26.01.2013 Aufrufe

ammoniumsulfid.pdf

ammoniumsulfid.pdf

ammoniumsulfid.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. und 3. Analyse<br />

2. Analyse<br />

Zn 2+ , Mn 2+ , Fe 2+ , Fe 3+ , Cr 3+ , Al 3+<br />

3. Analyse<br />

Zn 2+ , Mn 2+ , Fe 2+ , Fe 3+ , Cr 3+ , Al 3+<br />

Co 2+ , Ni 2+ + einfache Anionen


Die Kationentrennung im Überblick<br />

HCl-Gruppe<br />

Ag + , Hg 2 2+ ,<br />

Pb 2+<br />

lösliche Gruppe<br />

Mg 2+ , Li + , Na + , K + ,<br />

Rb + , Cs +<br />

(NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe<br />

Ba 2+ , Sr 2+ , Ca 2+<br />

H 2 S-Gruppe<br />

Hg 2+ , Pb 2+ , Bi 3+ ,<br />

Cu 2+ , Cd 2+ ,<br />

As 3+,5+ , Sb 3+,5+ ,<br />

Sn 2+,4+<br />

(NH 4 ) 2 S-Gruppe<br />

Ni 2+ , Co 2+ , Fe 2+,3+ ,<br />

Mn 2+ , Al 3+ , Cr 3+ ,<br />

Zn 2+<br />

H 2 S-Gruppe<br />

Hg 2+ , Pb 2+ , Bi 3+ ,<br />

Cu 2+ , Cd 2+ , Tl +,3+ ,<br />

As 3+,5+ , Sb 3+,5+ ,<br />

Sn 2+,4+ , Mo 6+ , Se 4+ ,<br />

Te 4+ , Ge 4+<br />

(NH 4 ) 2 S-Gruppe<br />

Fe 3+ , Al 3+ , Cr 3+ ,<br />

Be 2+ , Ga 3+ , In 3+ ,<br />

La 3+ , UO 2 2+ , Ti 4+ ,<br />

Zr 4+ , VO 3 – , WO4 2– ,<br />

PO 4 3–


Trennungsgang (NH 4) 2S<br />

1. Substanz lösen, erst Wasser, dann HCl (evtl. H 2 O 2 )<br />

2. Mit NH 4 Cl versetzen (verhindert Mg-Fällung),<br />

ammoniakalisch machen und mit (NH 4 ) 2 S kochen.<br />

Ni 2 S 3 /NiS, Co 2 S 3 /CoS, FeS, MnS, Al(OH) 3 , Cr(OH) 3 ,ZnS<br />

3. Abtrennung von Nickel und Cobalt durch kalte 2 m HCl<br />

4. Mit H 2 O 2 oxidieren und alkalischer Sturz (30% NaOH/H 2 O 2 )<br />

Fe(OH) 3 , MnO(OH) 2<br />

[Al(OH) 4 ] – , CrO 4 2– , [Zn(OH)4 ] 2–<br />

5. Kochen mit NH 4 Cl (Erniedrigung der OH – -Konzentration)<br />

Al(OH) 3<br />

CrO 4 2– , [Zn(NH3 ) 6 ] 2+<br />

6. Ansäuern mit Essigsäure, Chromat- und Zinksulfid-Fällung


Trennungsgang (NH 4) 2S<br />

1. Substanz lösen, erst Wasser, dann HCl (evtl. H 2 O 2 )<br />

2. Mit NH 4 Cl versetzen (verhindert Mg-Fällung), ammoniakalisch<br />

machen und mit (NH 4 ) 2 S kochen.<br />

Ni 2 S 3 /NiS, Co 2 S 3 /CoS, FeS, MnS, Al(OH) 3 , Cr(OH) 3 ,ZnS<br />

3. Abtrennung von Nickel und Cobalt durch kalte 2 m HCl<br />

4. Mit H 2 O 2 oxidieren und alkalischer Sturz (30% NaOH/H 2 O 2 )<br />

Fe(OH) 3 , MnO(OH) 2<br />

[Al(OH) 4 ] – , CrO 4 2– , [Zn(OH)4 ] 2–<br />

5. Kochen mit NH 4 Cl (Erniedrigung der OH – -Konzentration)<br />

Al(OH) 3<br />

CrO 4 2– , [Zn(NH3 ) 6 ] 2+<br />

6. Ansäuern mit Essigsäure, Chromat- und Zinksulfid-Fällung


Trennungsgang (NH 4) 2S<br />

NiS, CoS, Ni 2S 3, Co 2S 3


Nickel<br />

