzelnen Spielphasen (I<strong>de</strong>e – Überle-<br />

gung zur Umsetzung – Bauphase – Spielphase – Interesse<br />

verebbt/neue I<strong>de</strong>e entsteht) wur<strong>de</strong>n intensiv durchlebt.<br />

Die Großen sind nicht die alleinigen Fachleute in dieser<br />

25<br />

Zeit. Sie überlegen gemeinsam mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn, im I<strong>de</strong>alfall<br />

kommen die Kin<strong>de</strong>r selbst auf die I<strong>de</strong>en. So gibt es also<br />

wenig fertige Antworten und viele W-Fragen: Wie könnten<br />

wir das umsetzen? Woher könnten wir dies beschaff en?<br />

Fragen die zum Denken und zum Hinterfragen anregen.<br />

Nach acht Wochen wur<strong>de</strong> nach und nach das Spielzeug<br />

wie<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m „Urlaub“ geholt. Nach Aussage <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r<br />

war die spielzeugfreie Zeit toll, allerdings freuten sie sich<br />

auch wie<strong>de</strong>r auf die Spielsachen. Wir merkten, dass mit zu-<br />

rückgekommenen Spielzeugen intensiv gespielt wur<strong>de</strong>. Wir<br />

merkten aber auch, dass gar nicht alle Spielsachen gleich-<br />

zeitig in die Gruppe zurückkommen müssen, lieber öfter<br />

mal durchwechseln. Uns wur<strong>de</strong> bewusst, wie wichtig unser<br />

eigenes Vorbildverhalten ist, unsere Sprache, aber auch un-<br />

ser eigenes Konsumverhalten.<br />

Angemessener kindlicher Konsum und Spielen mit<br />

Spielsachen sind nicht grundsätzlich schlecht, son<strong>de</strong>rn et-<br />

was Alltägliches, Normales und Schönes. Hellhörig sollte<br />

man nur wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r Konsum von Fernsehen, Süßig-<br />

keiten, Spielen überhand nimmt o<strong>de</strong>r Ausgleich für unerfüll-<br />

te Wünsche nach Geborgenheit, Liebe und Aufmerksamkeit<br />

ist. Für unser Team, die Kin<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>ren Eltern war die<br />

„Spielzeugfreie Zeit“ eine wertvolle Erfahrung, die mit Si-<br />

cherheit wie<strong>de</strong>rholt wird. Tanja Schmaus


Was früher Jungs <strong>de</strong>r Lokführer o<strong>de</strong>r Kfz-Mechaniker,<br />

hat Markus Kostka kalt gelassen. Er wollte Tierfi lmer o<strong>de</strong>r<br />

Zoologe wer<strong>de</strong>n. Dass er dann zum Biologiestudium nicht<br />

zugelassen wur<strong>de</strong>, hat ihn schwer geärgert. Rückblickend<br />

kann <strong>de</strong>r 45-Jährige die Befürchtungen <strong>de</strong>r universitären<br />

Gremien, dass er sich mit einer Querschnittslähmung ext-<br />

rem schwer tun und keinen Job fi n<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>, eher nachvoll-<br />

ziehen. Statt <strong>de</strong>r Zoologie ist es dann die Psychologie ge-<br />

wor<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>m Studium in Regensburg programmierte<br />

er für eine Forschungsgruppe Versuche am Fahrsimulator.<br />

Audi, BMW, Merce<strong>de</strong>s und an<strong>de</strong>re Fahrzeughersteller lie-<br />

ßen hier Assistenzsysteme überprüfen, die das Fahrverhal-<br />

ten älterer Kfz-Lenker im Blick hatten. Als die Aufträge aus<br />

<strong>de</strong>r Industrie in <strong>de</strong>r ersten Finanzkrise ausblieben, wur<strong>de</strong><br />

sein Zeitvertrag nach zehn Jahren nicht mehr verlängert.<br />

Es dauerte weitere drei Jahre, in <strong>de</strong>r Kostka für die Per-<br />

sonalentwicklung einer großen Hotelkette arbeitete, bis er<br />

doch noch ganz bei Tieren gelan<strong>de</strong>t ist – als erfolgreicher<br />

Mundmaler. Bereits als Kind galt <strong>de</strong>r im Chiemgau aufge-<br />

wachsene Hesse als begna<strong>de</strong>ter Poesiealbum-Zeichner.<br />

Nach einem einschnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Ba<strong>de</strong>unfall in Italien wur<strong>de</strong><br />

aus <strong>de</strong>m kindlichen Vergnügen erst Therapie und schon<br />

bald ein ernsthaftes Hobby.<br />

26<br />

<strong>aktuell</strong><br />

Festes Team<br />

assistiert<br />

faszinieren<strong>de</strong>m<br />

Katzenmaler<br />

Während er fürs Abitur lernte, nahm Kostka Aquarellun-<br />

terricht und begann Mitte <strong>de</strong>r 1980er Jahr, knapp zwanzig-<br />

jährig, auszustellen. Dass er das Abi in seiner alten Schule<br />

machen konnte, hält er für „einen extremen Glücksfall“. Ein<br />

früher Fall gelungener Inklusion, er war <strong>de</strong>r einzige Behin-<br />

<strong>de</strong>rte an seiner Schule in Traunstein. Alle hätten damals<br />

„zusammen geholfen, die Lehrer, die Schulfreun<strong>de</strong>, meine<br />

Eltern und die Diakonie in Traunstein, die mir Helfer besorgt<br />

hat“, erzählt er und än<strong>de</strong>rt durch ruckartige Bewegungen<br />

<strong>de</strong>s Kopfes seine Sitzposition.<br />

Bevorzugte Motive sind Hun<strong>de</strong> und Katzen, „die kom-<br />

men bei allen, vor allem Frauen, total gut an“. Seine Dar-<br />

stellungen aus verschie<strong>de</strong>nen Perspektiven und Positionen<br />

sind überraschend lebensnah und wirken durch die Aqua-<br />

relltechnik sehr durchlässig und leicht. Aber auch Pfer<strong>de</strong>,<br />

Raubtiere, Vögel und Frösche, die er alle selbst in <strong>de</strong>r Natur<br />

o<strong>de</strong>r in Freigehegen eines Zoos fotografi ert, fi n<strong>de</strong>n sich an<br />

<strong>de</strong>r Wand im Wohnungsfl ur und einem Buch, welches Kost-<br />

ka selbst gestaltet und drucken hat lassen. Die Malerei hat<br />

er zwischenzeitlich zum Beruf gemacht, die Fotografi e ist<br />

– neben Sport – seine Lieblingsbeschäftigung. „Auch (Ste-<br />

ven) Spielberg hat nie selbst die Kamera bedient“, lächelt er<br />

selbstbewusst <strong>de</strong>n fragen<strong>de</strong>n Blick beiseite. Er wähle Motiv,


<strong>aktuell</strong><br />

Perspektive und<br />

später am Rech-<br />

ner <strong>de</strong>n Ausschnitt<br />

aus, während<br />

sein Helfer, <strong>de</strong>r<br />

heute vom ISB<br />

<strong>de</strong>r Diakonie<br />

kommt, „<strong>de</strong>n AusAus- löser drückt“. Wer will kann einige<br />

<strong>de</strong>r beeindrucken<strong>de</strong>n Tierportraits<br />

auf Kostkas Homepage www.<strong>de</strong>jo-<br />

artfactory.com anschauen. Dort ist<br />

auch eine Online-Galerie mit zahl-<br />

reichen Arbeiten <strong>de</strong>s Mundmalers<br />

zu sehen. Neben <strong>de</strong>m einen o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren durchaus kitschigen Motiv<br />

faszinieren diese durch eine Genau-<br />

igkeit im Charakter und Ausdruck<br />

<strong>de</strong>r Tiere.<br />

Seiner gut gemachten Home-<br />

page verdankt Kostka letztlich auch<br />

seine neue berufl iche Existenz.<br />

Darüber wur<strong>de</strong> die in Lichtenstein<br />

ansässige Vereinigung <strong>de</strong>r mund-<br />

und fussmalen<strong>de</strong>n Künstler in aller<br />

Welt e.V. (VDMFK) auf ihn aufmerk-<br />

sam. Sie bot ihm <strong>de</strong>n Ankauf von<br />

Bil<strong>de</strong>rn gegen ein Stipendium an.<br />

Inzwischen ist Kostka assoziertes<br />

Mitglied <strong>de</strong>s Vereins und „kann von<br />

<strong>de</strong>m Stipendium so gut leben wie<br />

als angestellter Psychologe“. Der<br />

VDMFK vermarktet seine und die<br />

Bil<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer Mund- und Fußmaler<br />

in Kalen<strong>de</strong>r, Postkarten, Drucken und durch Weiterverkauf.<br />

Aus diesen Erlösen wer<strong>de</strong>n die angeschlossenen Künstler<br />

bezahlt.<br />

Während <strong>de</strong>s Gesprächs tritt gelegentlich <strong>de</strong>r Helfer<br />

an <strong>de</strong>n Tisch und lässt Kostka aus einer Tasse vom Tisch<br />

Kaff ee trinken. „Ich bin froh“, geht er auf die Situation ein,<br />

27<br />

„dass die Diakonie schon lange kei-<br />

ne Zivis mehr beschäftigt hat“. Durch<br />

die festangestellten Assistenzkräfte<br />

habe er „seit acht, neun Jahren ein<br />

festes Team an Helfern“, die ihn gut<br />

kennen und „mit <strong>de</strong>m ich heute ganz<br />

an<strong>de</strong>rs arbeiten kann“. Es ist ein<br />

sehr enges Arbeitsverhältnis, das<br />

bis in <strong>de</strong>n Intimbereich hineingehe.<br />

Mit <strong>de</strong>n immer gleichen Leuten, die<br />

nicht nach wenigen Monaten wie<strong>de</strong>r<br />

weg sind und Neue wie<strong>de</strong>r mühsam<br />

eingearbeitet wer<strong>de</strong>n mussten, „hat<br />

sich meine Lebensqualität extrem<br />

verbessert“. Eine an<strong>de</strong>re Verbesse-<br />

rung hat er einem chinesischen Arzt<br />

zu verdanken. Der hat über ein spezi-<br />

elles Training die Beweglichkeit und<br />

Steuerungsfähigkeit seiner Arme so-<br />

weit wie<strong>de</strong>r hergestellt, dass er sei-<br />

nen Rollstuhl mittels Han<strong>de</strong>lektronik<br />

steuern kann. Jahrelang musste er<br />

<strong>de</strong>n Stuhl über eine Vorrichtung mit<br />

<strong>de</strong>m Kinn steuern, „das war unhygi-<br />

enisch und oft ätzend – du konntest<br />

dich kaum unterhalten“.<br />

Eine an<strong>de</strong>re frühe Lei<strong>de</strong>nschaft,<br />

das Fußball spielen, lebt <strong>de</strong>r begeis-<br />

terte Sportfan heute als Vorstand ei-<br />

nes kleinen Fußballvereins aus. Für<br />

<strong>de</strong>n „FC Bavaria Werkvolk“ organi-<br />

siert er Turniere, pfl egt die Home-<br />

page und macht Öff entlichkeitsar-<br />

beit. In <strong>de</strong>r Wohnung zeugen zwei<br />

wandfüllen<strong>de</strong> Vitrinen, bis oben voller Ferrarimo<strong>de</strong>lle, von<br />

<strong>de</strong>r Sportbegeisterung, die mit <strong>de</strong>r eigenen Einschränkung<br />

kein bisschen nachgelassen hat.<br />

Info: Im Spätherbst stellt Markus Kostka in <strong>de</strong>r Neuro-<br />

rehaklinik in Regensburg aus. Der genaue Termin wird auf<br />

<strong>de</strong>r Homepage angezeigt.


Integration ins<br />

Erwerbsleben mit ESF<br />

Mit Maßnahmen zur<br />

Qualifi zierung und Inte-<br />

gration von psychisch,<br />

seelisch o<strong>de</strong>r körperlich<br />

beeinträchtigten Men-<br />

schen – zurück – ins<br />

Erwerbsleben, hat sich<br />

<strong>de</strong>r Werkhof Regensburg<br />

ein Alleinstellungsmerk-<br />

mal im Raum Oberpfalz und Nie<strong>de</strong>rbayern erarbeitet. Vier<br />

<strong>de</strong>rartige Qualifi zierungsangebote führt <strong>de</strong>r Werkhof heuer<br />

an verschie<strong>de</strong>nen Standorten und bei Tochtergesellschaf-<br />

ten durch. Finanziert wer<strong>de</strong>n diese För<strong>de</strong>rungen durch <strong>de</strong>n<br />

Europäischen Sozialfond (ESF). Das bayerische Sozialmi-<br />

nisterium erläutert: „Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist<br />

das be<strong>de</strong>utendste arbeitsmarktpolitische För<strong>de</strong>rinstrument<br />

<strong>de</strong>r Europäischen Union. Die Bekämpfung von Arbeits-<br />

losigkeit und die För<strong>de</strong>rung von Beschäftigung wer<strong>de</strong>n<br />

durch die Mittel <strong>de</strong>s Europäischen Sozialfonds wirkungs-<br />

voll unterstützt.“ Dieser ergänze „die nationalen Investitio-<br />

nen <strong>de</strong>r Mitgliedstaaten zur Verbesserung <strong>de</strong>r Lebens- und<br />

Arbeitsumstän<strong>de</strong> aller EU-Bürger: Ziel <strong>de</strong>r Europäischen<br />

Union ist es, allen EU-Bürgern eine berufl iche Perspektive<br />

zu ermöglichen sowie mehr und bessere Arbeitsplätze zu<br />

schaff en. Alleine für diesen Zweck stellt die Europäische<br />

Union 2007 bis 2013 <strong>de</strong>m Europäischen Sozialfonds 75 Mil-<br />

liar<strong>de</strong>n Euro zur Verfügung.“ (Info: www.sozialministerium.<br />

bayern.<strong>de</strong>/esf/bayern/)<br />

Mit speziellen Qualifi zierungsangeboten in Amberg,<br />

Schwandorf, Kastell Windsor und Ensdorf unterstützt<br />

<strong>de</strong>r Werkhof Menschen, die wegen ihrer Erkrankung <strong>de</strong>n<br />

