28.01.2013 Aufrufe

Kalenderwoche 11 - Gemeinde Mutlangen

Kalenderwoche 11 - Gemeinde Mutlangen

Kalenderwoche 11 - Gemeinde Mutlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTS BLATT<br />

MUTLANGEN<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mutlangen</strong> · Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der <strong>Gemeinde</strong>organe und<br />

anderer Veröffentlichungen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ist Bürgermeister Peter Seyfried oder sein Stellvertreter im Amt, für den übrigen Inhalt<br />

der Einhorn-Verlag · Herstellung: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1, Telefon 0 7171/ 92780-0, E-Mail:<br />

kontakt@einhornverlag.de, Internet: www.einhornverlag.de<br />

47. Jahrgang Freitag, 18. März 20<strong>11</strong> Nummer <strong>11</strong><br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Landtagwahl am 27. März 20<strong>11</strong> –<br />

Briefwahl nicht vergessen!<br />

Am 27. März ist Landtagswahl. Wenn Sie am Wahltag nicht an der<br />

Urnenwahl teilnehmen, sollten Sie rechtzeitig einen Wahlschein für<br />

die Briefwahl beantragen – am besten gleich dann, wenn Sie Ihre<br />

Wahlbenachrichtigung erhalten haben.<br />

So bekommen Sie die Briefwahlunterlagen: Beantragen Sie den<br />

Wahlschein mit der Rückseite der Wahlbenachrichtigung beim Bürgermeisteramt.<br />

Der Wahlschein mit Stimmzettel und zwei farbigen<br />

Kuverts wird Ihnen dann per Post zugestellt oder kann von Ihnen<br />

selbst abgeholt werden. Holen Sie ihn selbst ab, können Sie gleich<br />

vor Ort per Briefwahl wählen.<br />

So geht Briefwahl:<br />

1. Kreuzen Sie auf dem Stimmzettel den Wahlvorschlag Ihrer Wahl an.<br />

2. Stecken Sie den Stimmzettel in den blauen Umschlag und kleben<br />

Sie diesen zu.<br />

3. Unterschreiben Sie die eidesstattliche Versicherung auf dem<br />

Wahlschein.<br />

4. Stecken Sie den blauen Umschlag und den Wahlschein in den<br />

roten Umschlag und kleben Sie diesen zu.<br />

5. Übermitteln Sie den Wahlbrief per Post oder auf andere Weise<br />

an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Adresse.<br />

Achtung:<br />

Der Wahlbrief muss am Wahltag (27. März 20<strong>11</strong>) spätestens um 18<br />

Uhr bei der angegebenen Adresse eingetroffen sein.<br />

Bei Versand durch die Post sollte der Wahlbrief spätestens am<br />

Donnerstag, 24. März, bei entfernter liegenden Orten noch früher<br />

aufgegeben werden.<br />

Weitere Informationen zur Landtagswahl finden Sie im Internet unter<br />

www.landtagswahl-bw.de<br />

Beginn der Wasserleitungserneuerung<br />

in der Buchen- und Fichtenstraße<br />

sowie einem Teil der Uhlandstraße<br />

Voraussichtlich Ende März/Anfang April ist vorgesehen mit der<br />

Erneuerung der schadhaften Wasserversorgungsleitungen in der<br />

Buchen- und Fichtenstraße zwischen der Mörikestraße und der<br />

Uhlandstraße sowie einem Teil der Uhlandstraße zwischen Buchen-<br />

und Fichtenstraße zu beginnen. Die Grundstücke, die an diese<br />

Straße angrenzen, werden während der Bauzeit provisorisch durch<br />

oberirdisch verlegte Leitungen mit Trinkwasser versorgt.<br />

Zu diesem Zweck wird sich die von der <strong>Gemeinde</strong> mit den Bauarbeiten<br />

beauftragte Baufirma Georg Eichele mit den Grundstückseigentümern<br />

in Verbindung setzen. Während der Dauer der Bauarbeiten<br />

können gewisse Beeinträchtigungen für die Anwohner nicht ausgeschlossen<br />

werden. Insbesondere muss damit gerechnet werden,<br />

dass zeitweise zu den Grundstücken nicht zugefahren werden kann.<br />

Die Baufirma wird dies im Einzelfall mit den Anliegern rechtzeitig<br />

abstimmen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mutlangen</strong> sucht zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt einen<br />