wasserhaltige Nickelsalze sind zumeist grün gefärbt,<br />

wasserfreie Nickelsalze sind gelblich gefärbt


Vorproben und Nachweise auf Nickel<br />

Phosphorsalz- und Boraxperle<br />

NaNH 4HPO 4<br />

3 NaPO 3 + 3 NiSO 4<br />

NaPO 3 + NiSO 4<br />

Na 2B 4O 7 + NiSO 4<br />

NaPO 3 + NH 3 + H 2O<br />

in der Kälte braun, in der Hitze gelb bis rubinrot<br />

(Oxidationsflamme)<br />

Na 3PO 4 + Ni 3(PO 4) 2 + 3 SO 3<br />

NaNiPO 4 + SO 3<br />

NaPO 3 · NiO<br />

2 NaBO 2 + Ni(BO 2) 2 + SO 3


Borax<br />

O<br />

O B<br />

O<br />

O<br />

B O<br />

O B<br />

B O<br />

O<br />

O<br />

2 –<br />

Na 2B 4O 7 · 10 H 2O ≡ Na 2[B 4O 5(OH) 4] · 8 H 2O


Lösen des Nickelsulfids<br />

– +<br />

3 Ni2S3 + 4 NO3 + 16 H<br />

Ni 2S 3 + 11 H 2O 2<br />

6 Ni 2+ + 4 NO + 9 S + 8 H 2O<br />

2 Ni 2+ 2– +<br />

+ 10 H2O + 3 SO4 + 2 H


Nachweise für Nickel<br />

Bis(diacetyldioxim)nickel, (Bis(dimethylglyoxim)nickel),<br />

Tschugajeffs Reagenz<br />

H3C C<br />

CH3 C<br />

O<br />

HO N N OH<br />

H3C N<br />

Diacetyldioxim<br />

H 3C<br />

OH<br />

N<br />

H 3C N<br />

OH<br />

H 3C<br />

Störung: Oxidationsmittel, Fe 3+ , (Co 2+ ), Cu 2+<br />

H<br />

Ni<br />

O<br />

N<br />

N N<br />

O O<br />

H<br />

rot<br />

CH 3<br />

CH 3


Cobalt<br />

wasserhaltige Cobaltsalze sind zumeist rosa gefärbt,<br />

wasserfreie Cobaltsalze sind blau gefärbt


Vorproben und Nachweise auf Cobalt<br />

Phosphorsalz- und Boraxperle<br />

NaNH 4HPO 4<br />

3 NaPO 3 + 3 CoSO 4<br />

NaPO 3 + CoSO 4<br />

Na 2B 4O 7 + CoSO 4<br />

NaPO 3 + NH 3 + H 2O<br />

Na 3PO 4 + Co 3(PO 4) 2 + 3 SO 3<br />

NaCoPO 4 + SO 3<br />

NaPO 3 · CoO<br />

2 NaBO 2 + Co(BO 2) 2 + SO 3<br />

blau


Lösen des Cobaltsulfids<br />

– +<br />

3 Co2S3 + 4 NO3 + 16 H<br />

Co 2S 3 + 11 H 2O 2<br />

6 Co 2+ + 4 NO + 9 S + 8 H 2O<br />

2 Co 2+ 2– +<br />

+ 10 H2O + 3 SO4 + 2 H


Nachweise für Cobalt<br />

Cobaltthiocyanat, Tetrathiocyanatocobaltsäure<br />

neutral<br />

sauer<br />

Co 2+ + 2 SCN –<br />

Co 2+ + 4 SCN – + 2 H +<br />

Nachweis von Cobalt neben Nickel!<br />

Störung: Fe 3+ , Bildung von Eisenrhodanid<br />

Co(SCN) 2<br />

H 2[Co(SCN) 4]<br />

blau in Wasser und organischen<br />

Lösungsmitteln


Trennungsgang (NH 4) 2S<br />

1. Substanz lösen, erst Wasser, dann HCl (evtl. H 2 O 2 )<br />

2. Mit NH 4 Cl versetzen (verhindert Mg-Fällung), ammoniakalisch<br />

machen und mit (NH 4 ) 2 S kochen.<br />

Ni 2 S 3 /NiS, Co 2 S 3 /CoS, FeS, MnS, Al(OH) 3 , Cr(OH) 3 ,ZnS<br />

3. Abtrennung von Nickel und Cobalt durch kalte 2 m HCl<br />