Arbeitsplatz verloren haben und sich neu auf <strong>de</strong>m Ar-<br />

beitsmarkt orientieren wollen. Neben <strong>de</strong>m ESF sind die<br />

28<br />

<strong>aktuell</strong><br />

Jobcenter in Amberg-Sulzbach, Straubing, Schwandorf<br />

und Regensburg weitere wichtige Kooperationspartner <strong>de</strong>s<br />

Werkhofs. Deren Mitarbeiter kennen „ihre“ Kun<strong>de</strong>n und<br />

können gezielt Empfehlungen aussprechen und diese da-<br />

hingehend qualifi ziert beraten, an einem dieser Kurse teil-<br />

zunehmen. Alle vier neuen ESF-Maßnahmen haben Mitte<br />

<strong>de</strong>s Jahres begonnen und dauern jeweils ein Jahr. Sie sind<br />

unterteilt in drei Module. Am Beginn steht eine Arbeitser-<br />

probung. In verschie<strong>de</strong>nen Bereichen loten die Teilnehmer<br />

ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten aus. Daran<br />

schließt sich ein internes Praktikum in einer Abteilung <strong>de</strong>s<br />

Werkhofes an. Den Abschluss bil<strong>de</strong>t ein externes Praktikum<br />

als Vertiefung und eventuell sogar Vorbereitung auf einen<br />

Arbeitsplatz. Drei Tage in <strong>de</strong>r Woche sind die Teilnehmer<br />

praktisch tätig. Am wöchentlichen Gruppentag wer<strong>de</strong>n Er-<br />

fahrungen ausgetauscht o<strong>de</strong>r Referenten sprechen über<br />

Bewerbungstraining, Selbstbe-hauptung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Umgang<br />

mit Krankheit. Mit <strong>de</strong>r Schulung „x-pert“ haben die Teilneh-<br />

mer die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen, die einem<br />

Edv- Führerschein entspricht.<br />

Die Leitung <strong>de</strong>r Maßnahmen obliegt jeweils einer Sozi-<br />

alpädagogin, die koordinierend und unterstützend tätig ist.<br />

Um sich wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Arbeitsmarkt integrieren zu können,<br />

müssen die Teilnehmer Bedingungen erfüllen, die mit ih-<br />

nen gemeinsam erarbeitet wer<strong>de</strong>n. Das kann Hilfe bei <strong>de</strong>r<br />

Suche nach therapeutischer Unterstützung, Suche eines<br />

Praktikumsplatzes, Verbesserung <strong>de</strong>r Wohnsituation, Um-<br />

gang mit Finanzen, Erstellen von Bewerbungsunterlagen<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rgleichen mehr an berufsspezifi schen o<strong>de</strong>r persön-<br />

lichen Befähigungen sein. Ein ganzes Jahr mit Angeboten<br />

zum Lernen, um Kontakte zu knüpfen und zum Um<strong>de</strong>nken:<br />

Den Menschen, die dabei bleiben, ist ein voller Erfolg ihrer<br />

Bemühungen zu wünschen.


<strong>aktuell</strong><br />

Qualität für <strong>de</strong>n<br />

schmalen Geldbeutel<br />

Werkhof eröffnet in Schwandorf neue Gebrauchtwarenhalle<br />

Zwischen einer schicken Sofagarnitur steht ein Couch-<br />

tisch für ganze 15 Euro. Daneben präsentiert sich ein mo-<br />

<strong>de</strong>rnes Schlafzimmer und um die Ecke herum eine gemütli-<br />

che Esszimmereinrichtung. In Kojen unterteilt, zeigt sich die<br />

Gebrauchtwarenhalle <strong>de</strong>s Werkhofs in <strong>de</strong>r Schwandorfer<br />

Herzstraße wie ein großes Möbelhaus. Die Einrichtung <strong>de</strong>r<br />

Diakonie wur<strong>de</strong> um 450 m² Fläche erweitert und schaff t so-<br />

mit ausreichend Platz für Möbel, Haushaltsgeräte, Bücher<br />

und Textilien aller Art. Elektrogeräte und Flohmarktwaren<br />

run<strong>de</strong>n das Angebot ab. Auch eine kleine Herrenboutique<br />

wur<strong>de</strong> eingerichtet. Sie wird von <strong>de</strong>r bereits bestehen<strong>de</strong>n<br />

Textilabteilung mit betreut. Einige Wochen haben die Mitar-<br />

beiter angestrengt gewerkelt, unterstützt von Han<strong>dw</strong>erkern<br />

<strong>de</strong>s Mutterhauses in Regensburg.<br />

Angelika Krüger, Leiterin <strong>de</strong>s Werkhofs in Schwandorf,<br />

sieht in <strong>de</strong>r Eröff nung <strong>de</strong>r Halle eine Chance für alle Betei-<br />

ligten: „Wir bieten gute Waren für einen kleinen Preis.“ Die<br />

Möbel kommen aus Nachlässen, Umzügen o<strong>de</strong>r Spen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Bevölkerung. Diese wer<strong>de</strong>n vor Ort abgeholt, aufbereitet<br />

29<br />

und wenn nötig repariert. Abteilungsleiter Hans Weikmann<br />

garantiert, dass die Ware im Bezug auf ihre Qualität einen<br />

echten Nutzen für die Abnehmer hat. Über <strong>de</strong>m Ganzen<br />

steht auch <strong>de</strong>r Gedanke, dass brauchbare Gegenstän<strong>de</strong><br />

wie<strong>de</strong>r eingespeist wer<strong>de</strong>n, Bestandteil eines ökologisch-<br />

sinnvollen Kreislaufes und nicht einfach weggeworfen<br />

wer<strong>de</strong>n. Nachhaltig mit <strong>de</strong>n Ressourcen umzugehen wird<br />

hier großgeschrieben. Bei <strong>de</strong>r Eröff nung <strong>de</strong>r erweiterten<br />

Verkaufshalle wies Krüger auch auf die sonstigen Dienst-<br />

leistungsangebote, wie Waschen, Bügeln und Nähen, <strong>de</strong>r<br />

Schwandorfer Nie<strong>de</strong>rlassung hin.<br />

Der Werkhof ist ein Beschäftigungsunternehmen von Di-<br />

akonie und evangelischer Kirche. Hier fi n<strong>de</strong>n Menschen ei-<br />

nen festen Job, die teils schon seit Jahren arbeitslos waren<br />

o<strong>de</strong>r die durch Handicaps nicht so belastbar sind, dass sie<br />

auf <strong>de</strong>m ersten Arbeitsmarkt die gleichen Chancen bekä-<br />

men, wie je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Arbeitnehmer. Bezüglich <strong>de</strong>r Mitar-<br />

beiter kann Schwandorf mit neun Angestellten gute Zahlen<br />

vorlegen. Davon sind vier fest angestellt, drei Minijobber<br />

und zwei arbeiten auf <strong>de</strong>r Basis eines Zuverdienstes.<br />

Neben <strong>de</strong>r Gebrauchtwarenhalle, fi n<strong>de</strong>t sich am Adolf-<br />

Kolping-Platz noch eine Secondhand-Boutique für Frauen<br />

und Kin<strong>de</strong>r, die ebenfalls vom Werkhof betrieben wird. Ab-<br />

gesehen vom Mutter-Haus in Regensburg und <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>r-<br />

lassung in Schwandorf gibt es <strong>de</strong>n Werkhof auch im Kreis<br />

Amberg-Sulzbach. Kooperationspartner in Schwandorf<br />

sind das Job-Center und das Landratsamt.<br />

Besitzer <strong>de</strong>s SAD-Passes erhalten beim Kauf von Mö-<br />

beln, Kleidung o<strong>de</strong>r Flohmarktartikeln 20 Prozent Rabatt.<br />

Geöff net hat die neue Gebrauchtwarenhalle von Montag bis<br />

Freitag von acht bis 17 Uhr.


Den Tag wer<strong>de</strong>n Schreinermeister Ernst und Werkhof-<br />

Chef Hans Seidl nie mehr vergessen. An einem Dienstag<br />

Anfang Juli klingelte kurz nach sechs Uhr morgens das Tele-<br />

fon: Die Schreinerei brennt! Später bezeichnete <strong>de</strong>r Werk-<br />

stattmeister <strong>de</strong>n Brand als „Katastrophe“. Eben erst hatte<br />

er <strong>de</strong>n Auftrag für fünf Jugendzimmer erhalten, an<strong>de</strong>re war-<br />

teten ebenfalls auf Fertigstellung. Daraus wur<strong>de</strong> erst mal<br />

nichts. Aufträge, die in <strong>de</strong>r Werkstatt abgearbeitet hätten<br />

wer<strong>de</strong>n müssen, mussten hintan gestellt wer<strong>de</strong>n. Die Flam-<br />

men hatten die Schreinerei weitgehend zerstört, Maschi-<br />

nen unbrauchbar gemacht, angrenzen<strong>de</strong> Büros und an<strong>de</strong>re<br />

Werkstätten dick verrußt. Nach am gleichen Tag vermuteten<br />

Experten von <strong>de</strong>r Kriminalpolizei Brandstiftung hinter <strong>de</strong>m<br />

verheeren<strong>de</strong>n Feuer. Diese Annahme erwies sich wenige<br />

Tage später als richtig. Ein Maßnahmeteilnehmer, welcher<br />

<strong>de</strong>r Polizei von an<strong>de</strong>ren Delikten her bereits bekannt war,<br />

30<br />

wur<strong>de</strong> als Täter i<strong>de</strong>ntifiziert und gestand die Tat.<br />

<strong>aktuell</strong><br />

Säge und Hobel kreischen wie<strong>de</strong>r<br />

Seit September kann die Schreinerei <strong>de</strong>s Werkhofs wie<strong>de</strong>r Möbel fertigen<br />

Als aufgrund statischer Gutachten feststand, dass das<br />

Gebäu<strong>de</strong> nicht abgerissen wer<strong>de</strong>n musste, son<strong>de</strong>rn wie-<br />

<strong>de</strong>r instand gesetzt wer<strong>de</strong>n kann, dauerte es noch eini-<br />

ge Wochen, bis eine Spezialfirma alle Maschinen komplett<br />

zerlegt und gründlich gereinigt hatte. Hilfe von benach-<br />

barten Firmen ermöglichte, dass die Schreiner weiterar-<br />

beiten konnten und rund einen Monat später hatte Fieger<br />

ein passen<strong>de</strong>s, leerstehen<strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong> nicht weit vom<br />

Werkhof entfernt gefun<strong>de</strong>n. Dorthin zog er mit <strong>de</strong>m ver-<br />

bliebenen Werkzeug um. Die durchgecheckten Maschinen<br />

wur<strong>de</strong>n aufgestellt und Meister Fieger konnte die liegen-<br />

gebliebenen Aufträge anpacken. Bei einem gemütlichen<br />

Einweihungsfest im Garten neben <strong>de</strong>r Werkstatt bedankte<br />

sich <strong>de</strong>r Schreinermeister bei Gudrun Göhl mit einem gro-<br />

ßen Blumenstrauß. Göhl hatte <strong>de</strong>n Rauch und das Feuer


<strong>aktuell</strong><br />

morgens als erste ent<strong>de</strong>ckt. Trotz ihrer Behin<strong>de</strong>rung, die<br />

Reinigungskraft ist gehörlos und kann sich über Sprache<br />

nur sehr schwer verständigen, gelang es ihr die Frühaufste-<br />

her in einer benachbarten Werkstatt aufzuscheuchen. Die-<br />

se verständigten dann telefonisch Feuerwehr und Polizei.<br />

Ohne diese schnelle Reaktion wären höchstwahrscheinlich<br />

die Schreinerei und angrenzen<strong>de</strong> Werkstätten bis auf die<br />

Grundmauern nie<strong>de</strong>rgebrannt.<br />

Jetzt ist die Schreinerei im Auweg 42 in einer Halle<br />

<strong>de</strong>r Fa. Andreas Meisinger Holz- und Kunststoffverarbei-<br />

tung untergekommen. „Vorübergehend, für einige Monate<br />

wenigstens“, zeigte sich Fieger hocherfreut über die Hilfs-<br />

bereitschaft <strong>de</strong>s benachbarten Betriebes. Die Maschinen<br />

hat er mitgebracht. Von besagter Spezialfirma sind sie bis in<br />

31<br />

die letzte Bohrung hinein durchgeschaut und wie<strong>de</strong>r funk-<br />

tionsfähig gemacht wor<strong>de</strong>n. Zerstörte Teile wur<strong>de</strong>n aus-<br />

gewechselt und Kunststoff- und Gummiteile ersetzt. Nur<br />

wenige Maschinen, bei <strong>de</strong>nen sich eine Wie<strong>de</strong>rherstellung<br />

nicht mehr lohnend erschienne ist, sind durch Neuanschaf-<br />

fungen ersetzt wor<strong>de</strong>n.<br />

Die beschädigte Werkstatt muss in <strong>de</strong>n nächsten Mona-<br />

ten restlos ausgeräumt wer<strong>de</strong>n. Dann wird sie gewaschen<br />

und anschließend wie<strong>de</strong>r hergerichtet. Der Bo<strong>de</strong>n muss<br />

komplett erneuert, die Decke neu aufgebaut wer<strong>de</strong>n. Fieger<br />

hofft, „dass ich spätestens bis Weihnachten wie<strong>de</strong>r in mei-<br />

ner Werkstatt bin.“ Einziger Wermutstropfen für <strong>de</strong>n schwer<br />

geprüften Han<strong>dw</strong>erker: „Ein gleichzeitiger Umbau <strong>de</strong>r Halle<br />

wäre für uns optimal gewesen.“


„Bisher schönstes<br />

Festival für mich!“<br />

4. Weltmusik-Festival Kastell Windsor<br />

Mehr Besucher <strong>de</strong>nn je, mehr Son-<br />

ne und ein Programm, das keine Wün-<br />

sche off en ließ. Beim 4. Weltmusik-<br />

Festival in Kastell Windsor sah man nur<br />

fröhliche, entspannte Gesichter – von<br />

<strong>de</strong>n Veranstaltern, <strong>de</strong>n vielen hun<strong>de</strong>rt<br />

angereisten Musikfans und von <strong>de</strong>n<br />

Musikern, die immer wie<strong>de</strong>r betonten,<br />

wie gern sie hier spielen wür<strong>de</strong>n. „Vie-<br />

eeeeeelen dank für dieses schöne fes-<br />

tival“ und „es hat uns sehr viel freu<strong>de</strong><br />

gemacht bei euch zu spielen :-)“ sind<br />

32<br />

<strong>aktuell</strong><br />

Kommentare, die schon kurz nach<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Festivals auf <strong>de</strong>r Facebook-<br />

