26.01.2013 Aufrufe

Praxis-Fibel Baufeuchte - Testo AG

Praxis-Fibel Baufeuchte - Testo AG

Praxis-Fibel Baufeuchte - Testo AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typische Anwendungsfälle der Baupraxis<br />

b) Sind vom Bewohner geschilderte Zug- oder Kälteerscheinungen<br />

nachvollziehbar und reproduzierbar?<br />

sprich: gibt es hierfür eine technische Ursache oder handelt es sich um<br />

eine Überempfindlichkeit (Diese Frage tritt meist bei mietrechtlichen<br />

Auseinandersetzungen auf)?<br />

c) Falls Wohnungen ungenügend beheizbar sind:<br />

- Liegt die Ursache in der Heizungstechnik (zu kleine Heizkörper)?<br />

- in der Gebäudehülle (Ausführung von Luftsperre, Fenster usw.)?<br />

- oder in der Konzeption begründet (Anordnung von Betonstützen,<br />

großflächigen Verglasungen, offenen Geschossen usw.)?<br />

Die Unterfragen zu c) schließen sich oft an Frage b) an und zielen darauf einen<br />

Verantwortlichen zu finden (Planer, Handwerker usw.).<br />

Diese Thematik ist im Detail sehr komplex. Deshalb soll an dieser Stelle nur<br />

grundsätzliche Prinzipien und die Anwendung von Strömungsmesstechnik<br />

erläutert werden.<br />

Die Anforderung: die gesamte Gebäudehülle muss luftdicht gestaltet sein.<br />

Darunter versteht man, dass bei den üblichen Differenzdrücken zwischen<br />

innen und außen keine nennenswerte Luftströme durch Wände, Decken,<br />

Fenster und Türen entweichen bzw. eindringen. Entweichende Luft bedeutet in<br />

der Heizperiode Energieverlust und Kondensatschäden. Eindringende Luft<br />

bedeutet einen wahrnehmbaren Luftzug und eine Kaltluftschicht auf dem<br />

Boden (Der Trend zu luftdichter Bauweise entstand übrigens aus<br />

energetischen Überlegungen heraus).<br />

Die für die Hygiene benötigte Frischluft sollte durch gewissenhafte Stoßlüftung<br />

oder aber durch eine Lüftungsanlage gesichert werden.<br />

Die Luftdichtheit kann nur für das Gebäude insgesamt bestimmt werden. Das<br />

einzige hierfür geeignete Messgerät ist eine sog. BlowerDoor. Sie ermittelt den<br />

Leckstrom quantitativ und zwar bei einer künstlich hohen Druckdifferenz, damit<br />

natürliche Witterungsbedingungen weniger Einfluss auf die Reproduzierbarkeit<br />

der Messung haben. Eine gewisse Undichtigkeit muss natürlich wegen der am<br />

Bau herschenden Toleranzen zugestanden werden. Die oben gestellte Frage a)<br />

kann mit einer BlowerDoor in der Regel beantwortet werden. Die zur<br />

Beurteilung nötigen Grenzwerte hat der Gesetzgeber geliefert.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!