25.01.2013 Aufrufe

diakonie regensburg aktuell - dw-regensburg.de

diakonie regensburg aktuell - dw-regensburg.de

diakonie regensburg aktuell - dw-regensburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spielzeugfreie<br />

Zeit im<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Spatzennest<br />

Das Projekt „Spielzeugfreie Zeit“ wur<strong>de</strong> zum ersten<br />

Mal in einem Kin<strong>de</strong>rgarten im Allgäu umgesetzt. Es ist Be-<br />

standteil einer neueren Form <strong>de</strong>r Suchtprävention. Bis in die<br />

1980er Jahre bestand Suchtprävention aus Abschreckung,<br />

setzte relativ spät an und auf die emotionale Ebene wur-<br />

<strong>de</strong> kaum eingegangen. Heutzutage ist Suchtprävention in<br />

die Gesundheitserziehung und –för<strong>de</strong>rung eingebettet. Sie<br />

setzt also dort an, wo die meisten Suchterkrankungen ent-<br />

stehen – in <strong>de</strong>r Kindheit.<br />

Deswegen wollten wir für zweieinhalb Monate Raum für<br />

Neues schaff en. Mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn zusammen räumten wird<br />

sämtliches Spielmaterial weg. Nun konnten neue Spiele<br />

erfun<strong>de</strong>n und ausprobiert wer<strong>de</strong>n. Die Betreuerinnen war-<br />

ten auf die Anregungen <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r, auf die dann verstärkt<br />

eingegangen wird. Das einzelne Kind, die Gruppe und die<br />

Prozesse zu beobachten und zu begleiten, waren die pri-<br />

mären Aufgaben <strong>de</strong>r Betreuerinnen. Durch das Wegräumen<br />

<strong>de</strong>r Spielsachen wird bewusst eine neue Spielsituation ge-<br />

schaff en, die für alle ungewohnt war.<br />

In <strong>de</strong>n ersten bei<strong>de</strong>n Wochen wur<strong>de</strong>n immer mehr<br />

Spielsachen in <strong>de</strong>n „Urlaub“ geschickt. Im Vorfeld wur<strong>de</strong>n<br />

Regeln erstellt und gemeinsam eine Zwischenrefl ektion ge-<br />

macht: Wie geht es euch mit <strong>de</strong>r Zeit? Welche Regeln müs-<br />

sen wir neu einführen? Kommt ihr zum Zug? Was vermisst<br />

ihr? Was ist besser ohne Spielzeug?<br />

Auch im Kin<strong>de</strong>rgarten-Team wur<strong>de</strong> lebhaft diskutiert:<br />

24<br />

Oft ging es um praktische Sachen, wie gehen wir beispiels-<br />

weise mit <strong>de</strong>m „Mitbringtag“ um, wo machen die Spielsa-<br />

chen Urlaub, wer hat in dieser Zeit Geburtstag, wie sollen<br />

wir dann feiern. Aber auch unter uns Erwachsenen wur<strong>de</strong>n<br />

plötzlich an<strong>de</strong>re Themen besprochen: Konsumgut – ist<br />

Konsum immer gut – für wen, für was – für die Seele – für<br />

das Ego – für die Wirtschaft – was ist ein guter Umgang mit<br />

Konsumgütern. Gibt es einen Familientypus, bei <strong>de</strong>m die<br />

Kin<strong>de</strong>r anfälliger o<strong>de</strong>r konsumgefähr<strong>de</strong>ter sind?<br />

<strong>aktuell</strong><br />

Für die Elternarbeit war viel Information und Aufklärung<br />

wichtig. Diese wur<strong>de</strong>n an einem Elternabend gegeben. Frau<br />

Klieger vom Gesundheitsamt Regensburg unterstützte uns<br />

dabei und begleitete durch das gesamte Projekt. Wir merk-<br />

ten wie wichtig es ist, Eltern zu bestärken, dass Sie Ver-<br />

trauen in ihr Kind haben. Mut und Fantasie, als etwas, was

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!