26.01.2013 Aufrufe

Sylomer - baubedarf-spezialartikel.de

Sylomer - baubedarf-spezialartikel.de

Sylomer - baubedarf-spezialartikel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einbau<br />

Die Lager wer<strong>de</strong>n konfektioniert und entsprechend<br />

<strong>de</strong>m Verlegeplan gekennzeichnet auf die Baustelle<br />

geliefert. Auf Grund von Temperatur -und<br />

Feuchtigkeitseinflüssen kann es zu Längenän<strong>de</strong>rungen<br />

kommen. Ggf. notwendige Anpassungen<br />

lassen sich mit bauüblichen Werkzeugen durchführen.<br />

Für das Zuschnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Matten haben sich<br />

han<strong>de</strong>lsübliche Teppichmesser bewährt. Die<br />

Verlegeflächen müssen eben, staubfrei und trocken<br />

sein. Um Schallbrücken durch eindringen<strong>de</strong>n Beton zu<br />

verhin<strong>de</strong>rn, sind stumpfe Stöße zwischen <strong>de</strong>n Matten<br />

mit einem textilen Klebeband abzu<strong>de</strong>cken.<br />

Lagerstreifen F2 mit Blick auf Lagerposition 7.2<br />

Die kompletten Lagerstreifen können zusätzlich<br />

abge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n. Zur Übertragung von Querkräften<br />

sollte die Ab<strong>de</strong>ckschicht dabei möglichst rau sein.<br />

Bewährt hat sich z.B. Dachpappe. Von <strong>de</strong>m Einsatz<br />

einer glatten Folie ist abzuraten.<br />

Zur Fixierung während <strong>de</strong>s Einbaus ist es sinnvoll,<br />

die Lager punktweise zu verkleben. Wir empfehlen<br />

einen Kleber auf PR-Basis. Bauübliche Fliesenkleber<br />

sind ebenfalls geeignet. Die Decke lässt sich<br />

alternativ in Ortbeton o<strong>de</strong>r mit Fertigteilen herstellen.<br />

Bei einer Verwendung von Fertigteilen können die<br />

Filigranplatten auf die Schallbrücken durch<br />

heruntergelaufene Betonschlämme kontrolliert<br />

wer<strong>de</strong>n. Lagerstreifen aufgelegt wer<strong>de</strong>n. In Ortbeton<br />

ist die Decke wie üblich zu schalen und zu bewehren.<br />

Auf die Lager kann direkt betoniert wer<strong>de</strong>n. Nach<br />

Fertigstellung <strong>de</strong>r Decke sollten die Lagerfugen auf<br />

Schallbrücken durch heruntergelaufene Betonschlämme<br />

kontrolliert wer<strong>de</strong>n.<br />

Herstellung <strong>de</strong>r Decke – Einschwenken <strong>de</strong>r Filigranplatten<br />

Lagerfuge im Rohzustand<br />

Fugenausbildung<br />

Die Lagerfugen sind entsprechend dauerelastisch<br />

auszuführen. Ein geeignetes Fugen<strong>de</strong>tail zeigt die<br />

Abbildung. Die sichtbaren Fugen können dabei<br />

schmaler als die Lagerdicke sein. Maßgeblich für die<br />

Fugenbreite ist nach Fertigstellung <strong>de</strong>s Rohbaus die<br />

zusätzliche Einfe<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Lager durch Kriechen.<br />

Die maximale Einfe<strong>de</strong>rung durch Kriechen liegt bei<br />

etwa 10% <strong>de</strong>r Lagerdicke. Je nach Lagerdicke sollten<br />

die Fugen zwischen 12 mm und 15 mm breit sein. Die<br />

Fugen sind dauerelastisch zu verschließen.<br />

RRG INDUSTRIETECHNIK<br />

GMBH Bautechnik Brunshofstr. 10 D-45470 Mülheim an <strong>de</strong>r Ruhr<br />

Tel.: (0208) 37 83 -146 Fax (0208) 37 83 – 156 E-Mail: bautechnik@rrg.<strong>de</strong> Internet: www.rrg.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!