4. Mit H 2 O 2 oxidieren und alkalischer Sturz (30% NaOH/H 2 O 2 )<br />

Fe(OH) 3 , MnO(OH) 2<br />

[Al(OH) 4 ] – , CrO 4 2– , [Zn(OH)4 ] 2–<br />

5. Kochen mit NH 4 Cl (Erniedrigung der OH – -Konzentration)<br />

Al(OH) 3<br />

CrO 4 2– , [Zn(NH3 ) 6 ] 2+<br />

6. Ansäuern mit Essigsäure, Chromat- und Zinksulfid-Fällung


Trennungsgang (NH 4) 2S<br />

Fe(OH) 3, MnO(OH) 2


Eisen<br />

[Fe(OH) 6] 2+ farblos<br />

[Fe(OH) 6] 3+ fast farblos<br />

FeO 4 2– rot<br />

FeO(OH) rotbraun<br />

Fe(OH) 2<br />

weiß


Eisen<br />

Berliner Blau - Turnbulls Blau<br />

Fe 2+ + [Fe(CN) 6] 3–<br />

K + + Fe 3+ 4 –<br />

+ [Fe(CN) 6]<br />

K + + Fe 2+ 3 –<br />

+ [Fe(CN) 6]<br />

4 Fe 3+ 4 –<br />

+ 3 [Fe(CN) 6]<br />

4 Fe 2+ 3 –<br />

+ 4 [Fe(CN) 6]<br />

Fe 3+ + [Fe(CN) 6] 4–<br />

K[FeFe(CN) 6]<br />

K[FeFe(CN) 6]<br />

lösliches Berliner Blau<br />

Fe 4[Fe(CN) 6] 3<br />

unlösliches Berliner Blau<br />

Fe 4[Fe(CN) 6] 3 + [Fe(CN) 6] 4–<br />

Unlösliches Turnbulls Blau


Eisen<br />

Eisenthiocyanat, Eisenrhodanid<br />

Fe 3+ + 3 SCN –<br />

Fe(SCN) 3


Mangan<br />

Mn (VII) violett<br />

Mn (VI) tiefgrün<br />

Mn (V) blau<br />

Mn (IV) braun<br />

Mn (III) granatrot<br />

Mn (II) rosa<br />

Basizität der Oxide in Wasser nimmt mit steigender Wertigkeit<br />

ab und die Acidität zu: MnO Base-Anhydrid, MnO 2 amphoter,<br />

Mn 2O 7 Säure-Anhydrid.<br />

Besonders stabil: Mn(II), isoelektronisch zu Fe(III),<br />

halbbesetzte 3d-Schale; MnO 4 – ist ein starkes Oxidationsmittel.


Vorproben und Nachweise auf Mangan<br />

Phosphorsalz- und Boraxperle<br />

NaNH 4HPO 4<br />

3 NaPO 3 + 3 MnSO 4<br />

NaPO 3 + MnSO 4<br />

Na 2B 4O 7 + MnSO 4<br />

NaPO 3 + NH 3 + H 2O<br />

Na 3PO 4 + Mn 3(PO 4) 2 + 3 SO 3<br />

NaMnPO 4 + SO 3<br />

NaPO 3 · MnO<br />

2 NaBO 2 + Mn(BO 2) 2 + SO 3<br />

violett


Vorproben und Nachweise auf Mangan<br />

Oxidationsschmelze<br />

Reaktion eines Mangansalzes mit Na 2CO 3 und KNO 3<br />

Mn 2+ – 2–<br />

+ 2 NO3 + 2 CO3<br />

Mn 2+ –<br />

+ 4 NO2 2– –<br />

MnO4 + 2 NO2 + 2 CO2<br />

2–<br />

MnO4 + 4 NO<br />

grün<br />

Bei Säurezusatz disproportioniert Mn(VI):<br />

2– +<br />

3 MnO4 + 4 H<br />

–<br />

2 MnO4 + MnO2 + 2 H2O violett


Nachweise für Mangan<br />

Oxidation zu Permanganat<br />

in saurer Lösung<br />

2 Mn 2+ + 5 PbO 2 + 4 H +<br />

– 2+<br />

2 MnO4 + 5 Pb + 2 H2O<br />

2 Mn 2+ 2– – 2– +<br />

+ 5 S2O8 + 8 H2O 2 MnO4 + 10 SO4 + 16 H<br />

Störung: Reduktionsmittel wie Cl – , Br – , I – (Entfernung in Form<br />

der Silbersalze)


