25.01.2013 Aufrufe

Oenanthe conioides - Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord ...

Oenanthe conioides - Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord ...

Oenanthe conioides - Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hamburg Port Authority - HPA Rev.-Nr. Beeinträchtigungen des Schierlings-<strong>Wasser</strong>fenchels<br />

Projekt Fahrrinnenanpassung 6-0 IBL Umweltplanung GmbH & BfBB Dr. H. Kurz<br />

Abbildung 1: Ausbaubedingte Änderungen des max. (mittl.) Salzgehalts bei AQ 350m³/s<br />

In der BAW-Stellungnahme „Neue Zielvariante für den Fahrrinnenausbau nach Auslegung der Gutachten<br />

– Überprüfung der bisher vorgelegten gutachterlichen Aussagen der BAW“ vom 21. Januar<br />

2008 ist erläutert, wie sich die Verhältnisse unter Berücksichtigung eines „worst-case“ Szenarios ergeben.<br />

Die Brackwasserzone liegt dann bereits im PIZ aufgr<strong>und</strong> der gewählten Randwerte (extreme<br />

hydrologische Situation, AW 180 m³/s * 14d) zwar ca. 6-8 km weiter stromauf, die ausbaubedingte<br />

Verschiebung ist jedoch z.B. für die 1 PSU-Isohaline gleich groß. Dies kann auch auf die Bereiche der<br />

Brackwasserzone mit max. Salzgehalten kleiner 1 PSU übertragen werden. Es ist darauf hinzuweisen,<br />

dass die gewählten hydrologischen Randbedingungen mit Abflüssen deutlich unter 350 m³/s seltene<br />

Ereignisse sind. Entsprechend langjähriger Abflussmessungen in Neu Darchau zwischen 1950 <strong>und</strong><br />

2008 liegt die Häufigkeitsverteilung geringer Abflussmengen unter 350 m³ bei unter 1%. Zwischen<br />

1995 <strong>und</strong> 1999 gab es keine Abflüsse unter 350 m³/s. Zwischen 2000 <strong>und</strong> 2004 lag die Häufigkeitsverteilung<br />

für Abflüsse unter 350 m³/s bei deutlich unter 2%. Zwischen 2005 <strong>und</strong> 2008 wurden in Neu<br />

Darchau wiederum keine Abflussmengen unter 350 m³/s gemessen. Daher werden hier die in Abb. 1<br />

von der BAW prognostizierten Änderungen der Salinität aus Unterlage H.1a herangezogen.<br />

Demnach kommt es zu folgenden vorhabensbedingten Änderungen der Salinität, die nachfolgend mit<br />

„Stromauf-Verschiebung“ bezeichnet werden.<br />

Stand: 10.11.2010 Seite 11 von 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!