<strong>Gemeinde</strong>vollzugsbediensteten<br />

Schwerpunkt ist die Überwachung des ruhenden Verkehrs.<br />

Die Tätigkeit fi ndet nahezu ausschließlich im Außendienst<br />

statt. Die Verwaltungsarbeit wird auf dem Rathaus erledigt.<br />

Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung. Der<br />

Verdienst beträgt 400 € bei einer monatlichen Arbeitszeit von<br />

ca. 34 Stunden. Die Einsatzzeit ist dabei fl exibel.<br />

Die Tätigkeit erfordert Durchsetzungsvermögen, selbständiges<br />

Überlegen, zielstrebiges Handeln und Fingerspitzengefühl.<br />

Idealerweise bringt der Bewerber/Bewerberin Erfahrung<br />

auf diesem Gebiet mit (z.B. als Polizeifreiwilliger). Es wird<br />

eine intensive Einarbeitung gewährleistet.<br />

Bitte schicken Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis spätestens<br />

4. April 20<strong>11</strong> an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Mutlangen</strong>, Ordnungsamt,<br />

Hauptstraße 22, 73557 <strong>Mutlangen</strong>.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Siedle, Telefon<br />

07171/703-26 zur Verfügung.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung bittet bereits jetzt um Verständnis für<br />

die infolge der Bauarbeiten möglicherweise auftretenden Behinderungen.<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mutlangen</strong> findet<br />

am Samstag, 19. März 20<strong>11</strong> statt. Bitte stellen Sie das Sammelgut<br />

bis spätestens samstags um 7.00 Uhr windsicher gebündelt<br />

oder in Kartonagen verpackt gut sichtbar am Straßenrand bereit. Die<br />

Sammelfahrzeuge fahren durch jede Straße nur einmal.<br />

Mitgenommen werden:<br />

– Altpapiere: Dazu gehören Zeitungen, Kataloge, Taschenbücher,<br />

Papiertüten, Schreib- bzw. Büropapier u.ä..<br />

– Kartonagen: Sofern sie nicht als Sammelbehälter für das Altpapier<br />

dienen, sollen sie auseinandergefaltet und flachgedrückt sein.<br />

– Reißwolf- oder Knüllpapier: Es muss allerdings windsicher in<br />

verschlossenen Papiersäcken oder Kartons verpackt sein. Plastiksäcke<br />

sind nicht zugelassen.<br />

Neben den Privathaushalten dürfen auch Kleingewerbebetriebe Altpapier,<br />

Kartonagen oder Reißwolfpapier bereitstellen. Dabei gilt als<br />

Obergrenze jedoch die Menge von 2 cbm Material pro Sammlung<br />

und Haushalt bzw. Betrieb. Die Sammlung beginnt um 8.00 Uhr. Das<br />

Altpapier ist rechtzeitig windsicher gebündelt bzw. in Kartons verpackt<br />

gut sichtbar am Straßenrand bereitzustellen. Um das Verladen auf das<br />

Fahrzeug zu erleichtern, sollten handliche Portionen nicht über 15 kg<br />

gepackt werden. Im Interesse der Weiterverwertung ist darauf zu achten,<br />

dass keine verschmutzten Papiere und Kartonagen (z.B. aus dem<br />

Baubereich) oder andere Fremdmaterialien zum Altpapier gelangen.


2 Freitag, 18. März 20<strong>11</strong><br />

Folgende papierähnlichen Materialien gehören nicht zum<br />

Altpapier:<br />

– Kohle- und Blaupapiere, Durchschreibesätze, Pergamentpapiere,<br />

Windeln, Glanz-Geschenkpapiere , Bücher mit festem Einband<br />

(gehört alles in die Restmülltonne).<br />

– Getränkekartons und aluminiumbeschichtete Verpackungspapiere<br />

(sollen am Wertstoffhof oder beim Wertstoffmobil der GOA abgegeben<br />

werden).<br />

– Hygienepapiere wie Papierhandtücher oder Küchenrolle (in den<br />

Bio-Beutel oder auf den Kompost).<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die GOA unter der Telefonnummer<br />

07171/1800-555.<br />

Blutspenderehrung in <strong>Mutlangen</strong><br />

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde konnte Bürgermeister Seyfried<br />

