26.01.2013 Aufrufe

A.Fledermaus 03.02.06 - Isabel & Christian Dietz

A.Fledermaus 03.02.06 - Isabel & Christian Dietz

A.Fledermaus 03.02.06 - Isabel & Christian Dietz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 1: Typische Kulturlandschaft des Mittleren Schwarzwaldes. Abb. 3: Diese Brücke ist nicht nur der althergebrachte Zugang für den Hof aus Abb.1 und ein<br />

bautechnisches Kulturdenkmal, sondern beherbergt auch eine Kolonie der Wasserfledermaus.<br />

1. Einleitung<br />

4<br />

Brücken im Zuge von Straßen und Wegen dienen in erster<br />

Linie der Überwindung von Wasserläufen, Tälern und Senken.<br />

Sie stehen damit in einer meist stetigen menschlichen<br />

Nutzung, die einen Erhalt der vollen Verkehrsfunktion<br />

verlangt. So sollen regelmäßige Brückeninspektionen dafür<br />

sorgen, dass Schäden früh erkannt und behoben werden.<br />

Daraus ergibt sich, dass Brückenbauten in bestimmten<br />

Abständen saniert werden müssen.<br />

Für Kleinbrücken im Verlauf von Feldwegen gilt dagegen,<br />

dass häufig nicht einmal die Besitzverhältnisse bekannt<br />

sind. Früher wurden Kleinbrücken oft in Eigeninitiative<br />

erbaut, eine Grundbucheintragung erfolgte nur in wenigen<br />

Fällen. Grundstückseigentümer und Brückenbesitzer müssen<br />

Abb. 2: Ausschnitt aus dem Landschaftsbild von Abb. 1: Kleine Feldwegebrücken<br />

sind mit für den Reiz einer Landschaft verantwortlich.<br />

daher auch nicht übereinstimmen (WOLF 1997). Aufgrund<br />

der teilweise undurchsichtigen Besitzverhältnisse erfolgen<br />

hier kaum Bauwerksprüfungen, und daher oft auch keine<br />

Erhaltungsmaßnahmen. Viele der kleinen Feldwegebrücken<br />

befinden sich in einem schlechten Zustand und sind kurzoder<br />

langfristig dem Verfall preisgegeben. Stehen die<br />

Kleinbrücken noch in einer Nutzung, übersteigt heute die<br />

Belastung durch schwere landwirtschaftliche Maschinen<br />

ihre Tragfähigkeit bei weitem, wodurch weitere Schäden<br />

verursacht werden.<br />

Wasserdurchlässe stellen eine Sonderform der Brücken<br />

dar: sie haben eine geringe lichte Weite und ermöglichen<br />

die Unterführung von Bächen unter Straßen- und Eisenbahndämmen.<br />

Ältere Bauwerke dieser Art sind in aller<br />

Regel Rundbogenkonstruktionen aus Naturstein. Durch<br />

Unterspülung und Auswaschung sind viele Wasserdurchlässe<br />

zumindest in Teilen sanierungsbedürftig.<br />

Verkehrsbedeutung und Besitzverhältnisse sind dafür entscheidend,<br />

wie regelmäßig Bauwerke kontrolliert werden<br />

und ob es zu Sanierungsarbeiten kommt.<br />

Brücken können jedoch über ihre Verkehrsbedeutung hinaus<br />

auch kulturhistorisch bedeutsame Baudenkmale sein,<br />

die den Landschaftscharakter maßgeblich mitbestimmen<br />

(Abb. 1-3). In letzter Zeit stellt sich zudem immer häufiger<br />

heraus, dass sie zahlreichen Tierarten Unterschlupf gewähren<br />

(Abb. 4-6). Amphibien, darunter v.a. Bergmolche und Feuersalamander<br />

suchen sich gerne Ruheplätze in den direkt<br />

am Wasser gelegenen Spalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!