Seite zu lesen waren.<br />

Mit <strong>de</strong>r Kultband „Pulsare“, <strong>de</strong>n<br />

Globetrottern von „Embryo“ mit <strong>de</strong>n<br />

Musikerlegen<strong>de</strong>n Dieter Serfas (dr,


<strong>aktuell</strong><br />

perc) und Christian Burchard (vib,<br />

santur, perc) und <strong>de</strong>r Neofolkband<br />

„Arwinda“ eroberten gleich am ers-<br />

ten Abend drei herausragen<strong>de</strong> Bands<br />

Herzen und Gefühle <strong>de</strong>r Fans. Naht-<br />

los ging es am Samstag mit Joachim<br />

Böttcher, <strong>de</strong>r Lie<strong>de</strong>rmacherin Catha-<br />

Rani, Malikarjunta und <strong>de</strong>m groovigen<br />

„Duo Bunt“ weiter. Bassgitarrist Armin<br />

Metz präsentierte in einem beeindru-<br />

cken<strong>de</strong>n Soloprogramm virtuos ge-<br />

spielte Instrumentalstücke. Mit einer<br />

einprägsamen Mischung aus Hippie-<br />

Folk und Dub-Reggae brachte <strong>de</strong>r<br />

Kölner Yopi mit „Consenso“ <strong>de</strong>n Platz<br />

bis spät in die Nacht zum Tanzen.<br />

Den Sonntag schloss sich ein<br />

Gottesdienst mit Pfarrerin Dr. Bärbel<br />

Mayer-Schärtel an. In ihrer Predigt<br />

begrün<strong>de</strong>te sie Sinn und Wert von<br />

Kommunikation und Kooperation<br />

– Nächstenliebe – mit Forschungs-<br />

ergebnissen <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Neu-<br />

rowissenschaft. Klassische Gitar-<br />

renmusik von Paganini bis zu einer<br />

russischen Volksweise stellte <strong>de</strong>r Re-<br />

gensburger Gitarrist Milorad Romic<br />

vor. Ein geballtes Trommelfeuerwerk<br />

entzün<strong>de</strong>ten „Drums of Go<strong>dw</strong>ana“<br />

auf einer Reise durch afrikanische,<br />

karibische, lateinamerikanische und<br />

japanische Rhythmen. „Zingara Ma“<br />

leitete mit melancholischen Lie<strong>de</strong>rn<br />

von Sinti und Roma zum letzten Teil<br />

33<br />

<strong>de</strong>s Festivals über – <strong>de</strong>r „open stage“.<br />

Ein weiterer Facebook-Eintrag brach-<br />

te die entspannte und familiäre Stim-<br />

mung auf <strong>de</strong>n Punkt: „Ganz herzlichen<br />

Dank für dieses traumhafte Fest. Das<br />

bisher schönste für mich!“


Eine neue Herausfor<strong>de</strong>rung für<br />

<strong>de</strong>n Werkhof Regensburg<br />

Teurer „Instrumentenkoffer“<br />

Seit 1. April ist sie Wirklichkeit – die Reform <strong>de</strong>r „Instrumente“ für eine aktive<br />

Arbeitsmarktpolitik. „Mehr Dezentralität, höhere Flexibilität, größere Individua-<br />

lität, höhere Qualität und mehr Transparenz“ – das sind die im neuen Gesetz<br />

beschriebenen Ziele, formuliert vom Bun<strong>de</strong>sministerium für Arbeit und Soziales.<br />

Zuallererst aber be<strong>de</strong>utet diese Arbeitsmarktreform<br />

Eines: weniger Geld, und zwar stetig weniger von Jahr<br />

zu Jahr. Deutlich ablesbar ist dies bei <strong>de</strong>n sogenannten<br />

Arbeitsgelegenheiten (AGH), besser bekannt als „1-Euro-<br />

Jobs“. Die Zahl dieser Jobs geht seit zwei Jahren immer<br />

mehr zurück. Das lässt sich am Beispiel <strong>de</strong>s Regensburger<br />

Werkhofs anschaulich ablesen. Waren es im Oktober 2010<br />

34<br />

<strong>aktuell</strong><br />

noch 85 Langzeitarbeitslose, <strong>de</strong>nen als AGHler eine Pers-<br />

pektive zum Wie<strong>de</strong>reinstieg in <strong>de</strong>n normalen Arbeitsmarkt<br />

geboten wer<strong>de</strong>n konnte, sind es heute gera<strong>de</strong> noch 47<br />

Personen. Schwerer allerdings wiegen die weniger offen-<br />

kundigen Än<strong>de</strong>rungen inhaltlicher Art. Radikal beschnit-<br />

ten wer<strong>de</strong>n die Einsatzmöglichkeiten: AGH sind nur noch<br />

zur Verrichtung von zusätzlichen, im öffentlichen Interesse


<strong>aktuell</strong><br />

liegen<strong>de</strong>n und wettbewerbsneutralen Arbeiten möglich.<br />

Zu<strong>de</strong>m muss dies für je<strong>de</strong> Einsatzstelle einzeln begrün<strong>de</strong>t<br />

und nachgewiesen wer<strong>de</strong>n. Das Konzept <strong>de</strong>s Werkhofs, die<br />

Menschen möglichst nahe an normalen Arbeitsverhältnis-<br />

sen arbeiten zu lassen und zu qualifizieren, ist damit wert-<br />

los gewor<strong>de</strong>n.<br />

Denn „zusätzlich“ meint nach <strong>de</strong>n neuen Vorgaben:<br />

Tätigkeiten, die durch AGH-Teilnehmer ausgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

dürfen, können nicht bzw. nicht ausreichend vom festan-<br />

gestellten Personal angeboten sein. „Wettbewerbsneut-<br />

ral“ sind Arbeiten, die nicht auf <strong>de</strong>m freien Markt ange-<br />

boten wer<strong>de</strong>n können, also eigentlich nutzlose Arbeiten.<br />

Sie sollen trotz<strong>de</strong>m im öffentlichen Interesse liegen – nicht<br />

so ganz einfach! Waren vor <strong>de</strong>r <strong>aktuell</strong>en Reform zu<strong>de</strong>m<br />

noch sozialpädagogische Betreuung und Qualifizierung<br />

regulärer Bestandteil von AGH, ist dies jetzt vorbei, über-<br />

flüssig – AGH meint die reine Arbeitstätigkeit und sonst<br />

nichts. Keine Qualifizierung, keine persönliche Stabilisie-<br />

rung und auch sonst keine Unterstützung o<strong>de</strong>r Hilfestellung<br />

in irgen<strong>de</strong>iner Form.<br />

Da es aber bei <strong>de</strong>r Arbeit mit Langzeitarbeitslosen ohne<br />

ergänzen<strong>de</strong> sozialpädagogische Angebote in aller Regel<br />

nicht funktioniert, und Qualifizierungsangebote auch für<br />

diese Zielgruppe nicht grundsätzlich sinnlos sind, wur<strong>de</strong> im<br />

Sozialgesetzbuch (SGB) III ein neues Instrument geschaf-<br />

fen: <strong>de</strong>r „Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein“ (Para-<br />

graph 45). Der kann auch mit AGH kombiniert wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf <strong>de</strong>n ersten Blick sieht das recht gelungen aus. Seine<br />

35<br />

Tücken entfaltet <strong>de</strong>r Paragraph aber – wie so oft – in <strong>de</strong>r<br />

praktischen Umsetzung.<br />

Maßnahmen nach Paragraph 45 dürfen nur Träger<br />

durchführen, die von einer fachkundigen Stelle anerkannt,<br />

also zertifiziert sind. Der Werkhof ist seit 2010 zertifiziert.<br />

Damit aber nicht genug. Es muss auch noch zusätzlich je<strong>de</strong><br />

einzelne Maßnahme zertifiziert wer<strong>de</strong>n – und dies kostet<br />

Zeit und Geld. Die Kosten für die Zertifizierung einer einzi-<br />

gen Maßnahme belaufen sich auf etwa 600 Euro. Sind die-<br />

se formalen Hür<strong>de</strong>n genommen, tun sich weitere Probleme<br />

auf: Die Jobcenter, zuständig für die Betreuung von Lang-<br />

zeitarbeitslosen, nehmen die ministerielle Zielvorgabe „grö-<br />

ßere Individualität“ sehr ernst. Sie wollen eine individuelle<br />

Betreuung, welche auf die Schwierigkeiten je<strong>de</strong>s einzelnen<br />

Teilnehmers zugeschnitten ist. Dies ist sehr erstrebenswert.<br />

Denn an<strong>de</strong>rs kann man mit Menschen, die unterschied-<br />

lichste Probleme (Sucht, Krankheit, Schul<strong>de</strong>n, Obdachlo-<br />

sigkeit etc.) mitbringen, gar nicht arbeiten. Dabei ist je<strong>de</strong>m<br />

klar, dass so ein Ansatz teurer wird als die bisherigen Grup-<br />

penveranstaltungen – nur nicht <strong>de</strong>m Gesetzgeber. Die Bun-<br />

<strong>de</strong>sagentur für Arbeit, Kontrollinstanz für genehmigungs-<br />

fähige Stun<strong>de</strong>nsätze, bewertet nach <strong>de</strong>m bisherigen, auf<br />

Gruppenveranstaltungen ausgerichteten Kalkulationssche-<br />

ma und reibt sich verwun<strong>de</strong>rt die Augen, dass bei einem<br />

Stun<strong>de</strong>nsatz von beispielsweise fünf Euro zehn Teilneh-<br />

mer in <strong>de</strong>r Gruppe betreut wer<strong>de</strong>n. Bei Einzelbetreuung<br />

wird aber je<strong>de</strong>r Einzelne <strong>de</strong>r zehn Teilnehmer eine Stun<strong>de</strong><br />

betreut, was dann logischerweise fünf Euro pro Teilnehmer,<br />

also insgesamt 50 Euro kostet.<br />

Hier ist also, wie so oft, wenn Zielsetzung auf Realität<br />

trifft, noch einiges an Abstimmung zu leisten. Zu<strong>de</strong>m bleibt<br />

zu hoffen, dass man nicht auf die I<strong>de</strong>e verfällt, <strong>de</strong>n „Inst-<br />

rumentenkasten“ noch mal aufzumachen und das höchst<br />

sinnvolle Werkzeug „Einzelbetreuung“ einfach wie<strong>de</strong>r her-<br />

auszunehmen – aus Kostengrün<strong>de</strong>n. Der Werkhof Regens-<br />

burg hat es inzwischen trotz aller Widrigkeiten geschafft, drei<br />

Maßnahmen nach Paragraph 45 anerkannt zu bekommen.<br />

Diese sind zwar scharf kalkuliert, können aber kosten<strong>de</strong>-<br />

ckend durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Bleibt zu wünschen, dass die<br />

Plätze bald auch alle besetzt sind. Günther Lang


Es wur<strong>de</strong> ge-<br />

tackert, gespannt,<br />

Schaumstoff ge-<br />

schnitten und gena-<br />

gelt. Zusammen mit<br />

Teilnehmern einer<br />

Maßnahme <strong>de</strong>s Job-<br />

centers, arbeiteten<br />

einige Stu<strong>de</strong>ntinnen<br />

<strong>de</strong>r internationalen Organisation SIFE (Stu<strong>de</strong>nts in Free<br />

Enterprise) Regensburg am Projekt „Möbel dich fi t“. Hierbei<br />

wur<strong>de</strong>n alte Möbel möglichst stylisch und mo<strong>de</strong>rn aufge-<br />

peppt. Es wur<strong>de</strong> auch ganz Neues geschaff en, wie bunte<br />

Memoboards o<strong>de</strong>r Regale aus Weinkisten. Je<strong>de</strong>s Stück da-<br />

bei einzigartig. Wie die mit viel Herzblut und Engagement<br />

fabrizierten Möbel und Wohnaccessoires ankommen, wur-<br />

<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n Stu<strong>de</strong>ntinnen mit einem Verkaufsstand bei <strong>de</strong>r<br />

Universität Regensburg getestet. Die übrigen Sachen wur-<br />

Stylisches Design<br />

mit Ausgedientem<br />

Stu<strong>de</strong>ntisches SIFE-Team arbeitete mit<br />

Kursteilnehmern im Werkhof an neuen I<strong>de</strong>en<br />

<strong>de</strong>n anschließend im Gebraucht-<br />

warenhaus <strong>de</strong>s Werkhofs bei einer<br />

Aktion präsentiert und verkauft.<br />

SIFE Regensburg ist ein inter-<br />

nationaler Verband in <strong>de</strong>m Stu-<br />

<strong>de</strong>ntenteams ihr Wissen an Dritte<br />

weitergeben und damit eine Ent-<br />

wicklung vorantreiben o<strong>de</strong>r über-<br />

haupt erst in Gang setzen. In<strong>de</strong>m<br />

die Teams Bildungsprojekte ent-<br />

wickeln, durchführen und doku-<br />

mentieren helfen sie an<strong>de</strong>ren sich<br />

36<br />

<strong>aktuell</strong><br />

erfolgreich in <strong>de</strong>r Marktwirtschaft zu behaupten. Das Pro-<br />

jekt „Möbel dich fi t“ sollte auch als Anstoß dienen, dass<br />

nachfolgen<strong>de</strong> Kursteilnehmer beim Werkhof in Praktika<br />

o<strong>de</strong>r Beschäftigungsmaßnahmen <strong>de</strong>r Jobcenter an <strong>de</strong>n<br />

