26.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 14 vom 19. August 2010 (1.67 - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 14 vom 19. August 2010 (1.67 - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 14 vom 19. August 2010 (1.67 - Gemeinde Salzatal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AmtSBLAtt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

mit den Ortschaften Beesenstedt, Bennstedt,<br />

Fienstedt, Höhnstedt, Kloschwitz, Lieskau,<br />

Salzmünde, Schochwitz und Zappendorf<br />

voraussichtlich nächste Ausgabe: Donnerstag, 2. September <strong>2010</strong><br />

Kostenlos<br />

an alle privaten Haushalte<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Jahrgang 01 Donnerstag, <strong>19.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong> Nummer <strong>14</strong><br />

in HÖHNSTEDT<br />

2. bis 5.9.<strong>2010</strong><br />

Donnerstag, 02.09.<strong>2010</strong><br />

<strong>19.</strong> 00 Fackelumzug mit der FFW Höhnstedt (Treffp.: Schule),<br />

Lagerfeuer in der Lehmhohle<br />

Freitag, 03.09.<strong>2010</strong><br />

18. 00 Große musikalische Weinprobmit unserer Weinprinzessin<br />

Kristin Große, Kartenvorverkauf oder Anmeldung,<br />

Tel. 034601 / 2 02 42<br />

Samstag, 04.09.<strong>2010</strong><br />

10. 00 Geführte Weinberghüttenwanderung<br />

Start: Touristikzentrum<br />

<strong>14</strong>. 00 Empfang der amt. Höhnstedter Weinprinzessin<br />

K. Große und Krönung der neuen Weinprinzessin<br />

<strong>2010</strong>/2012 · Buntes Show- und Musikprogramm für<br />

die ganze Familie mit den „Heidetaler Musikanten“<br />

17. 00 Dämmerschoppen im Weindorf / Gruppe „Die Winzer“<br />

20. 00 Free-Style-Dancer<br />

21. 00 Oldie-Nacht <strong>vom</strong> Feinsten / Partydisko „on Tour“<br />

Sonntag, 05.09.<strong>2010</strong><br />

10. 00 Radrennen rund um die Weinberge<br />

Start + Ziel: Touristikzentrum<br />

Musikalischer Frühschoppen<br />

13. 00 Kranzberger Musikanten<br />

15. 00 Kranzreiten<br />

15. 00 Schochwitzer Tanzmäuse<br />

17. 00 Orgel und Wein in Langenbogen<br />

17. 00 Gemütlicher Winzerfestausklang mit DJ Axel<br />

Außerdem an allen Tagen:<br />

Eine große Auswahl an Höhnstedter Weinen, ausgeschenkt natürlich<br />

von Höhnstedter Winzern – einheimische Spezialitäten.<br />

Auch in diesem Jahr pendelt der<br />

ROMONTA-Weinexpress zwischen<br />

Höhnstedt und Rollsdorf.<br />

Eintritt frEi!<br />

Es lädt ein: Der Weinbauverein Höhnstedt e.V.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Sitzung des Ortschaftsrates Beesenstedt ............... 2<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Bennstedt .................. 2<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Fienstedt .................... 3<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Höhnstedt .................. 3<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Kloschwitz ................ 4<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Lieskau ...................... 4<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Salzmünde ................ 5<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Schochwitz ................ 5<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Zappendorf ................ 6<br />

Beschlüsse des <strong>Gemeinde</strong>rates .............................. 6<br />

Beschlüsse des Bau- und Vergabeausschusses ...... 8<br />

Information Erarbeitung Managementplan ......... 10<br />

Impressum<br />

Impressum ........................................................... 10


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachungen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Beesenstedt<br />

am: 26. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> um: 19:00 Uhr<br />

in OT Beesenstedt, <strong>Gemeinde</strong>zentrum,<br />

Eschenweg 3<br />

Ablauf:<br />

• Begrüßung und Eröffnung<br />

• Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

• Feststellung der Tagesordnung<br />

• Genehmigung der Niederschrift der Sitzung <strong>vom</strong> 20. Mai<br />

<strong>2010</strong><br />

Tagesordnung<br />

I. öffentlicher Teil:<br />

1. Informationen des Ortsbürgermeisters<br />

2. Anhörung wegen des Erlasses einer Straßenausbaubeitragssatzung<br />

3. Anhörung wegen des Erlasses einer Erschließungsbeitragssatzung<br />

4. Anhörung wegen der Aufhebung der Gewässerumlagesatzung<br />

der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Beesenstedt und des Erlasses<br />

einer Gewässerumlagesatzung mit Ergänzungssatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

5. Beratung und Empfehlung zur Änderung von Straßennamen<br />

in der Ortschaft Beesenstedt<br />

6. Beratung zu Baumaßnahmen/Ordnungsaufgaben<br />

7. Einwohnerfragestunde<br />

II. nichtöffentlicher Teil:<br />

8. Informationen des Ortsbürgermeisters<br />

9. Anregungen, Anfragen der Ortschaftsräte<br />

- 2 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Bennstedt<br />

am: 25. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> um: 18:30 Uhr<br />

in OT Bennstedt, Am <strong>Gemeinde</strong>zentrum 1<br />

Ablauf:<br />

• Begrüßung und Eröffnung<br />

• Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

• Feststellung der Tagesordnung<br />

• Genehmigung der Niederschrift der Sitzung <strong>vom</strong> <strong>19.</strong> Mai<br />

<strong>2010</strong><br />

Tagesordnung<br />

I. öffentlicher Teil:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Anhörung wegen des Erlasses einer Straßenausbaubeitragssatzung<br />

3. Anhörung wegen des Erlasses einer Erschließungsbeitragssatzung<br />

4. Anhörung wegen der Aufhebung der Gewässerumlagesatzung<br />

der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Bennstedt und des Erlasses<br />

einer Gewässerumlagesatzung mit Ergänzungssatzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

5. Beratung und Empfehlung zur Änderung von Straßennamen<br />

in der Ortschaft Bennstedt<br />

6. Beratung Radwegekonzept<br />

7. Beratung zu Baumaßnahmen/Ordnungsaufgaben<br />

8. Informationen, Anfragen und Anregungen<br />

II. nichtöffentlicher Teil:<br />

9. Informationen, Anfragen und Anregungen


<strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Fienstedt<br />

am: 25. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> um: 18:30 Uhr<br />

in: OT Fienstedt, Ortschaftsbüro, Dorfstraße<br />

35 a<br />

Ablauf:<br />

• Begrüßung und Eröffnung<br />

• Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

• Feststellung der Tagesordnung<br />

• Genehmigung der Niederschrift der Sitzung <strong>vom</strong> 2. Juni<br />

<strong>2010</strong><br />

Tagesordnung<br />

I. öffentlicher Teil:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Anhörung wegen des Erlasses einer Straßenausbaubeitragssatzung<br />

3. Anhörung wegen des Erlasses einer Erschließungsbeitragssatzung<br />

4. Anhörung wegen der Aufhebung der Gewässerumlagesatzung<br />

der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Fienstedt und des Erlasses<br />

einer Gewässerumlagesatzung mit Ergänzungssatzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

5. Beratung und Empfehlung zur Änderung von Straßennamen<br />

in der Ortschaft Fienstedt<br />

6. Beratung zu Baumaßnahmen/Ordnungsaufgaben<br />

7. Informationen, Anfragen und Anregungen<br />

II. nichtöffentlicher Teil:<br />

8. Anhörung zu einem Grundstückskaufantrag<br />

9. Informationen, Anfragen und Anregungen<br />

- 3 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Höhnstedt<br />

am: 26. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> um: 19:15 Uhr<br />

in OT Höhnstedt, Rentnertreff - Bibliothek<br />

Ablauf:<br />

· Begrüßung und Eröffnung<br />

· Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

· Feststellung der Tagesordnung<br />

· Genehmigung der Niederschrift der Sitzung <strong>vom</strong> 3. Juni<br />

<strong>2010</strong><br />

Tagesordnung<br />

I. öffentlicher Teil:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Anhörung wegen des Erlasses einer Erschließungsbeitragssatzung<br />

3. Anhörung wegen der Aufhebung der Gewässerumlagesatzung<br />

der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Höhnstedt und des<br />

Erlasses einer Gewässerumlagesatzung mit Ergänzungssatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

4. Beratung und Empfehlung zur Änderung von Straßennamen<br />

in der Ortschaft Höhnstedt<br />

5. Beratung zu Baumaßnahmen / Ordnungsaufgaben<br />

6. Information des Ortsbürgermeisters<br />

7. Information des AZV<br />

8. Anfragen und Anregungen<br />

II. nichtöffentlicher Teil:<br />

9. Beratung und Empfehlung zu einem Grundstückskaufantrag<br />

10. Information des Ortsbürgermeisters<br />

11. Anfragen und Anregungen


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Kloschwitz<br />

am: 24. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> um: 18:30 Uhr<br />

in OT Johannashall, Haus Rungholt, ev. Stadtmission<br />

Ablauf:<br />

• Begrüßung und Eröffnung<br />

• Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

• Feststellung der Tagesordnung<br />

• Genehmigung der Niederschrift der Sitzung <strong>vom</strong> 24. Juni<br />

<strong>2010</strong><br />

Tagesordnung<br />

I. öffentlicher Teil:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Beratung und Empfehlung zur Änderung von Straßennamen<br />

in der Ortschaft Kloschwitz<br />

3. Anhörung wegen der Aufhebung der Gewässerumlagesatzung<br />

der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Kloschwitz und des Erlasses<br />

einer Gewässerumlagesatzung mit Ergänzungssatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

4. Beratung zu Baumaßnahmen/Ordnungsaufgaben<br />

5. Information des Ortsbürgermeisters<br />

6. Anfragen und Anregungen<br />

II. nichtöffentlicher Teil:<br />

7. Anfragen und Anregungen<br />

- 4 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Lieskau<br />

am: 25. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> um: 19:00 Uhr<br />

in OT Lieskau, Hallesche Straße 5 a,<br />

Bürgerhaus<br />

Ablauf:<br />

• Begrüßung und Eröffnung<br />

• Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der<br />

Beschlussfähigkeit<br />

• Feststellung der Tagesordnung<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

• Genehmigung der Niederschrift der Sitzung <strong>vom</strong> 30. Juni<br />

<strong>2010</strong> und des nichtöffentlichen Teiles der Sitzung <strong>vom</strong><br />

30. Juni <strong>2010</strong><br />

Tagesordnung<br />

I. öffentlicher Sitzungsteil:<br />

2. Informationen des Ortsbürgermeisters<br />

3. Beratung und Beschlussfassung Variantenauswahl Parkplatz<br />

„Alte Feuerwehr“<br />

4. Anhörung wegen der Aufhebung der Gewässerumlagesatzung<br />

der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Lieskau und des Erlasses<br />

einer Gewässerumlagesatzung mit Ergänzungssatzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

5. Beratung und Empfehlung zur Änderung von Straßennamen<br />

in der Ortschaft Lieskau<br />

6. Beratung zu Straßenreparaturmaßnahmen<br />

7. Beratung zu Baumaßnahmen/Ordnungsaufgaben<br />

8. Anträge und schriftliche Anfragen von Fraktionen und<br />

Ortschaftsräten<br />

9. Mündliche Anfragen und Anregungen von Ortschaftsräten<br />

10. Mitteilungen<br />

II. nichtöffentlicher Sitzungsteil:<br />

11. Anträge von Fraktionen und Ortschaftsräten<br />

12. Anfragen von Ortschaftsräten<br />

13. Mitteilungen


<strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Salzmünde<br />

am: 25. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> um: 19:00 Uhr<br />

in: OT Salzmünde, Gasthaus „Zum Saaleblick“<br />

Ablauf:<br />

• Begrüßung und Eröffnung<br />

• Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

• Feststellung der Tagesordnung<br />

• Genehmigung der Niederschrift der Sitzung <strong>vom</strong> 2. Juni<br />

<strong>2010</strong><br />

Tagesordnung<br />

I. öffentlicher Teil:<br />

1. Information des Ortsbürgermeisters<br />

2. Einwohnerfragestunde<br />

3. Ausscheiden eines Ortschaftsratsmitgliedes<br />

4. Verpflichtung eines nachrückenden Ortschaftsratsmitgliedes<br />

5. Anhörung wegen der Aufhebung der Gewässerumlagesatzung<br />

der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Salzmünde und des Erlasses<br />

einer Gewässerumlagesatzung mit Ergänzungssatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

6. Anhörung wegen des Erlasses einer Straßenausbaubeitragssatzung<br />

7. Anhörung wegen des Erlasses einer Erschließungsbeitragssatzung<br />

8. Beratung und Empfehlung zur Änderung von Straßennamen<br />

in der Ortschaft Salzmünde<br />

9. Beratung zu Baumaßnahmen/Ordnungsaufgaben<br />

10. Anfragen und Anregungen<br />

II. nichtöffentlicher Teil:<br />

11. Anhörung zum Ankauf von Verkehrsflächen in der<br />

Ortschaft Salzmünde<br />

12. Anhörung zu einem Grundstückskaufantrag im<br />

OT Pfützthal<br />

13. Anhörung zu einem Grundstückskaufantrag im<br />

OT Schiepzig<br />

<strong>14</strong>. Beratung zu einer Personalangelegenheit<br />

15. Anfragen und Anregungen<br />

- 5 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Schochwitz<br />

am: 24. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> um: 18:30 Uhr<br />

in OT Schochwitz, An der Feuerwache 1 (Versammlungsraum)<br />

Ablauf:<br />

• Begrüßung und Eröffnung<br />

• Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

• Feststellung der Tagesordnung<br />

• Genehmigung der Niederschrift der Sitzung <strong>vom</strong> 29. Juni<br />

<strong>2010</strong><br />

Tagesordnung<br />

I. öffentlicher Sitzungsteil:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Anhörung wegen der Aufhebung der Gewässerumlagesatzung<br />

der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Schochwitz und des Erlasses<br />

einer Gewässerumlagesatzung mit Ergänzungssatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

3. Beratung und Empfehlung zur Änderung von Straßennamen<br />

in der Ortschaft Schochwitz<br />

4. Beratung zu Baumaßnahmen/Ordnungsaufgaben<br />

5. Anfragen und Anregungen<br />

6. Informationen<br />

II. nichtöffentlicher Sitzungsteil:<br />

7. Anfragen und Anregungen<br />

8. Informationen


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Zappendorf<br />

am: 31. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> um: 19:00 Uhr<br />

in OT Zappendorf, Schulstraße 1, Versammlungsraum<br />

Ablauf:<br />

• Begrüßung und Eröffnung<br />

• Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

• Feststellung der Tagesordnung<br />

• Genehmigung der Niederschrift der Sitzung <strong>vom</strong> 1. Juni<br />

<strong>2010</strong><br />

Tagesordnung<br />

I. öffentlicher Teil:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Anhörung wegen des Erlasses einer Straßenausbaubeitragssatzung<br />