Nachweise für Mangan<br />

Oxidation zu Permanganat<br />

in alkalischer Lösung<br />

2Mn 2+ +5Br2 16 OH –<br />

+<br />

– –<br />

2MnO4 +10Br +8H2O<br />

Störung: Chrom-Salze, Bildung von gelb gefärbtem Chromat.


Trennungsgang (NH 4) 2S<br />

1. Substanz lösen, erst Wasser, dann HCl (evtl. H 2 O 2 )<br />

2. Mit NH 4 Cl versetzen (verhindert Mg-Fällung), ammoniakalisch<br />

machen und mit (NH 4 ) 2 S kochen.<br />

Ni 2 S 3 /NiS, Co 2 S 3 /CoS, FeS, MnS, Al(OH) 3 , Cr(OH) 3 , ZnS<br />

3. Abtrennung von Nickel und Cobalt durch kalte 2 m HCl<br />

4. Mit H 2 O 2 oxidieren und alkalischer Sturz (30% NaOH/H 2 O 2 )<br />

Fe(OH) 3 , MnO(OH) 2<br />

[Al(OH) 4 ] – , CrO 4 2– , [Zn(OH)4 ] 2–<br />

5. Kochen mit NH 4 Cl (Erniedrigung der OH – -Konzentration)<br />

Al(OH) 3<br />

CrO 4 2– , [Zn(NH3 ) 6 ] 2+<br />

6. Ansäuern mit Essigsäure, Chromat- und Zinksulfid-Fällung


Trennungsgang (NH 4) 2S<br />

Al(OH) 3


Nachweise für Aluminium<br />

Thenards Blau<br />

Al2O3 +Co(NO3) 2 2NO2<br />

+ ½ O2 +CoAl2O4


Cobaltpigmente<br />

Cobaltviolett Cobaltblau Rinmanns Grün<br />

Co 3(PO 4) 2 + Mg 3(PO 4) 2 CoAl 2O 4 (Thenards Blau) ZnCo 2O 4


Claude Monet: Der Spaziergang, Ölfarben, 1875


Nachweise für Aluminium<br />

Cäsiumalaun<br />

Al 3+ + Cs + 2–<br />

+ 2 SO4 + 12 H2O CsAl(SO4) 2 · 12 H2O Alaune (Doppelsalze): M(I)M(III)(SO 4) 2 · 12 H 2O.<br />

M(I) z.B. K, Na, NH 4, Tl, M(III) z.B. Al, Ti, Mn, In, Fe, Cr, V.


Nachweise für Aluminium<br />

Alizarin S-Farblack<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

SO 3Na<br />

1,2-Dihydroxy-anthrachinon-3-sulfonsäure<br />

Störung: Fe, Cr, Ti. Niederschläge der Erdalkali-Farblacke sind<br />

in Essigsäure löslich.


Nachweise für Aluminium<br />

Morin-Komplexverbindung<br />

HO<br />

OH<br />

O<br />

O<br />

OH OH<br />

OH<br />

[2',3,4',5,7-Pentahydroxyflavon, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-<br />

3,5,7-trihydroxy- 4H-1-benzopyran-4-on].<br />

Störung: Besonders Silicate


Nachweise für Aluminium<br />

Chinalizarin-Farblack<br />

HO<br />

HO<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

Chinalizarin (1,2,5,8-Tetrahydroxyanthrachinon)