I<strong>de</strong>en weiterarbeiten. In Sinne <strong>de</strong>s Erfi n<strong>de</strong>rs hat das Pro-<br />

jekt beim Werkhof nur bedingt funktioniert. Zwar arbeiteten<br />

einige Maßnahmeteilnehmer sehr engagiert mit. Eine Kon-<br />

tinuität zu neuen Gruppen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Beschäftigungs-<br />

maßnahmen konnte bisher nicht aufgebaut wer<strong>de</strong>n. Die In-<br />

teressen von Trägern – meist Jobcenter – Teilnehmern und<br />

<strong>de</strong>m Werkhof, <strong>de</strong>r solche Maßnahmen durchführt, scheinen<br />

doch zu weit auseinan<strong>de</strong>r zu liegen. Für <strong>de</strong>n Herbst planen<br />

die hochmotivierten Stu<strong>de</strong>ntinnen von SIFE ein ähnliches<br />

Projekt mit Bewohnern <strong>de</strong>s Johann-Hinrich-Wichern-Hau-<br />

ses. Gespräche laufen bereits mit Werkstattleiter Günther<br />

Helfrich. Wie es dort gelaufen ist, darüber berichten wir im<br />

nächsten Heft.<br />

Das SIFE-Team präsentiert mit Hans Seidl und Dieter Bierek vom<br />

Werkhof eine Desgin-I<strong>de</strong>e: Pinnwand aus Möbelrückwand


<strong>aktuell</strong><br />

FIT in Rie<strong>de</strong>n,<br />

Schwandorf, Deggendorf<br />

För<strong>de</strong>rn – initiativ wer<strong>de</strong>n – teilhaben im Donau<strong>de</strong>kanat<br />

Eine Hausaufgabenbetreuung für Kin<strong>de</strong>r aus schwierigen<br />

Verhältnissen, sowie die Kontaktpfl ege zu alten, vereinsam-<br />

ten Dorfbewohnern. Zwei Projekte bei <strong>de</strong>nen Kirchengemein-<br />

<strong>de</strong>n und Diakonie eng zusammenarbeiten. Unter <strong>de</strong>m Motto<br />

„fi t in <strong>de</strong>r Schule, fi t im Leben“ sind die von <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>skirche<br />

geför<strong>de</strong>rten Vorhaben im Dekanat Sulzbach-Rosenberg vor-<br />

gestellt wor<strong>de</strong>n.<br />

Der „Generationentreff Grün“ wen<strong>de</strong>t sich an ältere men-<br />

schen im Unteren Vilstal. Birgit Schwalbe, Pfarrerin in Rie-<br />

<strong>de</strong>n, unterstützt die I<strong>de</strong>e, Ältere zum Verweilen in die Gärt-<br />

nerei <strong>de</strong>s Werkhofes Amberg-Sulzbach zu holen. Den Platz<br />

dafür sollen sie zusammen mit jüngeren Gemein<strong>de</strong>mitglie-<br />

<strong>de</strong>rn gestalten.<br />

In Schwandorf bekommen 20 bis 30 Kin<strong>de</strong>r während <strong>de</strong>s<br />

Schuljahres Hilfe bei <strong>de</strong>n Hausaufgaben. Dieses auf drei Jah-<br />

re angelegte Projekt soll laut Projektleiterin Angelika Krüger<br />

zeigen, dass es sich lohnt zu lernen und gegenseitig zu un-<br />

terstützen. Bereits seit einiger Zeit wer<strong>de</strong>n hier zwei Gruppen<br />

mit jeweils zehn Kin<strong>de</strong>rn an zwei Nachmittagen von einer<br />

ehemaligen Lehrerin betreut.<br />

Dekan Karl Hermann Schötz begrüßte die Projekte. Das<br />

eine habe die Kin<strong>de</strong>r und Familien im Blick, das an<strong>de</strong>re sei<br />

generationenübergreifend. Der soziale Bereich führe auto-<br />

matisch zu einer engen Zusammenarbeit von Kirchenge-<br />

mein<strong>de</strong>n und diakonischen Einrichtungen. „Bei<strong>de</strong> wollen<br />

Menschen die es schwierig haben, dazu verhelfen am ge-<br />

sellschaftlichen Leben teilzunehmen“, sagte Schötz bei <strong>de</strong>r<br />

Vorstellung <strong>de</strong>r Vorhaben.<br />

In Deggendorf haben Diakonie Regensburg und die<br />

dortige Kirchengemein<strong>de</strong> das gemeinsame Projekt info-<br />

Deggendorf aus <strong>de</strong>r Taufe gehoben. Die Schirmpatenschaft<br />

37<br />

für „Inklusion durch Infor-<br />

mation“, kurz „info De-<br />

ggendorf“, hat Oberbür-<br />

germeisterin Anna E<strong>de</strong>r<br />

übernommen. Sie begrüßte es, dass mittels Schulungen das<br />

bürgerschaftliche Engagement geför<strong>de</strong>rt und gestärkt wird.<br />

Im Vor<strong>de</strong>rgrund stehen dabei Menschen mit Migrationshin-<br />

tergrund, die sich für ihre Landsleute engagieren möchten.<br />

Pfarrer Pommer freute sich, dass ein „neues Kapitel bei <strong>de</strong>r<br />

Zusammenarbeit von Diakonie und Kirchengemein<strong>de</strong> auf-<br />

geschlagen wor<strong>de</strong>n ist“. Sabine Rückle-Rösner stellte fest,<br />

„das Vertrauen in die Diakonie wächst“ und betonte „wir re-<br />

<strong>de</strong>n nicht nur darüber, wir machen`s auch!“<br />

Die Schulung zum „Ämterlotsen“ wird am 5. Dezem-<br />

ber, <strong>de</strong>m internationalen Tag <strong>de</strong>s Ehrenamtes, mit Überga-<br />

be eines Zertifi kates an die Teilnehmen<strong>de</strong>n abgeschlossen.<br />

Bis dahin lernen sie, welche staatlichen Transferleistungen<br />

wichtig sind, wie sie beim Ausfüllen von Formularen und bei<br />

Behör<strong>de</strong>nbesuchen behilfl ich sein und wie sie Ratsuchen<strong>de</strong><br />

unterstützen können. Projektleiterin Agnes Sitzberger zeigte<br />

sich hocherfreut über die „außeror<strong>de</strong>ntlich gute Zusammen-<br />

arbeit mit Kommunen und Diensten in und um Deggendorf“.<br />

Für 2013 sind Schulungen in Medienkompetenz und zu ei-<br />

nem „Gesundheitspaten“ geplant. Im letzten Jahr 2014 wird<br />

es um Fundraising und Projektför<strong>de</strong>rung für kleine, ehren-<br />

amtlich geführte Vereine gehen, die Finanzmittel für för<strong>de</strong>-<br />

rungsfähige Vorhaben suchen.<br />

Bayernweit gibt es 60 f.i.t.-Projekte mit <strong>de</strong>nen Kirchenge-<br />

mein<strong>de</strong>n und Diakonie vor Ort konkrete Maßnahmen gegen<br />

die wachsen<strong>de</strong> Armut setzen und die Fähigkeiten von Men-<br />

schen stärken wollen.<br />

Vorstellung zweier f.i.t.-Projekte im<br />

Dekanat Sulzbach-Rosenberg


Kampf um die Vorherrschaft<br />

Werkhof kontrolliert mit „Zuverdienstlern“ städtische Objekte<br />

– Neu: Pförtnerdienst<br />

„Das ist Kampfgebiet“, erklärt Josef Bäuml. Vage <strong>de</strong>utet<br />

<strong>de</strong>r kräftige Kontrolleur in Werkhof-Montur hinter sich auf<br />

das Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Alten Schlachthofs. „Wenn wir ein Loch<br />

o<strong>de</strong>r eine aufgebrochene Tür ent<strong>de</strong>cken und zumachen,<br />

zer<strong>de</strong>ppern sie wie<strong>de</strong>r alle Scheiben o<strong>de</strong>r machen was an-<br />

<strong>de</strong>res kaputt“. „Sie“, das sind meist Jungs die nachts ins<br />

Gelän<strong>de</strong> und die Gebäu<strong>de</strong> eindringen, um zu feiern, zu<br />

sprayen o<strong>de</strong>r einfach <strong>de</strong>n Kitzel <strong>de</strong>s Illegalen auskosten<br />

wollen. Türen o<strong>de</strong>r aufgerissenen Zäune, die Bäuml mit sei-<br />

nen Kollegen dann bei ihrem nächsten Kontrollgang reparie-<br />

ren, sehen sie als Angriff an. Damit wird ihnen „ihr“ Zugang<br />

verwehrt, <strong>de</strong>n sie sich wi<strong>de</strong>rrechtlich verschaff t haben.<br />

Der 50-jährige „Zuverdienstler“, über die stun<strong>de</strong>nweise<br />

Beschäftigung stockt Bäuml seine Erwerbsmin<strong>de</strong>rungsren-<br />

te auf, überprüft für <strong>de</strong>n Werkhof Regensburg eine Reihe von<br />

vorwiegend städtischen Objekten im Stadtgebiet. Darunter<br />

auch die Nibelungenkaserne, wo kürzlich das Kasino von<br />

ungebetenen „Gästen“ abgefackelt wor<strong>de</strong>n ist. „Zum Glück<br />

nachts“, meinen Bäuml und Heinrich Meyerhofer, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Bereich koordiniert, fast unisono. „Wir sind nur tagsüber für<br />

die Kontrolle zuständig“, stellen die bei<strong>de</strong>n erleichtert klar.<br />

38<br />

<strong>aktuell</strong><br />

Zu <strong>de</strong>n Hausmeister- und Kontrolldiensten ist kürzlich<br />

noch eine Pförtnerstelle bei <strong>de</strong>r ehemaligen Nibelungenka-<br />

serne hinzugekommen. Mitarbeiter <strong>de</strong>s Werkhofs wachen<br />

über die neue geschaff ene Zufahrt, damit nur Personen, die<br />

in <strong>de</strong>n nächsten Jahren dort arbeiten, auf das riesige Gelän-<br />

<strong>de</strong> gelangen. Vor wenigen Tagen hat <strong>de</strong>r Werkhof-Elektriker<br />

Gerhard Singer <strong>de</strong>n Container über eine Kabelbrücke mit<br />

Strom versorgt, damit die Pförtner winters nicht frierend im<br />

Dunkel sitzen müssen.<br />

Insgesamt fünf Stellen konnte <strong>de</strong>r Werkhof in diesen Be-<br />

reichen schaff en und mit Langzeitarbeitslose besetzen, die<br />

kaum Chancen hatten, im Arbeitsmarkt wie<strong>de</strong>r unterzukom-<br />

men. Sogenannte Zuverdienstplätze gibt es insgesamt 15<br />

beim Werkhof, angesie<strong>de</strong>lt in <strong>de</strong>r Schlosserei, beim Haus-<br />

meisterservice, im Lager und in <strong>de</strong>r Verwaltung. Menschen<br />

die hier beschäftigt sind, beziehen wegen einer Erkrankung<br />

Erwerbsmin<strong>de</strong>rungsrente o<strong>de</strong>r Arbeitslosengeld II. Bei Alg-<br />

II-Beziehern kommt hinzu, dass eine Tätigkeit auf <strong>de</strong>m ers-<br />

ten Arbeitsmarkt noch nicht (wie<strong>de</strong>r) möglich ist. Bei einem<br />

Arbeitsplatz mit Zuverdienst können Arbeitszeit, Arbeitsge-<br />

schwindigkeit und Produktivität so angepasst wer<strong>de</strong>n, dass<br />

es für <strong>de</strong>n Betroff enen leistbar ist.


<strong>aktuell</strong><br />

Kastell Windsor produziert mit Heizung<br />

Strom für <strong>de</strong>n Eigenverbrauch<br />

Im Frühsommer hat das Atrium<br />

in Kastell Windsor eine neue Hei-<br />

zung bekommen. Eine die <strong>de</strong>utlich<br />

mehr kann, als die Vorgängeranla-<br />

ge. Mit zwei Gas-Brennwertgerä-<br />

ten und einem mini-Blockheizkraft-<br />

werk (mini-BHKW) wer<strong>de</strong>n seither<br />

nicht nur die Appartements, Semi-<br />

narräume und die Küche umwelt-<br />

schonend mit Wärme und Warm-<br />

wasser versorgt. Gleichzeitig wird<br />

Strom erzeugt, mit <strong>de</strong>m das ganze<br />

Gebäu<strong>de</strong> das ganze Jahr umwelt-<br />

freundlich mit Elektrizität versorgt<br />

wird.<br />

Im Rahmen einer Heizungssa-<br />

nierung wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r alte Ölkessel<br />

entfernt und durch die neue Anla-<br />

ge ersetzt. Kraft-Wärme-Kopplung<br />

ist die gleichzeitige Erzeugung von<br />

Strom und Wärme in einem Ge-<br />

rät. Speziell entwickelte Gas-Ver-<br />

brennungsmotoren treiben einen<br />

Generator zur Stromerzeugung an. Die dabei entstehen<strong>de</strong><br />

Abwärme wird zur Heizung und Trinkwassererwärmung ver-<br />

wen<strong>de</strong>t. Auf diese Weise wird die eingesetzte Energie dop-<br />

pelt genutzt. Damit wird ein Wirkungsgrad von bis zu 92<br />

Prozent erzielt. „Die Energiekosten wer<strong>de</strong>n hier durch die<br />

abgestimmte Systemtechnik signifi kant reduziert. Dabei ist<br />

das BHKW kein reiner Heizkessel, son<strong>de</strong>rn in erster Linie<br />

eine Strom erzeugen<strong>de</strong> Heizung: Die Nutzwärme entsteht<br />

aus <strong>de</strong>r Abwärme <strong>de</strong>s Verbrennungsmotors, <strong>de</strong>r über einen<br />

Wärmetauscher thermische Energie für Raumheizung und<br />

Leiter Wolfgang Holst ist stolz auf das neue mini-BHKW<br />

39<br />

Warmwasserbereitung liefert“, er-<br />

klärt Katrin Reisinger, Geschäfts-<br />

führerin <strong>de</strong>r Stefan Schober<br />

GmbH aus Regensburg, welche<br />

die Anlage im Auftrag <strong>de</strong>r Diakonie<br />

Regensburg installiert hat.<br />

Eine Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>r ein-<br />

gesetzten Geräte besteht darin,<br />

dass die neuen Wärmeerzeuger<br />

für einen Betrieb mit Flüssiggas<br />

ausgestattet wur<strong>de</strong>n, da ein Erd-<br />

gasanschluss in <strong>de</strong>m Gebiet nicht<br />

vorhan<strong>de</strong>n ist. Neben <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

Gas-Brennwertgeräten und <strong>de</strong>m<br />

mini-BHKW wur<strong>de</strong>n ein speziel-<br />

ler Warmwasserspeicher für eine<br />

energiesparen<strong>de</strong> Warmwasserbe-<br />

reitung sowie ein Puff erspeicher<br />

installiert.<br />

Nah bei Regensburg bietet<br />

Kastell Windsor Platz für Tagun-<br />

gen, Familienfreizeiten und Ein-<br />

zelreisen<strong>de</strong>. Eingebettet in eine<br />

Landschaft, die ihre Natürlichkeit bewahren konnte, steht<br />

das Anwesen auf einer Anhöhe mit Blick aufs Donautal.<br />

Mit <strong>de</strong>r Erneuerung <strong>de</strong>r Heizung durch eine Kraft-Wärme-<br />

Kopplungsanlage (KWK) mit mini-BHKW leistet die Diako-<br />

nie einen aktiven Beitrag zur Energiewen<strong>de</strong> als Baustein<br />

einer nachhaltigen Energieversorgung. Denn gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r<br />

energetischen Sanierung von Gebäu<strong>de</strong>n kann die KWK auf<br />

überzeugen<strong>de</strong> Argumente zurückgreifen, um so <strong>de</strong>n Klima-<br />

wan<strong>de</strong>l zu verlangsamen und die Energieproduktivität zu<br />

steigern.


