26.01.2013 Aufrufe

Praxis-Fibel Baufeuchte - Testo AG

Praxis-Fibel Baufeuchte - Testo AG

Praxis-Fibel Baufeuchte - Testo AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Genauigkeit bei Federbandfühlern beträgt beispielsweise für raumübliche<br />

Temperaturen ± 2,5 K als Standard. Für Anwendungen mit hohem Anspruch<br />

an die Genauigkeit sind jedoch präzisere Messungen notwendig.<br />

Eine Kalibrierung ist möglich und empfehlenswert, wenn man im<br />

Temperaturbereich von 10°C (typische Wärmebrückentemperatur) höhere<br />

Genauigkeit möchte. Einstechfühler, die man hinter ein Tapete schieben<br />

könnte, sind zum Teil genauer, dafür aber träger; der Wärmeübergang ist<br />

außerdem undefinierter. Ein genauerer Fühlertyp ist im Folgekapitel geschildert.<br />

1.3.1.2 Spezialanwendungen<br />

Auch bei Messung der Oberflächentemperatur gibt es Bedarf an der<br />

Langzeitaufzeichnungen. In der gutachterlichen <strong>Praxis</strong> benötigt man sie vor<br />

allem bei Schimmelbeurteilungen oder in der Forschung bei der Ermittlung von<br />

Aufheizverhalten. Hier spielt die Angleichzeit praktisch keine Rolle. Wichtiger ist<br />

hier, dass sich ein Fühler fest verankern lässt. Hierfür gibt es Plättchenfühler,<br />

1,5 x 4 cm groß, die - mit Wärmeleitpaste versehen - an der Wand mit zwei<br />

kleinen Nägeln fixiert werden. Die Rückseite sollte mit einem kleinen<br />

Styroporstück gegen Wärmestrahlung und Luftumspülung des Raums<br />

abgeschirmt werden.<br />

Abb. 9: Plättchenfühler<br />

Die erzielbare Genauigkeit ist hier weitaus besser als beim Aufsatzfühler. Sie<br />

liegt für das Plättchen selbst, das mit einem PT100-Sensor ausgerüstet ist, bei<br />

± 0,5 K und ist für Taubeurteilungen ausreichend. Wichtig ist inniger Kontakt<br />

zur Oberfläche, weshalb ein Luftspalt vermieden und Wärmeleitpaste<br />

eingesetzt werden muss.<br />

Der Mess-/Anbringungsort ist abhängig von der Fragestellung. Gleichzeitige<br />

Messung zweier Messpunkte ist oft nützlich.<br />

Näheres zum Vorgehen bei Schimmelbefall finden Sie in Kap. 3.4. Zur<br />

Beurteilung von Wärmebrücken finden Sie Überlegungen in Kap. 3.5.3.<br />

Messgrößen und Messverfahren<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!