17 Bürgerinnen und Bürger der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mutlangen</strong> für vielfaches<br />

Blutspenden auszeichnen und ihnen die Urkunde und die<br />

Ehrenzeichen des Roten Kreuzes überreichen. Er bedankte sich<br />

bei den Blutspendern für die beispielhafte Bereitschaft, ein sehr<br />

wertvolles Gut, nämlich „menschliches Blut" zu spenden und damit<br />

in ganz besonderem Maß ihren Gemeinsinn zum Ausdruck zu bringen.<br />

Die Spender stellen Hilfe auf Vorrat bereit. Dies ist eine sehr<br />

lobenswerte und nachahmenswerte Sache und es werde damit<br />

für die Gesellschaft eine wichtige und vor allem unverzichtbare<br />

Aufgabe erfüllt.<br />

Der Blutspendedienst versorgt die Kliniken mit Blutprodukten für<br />

Kranke und Schwerverletzte und diese Verpflichtung ist nicht immer<br />

ganz einfach wahrzunehmen. Nach wie vor ist es eine große Aufgabe,<br />

die täglich ca. 15 000 Blutspenden, die zum Betrieb der Krankenhäuser<br />

benötigt werden zur Verfügung zu stellen, damit notwendige<br />

Operationen und auch Unfallopfer versorgt werden können.<br />

Bürgermeister Seyfried stellte auch den doch sehr hohen Stellenwert<br />

für die eigene Gesundheit heraus, da ja bei der Blutspende ein umfangreicher<br />

Gesundheitscheck durchgeführt wird. Er wies daraufhin,<br />

dass die Blutentnahmen auf einem sehr hohen Sicherheitsstandard<br />

durchgeführt werden und deshalb die immer wieder diskutierte Gefahr<br />

einer Ansteckung doch außerordentlich gering sei.<br />

Er dankte der DRK Ortsgruppe für die Organisation der Blutspendetermine<br />

und deren Abwicklung und er dankte auch dem Blutspendedienst<br />

für den außerordentlich wichtigen Beitrag, der für unser<br />

Gesundheitswesen insgesamt erbracht wird.<br />

Als kleines Dankeschön der <strong>Gemeinde</strong> wurden die Blutspender zu<br />

einem gemeinsamen Abendessen eingeladen und es wurde ihnen<br />

eine Flasche Rotwein überreicht, um den erlittenen „Blutverlust"<br />

möglichst rasch wieder aufzuholen.<br />

Geehrte wurden:<br />

Für 10-maliges Blutspenden:<br />

Debler Christine, Gildein Waltraud, Karadeniz Özgür, Kleinschmidt<br />

Birgitta, Kroboth Stefan, Tomberg Waldemar, Widmann Susanne,<br />

Wieland Jochen<br />

Für 25-maliges Blutspenden:<br />

Drensek Annekathrin, Hinderberger Manfred, Kienzle Alexander,<br />

Lang Joana, Ripberger Uwe, Widmann Manfred<br />

Für 50-maliges Blutspenden:<br />

Neumaier Reinhold, Rupp Siegfried, Steinhilber Fritz<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

Sitzung der Jagdgenossenschaft Pfersbach<br />

Am Montag, den 4. April 20<strong>11</strong>, um 20.00 Uhr, findet im Gasthaus<br />

„Rössle“ in Pfersbach eine Sitzung der Jagdgenossenschaft<br />

Pfersbach statt. Zu dieser Sitzung sind die Jagdgenossen dieser<br />

Jagdgenossenschaft sehr herzlich eingeladen. Teilnahmeberechtigt<br />

sind sämtliche Grundstückseigentümer der Gemarkung Pfersbach,<br />

die Eigentümer bejagbarer Flächen sind. Vertreter von Grundstückseigentümern<br />

haben ihre Vertretungsberechtigung durch schriftliche<br />

Vollmacht nachzuweisen. Für die Sitzung ist folgende Tagesordnung<br />

vorgesehen:<br />

1. Verwendung des Jagdpachterlöses<br />

2. Verschiedenes<br />

Der Vorstand der Jagdgenossenschaft<br />

gez. Otto Ummenhofer<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverband Schwäbischer Wald<br />