Menschen, Personen<br />

& Ereignisse<br />

Neu – Wechsel – Ausgeschie<strong>de</strong>n<br />

Sebastian Müller<br />

40<br />

Intern<br />

Als Kun<strong>de</strong> ist er bestens vertraut mit <strong>de</strong>r Diakonie. Sebastian Müller erhält seit Jahren<br />

persönliche Assistenz durch <strong>de</strong>n ISB, die „Individuelle Schwerstbehin<strong>de</strong>rtenbetreuung“. Be-<br />

reits während seines Studiums. Als fertiger Sozialpädagoge mit Masterabschluss hat er noch<br />

eine Schippe draufgelegt und sich bei <strong>de</strong>r Diakonie beworben. Daraus ist für <strong>de</strong>n ehrgeizigen<br />

jungen Mann eine vorerst befristete Stelle gewor<strong>de</strong>n. Seit Mai arbeitet er für <strong>de</strong>n ISB. Er<br />

berät Körperbehin<strong>de</strong>rte und unterstützt „aus <strong>de</strong>m Betroff enenaspekt heraus“. Viel Energie<br />

wen<strong>de</strong>t er auf, um „<strong>de</strong>n ISB über Vorträge und Kontaktpfl ege bekannter zu machen“, <strong>de</strong>nn<br />

er selbst fühlt sich hier „gut aufgehoben und betreut“. In Bayreuth hat er bereits die „Kon-<br />

zeption für persönliche Assistenz“ vor Fachleute aus Sozialdiensten vorgestellt. Demnächst<br />

nimmt Müller bei einer Podiumsdiskussion Stellung zu „Sexualität und Behin<strong>de</strong>rung“ und<br />

beteiligt sich an einer Inklusions-Veranstaltung <strong>de</strong>r katholischen Jugendfürsorge. Trotz seiner<br />

Behin<strong>de</strong>rung „lasse ich mich an <strong>de</strong>n ganz normalen Anfor<strong>de</strong>rungen wie je<strong>de</strong>r Arbeitnehmer<br />

messen“, zeigt sich <strong>de</strong>r Sozialpädagoge selbstbewusst. Diese erfülle er durchaus, ist Müller<br />

überzeugt, „auch wenn es manchmal ein wenig langsamer bei mir geht“. Über seinen neuen<br />

ersten Job bei <strong>de</strong>r Diakonie ist er „sehr dankbar, <strong>de</strong>nn es gibt nicht viele Arbeitgeber, die sich<br />

trauen einen schwerbehin<strong>de</strong>rten Arbeitnehmer zu beschäftigen“.<br />

Marion Bauer<br />

En<strong>de</strong> Juli ist die langjährige Leiterin <strong>de</strong>s Nittendorfer Kin<strong>de</strong>rhortes, Tanja Schmaus, zum<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten Spatzennest gewechselt. Als neue Leiterin ist ihre bisherige Stellvertreterin, die<br />

Erzieherin und Naturpädagogin Marion Bauer nachgerückt. Die Oberpfälzerin hat von 1997<br />

bis 2002 ihre Ausbildung an <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie absolviert und danach bei verschie<strong>de</strong>nen<br />

Trägern in <strong>de</strong>r Jugendsozialarbeit gearbeitet, bevor sie 2006 zur Diakonie gekommen ist.<br />

Dass man ihr jetzt die „Leitung <strong>de</strong>s Horts zutraut“, habe sie „total gefreut“. Für sie es „wichtig<br />

für einen evangelischen Träger zu arbeiten“, <strong>de</strong>nn „hier gibt es viel Spielraum, man bekommt<br />

sehr viel Unterstützung und ist off en für ganz vieles“. Schwerpunkte ihrer künftigen Arbeit<br />

sieht sie in <strong>de</strong>r Öff entlichkeitsarbeit, um <strong>de</strong>utlich zu machen, dass man sich qualitativ von<br />

an<strong>de</strong>ren Angeboten abhebt, und „in <strong>de</strong>r Arbeit mit Natur, Lebewesen und Materialien aus


Intern<br />

<strong>de</strong>m Wald“.<br />

Diana Käser und Annett Rappe<br />

Gleichzeitig mit <strong>de</strong>m Wechsel in <strong>de</strong>r Leitung, hat auch „das halbe Team im Hort gewech-<br />

selt“, lacht die frisch gebackene Hortleiterin Marion Bauer. Seit 1. September teilen sich die<br />

Sozialpädagogin Diana Käser und die Kin<strong>de</strong>rpfl egerin Annett Rappe mit Bauer und <strong>de</strong>m<br />

Erzieher Holger Hein die Verantwortung für 47 angemel<strong>de</strong>te Kin<strong>de</strong>r zwischen acht und 14<br />

Jahren. Die 30-jährige Käser ist Sozialpädagogin, hat zuvor beim Kontakt e.V. gearbeitet,<br />

und leitet im Hort künftig das wöchentlich stattfi n<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Projekt „Natur<strong>de</strong>tektive“, bei <strong>de</strong>m<br />

die Kin<strong>de</strong>r vieles über Bäume, Tiere, Pfl anzen in Wald und Wiese lernen. Zwei <strong>de</strong>r drei Töch-<br />

ter <strong>de</strong>r Nittendorferin Rappe haben bereits die Vorzüge <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rhorts genossen, bevor die<br />

Mutter hier zu arbeiten begonnen hat. Die 34-Jährige hat Realschul-Lehramt bis zum ersten<br />

Staatsexamen studiert, dann aber nicht mehr weitergemacht. Sie leitet die wöchentliche<br />

Projektgruppe „Foto-AG“ im Hort, bei <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r fotografi eren, danach gemeinsame Bild-<br />

bearbeitung machen und dann beispielsweise eine Wandzeitung gestalten. Außer<strong>de</strong>m führt<br />

sie einmal wöchentlich das Kochprojekt durch (gemeinsames Kochen mit sechs Kin<strong>de</strong>rn, um<br />

diese an eine gesun<strong>de</strong>, ausgewogene Ernährung heranzuführen).<br />

Die bei<strong>de</strong>n Neuzugänge arbeiten jeweils 25 Wochenstun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Hausaufgabenbe-<br />

treuung und an Projekten wie „Jung triff t Alt“ und för<strong>de</strong>rn die sozialen Kompetenzen ihrer<br />

Schützlinge durch vielfältige gemeinsame Aktivitäten.<br />

Hilmar Rosenkranz<br />

Es war ein kurzes Gastspiel, welches vor Ablauf <strong>de</strong>r Probezeit en<strong>de</strong>te. Von März bis Juli<br />

leitete Hilmar Rosenkranz das Nittendorfer Seniorenheim Argula-von-Grumbach-Haus. Das<br />

Arbeitsverhältnis en<strong>de</strong>te vorzeitig in gegenseitigem Einvernehmen. Die Vorstellungen darü-<br />

ber, wie ein solches Haus geführt wer<strong>de</strong>n soll, sind zwischen <strong>de</strong>m aus Ingolstadt gekomme-<br />

nen Heimleiter und <strong>de</strong>r Führung <strong>de</strong>r Regensburger Diakonie zu weit auseinan<strong>de</strong>rgegangen.<br />

Um die Kontinuität <strong>de</strong>r Arbeit zu gewährleisten, ist Pfl egedienstleiterin Birgit Robin vom Vor-<br />

stand mit zusätzlichen Aufgaben betraut wor<strong>de</strong>n. Robin hat bereits früher im Zusammenwir-<br />

ken mit <strong>de</strong>r Zentralverwaltung das Argula-von-Grumbach-Haus kommissarisch verwaltet.<br />

Tanja Schmaus<br />

Nach 17 Jahren im Kin<strong>de</strong>rhort, davon zwei Jahre in Doppelfunktion als Leiterin <strong>de</strong>s Horts<br />

und <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartens, hat sich die Sozialpädagogin Tanja Schmaus einen Wechsel ihrer<br />

Tätigkeit gewünscht. Seit Beginn <strong>de</strong>s neuen Kin<strong>de</strong>rgartenjahres kann sie sich ganz auf die<br />

Leitung <strong>de</strong>s Spatzennests konzentrieren. Dadurch bleibt ihr auch wie<strong>de</strong>r Zeit neue Konzep-<br />

te und I<strong>de</strong>en für die Arbeit mit <strong>de</strong>m Nachwuchs zu entwickeln und auszuprobieren. Neben<br />

41


42<br />

Intern<br />

dieser verantwortlichen Aufgabe hat Schmaus in diesem Jahr auch führend an <strong>de</strong>r Konzep-<br />

tion für eine neue Kin<strong>de</strong>rkrippe mitgearbeitet, die von <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n Köfering und Alteg-<br />

lofsheim gemeinsam geplant ist. Die Diakonie soll die Betriebsträgerschaft für die Krippe<br />

übernehmen. Die Leitung <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rhortes hat sie an ihre bisherige Stellvertreterin Marion<br />

Bauer übergeben.<br />

Werkhof<br />

Judith Gröschl<br />

Seit Mai wer<strong>de</strong>n Anrufer immer häufi ger von einer neuen freundlichen, aber unbekannten<br />

Stimme begrüßt, wenn sie in <strong>de</strong>r Zentrale beim Werkhof anrufen. Sie gehört zu einer sch-<br />

malen Bürokauff rau, die „übers Arbeitsamt“ zu <strong>de</strong>m kirchlichen Integrationsunternehmen<br />

gekommen ist. Zuvor war die 55-jährige Bürokauff rau vierzehn Jahre bei einem Burglengen-<br />

fel<strong>de</strong>r Metallverarbeitungsunternehmen im Einkauf und <strong>de</strong>r Verwaltung tätig. Noch einmal<br />

zwei Jahre stand die sportbegeisterte Radlerin in einer Massagepraxis an <strong>de</strong>r Rezeption.<br />

Beim Werkhof ist Gröschl für die Rechnungsbuchung und <strong>de</strong>n viel frequentierten Empfang,<br />

sowie die zentrale Telefonannahme zuständig, ein intensiver und manchmal aufreiben<strong>de</strong>r<br />

Job. Für ihre Hobbies lesen, Rad fahren und stricken bleibt für die Einpendlerin, Gröschl<br />

lebt in Burglengenfeld, kaum Zeit übrig. Zu<strong>de</strong>m beansprucht das Enkelkind viel Zeit und<br />

Aufmerksamkeit.<br />

Im vergangenen Jahr sind einige, teils langjährige Mitarbeiten<strong>de</strong> ausgeschie<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r ha-<br />

ben sich in <strong>de</strong>n verdienten Ruhestand verabschie<strong>de</strong>t. Zu<strong>de</strong>m sind einige Werkhof-Urgesteine<br />

für ihre langjährig Treue geehrt wor<strong>de</strong>n, darauf wird weiter hinten näher eingegangen. End-<br />

gültig in <strong>de</strong>n arbeitsfreien Lebensabend ist Anton Erhart eingestiegen. Aus gesundheitlichen<br />

Grün<strong>de</strong>n hat er seine geringfügige Beschäftigung im Gebrauchtwarenhaus En<strong>de</strong> Juni auf-<br />

gegeben, die er seit seiner Pensionierung 2010 noch übernommen hatte. Bereits vor einem<br />

Jahr ist Maurermeister Richard Wagner (s. Ehrungen) in Rente gegangen. Nach wie vor über-<br />

nimmt er aber Aufgaben beim Werkhof und ist ein- bis zweimal in <strong>de</strong>r Woche anzutreff en.<br />

Ausgeschie<strong>de</strong>n sind Nina Axt, die einige Jahre vielfältige Aufgaben in <strong>de</strong>r Verwaltung und<br />

Buchhaltung übernommen hatte, und die Sozialpädagogin Stefanie Schrö<strong>de</strong>r, die zuletzt<br />

die so genannten „Zuverdienstler“ betreut hat. Das sind Mitarbeiten<strong>de</strong>, die aufgrund einer<br />

gesundheitlichen Einschränkung erwerbsgemin<strong>de</strong>rt sind und nur maximal 14 Stun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Woche arbeiten können. Insgesamt 15 dieser Zuverdienstplätze gibt es beim Werkhof: Im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Schlosserei, Verwaltung, beim Hausmeisterservice und im Lager. Die Menschen<br />

die hier beschäftigt sind, beziehen aufgrund einer Sucht- o<strong>de</strong>r psychischen Erkrankung Er-<br />

werbsmin<strong>de</strong>rungsrente o<strong>de</strong>r Arbeitslosengeld II und benötigen eine zusätzliche Betreuung.<br />

Bei einem Arbeitsplatz mit Zuverdienst können Arbeitszeit, Arbeitsgeschwindigkeit und Pro-<br />

duktivität an das angepasst wer<strong>de</strong>n, was für <strong>de</strong>n Betroff enen leistbar ist.