3. Anhörung wegen des Erlasses einer Erschließungsbeitragssatzung<br />

4. Anhörung wegen der Aufhebung der Gewässerumlagesatzung<br />

der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Zappendorf und des<br />

Erlasses einer Gewässerumlagesatzung mit Ergänzungssatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

5. Beratung und Empfehlung zur Änderung von Straßennamen<br />

in der Ortschaft Zappendorf<br />

6. Beratung zu Baumaßnahmen/Ordnungsaufgaben<br />

7. Information des Ortsbürgermeisters<br />

8. Anfragen und Anregungen<br />

II. nichtöffentlicher Teil:<br />

9. Anfragen und Anregungen<br />

AmtsblAttverteilung<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint in der Regel im <strong>14</strong>-tägigen Rhythmus und<br />

wird durch die Mitteldeutsche Zeitungszustell-Gesellschaft mbH an<br />

alle Haushalte verteilt. Der genaue Erscheinungstermin wird auf der<br />

ersten Seite genannt.<br />

Sollten Sie mal kein <strong>Amtsblatt</strong> erhalten, können Sie sich unter der<br />

Servicenummer 0180 2 243243 direkt an das Call-Center der Mitteldeutschen<br />

Zeitungszustell-Gesellschaft mbH wenden.<br />

Das Call-Center ist zu erreichen:<br />

Mo - Fr von 06:00 bis 20:00 Uhr und Sa von 06:00 bis 16:00 Uhr.<br />

- 6 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

Beschlüsse des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

<strong>vom</strong> 25. Mai <strong>2010</strong><br />

001/50/<strong>2010</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat wählt in offener Wahl Herrn Werner Uhlmann<br />

zum Vorsitzenden des <strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

002/51/<strong>2010</strong>; Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl zum<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Salzatal</strong> entscheidet nach § 51 Abs. 1 Satz 2<br />

Kommunalwahlgesetz LSA über die Wahleinsprüche und die<br />

Gültigkeit der <strong>Gemeinde</strong>ratswahl <strong>vom</strong> 25. April <strong>2010</strong>.<br />

Nach § 52 Kommunalwahlgesetz wird die Entscheidung wie<br />

folgt getroffen:<br />

Es liegt ein Einspruch <strong>vom</strong> 29.04.<strong>2010</strong> gegen die <strong>Gemeinde</strong>ratswahl<br />

<strong>vom</strong> 25.04.<strong>2010</strong> vor. Dieser Einspruch gegen die Wahl ist<br />

fristgerecht eingereicht worden. Jedoch sind die im Einspruch<br />

angegebenen Tatbestände nicht so schwer wiegend, dass bei<br />

Durchführung der Wahl ohne den Artikel in der MZ <strong>vom</strong> 24. April<br />

<strong>2010</strong> ein wesentlich anderes Wahlergebnis zu Stande gekommen<br />

wäre. Die dem Einspruch zugrunde liegenden Tatbestände haben<br />

das Wahlergebnis nicht oder nur unwesentlich beeinflusst. Das<br />

Ergebnis der Wahl ist klar und deutlich ausgefallen. Von den<br />

insgesamt 13.047 gültigen Stimmen hat die FDP insgesamt 238<br />

Stimmen erreicht. Der Abstand zu der nächsten Wählergruppe,<br />

die aufgrund ihrer Stimmenzahl einen Sitz im <strong>Gemeinde</strong>rat erreicht<br />

hat, beträgt 156 Stimmen. Zudem wurden für Herrn Jünger<br />

als Wahlbewerber für den Wahlvorschlag der FDP im Vergleich<br />

zur <strong>Gemeinde</strong>ratswahl 2009 19 Stimmen mehr abgegeben. Eine<br />

negative Tendenz ist nicht zu erkennen.<br />

Die Wahl ist nach § 52 Abs.1 <strong>Nr</strong>. 3 gültig.<br />

003/52/<strong>2010</strong>; Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl für<br />

das Amt des Bürgermeisters<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Salzatal</strong> entscheidet nach § 51 Abs. 1 Satz 2<br />

Kommunalwahlgesetz LSA über die Wahleinsprüche und die<br />

Gültigkeit der Bürgermeisterwahl <strong>vom</strong> 25. April <strong>2010</strong>.<br />

Nach § 52 Kommunalwahlgesetz wird die Entscheidung wie<br />

folgt getroffen:<br />

Es liegen Einsprüche <strong>vom</strong> 29.03.<strong>2010</strong> und <strong>vom</strong> 29.04.<strong>2010</strong> gegen<br />

die Bürgermeisterwahl <strong>vom</strong> 25. April <strong>2010</strong> vor. Diese Einsprüche<br />

gegen die Wahl sind fristgerecht eingereicht worden. Ein Wahleinspruch<br />

kann bereits vor dem Wahltag eingereicht werden, wenn<br />

sich der Einspruch auf eine konkrete Sache bezieht. Der Einspruch<br />

<strong>vom</strong> 29.03.<strong>2010</strong> bezieht sich auf das ausgeteilte Werbefaltblatt<br />

von Frau Sperling. Die Einwendungen gegen die Wahl sind nicht<br />

begründet und werden zurückgewiesen.<br />

Frau Sperling als Mitbewerberin hatte keinen Zugang zu den eingereichten<br />

Wahlunterlagen der anderen Bürgermeisterkandidaten.<br />

Die Unterlagen wurden direkt bei der Wahlleiterin eingereicht.<br />

Amtsmissbrauch liegt hier keineswegs vor, da Frau Sperling keinerlei<br />

Informationen und Auskünfte über die Mitbewerber erhalten<br />

hat. Punkt 3 des Einspruchs <strong>vom</strong> 29.04.<strong>2010</strong> ist nicht begründet<br />

und nicht nachvollziehbar. Die Punkte 1. und 4. des Einspruchs<br />

<strong>vom</strong> 29.04.<strong>2010</strong> stehen in keinem Zusammenhang mit der Wahl.<br />

Die Wahl ist nach § 52 Abs. 2 KWG LSA gültig.<br />

004/53/<strong>2010</strong>; Bestätigung der Geschäftsordnung für den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

und seiner Ausschüsse<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat bestätigt die Geschäftsordnung für den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

und seiner Ausschüsse in der Beschlussfassung <strong>vom</strong> 13.<br />

Januar <strong>2010</strong> mit der Änderung aus <strong>Nr</strong>. 2 des Antrages der Fraktion<br />

„Bürger für <strong>Salzatal</strong>“ <strong>vom</strong> 25. Mai <strong>2010</strong>.


<strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

005/54/<strong>2010</strong>; Hauptsatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> beschließt die Hauptsatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> mit den Änderungen aus <strong>Nr</strong>. 1<br />

und <strong>Nr</strong>. 3 des Antrages der Fraktion „Bürger für <strong>Salzatal</strong>“ <strong>vom</strong><br />

25. Mai <strong>2010</strong>.<br />

006/55/<strong>2010</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat bestimmt für den Verhinderungsfall Herrn<br />

Steffen Bernas zum ersten stellvertretenden Vorsitzenden des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

007/56/<strong>2010</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat bestimmt für den Verhinderungsfall Herrn<br />

Jan Papendieck zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

008/57/<strong>2010</strong>; Besetzung des Bau- und Vergabeausschusses<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Salzatal</strong> benennt die Mitglieder des beschließenden<br />

Bau- und Vergabeausschusses wie folgt:<br />

Herr Dr. Manfred Dubiel (Vorsitz)<br />

Herr Michael Schareck (stellv.Vorsitz)<br />

Herr Werner Uhlmann<br />

Herr Jörg Röder<br />

Herr Hans-Jochen Rost<br />

Herr Alexander Böhme<br />

Herr Teja Möbus<br />

Herr Udo Lägel<br />

Herr Gerd Kalbitz<br />

009/58/<strong>2010</strong>; Besetzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Salzatal</strong> benennt die Mitglieder des beschließenden<br />

Haupt- und Finanzausschusses wie folgt:<br />

Frau Juliane Sperling (Vorsitz)<br />

Herr Reinhardt Boche (stellvertretender Vorsitz)<br />

Herr Steffen Bernas<br />

Herr Peter Strohmeyer<br />

Herr Dieter Hammerschmidt<br />

Frau Ina Zimmermann<br />

Herr Gerd Wagner<br />

Herr Jan Papendieck<br />

Herr Dr. Wilfried Faber<br />

Herr Harald Schubert<br />

010/59/<strong>2010</strong>; Besetzung des Schul-, Kultur- und Sozialausschusses<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Salzatal</strong> benennt die Mitglieder des beratenden<br />

Schul-, Kultur- und Sozialausschuss wie folgt:<br />

Herr Matthias Bönicke (Vorsitz)<br />

Frau Brigitte Berking<br />

Herr Hartmut Ballschuh<br />

Herr Volker Lindner<br />

Frau Ina Zimmermann<br />

Frau Christine Jagdmann<br />

Herr Uwe Müller<br />

011/60/<strong>2010</strong>; Besetzung des Umwelt- und Ordnungsausschusses<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Salzatal</strong> benennt die Mitglieder des beratenden<br />

Umwelt- und Ordnungsausschusses wie folgt:<br />

Herr Michael Geithe (Vorsitz)<br />

Herr Peter Strohmeyer<br />

Herr Volker Lindner<br />

Herr Walter Krost<br />

Herr Jens Michaelis<br />

Herr Alexander Böhme<br />

Frau Brigitte Berking<br />

- 7 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

012/61/<strong>2010</strong>; Berufung sachkundiger Einwohner in den Schul-,<br />

Kultur- und Sozialausschuss<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Salzatal</strong> beruft folgende sachkundigen Einwohner<br />

in den Schul-, Kultur- und Sozialausschuss:<br />

Herr Jan Mennicke<br />

Herr Dr. Michael Papendieck<br />

Herr Ulrich Liesegang<br />

Frau Bianka Liebing<br />

Herr Marcel Schuchardt<br />

Herr Werner Witkowsky<br />

013/62/<strong>2010</strong>; Berufung sachkundiger Einwohner in den Umwelt-<br />

und Ordnungsausschuss<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Salzatal</strong> beruft folgende sachkundigen Einwohner<br />

in den Umwelt- und Ordnungsausschuss:<br />

Herr Christoph Rost<br />

Herr Wilfried Krüger<br />

Herr Mathias Bormann<br />

Frau Nicole Wegeleben<br />

Herr Dr. Peter Franz<br />

0<strong>14</strong>/63/<strong>2010</strong>; Wahl eines Vertreters in die Verbandsversammlung<br />

des AZV „Salza“<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Salzatal</strong> wählt in offener Wahl Frau Juliane<br />

Sperling als Vertreterin der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> in die Verbandsversammlung<br />

des Abwasserzweckverbandes „Salza“.<br />

015/64/<strong>2010</strong>; Wahl eines Stellvertreters in die Verbandsversammlung<br />

des AZV „Salza“<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Salzatal</strong> wählt in offener Wahl Herrn Steffen<br />

Bernas als Stellvertreter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> in die Verbandsversammlung<br />

des Abwasserzweckverbandes „Salza“.<br />

016/65/<strong>2010</strong>; Wahl eines Vertreters in die Verbandsversammlung<br />

des AZV „Eisleben-Süßer See“<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Salzatal</strong> wählt in offener Wahl Herrn Günter<br />

Hühne als Vertreter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> in die Verbandsversammlung<br />

des Abwasserzweckverbandes „Eisleben-Süßer See“.<br />

017/66/<strong>2010</strong>; Wahl eines Stellvertreters in die Verbandsversammlung<br />

des AZV „Eisleben-Süßer See“<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Salzatal</strong> wählt in offener Wahl Frau Renate<br />

Rambuscheck zum Stellvertreter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> in die<br />

Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Eisleben-<br />

Süßer See“.<br />

018/67/<strong>2010</strong>; Wahl eines Vertreters in die Verbandsversammlung<br />

des WZV „Saalkreis“<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Salzatal</strong> wählt in offener Wahl Herrn Hans-<br />

Joachim Kuhn als Vertreter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> in die Verbandsversammlung<br />

des Wasserzweckverbandes „Saalkreis“.<br />

019/68/<strong>2010</strong>; Wahl eines Stellvertreters in die Verbandsversammlung<br />

des WZV „Saalkreis“<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Salzatal</strong> wählt in offener Wahl Frau Juliane<br />

Sperling als Stellvertreterin der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> in die Verbandsversammlung<br />

des Wasserzweckverbandes „Saalkreis“.<br />

020/69/<strong>2010</strong>; Verwendung des Dienstsiegels des AZV „Eisleben-Süßer<br />

See“ mit dem Wappen eines Mitgliedes<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> beschließt die Verwendung<br />

des Wappens der Lutherstadt Eisleben im Dienstsiegel des<br />

Abwasserzweckverbandes „Eisleben-Süßer See“.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Beschlüsse des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

<strong>vom</strong> 23. Juni <strong>2010</strong><br />

026/75/<strong>2010</strong>; Aufhebung eines Sperrvermerkes<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt in der Haushaltsstelle 32190.9600<br />

MNR 001 (Umbau Hofladen im Landwirtschafts- u. Heimatmuseum<br />

Zappendorf) den Sperrvermerk in Höhe von 30.000 € für<br />

Planungsleistungen zur Vorbereitung des Fördermittelantrages<br />

aufzuheben.<br />

027/76/<strong>2010</strong>; Aufhebung eines Sperrvermerkes<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt in der Haushaltsstelle 63010.9600<br />

MNR 002 (Brücke Landrain in der Ortschaft Beesenstedt) den<br />

Sperrvermerk in Höhe von 100.000 € aufzuheben.<br />

028/77/<strong>2010</strong>; Hauptsatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> beschließt die Hauptsatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong>.<br />

Der Beschluss des <strong>Gemeinde</strong>rates <strong>vom</strong> 25. Mai <strong>2010</strong> mit der<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 005/54/<strong>2010</strong> wird aufgehoben.<br />

029/78/<strong>2010</strong>; Umsetzung der Baumaßnahme Gehweg Krimpe<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt dieAusschreibung der Baumaßnahme<br />

„Gehweg Krimpe“ einschließlich Beleuchtung entlang der L156<br />

vorzubereiten, die Angebotseinholung und Vergabe durchzuführen,<br />

obwohl die Mittel im derzeitig bestätigten Haushalt nicht<br />

enthalten sind.<br />

Mit der Realisierung der fußläufigen Verbindung <strong>vom</strong> Baugebiet<br />

Krimpe als Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr (Bus) wird<br />

das derzeit bestehende Gefahrenpotential beseitigt.<br />

Da sich das Gefahrenpotential mit Einbruch Herbst/Winter (Dunkelheit)<br />

erheblich vergrößert, ist die Dringlichkeit der Fertigstellung<br />

des Fußweges bis Herbst <strong>2010</strong> gegeben.<br />

Aus diesem Grund ist der Baubeginn bis spätestens Mitte September<br />

<strong>2010</strong> notwendig.<br />

Die geschätzten Kosten dafür betragen 45.000 €, diese werden in<br />

den Nachtragshaushalt aufgenommen.<br />

Beschlüsse des Bau- und Vergabeausschusses<br />

<strong>vom</strong> 20. April <strong>2010</strong><br />

0<strong>14</strong>/<strong>14</strong>/<strong>2010</strong> BA; Beratung und Beschlussfassung zum Antrag<br />

auf Umbau und Nutzungsänderung eines landwirtschaftlichen<br />

Betriebsgebäudes zu Wohnungen, Büro und Tischlerwerkstatt<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt dem Bauvorhaben,<br />