Sitz in <strong>Mutlangen</strong><br />

I. Haushaltssatzung und Haushaltsplan<br />

für das Rechnungsjahr 20<strong>11</strong><br />

Aufgrund von § 79 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg<br />

vom 22.12.1975 (Ges.Bl. 1976 S.1) mit Änderung vom 07.06.1976<br />

(Ges.Bl.S.1973) i.V. mit § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit<br />

in der Fassung vom 16.09.1974 (Ges.Bl.S. 408), geändert<br />

durch Gesetz vom 10.02.1976 (Ges.Bl.S 149) hat die Verbandsversammlung<br />

am 09.02.20<strong>11</strong> die folgende Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 20<strong>11</strong> beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 1.068.227 EUR<br />

davon im Verwaltungshaushalt 1.025.627 EUR<br />

im Vermögenshaushalt 42.600 EUR<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

in Höhe von 0 EUR<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 0 EUR<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 130.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Die allgemeine Verbandsumlage nach § <strong>11</strong> Abs. 2 der Verbandssatzung<br />

wird auf 610.000 EUR festgesetzt. Davon entfallen auf die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n<br />

Durlangen <strong>11</strong>2.169 EUR<br />

<strong>Mutlangen</strong> 254.822 EUR<br />

Ruppertshofen 70.881 EUR<br />

Spraitbach 131.536 EUR<br />

Täferrot 40.592 EUR<br />

§ 4<br />

Die Schulverbandsumlage nach § 12 Abs. 1 der Verbandssatzung<br />

wird auf 69.720 EUR festgesetzt. Davon entfallen auf die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Durlangen 15.828 EUR<br />

<strong>Mutlangen</strong> 26.381 EUR<br />

Ruppertshofen 9.045 EUR<br />

Spraitbach 16.205 EUR<br />

Täferrot 2.261 EUR<br />

ausgefertigt<br />

<strong>Mutlangen</strong>, den 09.03.20<strong>11</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverband Schwäbischer Wald<br />

gez. Baum, Verbandsvorsitzender<br />

Hinweis für die Geltendmachung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriftenverletzungen<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund<br />

der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach §<br />

4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines<br />

Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverband geltend gemacht worden ist; der<br />

Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen.


Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der<br />

Sitzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind.<br />

II. Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 20<strong>11</strong> wurde vom<br />

Landratsamt Ostalbkreis mit Erlass vom 04.03.20<strong>11</strong>, AZ: I/<strong>11</strong>-902.41<br />

gemäß § 121 Abs. 2 GemO in Verbindung mit § 18 GKZ bestätigt.<br />

III. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 20<strong>11</strong> liegen vom<br />

Montag, 21.03.20<strong>11</strong> bis Dienstag, 29.03.20<strong>11</strong><br />

je einschließlich während der Öffnungszeiten, und zwar<br />

montags, dienstags, mittwochs 8.00 - 12.15 Uhr<br />

14.00 - 16.30 Uhr<br />

donnerstags 8.00 - 12.15 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags 8.00 - 12.00 Uhr<br />

auf dem Rathaus in <strong>Mutlangen</strong>, Hauptstraße 22, beim <strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverband<br />

Schwäbischer Wald, Zimmer Nr. 21, zur<br />

Einsichtnahme auf.<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverband Schwäbischer Wald<br />

An der Werkrealschule Schwäbischer Wald in <strong>Mutlangen</strong> ist zum<br />

Schuljahresbeginn 20<strong>11</strong>/2012 in der Ganztagesbetreuung die<br />

Stelle<br />

eines/r Mitarbeiters/Mitarbeiterin<br />

im Rahmen eines Teilzeitbeschäftigungsverhältnisses unbefristet<br />

zu besetzen.<br />

Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 12 Stunden.<br />

Aufgrund der Schließzeiten der Schule beträgt die tatsächliche<br />

wöchentliche Arbeitszeit 14 Stunden. Das Teilzeitbeschäftigungsverhältnis<br />

kann eventuell durch eine Übernahme weiterer Aufgaben<br />

aufgestockt werden.<br />

Die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten wird gewünscht.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:<br />

- Unterstützung der Lehrkräfte<br />

- Betreuung einzelner Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen<br />