Intern<br />

Ehrungen<br />

Sind es in <strong>de</strong>n letzten Jahren vor allem Mitarbeiten<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Diakonie gewesen, über die ein<br />

wahrer „Goldregen“ an Kronenkreuzen nie<strong>de</strong>rgegangen ist, ist heuer <strong>de</strong>r Werkhof dran. Im Früh-<br />

jahr nahm sich Regionalbischof Dr. Hans-Martin Weiss Zeit, drei Mitarbeiten<strong>de</strong>n ein Gol<strong>de</strong>nes<br />

Kronenkreuz für 25-jährige Zugehörigkeit anzustecken. „Es ist ein wichtiges Zeichen <strong>de</strong>r An-<br />

erkennung“ hob Dr. Weiss die Be<strong>de</strong>utung von Ehrenzeichen in <strong>de</strong>r heutigen Zeit hervor. „Der<br />

Arbeitgeber zeigt damit seinen Respekt und sagt seinen Mitarbeitern Dankeschön.“ Zu Rosi Lex,<br />

Gerhard Pöppl und Michael Lehner gewandt meinte er: „Mit ihrer Arbeit sind sie ein wichtiger Teil<br />

<strong>de</strong>r Kirche“. Die Arbeit im Dienst von Diakonie und Kirche bezeichnete <strong>de</strong>r Bischof als eine <strong>de</strong>r<br />

vier „Säulen <strong>de</strong>s täglichen Lebens im Glauben“.<br />

Anschließend steckte er Lex, bis zur Rente Verwaltungsleiterin beim Werkhof, Malermeister<br />

Pöppl und Lehner, Anleiter bei <strong>de</strong>n Malern, Kronenkreuze ans Revers. Als erster Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

1984 zum noch ganz jungen kirchlichen Beschäftigungsunternehmen gekommen, kennt Lehner<br />

die „Geschichte <strong>de</strong>s Werkhofs praktisch in- und auswendig“, wie Werkhof-Chef Hans Seidl be-<br />

tonte. „Am Aufbau <strong>de</strong>r Verwaltungsstrukturen“ war Rosi Lex vom Regensburger Arbeitslosentreff<br />

bereits vorm offi ziellen Arbeitsbeginn 1991 beteiligt. Pöppl war schon einige Zeit beim Werkhof,<br />

bevor er nach bestan<strong>de</strong>ner Meisterprüfung die Malerabteilung übernahm „und einen stabilen<br />

Kun<strong>de</strong>nstamm aufbaute“. In seinem Dank an <strong>de</strong>n Regionalbischof nannte Seidl die „Kompetenz<br />

und das Engagement <strong>de</strong>r Mitarbeiten<strong>de</strong>n“ als wichtigsten Beitrag für die „Erfolgsgeschichte <strong>de</strong>s<br />

Werkhofs“.<br />

Der Vierte im Bund <strong>de</strong>r Geehrten, Maurermeister Richard Wagner, bekam das edle Ehrenzei-<br />

chen einige Wochen später von Diakonie-Chefi n Sabine Rückle-Rösner überreicht. Bei <strong>de</strong>r Über-<br />

gabe las sie aus einer Geschichte, wo ein junges Mädchen drei Maurer fragt, was sie <strong>de</strong>nn da<br />

tun. Aus <strong>de</strong>n grundverschie<strong>de</strong>nen Antworten griff Rückle-Rösner die lebensbejahen<strong>de</strong> auf und<br />

bescheinigte Wagner, dass er „viel am Aufbau <strong>de</strong>s Werkhofs mitgearbeitet und zum guten Ruf,<br />

<strong>de</strong>n er heute hat, beigetragen“ habe. Ingrid Hofmeister beglückwünschte <strong>de</strong>n frisch Geehrten<br />

für die Mitarbeitervertretung und hob hervor, dass „ich in meiner Anfangszeit ohne Herrn Wagner<br />

aufgeschmissen gewesen wäre“.<br />

Wagner hat im August 1986 bei Werkhof angefangen und die Maurerabteilung mit bis zu acht<br />

Mitarbeitern aufgebaut. Damals befand sich <strong>de</strong>r Betrieb noch in Stadtamhof in <strong>de</strong>r ehemaligen<br />

Essigfabrik. Wagner hat sein fachliches Können vor allem im Bereich Altbausanierung und Um-<br />

bauten ausgespielt. Unter an<strong>de</strong>rem war er verantwortlicher Bauleiter bei <strong>de</strong>n Sanierungsarbeiten<br />

für <strong>de</strong>n Steinweg 14, bei <strong>de</strong>r Waff nergasse 10 (betreutes Wohnen) sowie in Stadtamhof 28 (be-<br />

treutes Wohnen) durch <strong>de</strong>n Werkhof.<br />

Diakonie<br />

Im Rahmen einer „Jahresbeginnfeier“ für rund 40 Laienhelfer und –helferinnen <strong>de</strong>s Sozi-<br />

alpsychiatrischen Dienstes ist auch bei <strong>de</strong>r Diakonie eine Mitarbeiterin mit einem Gol<strong>de</strong>nen<br />

43


44<br />

Intern<br />

Kronenkreuz ausgezeichnet wor<strong>de</strong>n. Ilse Rupprecht hat im Januar 1987 über einen Auf-<br />

ruf in <strong>de</strong>r Mittelbayerischen zur Laienhilfe gefun<strong>de</strong>n und betreute 14 Jahre lang eine Frau,<br />

<strong>de</strong>ren Vertrauen „sie nur sehr langsam gewinnen konnte“. Als diese in ein Heim ging,<br />

besuchte Rupprecht „mehrere Jahre eine alleinstehen<strong>de</strong>, sehr zurückgezogen leben<strong>de</strong>n<br />

Frau“, berichtete Dr. Christine Strehl. Nun gehe sie seit einigen Jahren regelmäßig in ein<br />

Pfl egeheim, um eine Klientin zu besuchen und „Abwechslung in <strong>de</strong>n Alltag“ zu bringen.<br />

„Alles darf, nichts muß sein“, erläutert die passionierte Wan<strong>de</strong>rin mit <strong>de</strong>m „eingebau-<br />

ten Bewegungsdrang“ ihre Lebensphilosophie. Dabei „wer<strong>de</strong> ich immer reifer“, lacht die<br />

75-Jährige, die bekräftigt, „die ehrenamtliche Aufgabe erfüllt mich be<strong>de</strong>utend stärker<br />

aus, als wenn ich nach <strong>de</strong>r langen Erziehungspause wie<strong>de</strong>r krampfhaft nach einer Ar-<br />

beit gesucht hätte“. Fast ein wenig genant, aber auch spürbar stolz, nahm die drahtige<br />

Naturliebhaberin die Glückwünsche, Urkun<strong>de</strong> und das in <strong>de</strong>r Aufmachung beschei<strong>de</strong>ne<br />

Ehrenzeichen aus <strong>de</strong>r Hand von Vorstandsfrau Sabine Rückle-Rösner entgegen.<br />

Deutlich prächtiger, fast luxuriös, nimmt sich daneben <strong>de</strong>r Or<strong>de</strong>n aus, <strong>de</strong>n sich Gisela<br />

Schmidt, ebenfalls Bürgerhelferin beim SpDi, künftig bei festlichen Anlässen an die Ja-<br />

cke heften kann. Aus <strong>de</strong>r Hand <strong>de</strong>s Regensburger Bürgermeisters Gerhard Weber hat sie<br />

bei einer Feierstun<strong>de</strong> im Salzsta<strong>de</strong>l ein Etui erhalten. Drinnen ein Or<strong>de</strong>n auf glänzen<strong>de</strong>r<br />

Sei<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r Verdienstor<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland. Genauer, die Verdienstme-<br />

daille. Sie kann auch „bei Familienfeiern“ getragen wer<strong>de</strong>n, wie die rüstige 84-Jährige<br />

mit schelmischen Lachen aus <strong>de</strong>r Anleitung zum Tragen <strong>de</strong>s Or<strong>de</strong>ns vorliest. „Ich wird`<br />

das Ding bei Familienfesten dran tun, ich lach mich schief“, kichert die agile Dame. Die<br />

Freu<strong>de</strong> über diese hohe Anerkennung ist gleichwohl groß: „Ich empfi n<strong>de</strong> die Verleihung<br />

als große Ehre“, meint sie. „Dabei habe ich durch das Engagement schon so viel bekom-<br />

men. Es hat mein Leben sehr bereichert!“ Schmidt leitete von 1983 bis 1998 eine Kon-<br />

takt- und Freizeitgruppe für psychisch kranke Menschen. Seit <strong>de</strong>ren Aufl ösung engagiert<br />

sie sich als Einzelbürgerhelferin und betreut bis heute verschie<strong>de</strong>ne Frauen. Seit letztem<br />

Jahr ersetzt sie für eine jungen Frau ein wenig die fehlen<strong>de</strong> Großmutter.<br />

Auslöser für das uneigennützige Interesse war eine persönliche Lebenskrise. Damals<br />

hat Gisela Schmidt gemerkt wie wichtig es ist, weitherzige Freun<strong>de</strong> und Angehörige zu<br />

haben. „Davon wollte ich etwas weitergeben an Menschen, die kein so gutes soziales<br />

Netz haben wie ich“. Sie hat aber nicht nur weitergegeben, son<strong>de</strong>rn auch bekommen:<br />

„Ich weiß jetzt viel über psychische Krankheiten und ich weiß, dass je<strong>de</strong>r Mensch trotz<br />

Erkrankung auch gesun<strong>de</strong> Anteile hat.“ Diese können sich, das hat die lebensfrohe Seni-<br />

orin erfahren, „zeigen und entfalten, wenn wir gemeinsam etwas unternehmen“.


Intern<br />

Diakonie – Wettbewerb 2012<br />

Wie schon die Jahre zuvor, veranstaltete die bayerische Diakonie auch 2012 wie<strong>de</strong>r einen<br />

Wettbewerb. Gewinner <strong>de</strong>s mit 2000 Euro dotierten Wettstreits „zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Freiwilli-<br />

gen-Engagements“ ist das Team <strong>de</strong>r Einzelfallhilfe unseres Sozialpsychiatrischen Dienstes.<br />

Es bewarb sich für <strong>de</strong>n Themenschwerpunkt: „...und ihr habt mich besucht.“<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiten<strong>de</strong> engagieren sich beim Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi)<br />

seit über 30 Jahren. Anfangs wur<strong>de</strong>n ehrenamtliche Helfer eingesetzt, um Freizeit- und<br />

Kontaktgruppen zu leiten. Lei<strong>de</strong>r erreichte man damit nicht alle psychisch erkrankten Men-<br />

schen. Deshalb wur<strong>de</strong> 1986 mit <strong>de</strong>m Angebot <strong>de</strong>r Einzellaienhilfe – heute Einzelbürgerhilfe<br />

– begonnen.<br />

Die Einzelbürgerhelfer und -helferinnen kümmern sich jeweils um einen Klienten und un-<br />

terstützen ihn dabei sich wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Alltag einzuglie<strong>de</strong>rn. Klient und Helfen<strong>de</strong>r treff en<br />

sich in <strong>de</strong>r Regel 14-tägig zu Unternehmungen wie Cafebesuchen, Spaziergängen, Stadt-<br />

bummeln o<strong>de</strong>r gegenseitigen Besuchen. Insgesamt waren bis heute 130 Personen in <strong>de</strong>r<br />

Einzelbürgerhilfe tätig. Alle bisherigen Einzelbürgerhelfer sind regelmäßig, zuverlässig und<br />

mit großer menschlicher Wärme im Einsatz. Wenn Ehrenamtliche ihr Engagement been<strong>de</strong>n,<br />

dann überwiegend wegen Verän<strong>de</strong>rungen ihrer persönlichen Situation. Oft halten sie aber<br />

weiterhin schriftlichen o<strong>de</strong>r persönlichen Kontakt zu ihren Klienten.<br />

Das Ziel <strong>de</strong>r Einzelbürgerhilfe ist die Aufrechterhaltung eines stabilen und zuverlässigen<br />

Kontaktes mit einem psychisch erkrankten Menschen. Dies wird <strong>de</strong>rzeit von 52 Personen (40<br />

Frauen, zwölf Männer) als Einzelbürgerhelfer und –helferinnen gewährleistet. Diese wie<strong>de</strong>r-<br />

um wer<strong>de</strong>n von Dr. Christiane Strehl o<strong>de</strong>r Ute Kießling betreut.<br />

Die Angebote <strong>de</strong>r Einzelbürgerhilfe wer<strong>de</strong>n nur durch die SpDis in Regensburg geleis-<br />

tet und können von Menschen im Stadt- und Landkreis in Anspruch genommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Das bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen ge-<br />

währt für je<strong>de</strong>n Bürgerhelfer eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 155 Euro und för<strong>de</strong>rt<br />

Schulungsmaßnahmen.<br />

Leonie Krüger vom Diakonischen Werk Bayern erklärt im Gratulationsschreiben an <strong>de</strong>n<br />

unseren SpDi: „Ihre Ehrenamtlichen nehmen die beson<strong>de</strong>re psychische Situation <strong>de</strong>r Er-<br />

krankten wahr und sind bereit, sich in persönlichen Gesprächen intensiv mit <strong>de</strong>n Problem-<br />

lagen auseinan<strong>de</strong>rzusetzen, zuzuhören, off en zu sein und zu Aktivitäten anzuspornen, um<br />

die Erkrankten aus ihrer Einsamkeit und Isolation zu befreien, und vor allem, um über Jahre<br />

hinweg <strong>de</strong>n persönlichen Kontakt zu pfl egen und eine langfristige Bezugsperson zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Das ist eine ganz beson<strong>de</strong>re Qualität in <strong>de</strong>r ehrenamtlichen Arbeit, die wirklich <strong>de</strong>n ersten<br />