Umbau und Nutzungsänderung eines landwirtschaftlichen<br />

Betriebsgebäudes zu Wohnungen, Büro und Tischlerwerkstatt,<br />

zuzustimmen.<br />

Antragsteller: Peggy Thummernicht<br />

Vorhaben: Umbau und Nutzungsänderung eines landwirtschaftlichen<br />

Betriebsgebäudes zu Wohnungen, Büro und Tischlerwerkstatt.<br />

Ort: 06179 Schochwitz, Hauptstraße 8<br />

Gemarkung Schochwitz, Flur 16, Flurstück 279<br />

015/15/<strong>2010</strong> BA; Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag<br />

Erneuerung der Dachkonstruktion, Ausbau Dachgeschoss<br />

und Neubau Zugang zum Obergeschoss<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt dem Bauantrag, Erneuerung<br />

der Dachkonstruktion mit Ausbau des Dachgeschosses<br />

und dem Neubau des Zugangs zum Obergeschoss, zuzustimmen.<br />

Antragsteller: Alexander Thomisch<br />

Vorhaben: Erneuerung der Dachkonstruktion mit Ausbau des<br />

Dachgeschosses und Neubau des Zugangs zum Obergeschoss.<br />

Ort: 06198 Beesenstedt, Saalbergweg 2<br />

Gemarkung Beesenstedt, Flur 6, Flurstück 551<br />

- 8 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

016/16/<strong>2010</strong> BA; Stellungnahme zur Aufhebung des B- Plans<br />

<strong>Nr</strong>. 1 „Motorsportpark Teutschenthal“ des Planungsverbandes<br />

„Motorsportpark Teutschenthal“<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> gibt folgende Stellungnahme zur Aufhebung<br />

des B-Plans <strong>Nr</strong>. 1 „Motorsportpark Teutschenthal“ ab:<br />

Nach Sichtung und Beratung der vorgelegten Unterlagen teilen<br />

wir Ihnen mit, dass seitens der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> keine Hinweise,<br />

Bedenken und Anregungen zur Aufhebung des B-Plans <strong>Nr</strong>. 1<br />

„Motorsportpark Teutschenthal“ des Planungsverbandes „Motorsportpark<br />

Teutschenthal“ bestehen. Die Belange der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Salzatal</strong> werden nicht betroffen.<br />

017/17/<strong>2010</strong> BA; Beratung und Beschlussfassung zu Auftragserweiterung<br />

u. Trassenverlauf des AZV zur Ortsentwässerung<br />

Pfützthal, Einbeziehung „Neuer Weg“ in die Planung<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt die Zustimmung zu<br />

Auftragserweiterung u. Trassenverlauf der Ortsentwässerung<br />

Pfützthal, die Einbeziehung „Neuer Weg“ zum bereits 2009<br />

abgesegneten Gesamtvorhaben der Ortsentwässerung Pfützthal,<br />

Gödewitz und Fienstedt.<br />

018/18/<strong>2010</strong> BA; Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag<br />

Sanierung, Um- und Ausbau Verwaltungsgebäude und<br />

Betsaal in Salzmünde<br />

Der Bau- Vergabeausschuss beschließt dem Bauantrag Sanierung,<br />

Um- und Ausbau des Verwaltungsgebäudes und des Betsaales<br />

zuzustimmen.<br />

Antragsteller: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong>, Ortschaft Salzmünde, Am<br />

Rathaus 31, 06198 <strong>Salzatal</strong><br />

Vorhaben: Sanierung, Um- und Ausbau des Verwaltungsgebäudes<br />

und des Betsaales.<br />

Ort: 06198 Salzmünde, Schulstraße 3<br />

Gemarkung Salzmünde, Flur 2, Flurstück 75/5<br />

Beschlüsse des Bau- und Vergabeausschusses<br />

<strong>vom</strong> 1. Juni <strong>2010</strong><br />

021/21/<strong>2010</strong> BA; Stellungnahme zum B-Plan <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong> „Photovoltaik-Freiland-Kraftwerk“<br />

Teutschenthal OT Köchstedt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> gibt folgende Stellungnahme zu den vorgelegten<br />

Unterlagen des B-Plans <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong> „Photovoltaik-Freiland-<br />

Kraftwerk“ Teutschenthal OT Köchstedt ab:<br />

Nach Sichtung und Beratung der vorgelegten Unterlagen teilen<br />

wir Ihnen mit, dass seitens der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> keine Hinweise,<br />

Bedenken und Anregungen bestehen. Die Belange der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Salzatal</strong> werden nicht betroffen.<br />

022/22/<strong>2010</strong> BA; Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag<br />

Neubau einer Garage mit Abstellraum und Keller in<br />

Höhnstedt<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt dem Bauantrag,<br />

Neubau einer Garage mit Abstellraum und Keller zuzustimmen.<br />

Antragsteller: Christel Wach<br />

Vorhaben: Neubau einer Garage mit Abstellraum und einer Teilunterkellerung.<br />

Ort: 06179 Höhnstedt, Straße der DSF 3 a<br />

Gemarkung Höhnstedt, Flur 9, Flurstück 470<br />

023/23/<strong>2010</strong> BA; Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag<br />

Teilumnutzung des ehemaligen Verwaltungs- u. Sozialgebäudes<br />

v. Saale Obst in Schochwitz zur Unterkunft für<br />

Saisonarbeiter<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt, der Teilumnutzung<br />

des bestehenden eingeschossigen, nichtunterkellerten, ehemaligen<br />

Verwaltungs- und Sozialgebäudes von „Saale Obst“ in<br />

Schochwitz, OT Gorsleben, zur Unterkunft für Saisonarbeiter<br />

zuzustimmen.


<strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

Antragsteller: Firma Saale Obst, Erzeuger- und Absatzgenossenschaft<br />

e. G., Am Bahnhof 8, 06179 Schochwitz/OT Gorsleben<br />

Vorhaben: Teilumnutzung des Verwaltungs- und Sozialgebäudes<br />

zur Unterkunft für Saisonarbeitskräfte<br />

Ort: Am Bahnhof 8, 06179 Schochwitz, OT Gorsleben<br />

Gemarkung Schochwitz, Flur 17, Flurstück 37/ 15<br />

024/24/<strong>2010</strong> BA; Beratung und Beschlussfassung zum Antrag<br />

auf Errichtung von 8 Garagen/Carports im B-Plan <strong>Nr</strong>. 2<br />

„Wohngebiet an der Mittelstraße“ in Lieskau<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt dem Antrag auf<br />

Errichtung von 8 Garagen oder Carports im Wohngebiet an der<br />

Mittelstraße nicht zuzustimmen.<br />

Antragsteller: Familie Espenhahn, Familie Hertwig, Familie<br />

Wilck, Familie Plote<br />

Vorhaben: Errichtung von 8 Garagen oder Carports auf den z. Z.<br />

ausgewiesenen offenen Stellplätzen auf dem Flurstück 12/5 im<br />

Bebauungsplan <strong>Nr</strong>. 2 „Wohngebiet an der Mittelstraße“.<br />

Ort: Krokusweg, 06120 Lieskau; (Flur 3, Flurstück 12/5)<br />

Beschlüsse des Bau- und Vergabeausschusses<br />

<strong>vom</strong> 13. Juli <strong>2010</strong><br />

029/29/<strong>2010</strong> BA; Entwurfsplanung Mauer Trebitz<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt die Entwurfsplanung<br />

zum o. g. Vorhaben. Die Herstellung der Mauer erfolgt mit L-<br />

Elementen. Auf dieser Grundlage werden die restlichen Planungsphasen<br />

erarbeitet. Da von der teileingestürzten Mauer eine Gefahr<br />

ausgeht, ist die Ausschreibung und Vergabe zügig zu realisieren.<br />

Die derzeitig eingeschätzten Baukosten sind im Haushaltsplan<br />

unter der Haushaltsstelle 88050/9600 enthalten.<br />

030/30/<strong>2010</strong> BA; Bauantrag- Neubau eines Einfamilienhauses<br />

in Beesenstedt.<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt dem Bauantrag- Neubau<br />

eines Einfamilienhauses zuzustimmen.<br />

Antragsteller: Pascal Markgraf<br />

Vorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses<br />

Ort: 06198 Beesenstedt, OT Zörnitz, An der Brehnau 6<br />

Flur 8, Flurstück 344<br />

031/31/<strong>2010</strong> BA; Bauvoranfrage Neubau eines Pferdeunterstandes<br />

in Johannashall<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt der Bauvoranfrage zur<br />

Errichtung eines Pferdeunterstandes zuzustimmen.<br />

Antragsteller: Reinhardt Klein<br />

Bauvorhaben: Bauvoranfrage zur Errichtung eines Pferdeunterstandes<br />

für 2 Pferde.<br />

Ort: 06198 Kloschwitz, OT Johannashall, Promenade 8<br />

Flur 8, Flurstück 681 u. 682<br />

032/32/<strong>2010</strong> BA; Antrag Errichtung eines Carports auf einer<br />

Straßennebenfläche in Bennstedt<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss stimmt dem Antrag für die Errichtung<br />

eines Carports auf der öffentlichen Straßennebenfläche<br />

im Rüstergarten in der Ortschaft Bennstedt zu.<br />

Antragsteller: Peter Wellborn<br />

Vorhaben: Errichtung eines Doppelcarports (6 m x 6 m) auf dem<br />

z. Z. <strong>vom</strong> Antragsteller genutzten Parkplatz einer öffentlichen<br />

Straßennebenfläche.<br />

Ort: Rüstergarten 5 in 06179 Bennstedt.<br />

Beschlossen mit dem Ergebnis:<br />

Für den Beschluss: 0; Gegen den Beschluss: 6; Stimmenthaltungen: 1<br />

- 9 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

033/33/<strong>2010</strong> BA; Bauvoranfrage- Errichtung eines Einfamilienhauses<br />

in Höhnstedt<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt der Bauvoranfrage zur<br />

Errichtung eines Einfamilienhauses zuzustimmen.<br />

Antragsteller: Madeleine und Erich Zokoll<br />

Vorhaben: Voranfrage zur Errichtung eines Einfamilienhauses<br />

Ort: 06179 Höhnstedt, Langenbogener Straße 18<br />

Flur 9, Flurstück 522 und 523.<br />

034/34/<strong>2010</strong> BA; Bauantrag Neubau einer Garage mit Abstellräumen<br />

in Höhnstedt<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt dem Bauantrag Neubau<br />

einer Garage mit Abstellräumen zuzustimmen. Der Bau- und<br />

Vergabeausschuss beschließt auch die Zustimmung zum Antrag<br />

auf Abweichung hinsichtlich der Garagenzufahrt. Dem Abstand<br />

der Garage zur öffentlichen Verkehrsfläche von 2,30 m wird<br />

zugestimmt.<br />

Antragsteller: Harry Thieme<br />

Vorhaben: Neubau einer Garage mitAbstellräumen undAntrag auf<br />

Abweichung von der Garagenverordnung zumAbstand der Garage<br />

zur öffentlichen Verkehrsfläche. Beantragt wird ein Abstand der<br />

Garage zur öffentlichen Verkehrsfläche von 2,30 m.<br />

Ort: 06179 Höhnstedt, Weinbergstraße 16<br />

Flur 7, Flurstück 295/18<br />

035/35/<strong>2010</strong> BA; Bauantrag Umnutzung einer Garage zu<br />

Wohnraum in Höhnstedt<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt dem Bauantrag zur<br />

Umnutzung einer Garage zu Wohnraum zuzustimmen.<br />

Antragsteller: Astrid Krimmling<br />

Vorhaben: Umnutzung einer Garage zu Wohnraum im Erdgeschoss<br />

des vorhandenen Gebäudes.<br />

Ort: 06179 Höhnstedt, Straße der DSF 10<br />

Flur 9, Flurstück 480<br />

036/36/<strong>2010</strong> BA; Voranfrage Um- und Ausbau eines vorhandenen<br />

Wochenendhauses in Lieskau, Waldheil 3.<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt, der Voranfrage zum<br />

Um- und Ausbau des vorhandenen Wochenendhauses in Lieskau<br />

Waldheil 3 zuzustimmen.<br />

Antragsteller: Leendert Adrianus Blom<br />

Vorhaben: Voranfrage zum Um- und Ausbau des vorhandenen<br />

Wochenendhauses<br />

Ort: 06120 Lieskau, Waldheil 3<br />

Flur 3, Flurstück 76/19<br />

037/37/<strong>2010</strong> BA; Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

<strong>Nr</strong>. 1 „Seepark Salzmünde“.<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt die beantragte Befreiung<br />

von den Festsetzungen zum Bebauungsplan <strong>Nr</strong>. 1 „Seepark<br />

Salzmünde“. Der Bau- und Vergabeausschuss stimmt der<br />

Errichtung eines Betonzaunes mit einer Höhe von 2,10 m an der<br />

Grundstücksgrenze zu.<br />

Antragsteller: Ekkehard Kürsten<br />

Vorhaben: Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

<strong>Nr</strong>. 1 „Seepark Salzmünde“ hinsichtlich der Errichtung eines Betonzaunes<br />

mit einer Höhe von 2,10 m an der Grundstücksgrenze<br />

zu den öffentlichen Parkplätzen.<br />

Ort: B-Plan <strong>Nr</strong>. 1 „Seepark Salzmünde“, OT Schiepzig<br />

Gemarkung Salzmünde, Flur 4, Flurstück 184/54<br />

Beschlossen mit dem Ergebnis:<br />

Für den Beschluss: 0; Gegen den Beschluss: 7; Stimmenthaltungen: 0


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

038/38/<strong>2010</strong> BA; Bauantrag Errichtung eines Unterstandes<br />

für eine Feldküche in Salzmünde<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt dem Bauantrag zur Errichtung<br />

eines Unterstandes für eine Feldküche zuzustimmen. Der<br />

Bau- und Vergabeausschuss stimmt damit auch der Übernahme der<br />

mit der Abstandsfläche des Unterstandes verursachten Baulast zu.<br />

Antragsteller: Robert Härtling<br />

Vorhaben: Errichtung eines Unterstandes für eine Feldküche<br />

Ort: 06198 Salzmünde, Benkendorfer Straße 1<br />

Gemarkung Salzmünde, Flur 7, Flurstück 322<br />

039/39/<strong>2010</strong> BA; Bauantrag Anbau Gewerberäume an eine<br />

Tankstelle in Salzmünde<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt dem Bauantrag zum<br />