5 und 6<br />

- Unterstützung der Arbeit der pädagogischen Assistenten<br />

- Betreuung des Mittagstisches in der Mensa<br />

- Hausaufgabenbetreuung<br />

- Spielangebote im Schülertreff<br />

- Unterstützung bei den weiteren Angeboten der Ganztagesbetreuung<br />

Eine nähere Aufgabenabgrenzung erfolgt in Absprache mit der<br />

Schulleitung.<br />

Wir erwarten:<br />

Interesse an pädagogischen Aufgaben und dem Schulleben. Eine<br />

pädagogische Ausbildung bzw. Ausbildung in einem sozialen/erzieherischen<br />

Beruf ist erwünscht.<br />

Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an den TVöD.<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, richten Sie Ihre Bewerbung<br />

mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 15.04.20<strong>11</strong> an den<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverband Schwäbischer Wald, Hauptstraße<br />

22 in 73557 <strong>Mutlangen</strong>. Für Fragen steht Ihnen der Geschäftsführer<br />

des <strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverbands Schwäbischer Wald, Herr<br />

Deininger, gerne zur Verfügung (Telefon 07171/70331).<br />

Sollten Sie noch Fragen bzgl. des Aufgabengebiets haben, wenden<br />

Sie sich bitte an die Schulleiterin der Werkrealschule Schwäbischer<br />

Wald, Frau Hilbich, Tel. 07171/73080.<br />

GOA-Betriebsversammlung am 24. März<br />

– geänderte Öffnungszeiten<br />

Wegen einer Betriebsversammlung der GOA<br />

am Donnerstag, 24. März 20<strong>11</strong>, gelten an diesem<br />

Tag andere Öffnungszeiten für Entsorgungszentren,<br />

Verwaltung und Wertstoffhöfe.<br />

Die Entsorgungszentren Ellert und Reutehau sowie die Erdaushub-<br />

und Bauschuttdeponie Herlikofen schließen um 16:00 Uhr.<br />

Ebenfalls um 16:00 Uhr schließt die GOA-Verwaltung.<br />

Freitag, 18. März 20<strong>11</strong><br />

IM NOTFALL FÜR SIE BEREIT<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Zentrale Notfalldienstnummer 07171/998812 von Samstag<br />

8 Uhr bis Montag 8 Uhr und an den Feiertagen<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Zu erfragen unter Telefon 07<strong>11</strong>/7877788<br />

Frauenärztlicher Notfalldienst 01805-932293<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

An den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages<br />

im Stauferklinikum in <strong>Mutlangen</strong>. Bitte kommen Sie<br />

direkt in die Kinderklinik ohne vorherige Anmeldung.<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Samstag, 19. März<br />

