26.01.2013 Aufrufe

Sylomer - baubedarf-spezialartikel.de

Sylomer - baubedarf-spezialartikel.de

Sylomer - baubedarf-spezialartikel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Gebäu<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n zunehmend<br />

auch auf schwingungsbelasteten<br />

Grundstücken errichtet.<br />

Störquellen sind in <strong>de</strong>r Regel<br />

nahe gelegene Bahnstrecken<br />

o<strong>de</strong>r angrenzen<strong>de</strong> Industrieanlagen.<br />

In <strong>de</strong>m Gebäu<strong>de</strong> können<br />

die Schwingungen zu unzulässigen<br />

Erschütterungen o<strong>de</strong>r durch<br />

die Abstrahlung von angeregten<br />

Bauteilen, wie z.B. Bö<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

auch Decken, zu einer Erhöhung<br />

<strong>de</strong>s Luftschallpegels führen. Für<br />

<strong>de</strong>n Planer stellt sich die Aufgabe,<br />

das Gebäu<strong>de</strong> so zu errichten,<br />

daß die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Bauherrn<br />

eingehalten bzw. die zulässigen<br />

Werte nicht überschritten<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Ob die Schwingungen im Baugrund<br />

zu unzulässigen Störungen<br />

im fertigen Gebäu<strong>de</strong> führen,<br />

hängt von <strong>de</strong>r Anregungsstärke<br />

und -frequenz, <strong>de</strong>r Ankoppelung<br />

<strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s an <strong>de</strong>n Baugrund<br />

und <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>struktur ab. Für<br />

eine Beurteilung muß die Anregung<br />

als Funktion <strong>de</strong>r Frequenz<br />

gemessen wer<strong>de</strong>n und die Ankoppelung<br />

<strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s sowie<br />

die Gebäu<strong>de</strong>struktur bekannt<br />

sein. Eine computergestützte<br />

Mo<strong>de</strong>llrechnung <strong>de</strong>r Schwingungssysteme<br />

kann dann Aufschluß<br />

über die zu erwarten<strong>de</strong>n<br />

Erschütterungen im Gebäu<strong>de</strong><br />

geben. Liegen die Schwingungen<br />

bzw. <strong>de</strong>r sekundär abgestrahlte<br />

Luftschall über <strong>de</strong>n vorgegebenen<br />

Grenzwerten, muß<br />

die Anregung o<strong>de</strong>r die Einleitung<br />

in das Gebäu<strong>de</strong> reduziert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Isolierung kann an <strong>de</strong>r<br />

Quelle o<strong>de</strong>r beim Empfänger<br />

erfolgen. Grundsätzlich ist dabei<br />

eine Reduzierung an <strong>de</strong>r Quelle<br />

vorzuziehen. Für Störungen aus<br />

2<br />

<strong>de</strong>m Schienenverkehr und für<br />

die Isolierung von Maschinenschwingungen<br />

gibt es für eine<br />

Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Emission ein<br />

breites Spektrum an Maßnahmen.<br />

Trotz<strong>de</strong>m ist in vielen<br />

Fällen eine Isolierung an <strong>de</strong>r<br />

Quelle aus <strong>de</strong>n unterschiedlichsten<br />

Grün<strong>de</strong>n nicht möglich.<br />

Dem Planer bleibt dann nur die<br />

Möglichkeit, die Einleitung von<br />

Schwingungen und Körperschall<br />

in das geplante Gebäu<strong>de</strong> zu verringern.<br />

Durch eine elastische<br />

Lagerung <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s auf<br />

<strong>Sylomer</strong> ® kann die Einleitung<br />

wirksam reduziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Elastische Lagerung von Gebäu<strong>de</strong>n<br />

Werkstoff 4<br />

Auslegung 6<br />

Konstruktion 7<br />

Vollflächige-Lagerung 8<br />

Streifenförmige-Lagerung 9<br />

Punktförmige-Lagerung 10<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Untergrund/Verklebung 12<br />

Verlegung 13<br />

Wirksamkeit 14<br />

Dauerstandverhalten 15<br />

Referenzen 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!