26.01.2013 Aufrufe

A.Fledermaus 03.02.06 - Isabel & Christian Dietz

A.Fledermaus 03.02.06 - Isabel & Christian Dietz

A.Fledermaus 03.02.06 - Isabel & Christian Dietz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 38: Historische Forbachbrücke in<br />

Baiersbronn.<br />

Abb. 39: Als Ausweichquartier während<br />

der Bauzeit gedachter Keller direkt neben<br />

der Brücke.<br />

Abb. 40: Wasserfledermaus außen vor<br />

einer verschlossenen Spalte hängend.<br />

18<br />

3.4.5 FORBACHBRÜCKE BAIERSBRONN<br />

Die Rundbogenbrücke aus Sandstein über den Forbach in<br />

Baiersbronn (Abb. 38) wurde 1834 erbaut. Spätestens seit<br />

Anfang der 1980er Jahre siedelten sich Wasserfledermäuse<br />

(Myotis daubentonii) in den Spalten der Brückenunterseite<br />

an. 1991 wurde durch den Gemeinderat Baiersbronn<br />

eine Sanierung der Brücke beschlossen. Die Naturschutzbehörden<br />

legten gegen diesen Beschluss jedoch Widerspruch<br />

ein, um die <strong>Fledermaus</strong>hangplätze zu erhalten. Die<br />

Betreuung der Sanierung wurde dann von Dr. Flößer von<br />

der Koordinationsstelle für <strong>Fledermaus</strong>schutz Nordbaden<br />

übernommen. Bei der 1992 durchgeführten Sanierung wurden<br />

etwa 15 Spalten als <strong>Fledermaus</strong>quartiere belassen<br />

(Abb. 41), die restlichen Spalten wurden ausbetoniert<br />

(Abb. 40) und die Brückenbögen wieder in Stand gesetzt.<br />

Spätestens 1994 wurden die beiden Brückenbögen wieder<br />

durch Wasserfledermäuse genutzt (Abb. 42). Während der<br />

Sanierung wurde ein direkt neben der Brücke gelegener<br />

Keller so hergerichtet, dass er als <strong>Fledermaus</strong>quartier die-<br />

Abb. 41: Die bei der Sanierung erhaltenen<br />

Spalten werden auch weiterhin von<br />

den Wasserfledermäusen als Quartier<br />

genutzt.<br />

Bewertung Zwischenbilanz<br />

➤Berücksichtigung des <strong>Fledermaus</strong>schutzes auf Anregung<br />

der Planungsbehörden<br />

-<br />

➤rechtzeitige Einbeziehung des <strong>Fledermaus</strong>schutzes<br />

in Planung<br />

+<br />

➤Betreuung der Arbeiten durch <strong>Fledermaus</strong>spezialisten zum Teil<br />

➤Erfolgreicher Erhalt der <strong>Fledermaus</strong>hangplätze +<br />

➤Nutzung der Hangplätze durch Fledermäuse nach<br />

Abschluss der Arbeiten<br />

+<br />

➤Abweichung vom Kostenrahmen durch<br />

Berücksichtigung des <strong>Fledermaus</strong>schutzes<br />

?<br />

Abb. 42: Wasserfledermaus in einer<br />

Gewölbespalte.<br />

nen konnte (Abb. 39). Dies war als Ausgleich vorgesehen,<br />

um den Fledermäusen ein Ausweichquartier während der<br />

Bauzeit anzubieten. In dem Kellergewölbe konnte ich bisher<br />

jedoch weder im Sommer noch im Winter Fledermäuse<br />

auffinden.<br />

Die Sanierung der Forbachbrücke Baiersbronn kann als<br />

Paradebeispiel einer gelungenen fledermausgerechten<br />

Sanierung angesehen werden, da hier der langfristige<br />

Erhalt des <strong>Fledermaus</strong>quartiers ermöglicht wurde und eine<br />

anschließende Erfolgskontrolle durchgeführt werden<br />

konnte. Durch ein seit dem Jahr 2000 durchgeführtes<br />

Beringungsprogramm an Wasserfledermäusen konnte eine<br />

Nutzung der Forbachbrücke Baiersbronn im Verbund mit<br />

der Kolonie in der Ellbachbrücke in Mitteltal dokumentiert<br />

werden (DIETZ & SCHUNGER unpubl.). Mit dieser<br />

Untersuchung konnte die Bedeutung einer Vielzahl von<br />

Quartieren für den Erhalt der Wasserfledermaus-Population<br />

im Einzugsbereich der Murg verdeutlicht werden.<br />

NACHTRAG:<br />

Bis zum Herbst 2004 konnte anhand<br />

zahlreicher Wiederfunde beringter<br />

Tiere gezeigt werden, dass die Forbachbrücke<br />

Baiersbronn für die gesamte<br />

Population der Wasserfledermaus im<br />

oberen Murgtal von großer Bedeutung<br />

ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!