26.01.2013 Aufrufe

Praxis-Fibel Baufeuchte - Testo AG

Praxis-Fibel Baufeuchte - Testo AG

Praxis-Fibel Baufeuchte - Testo AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4.1.4 Weitere Verfahren<br />

Das häufig angeführte thermische Verfahren der Infrarot-Messung<br />

(Thermografie oder berührungsloses Thermometer) ist zwar unersetzlich für die<br />

Ortung von Warmwasser-Lecks, für die Beurteilung des Wassergehalts ist das<br />

Verfahren jedoch nicht geeignet. 13<br />

Beim chemischen CM-Verfahren wird ein ca. daumengroßes Stück des<br />

Baustoffs herausgestemmt, in einer festgelegten Prozedur zerkleinert,<br />

gewogen, mit einem Reagenz versehen und in eine Druckflasche gefüllt. Durch<br />

Schütteln reagiert das freiwerdende Wasser aus der zermahlenen Probe mit<br />

dem Reagenz (Kalziumkarbid) und es entsteht das Gas Azetylen. Der dadurch<br />

entstehende Druckanstieg in der Flasche ist ein Maß für das enthaltene<br />

Wasser. Die mit dem CM-Gerät ermittelten Wassergehalte liegen in der Regel<br />

niedriger als mit der Darr-Wäge-Methode. In den gängigen Grenz- und<br />

Richtwerten, z.B. für Estriche, ist diese Tatsache bereits berücksichtigt.<br />

Grenzwerte werden mit "CM-%" kenntlich gemacht, und sind auch nur in<br />

Kombination mit dem CM-Verfahren anwendbar.<br />

Prinzipbedingt kommt nicht alles enthaltene Wasser zur Reaktion bzw. verläuft<br />

die Reaktion nur langsam. Deshalb sind die Schüttel- und Ablesezeiten genau<br />

einzuhalten. Das Gerät muss ferner regelmäßig auf Druckdichtheit und<br />

Anzeigegenauigkeit überprüft werden, wozu es spezielle Reagenz-Prüfkapseln<br />

zum Einfüllen gibt.<br />

Das CM-Verfahren ist ein Verfahren, das bei uns durchgängig bekannt und<br />

anerkannt ist (anders in Skandinavien). Dies ist wahrscheinlich auf die frühe<br />

Markteinführung zurückzuführen. Nachteilig ist der Reagenzverbrauch, die<br />

zeitraubende Prozedur und - bei fehlender Sorgfalt - Ergebnisunterschiede<br />

verschiedener Anwender.<br />

Wie bei anderen verbrauchenden Verfahren ist das Messergebnis streng<br />

genommen nicht reproduzierbar (zur Verifizierung bedarf es einer zweiten<br />

Materialprobe, die nicht zwingend mit der ersten identisch ist).<br />

Andere Messverfahren haben durchaus das Potenzial, bei gleicher<br />

Zuverlässigkeit die geforderte Funktion zu erfüllen.<br />

Messgrößen und Messverfahren<br />

13 Es gibt industrielle Anwendungen, bei denen die Infrarotmessung zur Bestimmung des Wassergehalts an<br />

Oberflächen eingesetzt wird. Es gibt jedoch keine Geräte dieser Art, die für den Baustelleneinsatz geeignet<br />

wären (Gewicht, Größe, Kosten).<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!