Anbau von Gewerberäumen an die Tankstelle zuzustimmen.<br />

Antragsteller: Robert Härtling<br />

Vorhaben: Anbau von Gewerberäumen an die Tankstelle<br />

Ort: 06198 Salzmünde, Benkendorfer Straße 1<br />

Gemarkung Salzmünde, Flur 7, Flurstück 322<br />

040/40/<strong>2010</strong> BA; Nutzungsänderungsantrag Schloss Schochwitz<br />

in Seminarhaus<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt dem Nutzungsänderungsantrag<br />

Schloss Schochwitz in Seminarhaus zuzustimmen.<br />

Voraussetzung für die Umsetzung ist das Vorhandensein eines mit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> abgestimmten Feuerwehrplanes, sowie der<br />

Nachweis der notwendigen Parkplätze.<br />

Antragsteller: Frau Ingrid Straub-Zerfowski<br />

Vorhaben: Nutzungsänderung der Räume von Schloss Schochwitz<br />

in ein Seminarhaus.<br />

Ort: 06179 Schochwitz, Schlossplatz 1<br />

Flur 5, Flurstücke 230, 232, 234, 235<br />

041/41/<strong>2010</strong> BA; Voranfrage Neubau eines Einfamilienhauses<br />

und einer Garage im OT Rumpin.<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt der Voranfrage zur Errichtung<br />

eines Einfamilienhauses und einer Garage zuzustimmen.<br />

Antragsteller: Annett und Sven Hieke<br />

Vorhaben: Voranfrage zur Errichtung eines Einfamilienhauses<br />

und einer Garage.<br />

Ort: OT Rumpin, Friedeburger Straße 3 d<br />

Flur 5, Flurstück 258<br />

042/42/<strong>2010</strong> BA; Bauantrag Aufstellung von Obst- und Großkisten<br />

auf dem Betriebsgelände der Firma Saale Obst als<br />

Kistenlabyrinth im Zeitraum Juli - <strong>August</strong> <strong>2010</strong>.<br />

Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt dem Bauantrag Aufstellung<br />

von Obst- und Großkisten auf dem Betriebsgelände der<br />

Firma Saale Obst als Kistenlabyrinth im Zeitraum Juli - <strong>August</strong><br />

<strong>2010</strong> zuzustimmen.<br />

Antragsteller: Firma Saale- Obst Erzeuger- und Absatzgenossenschaft<br />

e. G., Am Bahnhof 8, 06179 Schochwitz, (<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Salzatal</strong>)<br />

Vorhaben: Aufstellung von Obst- und Großkisten auf dem Betriebsgelände<br />

der Firma Saale Obst als Kistenlabyrinth im Zeitraum<br />

Juli - <strong>August</strong> <strong>2010</strong>.<br />

Ort: 06179 Schochwitz, OT Gorsleben, Am Bahnhof 8<br />

Flur 17, Flurstück 37/15<br />

043/43/<strong>2010</strong> BA; Stellungnahme zum Entwurf des B-Plans<br />

„Windpark Neutz“ <strong>Gemeinde</strong> Neutz-Lettewitz<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> gibt folgende Stellungnahme zum Entwurf<br />

des B-Plans „Windpark Neutz“ <strong>Gemeinde</strong> Neutz-Lettewitz ab:<br />

Nach Sichtung und Beratung der vorgelegten Unterlagen teilen<br />

wir Ihnen mit, dass seitens der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> keine Hinweise,<br />

- 10 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

Anregungen und Bedenken bestehen, da gemäß § 1Abs. 4 BauGB<br />

die erforderliche Anpassung an die Ziele der Raumordnung erfolgt.<br />

044/44/<strong>2010</strong> BA; Ergänzung zur Stellungnahme „Windpark<br />

Neutz“:<br />

Stellungnahme zum Entwurf des B-Plans „Windpark Domnitz“<br />

<strong>Gemeinde</strong> Domnitz<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> gibt folgende Stellungnahme zum Entwurf<br />

des B-Plans „Windpark Domnitz“ <strong>Gemeinde</strong> Domnitz ab:<br />

Nach Sichtung und Beratung der vorgelegten Unterlagen teilen<br />

wir Ihnen mit, dass seitens der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> keine Hinweise,<br />

Anregungen und Bedenken bestehen, da gemäß § 1Abs. 4 BauGB<br />

die Anpassung an die Ziele der Raumordnung erfolgt.<br />

Information der Eigentümer und<br />

Nutzungsberechtigten bezüglich der<br />

Erarbeitung eines Managementplanes<br />

für das FFH-Gebiet 0124 „<strong>Salzatal</strong> bei<br />

Langenbogen“<br />

Im Europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000 leben<br />

bedrohte Arten und kommen Lebensraumtypen vor, für deren<br />

Erhalt die Bundesrepublik Deutschland gemäß der Flora-Fauna-<br />

Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der Europäischen Union in<br />

besonderer Verantwortung steht. Es besteht die Verpflichtung, einen<br />

günstigen Erhaltungszustand derArten und Lebensraumtypen<br />

zu sichern. Um dies naturschutzfachlich qualifiziert auszuführen,<br />

sollen Managementpläne erarbeitet werden. Diese werden Maßnahmevorschläge<br />

enthalten, um die Vorgaben der FFH-Richtlinie<br />

zu erfüllen. Managementpläne sind Fachpläne und enthalten keine<br />

rechtsverbindliche Wirkung.<br />

Das Landesamt für Umweltschutz (LAU) hat für die Bearbeitung<br />

des o. g. Gebietes folgende Bietergemeinschaft beauftragt:<br />

Stadt und Land/ Natur und Text/ Landschaft planen und<br />

bauen<br />

Hauptstraße 36, 39596 Hohenberg-Krusemark<br />

Im Rahmen dessen werden auch Kartierungen und Erfassungen<br />

im Gelände notwendig.<br />

Gemäß § 57 Abs. 1 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-<br />

Anhalt sind Eigentümer und Nutzungsberechtigte von Grundstükken<br />

verpflichtet, diese Arbeiten zu dulden.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong>,<br />

Am Rathaus 31, 06198 <strong>Salzatal</strong>/OT Salzmünde<br />

verantwortlich: Bürgermeisterin (m. d. W. d. G. b.),<br />

Frau Juliane Sperling<br />

Ansprechpartner: Frau Gutschlich, E-Mail: info@gemeinde-salzatal.de<br />

Gesamtauflage: 6350 Exemplare<br />

kostenfrei an alle Haushalte der <strong>Gemeinde</strong><br />

Druck: Schäfer Druck & Verlag GmbH (SdV),<br />

Köchstedter Weg 3, 06179 Teutschenthal/OT Langenbogen,<br />

Tel. 034601/25519, Fax: 25520,<br />

E-Mail: schaeferdruck@web.de<br />

verantwortlich<br />

für d. Anzeigenteil: Geschäftsführer SdV GmbH, Herr Rainer Schäfer<br />

Anzeigenannahme: - Hauptamt der <strong>Gemeinde</strong>, Frau Schnegelsberg,<br />

Tel. 034609 28-104<br />

- gewerbliche Anzeigen direkt bei der SdV GmbH<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste <strong>Nr</strong>. 01 <strong>vom</strong> 01.01.<strong>2010</strong>.<br />

Verteilung: Mitteldeutsche Zeitungszustell-Gesellschaft mbH,<br />

Delitzscher Straße 65, 06112 Halle, Tel. 0345 5652411<br />

Sollten Sie kein <strong>Amtsblatt</strong> erhalten, können Sie sich unter der Servicenummer<br />

0180 2243243 direkt an das Call-Center der MZZ GmbH wenden.


<strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

Verschiedenes<br />

Aufruf zur Teilnahme am<br />

3. Breitensportfest<br />

des SV 1885 Teutschenthal e.V.<br />

Am Sonntag, den 29.08.<strong>2010</strong>, findet im Stadion in Teutschenthal<br />

das<br />

3. Breitensportfest<br />

statt. Die Vorbereitung und Durchführung des<br />

3. Breitensportfestes steht federführend unter<br />

der Leitung der Abteilung Leichtathletik des SV<br />

1885 Teutschenthal e.V.<br />

Allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> Teutschenthal und allen weiteren<br />

Interessenten wird am Vormittag die Möglichkeit gegeben<br />

das begehrte „Deutsche Sportabzeichen“ abzulegen.<br />

Zum Erwerb des Sportabzeichens sind folgende Disziplinen zu<br />

absolvieren:<br />

- eine Sprint- oder Mittelstrecke,<br />

- Hoch- oder Weitsprung,<br />

- Kugelstoßen, Schlagball oder Geräteturnen,<br />

- Langstreckenlauf, Walking für Ältere.<br />

Nähere Informationen zu den Sportabzeichenbedingungen sind<br />

nach Altersklassen gestaffelt auf der Homepage<br />

www.sv-teutschenthal.de<br />

Am Nachmittag werden wieder die Betriebs- und Hobbymannschaften<br />

in verschiedenen Breitensportwettbewerben gegeneinander<br />

antreten.<br />

- Zu einem Team gehören 5 Personen, davon müssen mindestens<br />

3 Erwachsene sein. Jedes Team sollte sich einen lustigen<br />

Teamnamen geben.<br />

- 6 verschiedene Teamwettbewerbe sind zu absolvieren. Vorgesehen<br />

sind unter andereme ein lustiger Staffelwettbewerb,<br />

Kegeln, Keulenzielweitwurf bis hin zum Tauziehen.<br />

Für den Sieger gibt es den Wanderpokal. Die besten Teams werden<br />

mit Medaillen geehrt!<br />

Für jeden aktiven Teilnehmer am Breitensportfest gibt es ein<br />

kostenloses Tombola-Los. Die Verlosung von Sachpreisen und<br />

Gutscheinen erfolgt gegen 16:30 Uhr!<br />

Für die Verpflegung ist ganztägig gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!<br />

Abteilungsleitung Leichtathletik<br />

AmtsblAttverteilung<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint in der Regel im <strong>14</strong>-tägigen Rhythmus und<br />

wird durch die Mitteldeutsche Zeitungszustell-Gesellschaft mbH an<br />

alle Haushalte verteilt. Der genaue Erscheinungstermin wird auf der<br />

ersten Seite genannt.<br />

Sollten Sie mal kein <strong>Amtsblatt</strong> erhalten, können Sie sich unter der<br />

Servicenummer 0180 2 243243 direkt an das Call-Center der Mitteldeutschen<br />

Zeitungszustell-Gesellschaft mbH wenden.<br />

Das Call-Center ist zu erreichen:<br />

Mo - Fr von 06:00 bis 20:00 Uhr und Sa von 06:00 bis 16:00 Uhr.<br />

- 11 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Das Bau- & Ordnungsamt informiert<br />

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,<br />

aufgrund der schrittweisen und derzeit fast vollständigen Ausrüstung<br />

der Freiwilligen Feuerwehren in Sachsen-Anhalt mit<br />

digitaler Alarmierungstechnik wurden auch die Probealarme<br />

entsprechend der neuen Technik angepasst.<br />

Sämtliche Sirenen im gesamten Saalekreis werden nunmehr<br />

an jedem ersten Mittwoch im Monat um 15:30 Uhr<br />

durch die Rettungsleitstelle mit einem Heulton für ca. 12 Sekunden<br />

ausgelöst.<br />

Informieren Sie bitte auch Nachbarn und Gäste, dass es sich bei<br />

dem angegebenen Sirenensignal zur benannten Zeit um einen<br />

Probealarm handelt.<br />

Brusch<br />

Sachgebietsleiter Ordnungsaufgaben<br />

Ortschaft Beesenstedt<br />

In Beesenstedt gibts was zu feiern!<br />

Nach 11 Monaten Bauzeit ist es endlich soweit! Die AWO Kindertagesstätte<br />

„Taubenhaus“ ist wieder mit allen Kindern und<br />

Erzieher bewohnbar.<br />

Rückblickend ist zu erzählen, dass die Gegebenheiten der Kita<br />

den Brandschutzauflagen nicht mehr gerecht wurden. So setzten<br />

sich der Träger AWO Saalekreis und die <strong>Gemeinde</strong> Beesenstedt<br />

an den Tisch und machte Nägel mit (richtigen) Köpfen. Wir<br />

beantragten 2007 Fördermittel und bekamen diese 2009. Da war<br />

die Freude groß!<br />

Heute, im <strong>August</strong> <strong>2010</strong>, sind wir mächtig stolz auf unser „Taubenhaus“<br />

und wollen dies auch allen zeigen. Es hat sich gelohnt,<br />

dass wir in den letzten Monaten ein wenig zusammengerückt<br />

sind, die Räume mit dem Hort geteilt haben, den Schmutz und<br />

den wirklich nicht lauten Baulärm duldeten. Alles hat ein Ende<br />

und wir fangen von Neuen an!<br />

In den letzen Wochen hatten wir kräftige Unterstützung von vielen<br />

Eltern, die geschraubt, gebohrt, gemalert und dekoriert haben!<br />

Vielen herzlichen Dank für diese kräftige Unterstützung!<br />

Danke auch an unsere Ehemänner, welche uns immer unter die<br />

Arme greifen!<br />

Liebe Beesenstedter und Neugierige!<br />

Am 26.8.<strong>2010</strong> - 10 Uhr möchten wir sie herzlich zu unserer<br />

Einweihungsfeier in die AWO Kindertagesstätte „Taubenhaus“<br />

einladen.<br />

Nach einigen Ansprachen werden die Kinder ein kleines Programm<br />

durchführen, welches sie vorbereitet haben. Danach<br />

können die Räume besichtigt werden. Die Erzieher stehen für Sie<br />

in den Gruppenräumen zum Gespräch bereit und im Garten wird<br />

eine Hüpfburg auf die Kinder warten.<br />

Unsere Eltern werden für unsere großen und kleinen Gäste einen<br />

Brunch vorbereiten, von dem kräftigt zugelangt werden kann.<br />

Nun hoffen wir auf viele Gäste und verbleiben in großer Erwartung<br />

für diesen Tag - die Erzieher des „Taubenhauses“!


