26.01.2013 Aufrufe

Sylomer - baubedarf-spezialartikel.de

Sylomer - baubedarf-spezialartikel.de

Sylomer - baubedarf-spezialartikel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lärm im Haus ist extrem lästig.<br />

Störungen können dabei die unterschiedlichsten<br />

Ursachen haben.<br />

So erzeugen z.B. die Bewohner<br />

beim Gehen Lärm, <strong>de</strong>r<br />

als Trittschall in die angrenzen<strong>de</strong>n<br />

Räume übertragen wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Aber auch <strong>de</strong>r Betrieb von<br />

Maschinen und Aggregaten führt<br />

mitunter zu einer Belästigung<br />

<strong>de</strong>r Bewohner.<br />

Die Übertragung von „Geräuschen“<br />

erfolgt als Körperschall<br />

über die angrenzen<strong>de</strong>n Wän<strong>de</strong><br />

und Decken. Die im Geschosswohnungsbau<br />

zulässigen Werte<br />

DIN gefor<strong>de</strong>rten Werten. Die<br />

Größenordnung liegt für Trittschallanregungen<br />

üblicherweise<br />

bei 10 dB für die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

nach DIN 4109 bzw. 17 dB für<br />

die erhöhten Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

nach DIN 4109 Beiblatt 2. Für einen<br />

ausreichen<strong>de</strong>n Trittschallschutz<br />

sollten unbedingt die erhöhten<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

zugrun<strong>de</strong> gelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Um die in <strong>de</strong>r DIN gefor<strong>de</strong>rten<br />

Werte für <strong>de</strong>n Trittschalldämmschutz<br />

zu erreichen, hat sich bei<br />

Neubauten <strong>de</strong>r auf Trittschalldämmplatten<br />

schwimmend ver-<br />

Elastisch entkoppelte Bö<strong>de</strong>n<br />

sind in DIN 4109 festgelegt. Angegeben<br />

sind jeweils als Einzahlwert<br />

die zulässigen Pegel beim<br />

Empfänger, bezogen auf eine 10<br />

m2 große Vergleichsfläche. Ermittelt<br />

wird <strong>de</strong>r Einzahlwert aus<br />

<strong>de</strong>m Terzschallpegel <strong>de</strong>s Luftschalls<br />

im Empfangsraum, gemessen<br />

zwischen 100 und 3150<br />

Hz und <strong>de</strong>m Vergleich mit einer<br />

Bezugskurve. Die Anregung erfolgt<br />

für Trittschallmessungen<br />

durch ein Norm-Hammerwerk.<br />

Die erfor<strong>de</strong>rliche Verbesserung<br />

ergibt sich aus <strong>de</strong>m Übertragungsverhalten<br />

<strong>de</strong>r Bauteile ohne<br />

Maßnahmen und <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

legte Estrich durchgesetzt. Im<br />

Sanierungsbereich, bei aufgestän<strong>de</strong>rtenFußbo<strong>de</strong>nkonstruktionen,<br />

bei beson<strong>de</strong>ren Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

an <strong>de</strong>n Schallschutz o<strong>de</strong>r an<br />

die Belastbarkeit <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns sind<br />

meistens spezielle Lösungen gefragt.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!