Preis verdient.“<br />

45


46<br />

Intern<br />

Geburtstage<br />

Zu einem run<strong>de</strong>n Geburtstag, nicht mehr im unteren Bereich, können wir Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern verschie<strong>de</strong>ner Einrichtungen und Diensten gratulieren. Die Beratungsstelle<br />

in <strong>de</strong>r Prüfeninger Straße setzt dabei in puncto Feierlaune eine beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>utliche Weg-<br />

marke. Glück- und Segenswünsche gehen, zum Teil im Vorgriff , an:<br />

Horst Ammon (ISB – Individuelle Schwerstbehin<strong>de</strong>rtenbetreuung)<br />

Roswitha Kopf (Senioren- und Pflegeheim Nittendorf)<br />

Eduard Kumberger (Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung, Prüfeninger Straße)<br />

Annemarie Lutz (Senioren- und Pflegeheim Nittendorf)<br />

Ramming Rosl (Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung, Prüfeninger Straße)<br />

Rita Schuster (Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung, Prüfeninger Straße)<br />

Marianne Weichmann (Senioren- und Pflegeheim Nittendorf)


Termine<br />

Termine + Aktionen<br />

bis 2. November<br />

Wintercheck fürs Radl<br />

Noch bis 2. November geht die Wintercheck-Akti-<br />

on <strong>de</strong>r Fahrra<strong>dw</strong>erkstatt <strong>de</strong>s Werkhofs. Bis dahin<br />

können Radler ihr Gefährt für eine Pauschale (29<br />

statt 35 Euro) überprüfen, reinigen und – gegen<br />

Aufpreis tatsächlich entstehen<strong>de</strong>r Kosten – gleich<br />

reparieren lassen.<br />

Gegen eine feste Gebühr holt und bringt die Fahr-<br />

ra<strong>dw</strong>erkstatt auch Rä<strong>de</strong>r. Auskunft und Bestellun-<br />

gen unter Telefon (0941) 79967-22, Fahrra<strong>dw</strong>erk-<br />

statt im Werkhof (Auweg 32, Westhafengebiet).<br />

Ab 5. November gilt für die Fahrra<strong>dw</strong>erkstatt wie-<br />

<strong>de</strong>r eine, um eine Stun<strong>de</strong>n verkürzte, Winteröff-<br />

nungszeit. Statt von neun bis 18 Uhr, ist Werkstatt-<br />

meister Thomas Kerler mit seinem Team dann nur<br />

bis 17 Uhr täglich zu erreichen.<br />

Je<strong>de</strong>n 2., 3. und 4. Samstag <strong>de</strong>s Jahres<br />

Treffs für Alleinerziehen<strong>de</strong><br />

Drei Treffs für Alleinerziehen<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r<br />

Diakonie (Agnes Sitzberger) mitbetreut und orga-<br />

nisiert: bei <strong>de</strong>n Kirchengemein<strong>de</strong>n St. Matthäus<br />

(Graf-Spee-Straße 2) und St. Markus (Killermann-<br />

straße 58a), sowie <strong>de</strong>r Treff „Altstadt“ im Mehr-<br />

generationenhaus (Ostengasse 29, Spielhaus).<br />

Allein erziehen<strong>de</strong> Mütter und Väter treffen sich in<br />

<strong>de</strong>r Regel einmal monatlich am zweiten (St. Mat-<br />

thäus), dritten (St. Markus) und vierten (Altstadt)<br />

Samstag, meist mit festem Thema. Eine Kin<strong>de</strong>rbe-<br />

treuung ist verfügbar. „Besser die Nase vorn…“ ist<br />

47<br />

ein Tagesseminar <strong>de</strong>r Diakonie am 17. November<br />

im Gemein<strong>de</strong>haus St. Markus. Weihnachtsfeiern<br />

fin<strong>de</strong>n am 8. Dezember in Matthäus und am 15.<br />

Dezember in Markus statt. Die Planungen für das<br />

neue Jahr fin<strong>de</strong>n bei allen drei Treffs jeweils am<br />

ersten Termin im Januar statt.<br />

Weitere Infos bei Agnes Sitzberger, Telefon (0941)<br />

58524-22 o<strong>de</strong>r Email a.sitzberger@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<br />

<strong>de</strong>, im Wiener-Haus in <strong>de</strong>r Schottenstraße 6.<br />

18. November 2012<br />

Gottesdienst für Hinterbliebene<br />

Nach <strong>de</strong>m „(Et)Was bleibt?“ fragen Mitarbeiten-<br />

<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Krisendienst Horizont, <strong>de</strong>r Seelsorge im<br />

Bezirksklinikum und <strong>de</strong>r Notfallseelsorge Regens-<br />

burg gemeinsam mit Hinterbliebenen von Suizi<strong>de</strong>n<br />

am Sonntag, 18. November, mit einem ökumeni-<br />

schen Wortgottesdienst. Der Gottesdienst in <strong>de</strong>r<br />

Kirche St. Franziskus in Burgweinting beginnt um<br />

17 Uhr. Anhand <strong>de</strong>s biblischen Leitsatzes „Sieh<br />

her, ich habe dich eingezeichnet in meine Hän<strong>de</strong>“<br />

(Jes 49,16) wollen die Teilnehmer an die Verstorbe-<br />

nen erinnern, die aus <strong>de</strong>m Leben gegangen sind.<br />

Sie wollen in Verlust und Trauer nach <strong>de</strong>m suchen,<br />

„was vom Leben unserer Verstorbenen bleibt“ und<br />

dabei auf Gott vertrauen, „<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Namen eines<br />

je<strong>de</strong>s Menschen im Buch <strong>de</strong>s Lebens eingetragen<br />

hat.“<br />

Die Kirche in Burgweinting ist in <strong>de</strong>r Kirchfeldal-<br />

lee zu fin<strong>de</strong>n. 100 Meter nach <strong>de</strong>m Ortseingangs-<br />

schild geht es nach rechts, wenn man aus <strong>de</strong>r<br />

Stadt (Landshuter Straße) kommt o<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r


Autobahnausfahrt „Regensburg-Burgweinting“ her<br />

in Richtung Burgweinting fährt.<br />

9. November 2012<br />

Medientag – Tag <strong>de</strong>r Offenen Tür<br />

Seit vielen Jahren veranstaltet die Senioren-<br />

begegnungsstätte im Gustav-Adolf-Wiener-<br />

Haus (Schottenstraße 6, Nähe Bismarckplatz)<br />

im Herbst einen Medientag, zugleich „Tag <strong>de</strong>r<br />

Offenen Tür“. In diesem Jahr fin<strong>de</strong>t die Veran-<br />

staltung am 9. November statt und beginnt vor-<br />

mittags um 10 Uhr. Besucher können sich ganz<br />

zwanglos mit neuen Techniken wie Computer,<br />

Internet und Mobiltelefon (Handy) auseinan<strong>de</strong>r-<br />

setzen. Es sind keine Vorkenntnisse erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Freundliche Helfer und Fachleute unterstützen<br />

bei <strong>de</strong>n ersten Schritten am Computer und erklä-<br />

ren wie eine SMS am Handy verschickt wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Sie geben auch Einblick wie man im Inter-<br />

net surft, Emails verschickt, Bil<strong>de</strong>r bearbeitet und<br />

erklären auf einfache und verständliche Weise<br />

<strong>de</strong>n Umgang mit Handy und iPad. Der Eintritt ist<br />

frei. Nähere Informationen im Gustav-Adolf-Wie-<br />

ner-Haus (Schottenstr. 6), Telefon (0941) 58524-0.<br />

Auch Gedächtnistraining am Computer kann pro-<br />

biert wer<strong>de</strong>n.<br />

26. November 2012<br />

Weihnachtsmarkt<br />

In diesem Jahr startet <strong>de</strong>r Weihnachtsmarkt im<br />

Gebrauchtwarenhaus (GWH) am Montag, 26.<br />

November. Der Termin wird von vielen Kun<strong>de</strong>n,<br />

Flohmarkt- und Schnäppchenjägern regelrecht<br />

herbeigewünscht, bietet er doch Gelegenheit<br />

romantische, kitschige und immer wie<strong>de</strong>r auch<br />

einmalige Weihnachtssachen zu ergattern. Auch<br />

48<br />

Termine<br />

heuer stehen wie<strong>de</strong>r eine Fülle gebrauchter Artikel<br />

rund ums Christfest und ums Schenken für Interes-<br />

senten auf Abruf bereit. In diesem breiten und bun-<br />

ten Angebot fin<strong>de</strong>n auch sozial Schwächere etwas,<br />

um das Weihnachtsfest zu verschönern.<br />

Geöffnet hat das Sozialkaufhaus (Nähe Alter<br />

Schlachthof) von 9 bis 17.30 Uhr und samstags<br />

von 10 bis 14 Uhr.<br />

26. November bis 1. Dezember 2012<br />

Advents- und Weihnachtsmarkt im<br />

Wiener-Haus<br />

In <strong>de</strong>n letzten Jahren hat Regensburg gera<strong>de</strong>zu<br />

einen Boom an neuen Weihnachtsmärkten erlebt.<br />

Dennoch erfreut sich <strong>de</strong>r schon traditionelle<br />

Adventsmarkt im Gustav-Adolf-Wiener-Haus großer<br />

Beliebtheit bei Regensburgern und Regensburgerinnen.<br />

Vor allem, wenn es darum geht, ein<br />

individuelles persönliches Geschenk für einen lieben<br />

Menschen zu fin<strong>de</strong>n. Vom 26. November bis 1.<br />

Dezember gibt es auch heuer wie<strong>de</strong>r feine handgestrickte<br />

Schals und modische Wollmützen im großen<br />

Seminarraum im Erdgeschoss. Feinschmecker<br />

fin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>likate Gelees und Marmela<strong>de</strong>n, leckere<br />

Schnäpse und an<strong>de</strong>re edle Genüsse, die von<br />

Ehrenamtlichen während <strong>de</strong>s Jahres eingekocht<br />

und hergestellt wer<strong>de</strong>n. Es gibt handgemachte<br />

Postkarten und schöne Drucke, Weihnachtsengel<br />

und Dekorationen aus Filz, die von Bewohnern<br />

<strong>de</strong>s Johann-Hinrich-Wichern-Hauses gefertigt<br />

sind. Praktisches neben Gefälligem, schöne<br />

Dinge neben Nützlichem – zu günstigen Preisen.<br />

Das Wiener-Haus (Schottenstraße 6) ist während<br />

<strong>de</strong>s Adventsmarktes täglich von 10 bis 18 Uhr<br />

geöffnet, näher Informationen sind unter Telefon<br />

(0941) 585240 erhältlich.


Termine<br />

24. und 26.<br />

Weihnachten im Cafe Insel<br />

Die Weihnachtsfeier <strong>de</strong>s Tageszentrums Cafe Insel<br />

fin<strong>de</strong>t voraussichtlich zum letzten Mal am Ernst-<br />

Reuter-Platz statt. Im Frühsommer ist <strong>de</strong>r Umzug<br />

<strong>de</strong>r tagesstrukturieren<strong>de</strong>n Einrichtung für psy-<br />

chisch kranke o<strong>de</strong>r beeinträchtigte Menschen in<br />

ein neues Haus in <strong>de</strong>r Luitpoldstraße geplant.<br />

Vorher aber lädt das Team, wie seit vielen Jahren<br />

gewohnt, Besucher und Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Tageszen-<br />

trums am 24. Dezember zur Weihnachtsfeier ins<br />

Café Insel ein. Gemeinsam feiern Mitarbeiten<strong>de</strong><br />

und Gäste gemeinsam von 12 bis 16 Uhr Heilig<br />

Abend. Punsch und Weihnachtsgebäck sind kos-<br />

tenlos, außer<strong>de</strong>m gibt es Weihnachtssuppe.<br />

Am zweiten Weihnachtsfeiertag fin<strong>de</strong>t von 11<br />

bis 14 Uhr ein, ebenfalls schon traditionell sehr<br />

begehrtes „Weihnachtsfrühstück“ statt. Zu fin<strong>de</strong>n<br />

ist das Tageszentrum – noch – im 2. Stock <strong>de</strong>s<br />

Stu<strong>de</strong>ntenwohnheims Lutherhaus am Ernst-Reu-<br />

ter-Platz 2.<br />

Frühjahr 2013<br />

Infotag – Seniorenbegleitung<br />

Auch 2013 ist bei <strong>de</strong>r Diakonie wie<strong>de</strong>r ein Qua-<br />

lifizierungskurs für Seniorenbegleitung geplant,<br />

wenn sich genügend Interessenten fin<strong>de</strong>n. Die<br />

Lebensqualität im Alter ist durch die zunehmen-<br />

<strong>de</strong> Alterung <strong>de</strong>r Gesellschaft ein Thema, das in<br />

viele Lebensbereiche hineinspielt. Was brauchen<br />

Menschen im Alter? Welche körperlichen und psy-<br />

chischen Verän<strong>de</strong>rungen fin<strong>de</strong>n statt? Wie setzen<br />

sich die Menschen mit <strong>de</strong>m Lebensen<strong>de</strong> ausein-<br />

an<strong>de</strong>r? Wie sieht ein menschenwürdiger Umgang<br />

mit verwirrten und <strong>de</strong>pressiven alten Menschen<br />

aus? Das sind Themen eines Qualifizierungskurses<br />

49<br />

zum Seniorenbegleiter, <strong>de</strong>r vom Referat Altenseel-<br />

sorge <strong>de</strong>s Bistum Regensburg entwickelt wor<strong>de</strong>n<br />

ist und bereits drei Mal im Gustav-Adolf-Wiener-<br />

Haus stattgefun<strong>de</strong>n hat. Sechzehn engagierte<br />

Teilnehmen<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n dabei auf ihr ehrenamt-<br />

liches Engagement vorbereitet. Als Träger <strong>de</strong>s<br />

Kurses haben sich die Diakonie Regensburg, die<br />

Katholische Erwachsenenbildung, die Evange-<br />

lische Wohltätigkeitsstiftung in Regensburg, die<br />

Caritas, das Evangelisches Bildungswerk, die<br />

Fachstelle für pflegen<strong>de</strong> Angehörige <strong>de</strong>r Stadt<br />

Regensburg und das Seelsorgeamt <strong>de</strong>r Bistums<br />

zusammengeschlossen. Für das Frühjahr 2013<br />

ist erneut ein Kurs geplant. Interessenten können<br />

sich an die Diakonie Regensburg, Gustav-Adolf-<br />

Wiener-Haus, wen<strong>de</strong>n, Telefon (0941) 585240.