Bären-Apotheke, Lindach, Hans-Diemar-Straße 30<br />

Rechberg-Apotheke, Straßdorf, Einhornstraße 25<br />

Sonntag, 20. März<br />

Johannis-Apotheke, Schwäbisch Gmünd, Marktplatz 14<br />

Notarzt – Rettungsdienst – Kranken- und<br />

Unfalltransport – Telefon <strong>11</strong>2<br />

Polizei-Notruf <strong>11</strong>0<br />

Feuerwehr-Telefon <strong>11</strong>2<br />

Störungsnummer Strom EnBW ODR<br />

Telefon 07961/82-0<br />

Störungsnummer Gas Stadtwerke<br />

Telefon 603800<br />

Störungsnummer Wasser<br />

Montag bis Freitag während der Dienstzeiten:<br />

Rathaus, Telefon 7030<br />

außerhalb der Dienstzeiten:<br />

Wassermeister Hirner & Latzko, Telefon 0173/3013175<br />

Die Wertstoffhöfe Aalen, Aalen-Unterkochen, Bopfingen, Lorch,<br />

Oberkochen, Schwäbisch Gmünd in der Lorcher Straße und Oberbettringer<br />

Straße sind ab 16:00 Uhr geschlossen.<br />

Der Wertstoffhof Hüttlingen bleibt komplett geschlossen.<br />

Sammeltouren, die wegen der Betriebsversammlung nicht beendet<br />

werden können, werden am nächsten Tag abgeschlossen. Für Fragen<br />

steht die GOA unter den Telefonnummern 07171 1800-555 und -520<br />

zur Verfügung.<br />

Wichtige Entsorgungstermine<br />

in den nächsten Wochen<br />

1. Hausmüllabfuhr<br />

Dienstag, 05. April 20<strong>11</strong><br />

2. Gelber Sack<br />

Donnerstag, 21. April<br />

3. Bioabfallsammlung<br />

wöchentliche Abfuhr am Freitag<br />

4. Altpapier Blaue Tonne<br />

Mittwoch, 30. März 20<strong>11</strong><br />

3


4 Freitag, 18. März 20<strong>11</strong><br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

5. Grünabfallcontainer ab 01.03.20<strong>11</strong> geöffnet<br />

Dienstag Parkplatz Sportgelände von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch Bauhof, Brunnengasse von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Samstag Parkplatz Sportgelände von <strong>11</strong>.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

6. Altpapier Vereinssammlung<br />

Samstag, 19. März 20<strong>11</strong><br />

Arbeitskreis Natur und Umwelt<br />

Pflanzaktion vom Arbeitskreis Natur und Umwelt<br />

Wie in den vergangenen Jahren führten die Mitglieder des Arbeitskreises<br />

Natur und Umwelt in <strong>Mutlangen</strong> wieder eine Pflanzaktion zur<br />

Ortsverschönerung durch. Entlang der Spraitbacher Straße wurde<br />

eine Reihe mit hochstämmigen, weiß blühenden Zierkirschen gesetzt.<br />

Außerdem wurde die Bepflanzung um die Sitzgruppe beim<br />

Mutlanger Seniorenzentrum ausgelichtet und teilweise erneuert. Die<br />

hier zu groß gewordenen Eiben wurden ausgegraben und fanden<br />

auf der Mutlanger Heide eine neue Heimat.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Mutlangen</strong><br />

Am Dienstag, 22. März, ist um 19 Uhr Maschinistenübung.<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des<br />

Ostalbkreises (Frauenhaus), Telefon 2426<br />

Deutscher Kinderschutzbund –OV Altkreis<br />

Schwäbisch Gmünd e.V.<br />

Haußmannstraße 25, Schwäbisch Gmünd, Telefon 07171/66686<br />

Sprechzeiten: Mo.–Mi. 9–<strong>11</strong> Uhr u. Do. 17–19 Uhr<br />

Kinder- u. Jugendsprechstunde: Mo.15–17 Uhr u. Do. 17–19 Uhr<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Eltern-Kind Gruppen in St. Stephanus<br />

dienstags von 9.15 - <strong>11</strong>.15 Uhr Cindy Bergamasco, Tel. 8744391<br />

mittwochs von 9.30 - <strong>11</strong>.00 Uhr Betty Kenszler, Tel. 999844<br />

Eltern-Kind-Gruppen im MutlangerForum<br />

Kleines Vereinszimmer<br />

dienstags von 9.15 - <strong>11</strong>.00 Uhr Sandra Leicht, Tel. 999185,<br />

Sonja Plott, Tel. 924877


Sozialstation Schwäbischer Wald<br />

Wir pflegen Menschlichkeit – Hahnenbergstraße<br />

6 in <strong>Mutlangen</strong>, Tel. 07171/97700-0<br />

Wir sind rund um die Uhr für Sie da und erbringen<br />

alle Leistungen der häuslichen Pflege, Hauswirtschaft<br />

und Familienpflege. Darüber hinaus bieten<br />

wir Beratung zu allen Bereichen der pflegerischen Versorgung sowie<br />

einen Hausnotruf.<br />

Bürozeiten: Mo. bis Fr. 8.30–17 Uhr<br />

In Notfällen sind wir auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar.<br />

Gerne kommen wir zu einem kostenlosen und unverbindlichen<br />

Beratungsgespräch bei Ihnen vorbei.<br />

Entlastungsangebote für pflegende Angehörige:<br />

Betreuungsnachmittag<br />

Montags und donnerstags von 14 bis 17 Uhr findet in der Sozialstation<br />

Schwäbischer Wald, Hahnenbergstraße 6 in <strong>Mutlangen</strong>,<br />

ein Betreuungsnachmittag statt. Dieses Angebot für demenziell<br />

erkrankte Menschen ist speziell auf die Biographie und Ressourcen<br />

der Teilnehmer, wir nennen sie „Gäste“, abgestimmt.<br />

Anmeldung und weitere Informationen unter 07171/97700-0<br />

Tages-/Halbtagesbetreuung<br />

Wir bieten Tages- bzw. Halbtagesbetreuung für demenziell erkrankte<br />

Menschen an. Dieses Betreuungsangebot findet immer freitags<br />

von 8.30 bis 16.30 Uhr in der Sozialstation Schwäbischer Wald,<br />

Hahnenbergstraße 6 in <strong>Mutlangen</strong>, statt.<br />

Anmeldung und weitere Informationen unter 07171/97700-0<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe der<br />