Trennungsgang (NH 4) 2S<br />

1. Substanz lösen, erst Wasser, dann HCl (evtl. H 2 O 2 )<br />

2. Mit NH 4 Cl versetzen (verhindert Mg-Fällung), ammoniakalisch<br />

machen und mit (NH 4 ) 2 S kochen.<br />

Ni 2 S 3 /NiS, Co 2 S 3 /CoS, FeS, MnS, Al(OH) 3 , Cr(OH) 3 , ZnS<br />

3. Abtrennung von Nickel und Cobalt durch kalte 2 m HCl<br />

4. Mit H 2 O 2 oxidieren und alkalischer Sturz (30% NaOH/H 2 O 2 )<br />

Fe(OH) 3 , MnO(OH) 2<br />

[Al(OH) 4 ] – , CrO 4 2– , [Zn(OH)4 ] 2–<br />

5. Kochen mit NH 4 Cl (Erniedrigung der OH – -Konzentration)<br />

Al(OH) 3<br />

CrO 4 2– , [Zn(NH3 ) 6 ] 2+<br />

6. Ansäuern mit Essigsäure, Chromat- und Zinksulfid-Fällung


Trennungsgang (NH 4) 2S<br />

CrO 4 2- , [Zn(NH3 ) 6 ] 2+


Chrom-“Spektrum“<br />

Cr 2O 7 2– orange<br />

Cr(V) rot<br />

Cr(IV) grün<br />

[Cr(H 2O) 6] 3+ violett<br />

[Cr(H 2O) 6] 2+ blau<br />

CrO 4 2– gelb<br />

Cr(V) blauschwarz<br />

Cr(IV) blauschwarz<br />

Cr(OH) 6 3– tiefgrün<br />

Cr(OH) 2<br />

dunkelbraun<br />

pH = 0<br />

pH = 14


Nachweis als Chromat<br />

Oxidation mit Wasserstoffperoxid<br />

2 Cr 3+ + 3 H 2O 2 + 10 OH –<br />

Oxidation mit Peroxodisulfaten<br />

2–<br />

2 CrO4 + 8 H2O<br />

2 Cr 3+ 2– 2– 2– +<br />

+ 3 S2O8 + 7 H2O Cr2O7 + 6 SO4 + 14 H<br />

2– +<br />

CrO4 + 2 H<br />

2– +<br />

CrO4 + H<br />

–<br />

2 HCrO4 2–<br />

Cr2O7 + H2O<br />

–<br />

HCrO4 2–<br />

Cr2O7 + H2O


Nachweise für Chrom<br />

Oxidationsschmelze<br />

– 2–<br />

Cr2O3 + 3 NO3 + 2 CO3<br />

2– –<br />

2 CrO4 + 3 NO2 + 2 CO2


Nachweise für Chrom<br />

Schwerlösliche Chromate<br />

2 Ba 2+ 2–<br />

+ Cr2O7 + H2O 2 BaCrO4 + 2 H +<br />

2– +<br />

CrO4 + 2 Ag<br />

gelb<br />

Ag 2CrO 4<br />

braunrot<br />

Auch Hg 2+ , Pb 2+ bilden gelbe (Pb) und orange (Hg) Chromate.


Nachweise für Chrom<br />

Chromperoxid<br />

2–<br />

Cr2O7 + 4 H2O2 + 2 H +<br />

4 CrO(O 2) 2 + 12 H +<br />

O<br />

O<br />

O<br />

Cr<br />

2 CrO(O 2) 2 + 5 H 2O<br />

4 Cr 3+ + 6 H 2O + 7 O 2<br />

O<br />

O


Zink<br />

Zink(II)salze sind farblos


Vorproben und Nachweise auf Zink<br />

Rinmanns Grün<br />

ZnO + 2 Co(NO 3) 2<br />

ZnCo 2O 4 + 4 NO 2 + 1/2 O 2<br />

grün<br />

Störung: Schwermetallverbindungen die farbige Oxide bilden.<br />

Thenards Blau (Aluminium)


Nachweise für Zink<br />

Kaliumzinkhexacyanoferrat / Zinkhexacyanoferrat<br />

Mit gelbem Blutlaugensalz<br />

3 Zn 2+ + 2 K + + 2 [Fe(CN) 6] 4–<br />

Mit rotem Blutlaugensalz<br />

3 Zn 2+ + 2 [Fe(CN) 6] 3–<br />

K 2Zn 3[Fe(CN) 6] 2<br />

schmutzigweiß , löslich in konz. HCl und 5 m NaOH<br />

Störung: Metall-Dikationen, insbesondere Cd 2+ , Mn 2+<br />

Zn 3[Fe(CN) 6] 2<br />

braungelb, schwerlöslich in verdünnten Säuren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!