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Ortschaft Bennstedt<br />

Diakonie Kirchliches Sozial- und<br />

Pflegezentrum Bennstedt<br />

Das Sommerfest findet auf dem Gelände des Kirchlichen Pflegezentrums<br />

und der Sozialstation am 21.08.<strong>2010</strong>, in der Zeit von<br />

11:00 - 18:00 Uhr, statt.<br />

Dazu laden wir alle recht herzlich ein!<br />

Es gibt ein vielseitiges Programm für Alt und Jung.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

gez. P. Roth<br />

Vorstand<br />

Der Förderverein „Bennstedter<br />

Kirche e. V.“ informiert<br />

Die Mauer um den Kirchhof hat sich kürzlich verselbständigt<br />

und musste wieder aufgerichtet werden.Auch<br />

das dazugehörige Tor an der einst begehbaren Treppe<br />

wird noch instand gesetzt werden. So ist es eben mit<br />

den alten Bauwerken, irgendwann sind sie alle zu<br />

reparieren und erhalten. Dazu kommen die, gemäß unseren Möglichkeiten,<br />

geplanten Aufgaben <strong>2010</strong> in der Kirche, wie Tischler-,<br />

Maler- und Maurerarbeiten die unsere Aufmerksamkeit erfordern.<br />

Helfen Sie mit.<br />

Nun möchten die Kirchengemeinde und der Förderverein Bennstedt<br />

herzlich einladen<br />

zur 10. HALLESCHEN NACHT DER KIRCHEN in<br />

Bennstedt<br />

- 18:00 – 22:00 Uhr, am Samstag, den 21. <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

- 19:00 Uhr kleine Orgelmusik an der restaurierten Zuberbierorgel<br />

Weiterhin freuen wir uns auf ein Konzert mit Frau Gisela Schreiber<br />

an der Orgel und dem Bläserquartett Halle-Süd zum Tag des<br />

Offenen Denkmals, zu dem wir zeitnah einladen.<br />

Förderverein Bennstedter Kirche e. V.<br />

Telefon: 034601 20710<br />

Spendenkonto:<br />

Kto.-<strong>Nr</strong>.: 374 090 959, BLZ 800 537 62<br />

Saalesparkasse Halle<br />

- 12 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

Grillfest im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren von Bennstedt,<br />

am 04.09.<strong>2010</strong> findet unser alljährliches Grillfest im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

statt.<br />

Beginn: <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!<br />

Dorfclub Bennstedt<br />

Ortschaft Höhnstedt<br />

„Nichts als dieses Aschenhäufel hinterließ<br />

der Feuerteufel!“<br />

Unsere Kinder hatten sich gerade zur Mittagsruhe begeben, da<br />

schrillte die Alarmglocke. „Es brennt, wir müssen raus!“ Was früher<br />

nur eine Übung war, wurde für uns zur erschreckenden Wirklichkeit.<br />

Jeder wusste, was er zu tun hatte. Ein altes eingespieltes<br />

Team, man brauchte nur wenige Worte um sofort zu handeln.<br />

„Kinder, steht auf“ Nehmt eure Sachen und Schuhe! Kommt in<br />

den Mittelgang!“ Durchzählen - 15 Kinder - alle da. „Lauft zu den<br />

Pferden am Zaun!“ Ängstliche, halb nackte, ein paar weinende<br />

Kinder rannten über den Spielplatz. „Setzt euch hin, beruhigt euch,<br />

wir sind in Sicherheit!“<br />

Währenddessen kämpften die anderen Erzieherinnen mit dem<br />

Schlaf der Kleinsten, um sie in den Wagen setzen zu können und<br />

nach draußen zu fahren. Bange Minuten des Wartens. Schaffen<br />

Sie es? Endlich kamen auch sie mit den letzten Kindern. Gerettet!<br />

Erleichterung!<br />

Kurz darauf brannte das Dach und eine schwarze Rauchwolke<br />

breitete sich über dem Spielplatz aus.<br />

„Wir müssen auch hier weg!“ Nachbarn eilten zu Hilfe. Nachdem<br />

wir über den Spielplatzzaun geklettert waren, kamen wir nach<br />

einem kurzen Fußmarsch zu einer nahe gelegenen Halle. Es<br />

dauerte nicht lange und wir wurden von vielen fleißigen Helfern<br />

unterstützt.<br />

Das Erlebte zu verarbeiten, wird bei allen Beteiligten noch lange<br />

dauern. Wir Erzieher und die uns anvertrauten Kinder sind unverletzt.<br />

Darauf sind wir stolz und können deshalb zuversichtlich<br />

und tatkräftig in die Zukunft sehen.<br />

Margitta Seidel, Erzieherin<br />

Danke für die Unterstützung<br />

im Schuljahr 2009/10<br />

Die Schüler und das Kollegium der Weinberggrundschule Höhnstedt<br />

möchten all denen danken, die sie bei Aktivitäten innerhalb<br />

und außerhalb des Unterrichts unterstützt haben.<br />

Viele Projekte, Feste und Veranstaltungen wurden mit Unterstützung<br />

von Eltern, Großeltern, Vereinen und Firmen ein voller<br />

Erfolg.<br />

Besonderer Dank gilt deshalb der BIKS, der Feuerwehr, der<br />

Obstproduktion, derAgrargenossenschaft, Herrn Wilfried Krüger,<br />

Peter und Marion Krüger, Herrn Mirko Feldtmann, Familie Wach,<br />

Herrn Roger Rauchhaus, Frau Cornelia Ritter, Familie Kirch, der<br />

Druckerei Schäfer, dem Karnevalsverein, der Bäckerei Schäfer,<br />

der Volksküche, dem gesamten Team der <strong>Gemeinde</strong> Höhnstedt<br />

und dem Groschenmarkt in Langenbogen.<br />

Auch in diesem Schuljahr freuen wir uns über jede helfende Hand<br />

und Unterstützung.<br />

M. Merx


<strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

Das Bau- & Ordnungsamt informiert<br />

Sehr geehrte Anwohnerinnen und Anwohner,<br />

aufgrund maroder und einsturzgefährdeter Bausubstanz von<br />

Mauerwerk an der Garagenzufahrt„Im Busch“ in Höhnstedt in<br />

Höhe der Hausnummer 16 wurde dieser Bereich bis auf weiteres<br />

für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Ein Ingenieurbüro für<br />

Baugutachten und Baubetreuung ist bereits eingeschaltet und<br />

beauftragt und hat Hinweise und Empfehlungen zur Sanierung<br />

abgegeben. Derzeit werden im Ortschafts- und <strong>Gemeinde</strong>rat mögliche<br />

Maßnahmen beraten. Sie werden im<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Salzatal</strong> über neue Erkenntnisse informiert, sobald es diese gibt.<br />

An den Abfuhrtagen bringen Sie bitte die Restwertbehälter zu<br />

Sammelpunkten, bis etwa zu dem Verkehrszeichen 357 – Sackgasse,<br />

wo die Entsorgungsfahrzeuge die Tonnen erreichen können.<br />

Eine farbliche Markierung der Behälter mit Namen und/oder<br />

Hausnummer ist dabei empfehlenswert, um Verwechselungen<br />

der Behälter zu vermeiden.<br />

Informieren Sie bitte auch Nachbarn, Gäste, beauftragte Heizöl-,<br />

Möbel- und andere Lieferanten für diese Bereiche. Für Rückfragen<br />

stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bau- und<br />

Ordnungsamtes selbstverständlich gern zur Verfügung.<br />

Brusch<br />

Sachgebietsleiter Ordnungsaufgaben<br />

Ortschaft Lieskau<br />

Point in Aktion<br />

Zirkuswoche<br />

Jedes Jahr öffnet der Point die Tore zur Manege! Bereits zum<br />

vierten Mal konnten wir, Dank kräftiger Unterstützung des Jugendamts<br />

Saalekreis, diesen Event nach Lieskau holen.<br />

Lieskau?Aufgrund der umfangreichen Umbaumaßnahmen an der<br />

Grundschule und den damit unumgehbaren Baulärm und -schmutz<br />

entschieden wir, das Projekt zu verlegen.<br />

Platz bot uns kurzfristig und unkompliziert die Villa Jühling.<br />

Obwohl das Haus voll belegt war, stellten sie uns einen Platz zur<br />

Verfügung und versorgten uns sensationell! Vielen Dank!<br />

Nun konnte es richtig losgehen. Unter professioneller Anleitung<br />

durch den Zirkuspädagogen Paul Schlotzhauer lernten unsere<br />

jungen Nachwuchsartisten erste Grundlagen. Jeden Tag trainierten<br />

die bis zu 40 Teilnehmer, immer mit dem Blick auf die große<br />

Vorführung am Ende der Woche. Akrobatik, Jonglage, Clownerie,<br />

Einrad ..., für jeden war etwas dabei.<br />

- 13 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Und dann war es endlich so weit!<br />

Nach 5 Tagen hartem Training, einer<br />

mehr oder minder holperigen<br />

Generalprobe vor zwei Gruppen<br />

der Kita Zwergenland und dem<br />

immer schneller wachsendem<br />

Lampenfieber, nahte die Zeit der<br />

großen Aufführung. Eltern, Geschwister,<br />

Großeltern, Freunde ...<br />

alle strömten in unser Zirkuszelt,<br />

um unsere Helden zu bewundern.<br />

Was dann geschah war unglaublich.<br />

Noch nie in den vier Jahren<br />

war die Stimmung so grandios.<br />

Aufgeputscht von dem unglaublichen Publikum, liefen die Artisten<br />

zu Höchstform auf! Die Angst war wie weggeblasen, die schwersten<br />

Tricks gelangen auf Anhieb, das Zelt bebte. Ein Erlebnis für die<br />

Künstler, eine Augenweide für die Zuschauer und Gänsehaut bei<br />

uns Verantwortlichen.<br />

Ganz klar, das Projekt muss weitergehen! Auch 2011 werden wir<br />

alles daran setzen, dieses Ereignis nach Lieskau zu holen.<br />

Sponsor des Jahres!<br />

Das Jahr ist gerade erst in die zweite Halbzeit gegangen und nun<br />

soll schon ein erstes Jahresresümee folgen? Ja! Die Besucher des<br />

Points und ich wollen an dieser Stelle Danke sagen! Der Dank geht<br />

an Herrn Zill und sein Unternehmen NOVATIC. Das ganze Jahr<br />

über versorgte er uns mit unterschiedlichsten Farben und Lacken!<br />

So konnten wir u. a. den Bauwagen und die Seifenkisten in den<br />

herrlichsten Farben leuchten lassen.<br />

Aber er ist nicht nur unser persönlicher Farblieferant. Egal wo es<br />

drückt, sicher ist eins, Herr Zill hat eine passende Idee und sein<br />

Handy kennt immer die richtigen Leute.<br />

Danke für Ihr allzeit offenes Ohr, Ihre Ideen, Ihren Einsatz, für<br />

die tollen Farben, aber vor allem für Ihr offenes Herz!<br />

Carsten Klose, Leiter<br />

Ortschaft Schochwitz<br />

„Danke, Danke, Danke.“<br />

möchten die Schulanfänger der Kita Zwergenschloss in Schochwitz<br />

dem Sponsor von 100,00 Euro für das tolle<br />

Abschlussfest sagen.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Veranstaltungstipp!<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Schochwitz und der Feuerwehrverein<br />

Schochwitz e. V. laden Sie recht herzlich zum<br />

20. Luppholzpokal der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Schochwitz<br />

am 11. September <strong>2010</strong><br />

auf den Feuerwehrübungsplatz ein.<br />

Programmablauf:<br />

von 08:00 bis <strong>14</strong>:30 Uhr<br />

· Wettkämpfe der Feuerwehren im Löschangriff „Nass“ um den<br />

20. Luppholzpokal für Frauen-, Männer- und Jugendmannschaften<br />

· Qualifikation für die Kreismeisterschaften im Saalekreis <strong>2010</strong><br />

im Löschangriff „Nass“ für den Brandschutzabschnitt V<br />

· dritter Leistungsvergleich für Kinderfeuerwehren<br />

· Feuerwehrkräftemessen: Tauziehen, Getränkekästen senkrecht<br />

stapeln usw.<br />

Wir erwarten spannende Wettkämpfe mit Feuerwehren aus<br />

dem Saalekreis, der Stadt Halle, dem Burgenlandkreis, dem<br />

Kreis Mansfeld-Südharz und teilweise aus ganz Sachsen-<br />

Anhalt.<br />

von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

· Kinderspiele, Hüpfburg, u. v. m.<br />

· Brandschutzerziehung mit Florian Löschbär<br />

· Kaffee und Kuchen<br />

ab 18:00 Uhr<br />

· Großer Fackelumzug mit Spielmannszug durch Schochwitz,<br />

Treffpunkt: 18:00 Uhr am Sportplatz, Beginn 18:30 Uhr<br />

· Großes Lagerfeuer, gezündet wird gegen 19:00 Uhr<br />

· Beginn des Abendprogramms gegen 20:00 Uhr im großen<br />

Festzelt<br />

- Musik für Jung und Alt mit DJ -<br />

- Auftritt der weiblichen Garde des SCC e. V. -<br />

- Auftritt des DUO-Chaos -<br />

- Feuerwerk -<br />

Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt, mittags gibt es<br />

Erbsensuppe und Krautgulasch aus der Feldküche.<br />

Liebe Helfer und Unterstützer der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Schochwitz und des Feuerwehrvereins Schochwitz e. V.,<br />

wir würden uns freuen, Sie am Sonnabend, den 11.09.<strong>2010</strong>, ab<br />

07:30 Uhr auf dem Übungsplatz begrüßen zu können, um uns<br />

tatkräftig zu unterstützen.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie Zeit hätten.<br />

AmtsblAttverteilung<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint in der Regel im <strong>14</strong>-tägigen Rhythmus und<br />

wird durch die Mitteldeutsche Zeitungszustell-Gesellschaft mbH an<br />

alle Haushalte verteilt. Der genaue Erscheinungstermin wird auf der<br />

ersten Seite genannt.<br />

Sollten Sie mal kein <strong>Amtsblatt</strong> erhalten, können Sie sich unter der<br />

Servicenummer 0180 2 243243 direkt an das Call-Center der Mitteldeutschen<br />

Zeitungszustell-Gesellschaft mbH wenden.<br />

Das Call-Center ist zu erreichen:<br />

Mo - Fr von 06:00 bis 20:00 Uhr und Sa von 06:00 bis 16:00 Uhr.<br />

- <strong>14</strong> - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

Schochwitzer Carnevals Club<br />

1955 e.V. präsentierte das<br />

11. Schochwitzer Parkfest<br />

Sommer – Cocktail – Cafébar …<br />

… so könnte man das diesjährige Parkfest am Wochenende <strong>vom</strong><br />

26. bis 27.06.<strong>2010</strong> in Schochwitz beschreiben. Unter Mitwirkung<br />

der Höhnstedter Weinprinzessin Kristin Große war der SCC<br />

1955 e. V. nunmehr zum 11. Mal Ausrichter dieser zur Tradition<br />

gewordenen Veranstaltung.<br />

In einer <strong>vom</strong> „Sommermärchen“ geprägten Zeit strömten ein<br />

paar Hundert Besucher in das schöne Örtchen im <strong>Salzatal</strong> zu den<br />

Höhepunkten dieser Wochenendveranstaltung.<br />

Am Nachmittag des 26.06. begann der Startschuss mit dem alljährlichen<br />

Kuchenbasar. Eine stolze Zahl von 20 Kuchenkreationen,<br />

gebacken von den jungen Damen der weiblichen Garde und<br />

Helfern, standen zur Auswahl.<br />

Die jüngsten Besucher eroberten das „Wikiwiki Mamokupuni“,<br />

die Spieloase der EVH Halle (Saale) und verwandelten sich beim<br />

Kinderschminken in die schönsten Prinzessinnen und abenteuerlichsten<br />

Monster.<br />

Der Abend begann mit einer faszinierenden Modenschau der<br />

Modeboutique „Modekiste“ aus Calbe an der Saale, die ihre<br />

Bolle-Prinzessin mitbrachte.<br />

Hartmut Ballschuh, Präsident des hiesigen Vereines, ermittelte<br />

am Abend zusammen mit seiner Glücksfee „Christian“, die glorreichen<br />

Gewinner der Tombola. Der Hauptpreis, ein Essen im<br />

Halleschen Brauhaus, ging nach Dölau.<br />

Aber Glücksfee „Christian“ sorgte auch für interne Überraschungen.<br />

Dass das Parkfest überregionale Besucher anzog, zeigte der<br />

Besuch der Leimbacher Freunde. Sie überreichten den Mädels der<br />

weiblichen Garde für ihren ersten Platz den Wanderpokal ihres<br />

DDR-Sportfestes, welcher mit Sekt gefüllt bei den Siegerinnen<br />

für Erfrischung sorgte.<br />

Gute Laune und schwungvolle Countrymusic brachte den Besuchern<br />

die Band „Two Riders“. Diese spielte bis spät in die Nacht<br />

und erschwerte so manch einem Besucher den Frühschoppen am<br />

Sonntagvormittag.<br />

Der Schochwitzer Carneval zeigte wieder, dass er auch außerhalb<br />

der 5. Jahreszeit mit viel Geschick und Idee die kulturellen Veranstaltungen<br />

der Ortschaft bereichert.<br />

Ortschaft Salzmünde<br />

Seniorentreff Benkendorf<br />

Am 26. <strong>August</strong> <strong>2010</strong>, um 15:00 Uhr,<br />

findet in der Begegnungsstätte Benkendorf der<br />

nächste Seniorentreff für die Benkendorfer und<br />

Quillschinaer Seniorinnen und Senioren statt.<br />

Ihre Teilnahme melden Sie bitte bei:<br />

Frau Schmidt unter Tel. 22523 oder Frau Saupe<br />

unter Tel. 21583.


<strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

- 15 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren<br />

<strong>vom</strong> <strong>19.</strong> <strong>August</strong> bis 1. September <strong>2010</strong><br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> sowie der Bürgermeister, die <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder, die<br />

Ortsbürgermeister und die Mitglieder der Ortschaftsräte wünschen allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

Ortschaft Beesenstedt<br />

Am 20.08. Herr Dietrich, Klaus zum 67.<br />

Am 21.08. Frau Liehr, Gisela zum 77.<br />

Am 21.08. Frau Stefan, Anna-Maria zum 83.<br />

Am 24.08. Herr Riediger, Werner zum 79.<br />

Am 24.08. Herr Rose, Manfred zum 73.<br />

Am 25.08. Frau Tetzner, Hannelore zum 69.<br />

Am 27.08. Frau Bonan, Else zum 81.<br />

Am 28.08. Frau Bernstein, Hildegard zum 88.<br />

Am 28.08. Frau Bognitz, Edith zum 75.<br />

Am 01.09. Herr Schneider, Manfred zum 74.<br />

Ortschaft Bennstedt<br />

Am 20.08. Frau Götter, Elisabeth zum 90.<br />

Am 23.08. Herr Ringel, Helmut zum 71.<br />

Am 23.08. Frau Wyrwich, Adeline zum 88.<br />

Am 24.08. Herr Guckuk, Günter zum 69.<br />

Am 24.08. Herr Hajek, Erhard zum 82.<br />

Am 24.08. Herr Rebmann, Siegfried zum 70.<br />

Am 25.08. Herr Kroll, Heinz zum 66.<br />

Am 26.08. Frau Straubel, Jutta zum 78.<br />

Am 27.08. Frau Spaar, Helga zum 83.<br />

Am 28.08. Frau Apel, Ingeborg zum 81.<br />

Am 29.08. Herr Lathan, Heinz zum 82.<br />

Am 29.08. Frau Dr. Röder, Sylvia zum 69.<br />

Am 30.08. Herr Biernath, Jürgen zum 66.<br />

Ortschaft Höhnstedt<br />

Am <strong>19.</strong>08. Frau Klisch, Rosemarie zum 69.<br />

Am 21.08. Herr Zachäus, Karlheinz zum 78.<br />

Am 22.08. Herr Ritter, Jürgen zum 68.<br />

Am 22.08. Herr Schrodke, Karl zum 67.<br />

Am 23.08. Frau Busch, Erika zum 70.<br />

Am 23.08. Frau Gabel, Doris zum 74.<br />

Am 26.08. Frau Brinkmann, Gerda zum 71.<br />

Am 26.08. Frau Rauth, Juliane zum 78.<br />

Am 29.08. Frau Brahmann, Elfriede zum 68.<br />

Am 29.08. Herr Brohmer, Klaus zum 65.<br />

Am 30.08. Herr Glaßl, Erhard zum 69.<br />

Ortschaft Kloschwitz<br />

Am 25.08. Herr Morgenstern, Kurt zum 77.<br />

Am 26.08. Frau Werner, Irene zum 68.<br />

Am 29.08. Frau Hedel, Gerda zum 78.<br />

Ortschaft Schochwitz<br />

Am <strong>19.</strong>08. Herr Brinkmann, Heinz zum 69.<br />

Am 22.08. Frau Böer, Elfriede zum 83.<br />

Am 24.08. Frau Schober, Irene zum 75.<br />

Am 30.08. Herr Wolfram, Stefan zum 74.<br />

Leider können wir nur die Seniorinnen und<br />

Senioren ab dem 65. Lebensjahr<br />

namentlich aufführen .<br />

Ortschaft Lieskau<br />

Am <strong>19.</strong>08. Frau Müller, Brigitte zum 67.<br />

Am <strong>19.</strong>08. Frau Schöpe, Eleonore zum 83.<br />

Am 21.08. Herr Dr. Stevenz, Dieter zum 72.<br />

Am 23.08. Frau Haase, Renate zum 72.<br />

Am 25.08. Frau Oelschläger, Eva zum 90.<br />

Am 26.08. Frau Boinski, Ingeborg zum 81.<br />

Am 26.08. Herr Degenkolb, Luciano zum 83.<br />

Am 28.08. Frau Blank, Anni zum 88.<br />

Am 28.08. Herr Selent, Erwin zum 67.<br />

Am 29.08. Herr Höpfner, Karl zum 80.<br />

Am 29.08. Herr Prinz, Werner zum 77.<br />

Am 30.08. Herr Engl, Johannes zum 65.<br />

Am 30.08. Frau Malong, Ilona zum 69.<br />

Am 30.08. Frau Nemitz, Helga zum 71.<br />

Am 31.08. Frau Kossira, Marianne zum 68.<br />

Am 31.08. Herr Stielicke, Ralf zum 66.<br />

Am 31.08. Frau Strauß, Ingrid zum 66.<br />

Am 31.08. Frau Wangemann, Helga zum 70.<br />

Am 01.09. Frau Stobäus, Elfriede zum 75.<br />

Ortschaft Salzmünde<br />

Am 21.08. Frau Poser, Martha zum 91.<br />

Am 22.08. Herr Wilke, Karl zum 76.<br />

Am 23.08. Frau Tensfeld, Regina zum 69.<br />

Am 23.08. Frau Zander, Adelheid zum 66.<br />

Am 27.08. Herr Hesse, Siegfried zum 69.<br />

Am 27.08. Herr Sollich, Georg zum 89.<br />

Am 30.08. Frau Scheller, Edeltraut zum 79.<br />

Am 31.08. Herr Hanke, Walter zum 69.<br />

Am 31.08. Herr Zech, Dieter zum 68.<br />

Am 01.09. Frau Mertens, Haidi zum 67.<br />

Ortschaft Zappendorf<br />

Am <strong>19.</strong>08. Herr Lehrmann, Jürgen zum 66.<br />

Am 20.08. Frau Kaiser, Ruth zum 71.<br />

Am 21.08. Frau Dietzel, Brunhilde zum 68.<br />

Am 22.08. Herr Platzer, Eckhard zum 72.<br />

Am 23.08. Herr Bosse, Kurt zum 89.<br />

Am 24.08. Frau März, Luise zum 88.<br />

Am 25.08. Herr Bock, Gerhard zum 72.<br />

Am 26.08. Herr Lechner, Klaus zum 68.<br />

Am 27.08. Frau Klose, Melanie zum 82.<br />

Am 27.08. Frau Schumann, Beate zum 75.<br />

Am 28.08. Frau Brettschneider, Gerlinde zum 85.<br />

Am 31.08. Herr Becker, Heinz zum 84.<br />

Am 01.09. Frau Böttger, Helene zum 78.<br />

Am 01.09. Frau Hartmann, Renate zum 75.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Ortschaft Zappendorf<br />

Kinder- und Jugendcamp<br />

Am Steinbruch 1<br />

Zappendorf/ OT Köllme<br />

E-Mail: camp_steinbruch@t-online.de<br />

www.jugendcamp-zappendorf.de<br />

Wahl zur „Miss Köllme“ <strong>2010</strong><br />

Du bist mindestens 18 Jahre alt, jung, dynamisch, nett, hilfsbereit,<br />

gutaussehend und traust dir zu, Köllme bei anderen Veranstaltungen<br />

zu vertreten? Dann melde dich bis spätestens bis zum<br />

05.09.<strong>2010</strong> mit Foto zur Miss-Köllme-Wahl an.<br />

Die 10 geeignetsten Bewerberinnen treten am 10.09.<strong>2010</strong> im Rahmen<br />

der 1180-Jahrfeier Köllme im Endausscheid gegeneinander<br />

an. Die Jury krönt am selben Abend Miss Köllme <strong>2010</strong>. Anmeldeformulare<br />

findest du bei der Fleischerei Mauf, Bäckerei Heppner,<br />

Gaststätte Zur Linde, Friseursalon Wollenhaupt, Salza-Apotheke,<br />

im Kinder- und Jugendcamp Zappendorf oder unter marcelschuchert@gmx.de<br />

kannst du das Anmeldeformular anfordern!<br />

Falls du Fragen hast, wende dich an:<br />

Marcel Schuchert<br />

<strong>Salzatal</strong> OT Bennstedt<br />

Neustädter Straße 19<br />

034601 23425<br />

Gesunde Ernährung & Spaß<br />

an Bewegung – jeden Montag!<br />

Dieses Schuljahr wird weiterhin jeden Montag, 16:00 - 17:00 Uhr,<br />

im Kinder- und Jugendcamp Sport getrieben, Spaß an Bewegung<br />

vermittelt sowie Gesunde Ernährung theoretisch und praktisch<br />

thematisiert.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei, sollte jedoch als regelmäßiges Training<br />

wahrgenommen werden!<br />

Schnuppertraining möglich.<br />

ASIA Sportzirkel im Kinderund<br />

Jugendcamp Zappendorf<br />

Für das Karatetraining (Selbstverteidigung) im Kinder- und Jugendcamp<br />

Zappendorf gibt es noch freie Plätze für Grundschulkinder.<br />

Das Training findet 1x wöchentlich, immer dienstags, von 15:15<br />

Uhr bis 16:15 Uhr, statt.<br />

Geleitet wird das Training von Sensei Bernd Hempel, achtfacher<br />

internationaler Meister und Leiter des Asia Sportzentrums Halle.<br />

Dieses Training wird seit 4 Jahren hier im Jugendcamp angeboten<br />

und angenommen.<br />

Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 18 Euro/ Monat an den Verein<br />

des Asia Sportzentrums Halle. Probetraining erwünscht!<br />

Für die Kinder aus Bennstedt ist der Schulbus in Richtung Zappendorf<br />

eine gute Möglichkeit das Training zu erreichen.<br />

Das Team des Kinder- und Jugendcamps Zappendorf<br />

- 16 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

„Eine Schifffahrt die ist lustig, eine<br />

Schifffahrt die ist schön“<br />

Am 05.08.<strong>2010</strong> war es endlich soweit, mit unseren Seniorinnen<br />

und Senioren machten wir einen Ausflug nach Bitterfeld an die<br />

Goitzsche.<br />

Der Tagebau Goitzsche war der größte Zugbetriebstagebau Mitteldeutschlands.<br />

Nach der Schließung im Frühjahr 1991 begann<br />

die Sanierung des 60 km² großen Gebietes. Damit waren die<br />

Voraussetzungen gegeben, eine 25 km² große Seenplatte mit einer<br />

Uferlänge von ca. 60 km entstehen zu lassen. Die Goitzsche mit<br />

ihrer Fläche von 60 km², ist das weltweit größte Landschaftskunstprojekt.Auf<br />

dem Weg zur Goitzsche machten wir einen Zwischenstopp<br />

am Muldestausee, die dort befindliche Aussichtsplattform<br />

bot uns eine wunderbare Aussicht auf und rund um den Stausee.<br />

Der Muldestausee war ehemals ein Tagebau und wurde mit dem<br />

Wasser der Mulde geflutet. Die ebenfalls im Muldestausee errichtete<br />

Aussichtsplattform ermöglicht eine wunderbare Aussicht<br />

über den Stausee. Im Restaurant Seaview an der Strandpromenade<br />

der Goitzsche erwartete uns ein schmackhaftes Mittagessen. Bei<br />

strahlendem Sonnenschein lud die Zeit zwischen Mittagessen und<br />

Schifffahrt zu einem Spaziergang am Strand oder der wunderschön<br />

angelegten Promenade ein.<br />

Als Landmarke und Symbol für die veränderte Landschaft<br />

wurde der Pegelturm gesetzt. Der Pegelturm schwimmt auf der<br />

Wasseroberfläche des Goitzschesees; man erreicht ihn über die<br />

Pontonbrücke. Über die Wendeltreppe gelangt man nach oben und<br />

hat eine wunderbare Aussicht auf den Goitzschesee.<br />

„Alle Mann am Bord“ hieß es dann um 13:00 Uhr, wo uns „Skipper<br />

Ingo“ auf dem Piratenschiff „MS Reudnitz“ willkommen hieß.<br />

Übrigens, die „MS Reudnitz“ war das erste segelnde Fahrgastschiff<br />

auf einem Binnensee.<br />

Die letzte Station unseres Ausfluges führte uns in die Dübener<br />

Heide ins Gasthaus zum „Roten Haus“, wo wir gemütlich bei<br />

Kaffee und Kuchen den Tag ausklingen ließen. An einen so erleb-


<strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

nisreichen Tag mit reichlich guter Laune und bei bestem Wetter<br />

werden wir uns noch lange erinnern.<br />

Gegen 18:00 Uhr steuerten wir mit dem Bus unseren „Heimathafen<br />

Zappendorf“ an.<br />

Auch im nächsten Jahr werden wir wieder versuchen einen solch<br />

schönen Tagesausflug mit unseren Seniorinnen und Senioren zu<br />

organisieren.<br />

Ina Zimmermann und Diana Voigt<br />

Evangelische Kirche<br />

Die evangelischen Kirchen laden herzlich ein:<br />

Bennstedt<br />

So, 05.09.<br />

Gorsleben<br />

10:30 Uhr Gottesdienst<br />

Sa, 04.09.<br />

Köllme<br />

17:00 Uhr Gottesdienst<br />

So, 29.08.<br />

Friedhof Wils<br />

10:00 Uhr Regionalgottesdienst<br />

Fr, 27.08. 15:00 Uhr Andacht anlässlich der<br />

Schließung des Friedhofes<br />

Kindertreff Christenlehre<br />

mit <strong>Gemeinde</strong>pädagogin Cornelia Fiedelak<br />

montags 15:00 Uhr in Bennstedt (in der Sozialstation)<br />

mit <strong>Gemeinde</strong>pädagogin Brigitte Hartmann<br />

montags in Schochwitz im Pfarrhaus (Schlossplatz 4):<br />

<strong>14</strong>:30 - 15:45 Uhr 1. - 3. Klasse<br />

16:30 - 18:00 Uhr 4. - 6. Klasse<br />

mittwochs in Beesenstedt im Pfarrhaus (Kirchplatz 1):<br />

<strong>14</strong>:30 - 15:45 Uhr 1. - 4. Klasse<br />

Geöffnete Kirchen zu Gebet, Besinnung und Besichtigung<br />

Kirche in Bennstedt samstags <strong>14</strong>:00 bis 16:00 Uhr<br />

Kirche in Schochwitz samstags und sonntags 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Friedhof Gorsleben:<br />