Geschäftsstelle<br />

Kernzeiten: Mo-Do 9 bis 12 Uhr und<br />

14 bis 16 Uhr, Freitag 9 bis 12 Uhr<br />

Am Ölberg 2<br />

93047 Regensburg<br />

Geschäftsführen<strong>de</strong>r Vorstand Sabine Rückle-Rösner<br />

50<br />

Kontaktadressen<br />

Tel. (0941) 58523-0<br />

Fax (0941) 58523-60<br />

<strong>diakonie</strong>@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

www.<strong>diakonie</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Sekretariat Vorstand Karin Messina Tel. (0941) 58523-0<br />

Verwaltungsleitung Wilhelm Pöschel Tel. (0941) 58523-22<br />

Schuldnerberatung Dr. Ernst Lack Tel. (0941) 58523-33<br />

schuldnerberatung@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Stu<strong>de</strong>ntenverwaltung<br />

Sprechzeiten: Di und Do 9 bis 11 Uhr,<br />

Mo und Mi 14 bis 16 Uhr<br />

Beratungsstelle IBW Evi Kolbe-Stockert<br />

Referat für Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Monika Huber<br />

Tel. (0941) 58523-27<br />

stu<strong>de</strong>nten@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Tel. (0941) 58523-40<br />

e.kolbe@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Tel. (0941) 58523-39<br />

Michael Scheiner Tel. (0941) 58523-23<br />

Mobil (0171) 4709406<br />

m.scheiner@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Beratungs- und Begegnungszentrum Gustav-Adolf-Wiener-Haus<br />

Mo bis Fr 8.30 bis 12 Uhr<br />

und 13.30 bis 17 Uhr<br />

Schottenstraße 6<br />

93047 Regensburg<br />

Seniorenbegegnungsstätte, Offene<br />

Seniorenhilfe und Freizeitangebote<br />

Erholungsmaßnahmen,Tagesfahrten<br />

Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit<br />

Mutter-Kind-Kuren, Mütterkuren und<br />

Bahnhofsmission<br />

Beratungsstelle<br />

Alleinerziehen<strong>de</strong> Mütter und Väter<br />

Betreutes Einzelwohnen (SpDi) Martin Albrecht<br />

Johanna Neid<br />

Sandra Lück<br />

Sandra Jörg<br />

Rene Kaspar<br />

Michaela Sigl<br />

Tel. (0941) 58524-0<br />

Fax (0941) 58524-20<br />

wienerhaus@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Heidi Pöser Tel. (0941) 58524-12<br />

senioren@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Susanne Mai Tel. (0941) 58524-16<br />

kasa@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

s.mai@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Agnes Sitzberger Tel. (0941) 58524-22<br />

a.sitzberger@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

m.albrecht@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

j.neid@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

s.lueck@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

s.joerg@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

r.kaspar@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

m.sigl@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong>


Kontaktadressen<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

Erziehungsberatung, Ehe-, Familien-und Lebensberatung und<br />

Pastoral-Psychologische Fortbildung für kirchliche MitarbeiterInnen<br />

Prüfeninger Straße 53, 93049 Regensburg<br />

51<br />

Tel. (0941) 29771-11<br />

Fax (0941) 29771-29<br />

Leitung Erziehungsberatung Claudius Vergho / Rosl Ramming erziehungsberatung@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Familienberatung am Amtsgericht Regensburg<br />

Kumpfmühler Straße 4<br />

93047 Regensburg<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst Regensburg (SpDi)<br />

Prüfeninger Straße 53<br />

93049 Regensburg<br />

Tel. (0941) 20 03-484<br />

Tel. (0941) 29771-12<br />

Fax (0941) 29771-29<br />

Leitung Dorothee Straube spdi.<strong>regensburg</strong>@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Gerontopsychiatrischer Dienst Ute Kießling u.kiessling@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Betreutes Einzelwohnen (SpDi): siehe Beratungs- und Begegnungszentrum Gustav-Adolf-Wiener-Haus<br />

Tageszentrum <strong>de</strong>s SpDi<br />

Mo 8 bis 18 Uhr – Di, Mi, Fr 8 bis 16.30 Uhr – Do 14 bis 20 Uhr<br />

Ernst-Reuter-Platz 2, 93047 Regensburg<br />

Tel. (0941) 5839052<br />

Fax (0941) 5839053<br />

Leitung Dorothee Straube Tel. (0941) 29771-12<br />

Tageszentrum „Café Insel“ (an<strong>de</strong>re Öffnungszeiten) cafe.insel @<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Johann-Hinrich-Wichern-Haus<br />

Alfons-Auer-Straße 8 a<br />

93053 Regensburg<br />

Tel. (0941) 78507-0<br />

jhw-haus@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Sozialtherapeutisches Wohnheim für psychisch kranke und behin<strong>de</strong>rte Menschen Fax (0941) 785 07-50<br />

Leitung Peter Rummel p.rummel@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Therapeutische Wohngemeinschaften<br />

Straußgäschen 2<br />

93047 Regensburg<br />

Leonhard-Kaiser-Haus<br />

Dr.-Martin-Luther-Str. 2-4<br />

94327 Bogen<br />

Tel. (0941) 5840433<br />

twg@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Tel. (09422) 50114-0<br />

Fax (09422) 50114-40<br />

Leitung Christoph Ziermann lkh-el@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong>


Krisendienst Horizont Krisennummer Tel. (0941) 5 81 81<br />

Hemauerstraße 8<br />

93047 Regensburg<br />

52<br />

Tel. (0941) 58596-0<br />

Fax (0941) 58596-10<br />

Leitung Antje Lange info@krisendienst-horizont.<strong>de</strong><br />

Bahnhofsmission<br />

HBF Regensburg Susanne Mai Tel. (0941) 57961<br />

kasa@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Argula-von-Grumbach-Haus<br />

Am Marktplatz 8<br />

93152 Nittendorf<br />

Tel. (09404) 9506-0<br />

Fax (09404) 9506-20<br />

Kontaktadressen<br />

Leitung Klaus Neubert argula-von-grumbach-haus@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Betreutes Jugen<strong>dw</strong>ohnen<br />

Fuchsengang 2b<br />

93047 Regensburg<br />

Tel. (0941) 50279-20<br />

Fax (0941) 50279-29<br />

Leitung Erna Watzlawick e.watzlawick@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Kin<strong>de</strong>rhort an <strong>de</strong>r Grundschule Nittendorf<br />

Bemsteinstraße 13<br />

93152 Nittendorf<br />

Tel. (09404) 6176<br />

Fax (09404) 69925<br />

Leitung Marion Bauer kin<strong>de</strong>rhort.nittendorf@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Evang. Kin<strong>de</strong>rgarten „Spatzennest“<br />

Lilienthalstraße 42<br />

93049 Regensburg<br />

Tel. (0941) 30733-14<br />

Fax (0941) 30733-16<br />

Leitung Tanja Schmaus spatzennest@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Individuelle Schwerstbehin<strong>de</strong>rtenbetreuung Keplerhaus<br />

D.-Martin-Luther-Str. 18<br />

93047 Regensburg<br />

Referatsleitung Horst Ammon Tel. (0941) 6308643-1<br />

h.ammon@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Pflegedienstleitung Christl Bauer Tel. (0941) 6308643-3<br />

ch.bauer@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Stv. Pflegedienstleitung Michael Käser Tel. (0941) 6308643-2<br />

m.kaeser@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong>


Kontaktadressen<br />

Werkhof Regensburg gemeinnützige GmbH<br />

Mo bis Do 7.30 bis 17 Uhr,<br />

Fr 7.30 bis 15 Uhr<br />

Auweg 32<br />

93055 Regensburg<br />

53<br />

Tel. (0941) 79967-0<br />

Fax (0941) 79967-29<br />

Zentrale Verwaltung www.werkhof-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

werkhof@werkhof-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Geschäftsführer Hans Seidl Tel. (0941) 79967-16<br />

Päd. Dienstleistungen<br />

Schwandorf/Cham<br />

Angelika Krüger Tel. (0941) 79967-19<br />

Päd. Dienstleistungen Regensburg Günther Lang Tel. (0941) 79967-30<br />

Bereich Schreiner Ernst Fieger Tel. (0941) 79967-12<br />

Bereich Maurer Lothar Wiesböck Tel. (0941) 79967-11<br />

Bereich Maler Gerhard Pöppl Tel. (0941) 79967-13<br />

Bereich Schlosser Hans Renner Tel. (0941) 79967-21<br />

Bereich Elektro Gerhard Singer Tel. (0941) 79967-0<br />

Bereich Reinigung Andy Dietz Tel. (0941) 79967-20<br />

Bereich Garten- und Landschaftsbau Alfred Dietz Tel. (0941) 79967-20<br />

Bereich Fahrra<strong>dw</strong>erkstatt Thomas Kerler Tel. (0941) 79967-22<br />

Projektleitung Bu<strong>de</strong>n und Bühnen Günter Hanisch Tel. (0941) 79967-31<br />

Gebrauchtwarenhaus<br />

Mo bis Fr 9 bis 17.30 Uhr,<br />

Sa 10 bis 14 Uhr<br />

Auweg 22<br />

93055 Regensburg<br />

Katrin Hierl Tel. (0941) 5999818<br />

Fax (0941) 5999918<br />

gebrauchtwarenhaus@werkhof-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Evi Wedhorn (Verkaufsleitung) Tel. (0941) 79402191<br />

Bereich Abholservice, Umzüge Johannes Holler Tel. (0941) 5999818


Tagungs- und Freizeithaus Kastell Windsor<br />

Kastell Windsor 1<br />

93191 Rettenbach<br />

Werkhof Schwandorf<br />

Wolfgang Holst Tel. (09484) 9519175<br />

Fax (09484) 951630<br />

www.kastellwindsor.<strong>de</strong><br />

info@kastellwindsor.<strong>de</strong><br />

Nie<strong>de</strong>rlassungsleitung Angelika Krüger a.krueger@werkhof-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Gar<strong>de</strong>Robe<br />

Hertzstr.12<br />

92421 Schwandorf<br />

Gar<strong>de</strong>Robe Boutique<br />

Adolph-Kolping-Platz 2<br />

92421 Schwandorf<br />

Werkhof Amberg-Sulzbach<br />

Betriebsleitung<br />

Gebrauchtwarenmarkt<br />

Transporte, Wohnungsauflösungen<br />

Grünpflege<br />

Mo bis Fr 9 bis 17.30 Uhr<br />

Hauptstrasse 40<br />

92237 Sulzbach-Rosenberg<br />

Marieluise Luft Tel. (09431) 3999657<br />

info@gar<strong>de</strong>robe-schwandorf.<strong>de</strong><br />

Rosemarie Markmann Tel. (09431) 3998480<br />

Reinhard Lautenschlager r.lautenschlager@werkhof-ambergsulzbach.<strong>de</strong><br />

54<br />

Tel. (09661) 81489-0<br />

Fax (09661) 81489-20<br />

info@werkhof-ambergsulzbach.<strong>de</strong><br />

www.werkhof-ambergsulzbach.<strong>de</strong>


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Diakonisches Werk <strong>de</strong>s evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirkes<br />

Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg<br />

zusammen mit Werkhof Regensburg gemeinnützige GmbH<br />

www.<strong>diakonie</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong>, <strong>diakonie</strong>@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong>,<br />

Telefon (0941) 585230, Fax (0941) 58523-60<br />

www.werkhof-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Redaktion: Michael Scheiner (visdp), Telefon (0171) 4709406,<br />

m.scheiner@<strong>dw</strong>-<strong>regensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Fotos:<br />

Michael Scheiner, Werkhof, Diakonie Regensburg,<br />

foto art – Elisabeth Wiesner,<br />

Privat,<br />

Texte: Autoren, M. Scheiner<br />

Gestaltung: Philipp Starzinger; Herstellung: KARTENHAUS KOLLEKTIV<br />

GmbH


Unser Tipp<br />

für Weihnachten:<br />

Das WERNER-Rad !<br />

Damen o<strong>de</strong>r Herren Mo<strong>de</strong>ll<br />

Stabiler Rahmen: Material: 25 Cr/Mo4 d.b.<br />

3-fach Pulverbeschichtet mit Holraumversiegelung und Zinkgrundierung<br />

Rahmenhöhen: Damen 420/470/520/570 mm<br />

Herren 490/530/570/610/645 mm<br />

Farben: Himmelblau und Orange, (weitere Farben und Son<strong>de</strong>rlackierungen möglich)<br />

Schaltung: SRAM 7 Gang Nabenschaltung mit Drehgriff<br />

Kette: Anti Rost beschichtet<br />

Bremsen: 2 Bremssysteme,1 Rücktritt und 2 V-Bremsen<br />

Dynamo: Nabendynamo<br />

Licht: Halogenfrontlicht<br />

Rücklicht mit Standlichtautomatik<br />

Reifen: Schwalbe „Unplattbar“ Reifen, 28“, Marathon Plus mit Reflexstreifen<br />

Felgen: Alu Hohlkammerfelgen ZAC 19<br />

Hinterradspeichen extra stark<br />

sonstige<br />

Stabiler Stän<strong>de</strong>r und Gepäckträger<br />

Ausstattung:<br />

Sorgfältige Montage und Endkontrolle<br />

Preis<br />

690,- €<br />

für das abgebil<strong>de</strong>te Mo<strong>de</strong>ll<br />

Son<strong>de</strong>rausstattung: Aufbau nach eigenen Wünschen möglich, evt. mit Aufpreis verbun<strong>de</strong>n<br />

Garantie: Inklusive Jährlicher Komplettkun<strong>de</strong>ndienst in <strong>de</strong>n ersten 5 Jahren !!!<br />

10 Jahre Garantie auf <strong>de</strong>n Rahmen<br />

2 Jahre Gesetzliche Gewährleistung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!