28.01.2013 Aufrufe

LCW Echo 103 (Dezember 2012) - LC Wuppertal

LCW Echo 103 (Dezember 2012) - LC Wuppertal

LCW Echo 103 (Dezember 2012) - LC Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 23 -<br />

Die Senioren-Leichtathletik-Zeitschrift SELAplus titelte in ihrem Bericht über die Deutschen Meisterschaften<br />

„Hohes Niveau trotz Regen und Wind“. Dazu trug nicht zuletzt Werner Beecker bei.<br />

Entgegen seiner sonstigen Gepflogenheiten beschränkte er sich diesmal nur auf eine Strecke,<br />

denn in seiner neuen Altersklasse M 80 standen als Laufwettbewerbe nur die 100, 200 + 1.500 m<br />

auf dem Programm.<br />

Mit dem neuen Europarekord von 6:13,64 Min. über 1.500 m ließ er seinen einzigen Widersacher<br />

in der M 80, Herbert E. Müller (29/ LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) um fast eine Minute hinter<br />

sich. Den bisherigen Europarekord hielt mit Fritz Helber (6:16,13/ SKV Oberstenfeld) ebenfalls<br />

ein Deutscher. Wenn man den Statistiken glauben darf, hat Werner im weltweiten Vergleich nur<br />

noch zwei Amerikaner bzw. zwei Japaner vor sich. Die Weltrangliste wird von dem Amerikaner<br />

Harold Chapson angeführt, der 1982 eine Zeit von 5:54,5 Min. lief.<br />

Wenige Wochen vor den Meisterschaften schien es sehr zweifelhaft, ob Werner überhaupt starten<br />

konnte. Im Garten war er mit dem Rücken auf eine kleine Mauer gestürzt. Erstaunlicherweise<br />

erholte sich Werner aber sehr schnell von den Folgen dieses Unfalls. Er hat offensichtlich einen<br />

guten Schutzengel gehabt. Andere trugen bei Stürzen dieser Art schon irreparable Schäden davon.<br />

Bei den Nordrhein-Seniorenmeisterschaften lief Werner im Mai mit 6:06,59 Min. bereits eine<br />

deutsche Bestleistung. International zählt diese Zeit aber leider nicht, da Werner zu diesem Zeitpunkt<br />

das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet hatte.<br />

Welt-Bestenliste 1.500 m – M 80 (unter 6:20,0 Min.)<br />

(Altersklassenzuordnung nach Geburtsdatum)<br />

5:48,93 Ed Whitlock (06.03.1931)*) CAN 15.07.11 Sacramento<br />

5:54,5 Harold Chapson (11.07.1902) USA 17.07.82 Honolulu<br />

5:59,11 Yoshimitsu Miyauchi (20.07.1924) JPN 14.11.04 Kagoshima<br />

6:04,28 Ed Benham (12.07.1907) USA 05.12.87 Melbourne<br />

6:12,14 Michio Kumamoto (17.06.1931) JPN 06.07.11 Sacramento<br />

6:13,44 Kanamori Kosaku (1914) JPN 15.11.94 Fukuoka<br />

6:13,64 Werner Beecker (25.06.1932) GER 14.07.12 Erfurt<br />

6:13,88 Luciano Acquarone (04.10.1930) ITA 05.10.11 Boissano<br />

6:16;02 Hiroshi Hiramatzu (1935) BRA ?? ?? 85 Sao Paulo<br />

6:16,13 Fritz Helber (20.12.1905) GER 30.07.86 Malmö<br />

6:19,34 h Ernie Warwick (10.02.1916) GBR 02.03.96 Birmingham<br />

*) Hallen-Bestleistung: 5:48,47 – 19.03.11 Kamloops<br />

Quelle: Martin Gasselsberger: Mastersathletics (www.mastersathletics.net)<br />

Friesencross (21.07.): Gute Sommerwettkämpfe von Ewout Hilferink (Teil 1) – E. Hilferink<br />

Als erster Sommerwettkampf stand am 21. Juli der Friesencross auf dem Programm. 5 km über<br />

den Strand und durch die Dünen von Schilling, quer durch das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer.<br />

Am Ende stand 17:34 auf der Uhr. Dies bedeutete ein 2. Platz im Gesamteinlauf und der 1.<br />

Platz in meiner Altersklasse M 30. Damit war ich sehr zufrieden, da ich noch 200 m in die falsche<br />

Richtung gelaufen bin und deshalb auch wieder 200 m zurücklaufen musste.<br />

5 km: 1. Benedikt Seibt (94/ LAZ Saarbrücken) 16:23, 2. Ewout Hilferink (79/ <strong><strong>LC</strong>W</strong>) 17:34 … 120<br />

Läufer + 63 Läuferinnen im Ziel.<br />

Das Nordsee-Heilbad Horumersiel-Schilling liegt nördlich von Wilhelmshaven.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!