Korrektur der Friedhofsgebührenordnung<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>kirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Gorsleben hat in seiner Sitzung am 12.07.<strong>2010</strong> die Korrektur der<br />

Friedhofsgebührenordnung <strong>vom</strong> 03.11.2009/11.11.2009 in Kapitel<br />

II, § 6, Punkt 6 beschlossen.<br />

Kapitel II, § 6, Punkt 6. lautet:<br />

Für Nichtmitglieder derArbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen<br />

wird zu den unter Punkt 2 a), b) und c) und unter Punkt 5 a), b) und<br />

c) genannten Gebühren ein Aufschlag in Höhe von 25 % erhoben.<br />

Demzufolge lautet der Punkt 6.2.:<br />

a) Anlässlich der Belegung einer weiteren Stelle einer Einzelwahlgrabstätte<br />

11,00 EUR<br />

b) Anlässlich der Belegung einer weiteren Stelle einer Doppelwahlgrabstätte<br />

22,00 EUR<br />

c) Anlässlich der Belegung der zweiten Stelle eines Urnenwahlgrabes<br />

5,50 EUR<br />

Schochwitz, 12.07.<strong>2010</strong><br />

gez. Kullmann Vorsitzende des <strong>Gemeinde</strong>kirchenrates<br />

gez. Bormann Kirchenälteste<br />

gez. Urmoneit Pfarrer<br />

- Siegelabdruck -<br />

- 17 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Genehmigungsvermerk:<br />

Hiermit wird der Änderung der Friedhofsgebührenordnung <strong>vom</strong><br />

11.11.2009 für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Gorsleben unter Bezugnahme auf den zustimmenden Beschluss<br />

des <strong>Gemeinde</strong>kirchenrates der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Gorsleben <strong>vom</strong> 12.07.<strong>2010</strong> die kirchenaufsichtliche Genehmigung<br />

erteilt.<br />

Halle, <strong>14</strong>.07.<strong>2010</strong><br />

Für das Kreiskirchenamt<br />

gez. Heuert Leiterin des Kreiskirchenamtes<br />

- Siegelabdruck -<br />

Überprüfung der Grabsteine auf den kirchlichen Friedhöfen<br />

In den nächsten Wochen wird auf den kirchlichen Friedhöfen<br />

Gorsleben, Krimpe, Schwittersdorf, Naundorf und Wils die<br />

Standfestigkeit der Grabsteine überprüft.<br />

Lockere Grabsteine stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Deshalb wird<br />

darauf hingewiesen, dass die Inhaber der Grabstellen verpflichtet<br />

sind, die Grabsteine regelmäßig zu kontrollieren und dafür zu<br />

sorgen, dass sie nicht wackeln.<br />

Heiner Heiner Urmoneit, Schlossplatz 4, 06179 Schochwitz<br />

Tel.: 034609 21371, urmoneit@kirche-schochwitz.de<br />

homepage: www.kirche-saalekreis.de<br />

Lieskau<br />

Sa., 21.08. ab 20:00 Uhr Nacht der Kirchen in Lieskau<br />

20:30 Uhr Musik für Orgel und Gesang, Soloquartett<br />

vocal und Synthesizer mit<br />

Kantor Martin Fritzsche<br />

So., 22.08. 11:00 Uhr Gottesdienst auf dem Kellerberg<br />

Pfarrer Eichner<br />

Regelmäßig findet statt:<br />

Bibliothek:<br />

Die Öffnungszeit der Bibliothek in Lieskau, Kirchstr. 7 ist<br />

mittwochs von 15:00 - 18:00 Uhr für Lesecafé und kostenlose<br />

Ausleihe.<br />

Christenlehre für Schuljahr 1 - 4:<br />

donnerstags 15:30 - 16:45 Uhr in Lieskau, Kirchstr. 7<br />

Krabbelgruppe:<br />

donnerstags: 10:00 - 11:00 Uhr in Lieskau, Kirchstr. 7<br />

Pfarrer Martin Eichner, Franz-Mehring-Str. 9 b, 06120 Dölau<br />

Tel.: 0345 5504107, homepage: www.kirche-doelau-lieskau.de<br />

Ev. Kirchengemeinde St. Lucia und Ottilie Höhnstedt!<br />

Zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen laden wir<br />

herzlich ein:<br />

Gottesdienst: So., 22.08.,09:00 Uhr<br />

So., 05.09.,09:00 Uhr<br />

Frauenhilfe: Do., 02.09., <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Kirchenchor nach Absprache<br />

Gebetskreis: sonnabends, 18:30 Uhr<br />

Ev. Landeskirchliche Gemeinschaft Höhnstedt<br />

Bibelstunde: mittwochs 19:30 Uhr<br />

Gebetsstunde: sonntags 13:00 Uhr<br />

Evangelisationsstd.:<br />

Müllerdorf:<br />

sonntags <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

So., 22.08. 10:30 Uhr Gottesdienst<br />

So., 05.09. 10:30 Uhr Gottesdienst


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Salzmünde:<br />

Sa., 28.08.<br />

Schiepzig:<br />

17:00 Uhr Gottesdienst<br />

So., 29.08.<br />

Räther:<br />

10:30 Uhr Gottesdienst<br />

So., 29.08. 15:00 Uhr Gottesdienst mit hlg. Taufe<br />

Pfarrer Martin Bröker, Ev. Pfarramt Müllerdorf<br />

Am Brunnen 8, 06179 Zappendorf.<br />

Tel.: 034609 20424<br />

Katholische Kirche<br />

Katholische <strong>Gemeinde</strong>n „St. Elisabeth“ Zappendorf<br />

und „Maria Königin“ Dölau<br />

23. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 04.09. 17.00 Uhr Heilige Messe in Zappendorf<br />

18.00 Uhr Heilige Messe in Wettin<br />

Sonntag, 05.09. 07.30 Uhr Heilige Messe in Langenbogen<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Dölau<br />

24. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 11.09. 17.00 Uhr Heilige Messe in Zappendorf<br />

Sonntag, 12.09. 08.30 Uhr Heilige Messe in Köchstedt<br />

09.00 Uhr Heilige Messe in Wettin<br />

10.30 Uhr Heilige Messe in Dölau<br />

25. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 18.09. 17.00 Uhr Heilige Messe in Zappendorf<br />

Sonntag, <strong>19.</strong>09. 08.30 Uhr Heilige Messe in Langenbogen<br />

keine Heilige Messe in Wettin<br />

10.00 Uhr Heilige Messe auf dem<br />

Petersberg - Familiensonntag<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Dölau<br />

26. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 25.09. 17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in<br />

Zappendorf<br />

Sonntag, 26.09. 08.30 Uhr Heilige Messe in Köchstedt<br />

09.00 Uhr Heilige Messe in Wettin<br />

10.30 Uhr Heilige Messe in Dölau<br />

Es gibt Tage, da ist einfach alles aufgeräumt und heiter. Da fällt<br />

es einem nicht schwer, an das Gute im Menschen und in der Welt<br />

zu glauben. In den vergangenen Wochen sind mir mehrer solche<br />

Tage geschenkt worden: zum einen, weil ich Urlaub hatte und so<br />

manche Sorgen, Nöte und Anfragen in den Hintergrund getreten<br />

sind, zum anderen, weil es eine Reihe von Festen und Feiern<br />

gab, die ich mit Freunden, Verwandten und Bekannten genießen<br />

konnte. Wenn es möglich wäre, würde ich die Freude, die in mir<br />

noch nachklingt, einwecken, um in dunkleren Stunden dieses Glas<br />

zu öffnen und von Neuem davon zu kosten. Doch leider ist diese<br />

Erfindung noch niemanden gelungen. Was es aber gibt, das sind<br />

Bilder der Erinnerungen und Texte, die von dieser Freude reden.<br />

Beides kann zum Licht in den trüberen Tagen werden. Einen Text,<br />

den ich in den letzten Wochen öfter gelesen haben, möchte ich<br />

Ihnen mit auf den Weg geben. Er stammt von Mascha Kaléko:<br />

„Sozusagen grundlos vergnügt“:<br />

„Ich freue mich, dass der Mond am Himmel steht und dass die<br />

Sonne täglich neu aufgeht. Dass Herbst dem Sommer folgt und<br />

Lenz dem Winter, gefällt mir wohl. Da steckt ein Sinn dahinter.<br />

Wenn auch die Neunmalklugen ihn nicht sehn. Man kann nicht<br />

alles mit dem Kopf verstehn! Ich freu mich. Das ist des Lebens<br />

Sinn. Ich freue mich vor allem, dass ich bin. In mir ist alles<br />

- 18 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

aufgeräumt und heiter: Die Diele blitzt. Das Feuer ist geschürt.<br />

An solchem Tag erklettert man die Leiter, die von der Erde in den<br />

Himmel führt. Da kann der Mensch, wie es ihm vorgeschrieben,<br />

- weil er sich selber liebt - den Nächsten lieben.<br />

Ich freue mich, dass ich mich an das Schöne und an das Wunderbare<br />

niemals ganz gewöhne. Dass alles so erstaunlich bleibt und<br />

neu! Ich freu mich, dass ich ... Dass ich mich freu.“<br />

Herzliche Grüße Pfarrer Magnus Koschig.<br />

Pfarrer Magnus Koschig<br />

Gütchenstraße 21, 06108 Halle (Saale)<br />

Fax: 0345 2902531<br />

KVHS Saalekreis<br />

Kreisvolkshochschule Saalekreis<br />

Außenstelle <strong>Salzatal</strong> -<br />

Unser Angebot für das III. Quartal <strong>2010</strong><br />

Entspannen mit Yoga für Anfänger<br />

Yoga bietet Entspannung durch gezielte Arbeit mit Geist und<br />

Körper. Denn körperliche und geistige Verspannungen stören den<br />

Energiefluss, wie z. B. Verkrampfungen, die in den Muskeln und<br />

tieferen Organen des Körpers zu finden sind. DieseVerkrampfungen<br />

werden durch Yoga-Übungen aufgelöst und die gesunde Harmonie<br />

wieder hergestellt. Die erreichte Ausgeglichenheit führt zu einem<br />

Erwachen der inneren dynamischen und schöpferischen Kräfte.<br />

Ab 26.08.<strong>2010</strong>, Schochwitz, Sportlerheim, 12 Abende Donnerstag,<br />

17:15 - 18:15 Uhr, 40,00 EUR<br />

Entspannen mit Yoga für Fortgeschrittene<br />

Yoga bietet Entspannung durch gezielte Arbeit mit Geist und<br />

Körper. Denn körperliche und geistige Verspannungen stören den<br />

Energiefluss, wie z. B. Verkrampfungen, die in den Muskeln und<br />

tieferen Organen des Körpers zu finden sind. DieseVerkrampfungen<br />

werden durch Yoga-Übungen aufgelöst und die gesunde Harmonie<br />

wieder hergestellt. Die erreichte Ausgeglichenheit führt zu einem<br />

Erwachen der inneren dynamischen und schöpferischen Kräfte.<br />

Ab 26.08.<strong>2010</strong>, Schochwitz, Sportlerheim, 12 Abende Donnerstag,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 60,00 EUR<br />

Fitnessgymnastik<br />

Für alle, die unter chronischem Bewegungsmangel leiden.<br />

Unterstützt durch poppige Rhythmen kommen Sie und Ihr Körper<br />

wieder richtig in Schwung<br />

Ab 26.08.<strong>2010</strong>, Bennstedt, Turnhalle, 15 Abende Donnerstag,<br />

19:30 - 20:30 Uhr, 50,00 EUR<br />

Englisch Conversation<br />

Ab 31.08.<strong>2010</strong>, Bennstedt, <strong>Gemeinde</strong>haus, 12 Abende, Dienstag,<br />

18:30 – 20:00 Uhr, 48,00 Euro<br />

Fußreflexzonenmassage - Wochenendkurs<br />

Durch einfühlsame Massage der Füße können wir harmonisierend<br />

auf die jeweils entsprechenden Organe einwirken und die<br />

körpereigenen Regulierungskräfte aktivieren.<br />

Ab 01.09.<strong>2010</strong>, Teutschenthal, OT Holleben, Physiotherapiepraxis<br />

Arndt, 2 Tage Mittwoch, 18:00 - 21:15 Uhr + Samstag, 10:00 -<br />

16:30 Uhr, 30,00 EUR<br />

Englisch 03. Semester (A1)<br />

Dieser Kurs ist gut geeignet fürTeilnehmer, deren Englischunterricht<br />

mehr als 20 Jahre zurückliegt und die nicht ganz von vorn anfangen<br />

würden. Zu Beginn werden die einfachsten Wendungen zum<br />

Bekanntmachen, Vorstellen, Einkaufen und nach der Uhrzeit<br />

fragen wiederholt. Danach geht es thematisch um Verkehrsmittel,<br />

Wetter, vergangene Urlaubserlebnisse, Reisen, Lebensweg mit


<strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

Datum, Jahreszahlen. Sie werden in der Lage sein, Informationen<br />

zu lesen, im Gespräch zu erfragen und selbst zu geben. Vor<br />

allem auch für den Urlaub sind die vermittelten Vokabeln und<br />

Wendungen sehr nützlich. Fragen Sie nach eine unverbindlichen<br />

Probestunde zu Kursbeginn!<br />

Ab 07.09.<strong>2010</strong>, Teutschenthal, Sekundarschule, 12 Abende<br />

Dienstag, 19:00 - 20:30 Uhr, 48,00 EUR<br />

Englisch 04. Semester (A1)<br />

Dieser Kurs ist gut geeignet fürTeilnehmer, deren Englischunterricht<br />

mehr als 20 Jahre zurückliegt und die nicht ganz von vorn anfangen<br />

wollen. Die Grammatik beschränkt sich auf die wirklich nötigen<br />

Grundlagen, das Erlernen von Wörtern und Wendungen für den<br />

Alltag und Urlaub steht im Vordergrund. Neue Themen für dieses<br />

Semester: Urlaub, Unterkunft, Probleme mit dem Hotelzimmer/<br />

Ferienwohnung, Touristenbroschüren, Erfragen vonAbfahrts- und<br />

Öffnungszeiten, Einkaufen u. v. a. Sie werden in der Lage sein,<br />

Informationen zu lesen, im Gespräch zu erfragen und selbst zu<br />

geben. In einer unverbindlichen Probestunde können Sie sich live<br />

einen Eindruck <strong>vom</strong> Unterricht verschaffen. Rufen Sie uns an oder<br />

schreiben Sie uns eine E-Mail!<br />

Ab 07.09.<strong>2010</strong>, Teutschenthal, Sekundarschule, 12 Abende<br />

Dienstag, 17:15 - 18:45 Uhr, 48,00 EUR<br />

Englisch Aufbaukurs (A1-A2)<br />

Dieser Kurs ist gut geeignet fürTeilnehmer, deren Englischunterricht<br />

mehr als 15 Jahre zurückliegt und die ganz sacht wieder einsteigen<br />

möchten, um Vergessenes aufzufrischen und Neues dazu zu<br />

lernen. Nach einer Wiederholung, die Ihnen den Wiedereinstieg<br />

erleichtern wird, geht es thematisch u. a. um Gesundheit, Körper<br />

und Seele, Beschreiben von Menschen, Wetter, Pläne für die<br />

Zukunft äußern, gute Vorsätze, Urlaubsunterkunft suchen,<br />

Wohnen, Umzug u. v. a. Auch für den Urlaub sind die vermittelten<br />

Vokabeln und Wendungen sehr nützlich. Fragen Sie nach einer<br />

unverbindlichen Probestunde am Anfang des Kurses!<br />

Ab 09.09.<strong>2010</strong>, Teutschenthal, Sekundarschule, 12 Abende<br />

Donnerstag, 19:00 - 20:30 Uhr, 48,00 EUR<br />

Autogenes Training<br />

Stehen Sie oft unter Anspannung? - Lust auf Entspannung? Lernen<br />

Sie doch die Technik des Autogenen Trainings. Ein ideales Mittel<br />

sich besser entspannen zu können und konzentrierter zu sein.<br />

Autogenes Training bietet die Möglichkeit, jederzeit in einen<br />

Zustand der Ruhe und Entspannung umschalten zu können. Der<br />

große Vorteil: Diese Technik lässt sich überall - im Zug, im Büro<br />

oder zu Hause anwenden. Ein paar Minuten täglich reichen.<br />

Ab 09.09.<strong>2010</strong>, Steuden, <strong>Gemeinde</strong>zentrum, 9 Abende<br />

Donnerstag, 18:00 - 19:00 Uhr, 30,00 EUR<br />

Englisch Auffrischung (A1 - von Anfang an)<br />

Sie hatten zuletzt in der 10. Klasse oder vor einigen Jahren an der<br />

VHS Englischunterricht und merken, dass vieles in Vergessenheit<br />

geraten ist, wenn Sie im Alltag oder im Urlaub spontan sprechen<br />

und reagieren wollen? Dann ist Auffrischung angesagt, und<br />

zwar ganz pragmatisch zu Themen wie Small Talk, Angaben zur<br />

Person, Familie, Wegbeschreibung, Einkaufen u.v.a. Das aktive<br />

Sprechen steht im Vordergrund und Sie werden während der vielen<br />

Übungen feststellen, dass doch nicht alles vergessen ist und eben<br />

nur wieder aktiviert werden muss. Sie werden schon bald sehen,<br />

Englisch macht Spaß!<br />

Ab 09.09.<strong>2010</strong>, Teutschenthal, Sekundarschule, 12 Abende<br />

Donnerstag, 17:15 - 18:45 Uhr, 48,00 EUR<br />

Progressive Muskelentspannung „50+“<br />

Durch eine schrittweise, bewusste Entspannung Ihrer Muskeln<br />

können Sie körperliche und seelische Verspannungen lösen<br />

- 19 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

und sich neue Energiequellen eröffnen. Mit zunehmenden<br />

Übungsabfolgen kommt es zu einem tiefen Entspannungseffekt.<br />

Diese gesunde wohltuende Balance von Anspannung und<br />

Entspannung trägt zu einer gelasseneren und bewussteren<br />

Belastung im Alltag bei.<br />

Ab 09.09.<strong>2010</strong>, Steuden, <strong>Gemeinde</strong>zentrum, 12 Abende<br />

Donnerstag, 19:00 - 20:00 Uhr, 40,00 EUR<br />

Der gesunde und starke Rücken<br />

Der Kurs trägt zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und<br />

geistigen Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens<br />

bei. Schwerpunkt ist der Erhalt und Aufbau der Rückenmuskulatur.<br />

Ab 16.09.<strong>2010</strong>, Teutschenthal, Sekundarschule, 12 Abende<br />

Donnerstag, 19:00 - 20:00 Uhr, 40,00 EUR<br />

Englisch Aufbaukurs (A2)<br />

Sie möchten systematisch Ihre vorhandenen Fertigkeiten beim<br />

Hören, Lesen und vor allem beim Sprechen ausbauen, damit Sie<br />

sicherer und zu noch mehr Themen sich auf Englisch unterhalten<br />

können? Hier ist eine gute Gelegenheit dazu. Vorhandener<br />

Wortschatz und Grammatikregeln werden ständig wiederholt<br />

und ergänzt. Neue Themen in diesem Semester: Urlaubsberichte,<br />

Wohnen zu Hause /auf Reisen, Landeskundliche Vergleiche GB -<br />

USA, Fakten, Bräuche und Traditionen u. a. Vereinbaren Sie eine<br />

kostenfreie und unverbindliche Schnupperstunde zu Kursbeginn!<br />

Telefon: 0345 575488-3 oder 034601 27153!<br />

Ab 20.09.<strong>2010</strong>, Teutschenthal, Sekundarschule, 12 Abende<br />

Montag, 18:15 - 19:45 Uhr, 48,00 EUR<br />

Englisch 01. Semester (A1 - ohne Vorkenntnisse)<br />

Im ersten Semester lernen Sie sich zu folgenden Themen zu<br />

äußern: - sich und andere vorstellen - Grüße und kulturelle<br />

Besonderheiten - Familie - Einkaufen - Zahlen und Zeiten. Es<br />

werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. Dieser Kurs ist nicht<br />

für Interessenten geeignet, die in der Schule Englischunterricht<br />

hatten. Hierzu ist eine kurze Beratung empfehlenswert.<br />

Ab 23.09.<strong>2010</strong>,Teutschenthal, Sekundarschule, 12 Abende<br />

Donnerstag, 17:15 - 18:45 Uhr, 48,00 EUR<br />

Information und Anmeldung:<br />

Geschäftsstelle Tel. 03461 2590880<br />

http://www.kvhs-saalekreis.de<br />

oder direkt bei der Außenstellenleiterin,<br />

Kathrin Mertens, Hauptstraße 26, 06179 <strong>Salzatal</strong>, OT Gorsleben,<br />

Tel. 034609 23172


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Am Rathaus 31, 06198 <strong>Salzatal</strong> OT Salzmünde<br />

Verwaltungsgebäude:<br />

Am Rathaus 31, 06198 <strong>Salzatal</strong> OT Salzmünde<br />

Zentrale 034609 28-0<br />

Fax Zentrale 28-100<br />

Fax Einwohner/Gewerbe/Standesamt 28-200<br />

Hauptamt 28-102 / -103 / -104 / -105<br />

Einwohnermeldebehörde 28-109 / -110<br />

Gewerbe 28-107<br />

Standesamt 28-108<br />

Kämmerei/Kasse 28-202 / -203 / -206<br />

Vollstreckung 28-202 / 274-515<br />

Steuern 28-206<br />

Liegenschaften 28-204 / -205<br />

Verwaltungsgebäude:<br />

Schulstraße 3, 06198 <strong>Salzatal</strong> OT Salzmünde<br />

Zentrale 034609 274-0<br />

Fax Bau- und Ordnungsamt 274-522<br />

Fax Bereich Ordnungsaufgaben 274-555<br />

Ordnungsaufgaben 274-509 / -510 / -511<br />

Wohnungswesen / Bewirtschaftungskosten 274-506<br />

Bauleitplanung 274-503 / -516<br />

Hochbau 274-507 / -513<br />

Tiefbau, Straßenbau, Grünflächen 274-505 / -508<br />

Straßenausbaubeiträge, Erschließungsbeiträge 274-504<br />

Gewässerumlage 28-106<br />

Sprechzeiten: dienstags 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

donnerstags 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr<br />

Internet: www.gemeinde-salzatal.de<br />

E-Mail: info@gemeinde-salzatal.de<br />

hauptamt@gemeinde-salzatal.de<br />

kaemmerei@gemeinde-salzatal.de<br />

bau.ordnung@gemeinde-salzatal.de<br />

einwohner.gewerbe@gemeinde-salzatal.de<br />

standesamt@gemeinde-salzatal.de<br />

Kontoverbindungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Kto-<strong>Nr</strong>. 385 30 20 10 Kto-<strong>Nr</strong>. 81 31 39<br />

BLZ 800 537 62 BLZ 120 300 00<br />

Saalesparkasse Deutsche Kreditbank AG<br />

Schiedsstelle<br />

1. Dienstag im Monat 18:00 - 19:00 Uhr<br />

Ort: Ortschaftsverwaltung Zappendorf, Schulstr. 1<br />

Tel.: 034609 20917 (zu o. g. Sprechzeiten)<br />

Tel.: 034609 28-0 (außerhalb der Sprechzeiten)<br />

Bereitschaftsdienst für den Notfall<br />

Feuerwehr 112 kostenfrei<br />

Rettungsdienst 112 kostenfrei<br />

Polizei 110 kostenfrei<br />

Kassenärztlicher Notdienst 0345 681000<br />

envia Mitteldeutsche Energie AG<br />

Stadtwerke Halle GmbH<br />

01802 305070<br />

Störungsmeldung Wasser 0345 581-6111<br />

Störungsmeldung Erdgas 0345 581-<strong>14</strong>44<br />

AZV „Salza“ 0170 2117405<br />

0170 6278549<br />

MITGAS Störungsmeldungen 01802 2009<br />

TELEKOM Entstörungsdienst 0800 3302000<br />

Polizeirevier Saalkreis 0345 224-6500<br />

Krankenhaus<br />

Dölau 0345 559-1684<br />

Freiwillige Feuerwehren<br />

<strong>Gemeinde</strong>wehrleiter Stephan Ossig 0173 86<strong>14</strong>676<br />

Ortschaft Beesenstedt Bernd Berger 034773 20449<br />

Ortschaft Bennstedt Mirko Stoller<br />

Ortschaft Fienstedt Andreas Kamenka 0174 3161939<br />

Ortschaft Höhnstedt Hans-Werner Rost 0175 1601175<br />

Ortschaft Kloschwitz Jan Papendieck 034607 21175<br />

Ortschaft Lieskau Frank Kittel 0345 5504228<br />

Ortschaft Salzmünde Hendrik Walther 0173 7194031<br />

Ortschaft Schochwitz Hans-Jochen Rost 034609 21262<br />

Ortschaft Zappendorf Mirko Werge 0172 3650895<br />

- 20 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/10<br />

Ortsbürgermeister/Ansprechpartner der Ortschaften<br />

Beesenstedt<br />

Ortsbürgermeister: Herr Geithe Tel.: 034773 20236<br />

erster u. letzter Mittwoch im Monat 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Frau Rauh<br />

Bennstedt<br />

Ortsbürgermeister: Herr Uhlmann Tel.: 034601 22222<br />

jeden 1. u. 3. Mittwoch im Monat <strong>14</strong>:30 - 17:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Frau Uhlmann-Böse<br />

Internet: www.bennstedt.de e-Mail: bennstedt.gemeinde@freenet.de<br />

Fienstedt<br />

Ortsbürgermeister: Herr Thomas Tel.: 034609 20281<br />

dienstags 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Höhnstedt<br />

Ortsbürgermeister: Herr Ringleb Tel.: 034601 22427 Fax: 23265<br />

dienstags 09:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Frau Schrodke<br />

Internet: www.weindorf-hoehnstedt.de<br />

e-Mail: info@weindorf-hoehnstedt.de oder gem.hoehnstedt@t-online.de<br />

Kloschwitz<br />

Ortsbürgermeister: Herr Papendieck Tel.: 034607 20209 Fax: 34195<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat 16:30 - 18:00 Uhr<br />

Internet: www.kloschwitz.de<br />

Lieskau<br />

Ortsbürgermeister: Herr Schubert Tel.: 0345 5504473<br />

Fax: 0345 5400522<br />

jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat 16:00 - 18:00 Uhr und jederzeit nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Ansprechpartner: Frau Herrmann<br />

Internet: www.lieskau.de e-Mail: info@lieskau.de<br />

Salzmünde<br />

Ortsbürgermeister: Herr Kalbitz Tel.: 034609 22211<br />

jeden 2. u. 4. Dienstag im Monat 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Tel.: 034609 21117 Fax: 22212<br />

Internet: www.salzmuende.de<br />

e-Mail: <strong>Gemeinde</strong>amt_Salzmuende@t-online.de<br />

Schochwitz<br />

Ortsbürgermeister: Herr Bernas Tel.: 034609 20258<br />

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Andere Termine können telefonisch oder per Fax unter o. g. Telefonnummer<br />

vereinbart werden.<br />

Zappendorf<br />

Ortsbürgermeister: Herr Witkowsky Tel.: 034609 20254<br />

Fax: 034609 20492<br />

jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat 16:00 - 18:00 Uhr<br />

dienstags von 09:00 - 18:00 Uhr und donnerstags von 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Internet: www.zappendorf.de eMail: zappendorf@aol.com<br />

Abwasserentsorgung<br />

Abwasserzweckverband „Salza“<br />

(für die Ortschaften Beesenstedt, Bennstedt, Fienstedt, Kloschwitz,<br />

Salzmünde, Schochwitz, Zappendorf)<br />

Anschrift: Friedrich-Henze-Str. 96, 06179 Teutschenthal<br />

Telefon: 034601 302-0<br />

Fax. 034601 302-20<br />

E-Mail: info@azv-salza.de Internet: www.azv-salza.de<br />

Sprechzeiten: dienstags 09:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 18:00 Uhr<br />

bzw. nach telefonischer Vereinbarung<br />

Abwasserzweckverband „Eisleben-Süßer See“<br />

für die Ortschaft Höhnstedt<br />

Anschrift: Landwehr 9, 06295 Lutherstadt Eisleben<br />

Telefon: 03475 667780<br />

Havarietelefon: 0172 7518625<br />

Abwasserentsorgung Ortschaft Lieskau<br />

Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS)<br />

Anschrift: Bornknechtstraße 5, 06108 Halle<br />

Telefon: 0345 581-0<br />

Fax: 0345 581-6767

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!