katholischen Kirchengemeinde<br />

Helfen als Helfer<br />

Helfen Sie der organisierten Nachbarschaftshilfe<br />

durch Ihre Mitarbeit als Einsatzleiter/in oder Helfer/in. Die organisierte<br />

Nachbarschaftshilfe freut sich über Frauen und Männer, die<br />

sich für diesen Dienst engagieren und ihn mittragen wollen durch<br />

ihren Einsatz für in Not geratene Mitmenschen - als Zeichen für<br />

mehr Menschlichkeit, für praktizierten Dienst am Nächsten. Sind Sie<br />

an einer Mitarbeit in der Organisierten Nachbarschaftshilfe interessiert?<br />

Informieren Sie sich unverbindlich bei der Einsatzleiterin Maria<br />

Kühnle, Stellvertretung Martina Mautsch, Telefon 0176/38325015<br />

Telefonseelsorge<br />

Gesprächspartner rund um die Uhr 0800/<strong>11</strong>10<strong>11</strong>1<br />

VERSCHIEDENES AUS DER GEMEINDE<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

Hahnenbergstraße 6<br />

Bücherausgabe Mittwoch 17 bis 18.30 Uhr,<br />

Donnerstag 9 bis 10.30 Uhr und 16 bis 17 Uhr<br />

Wochenmarkt<br />

Jeden Donnerstag von 7 bis 12 Uhr Hahnenbergstraße beim katholischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus St. Stephanus. Während der Wintermonate<br />

(1. November bis 31. März) Beginn jeweils um 8 Uhr.<br />

Härtegrad des Wassers<br />

Härtegrad 13 Grad dH, dies entspricht Härtebereich 2.<br />

Yoga in <strong>Mutlangen</strong><br />

Jeweils am Donnerstag, findet in der neuen Grundschule, Hornbergstraße<br />

23 (Rotunde), der Yogakurs statt. Beginn 19.30 - 21 Uhr.<br />

Yoga in der Schwangerschaft - Termine nach Vereinbarung<br />

Information: Barbara Esser, Telefon 75074<br />

SENIORENARBEIT<br />

Freitag, 18. März 20<strong>11</strong><br />

Seniorenkreis <strong>Mutlangen</strong><br />

Seniorennachmittag<br />

Zum nächsten Seniorennachmittag am Montag, 21. März, um 14.30<br />

Uhr in der Begegnungsstätte, Forststraße <strong>11</strong>, laden wir herzlich ein.<br />

Die Gesundheitspädagogin Christa Stegmaier wird in einem Vortrag<br />

über Schmerzen, ihre Behandlung und -bewältigung sprechen.<br />

Wir freuen uns über viele Besucher dieser Veranstaltung. Für das<br />

leibliche Wohl ist, wie immer, bestens gesorgt. Ihr Seniorenteam<br />

Strick- und Bastelkreis der Senioren<br />

Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr in der Begegnungsstätte.<br />

Neue Gäste sind uns ständig willkommen. Kommen Sie auf eine<br />

Tasse Kaffee und zu unterhaltsamen zwanglosen Gesprächen bei<br />

uns vorbei.<br />

Mobil und Fit – Training im Alter<br />

Jeden Montag von 8.30 bis 9.30 Uhr und 9.45 bis 10.45 Uhr<br />

in der Begegnungsstätte unter der Leitung von Christina Heber.<br />

Anmeldung ist erforderlich, Telefon 71238<br />

Cafeteria in der Begegnungsstätte<br />

Die Cafeteria in der Begegnungsstätte<br />

St. Markus hat jeden Mittwoch und<br />

Sonntag von 14 bis 16 Uhr für Sie<br />

geöffnet.<br />

Wir bieten Ihnen Kaffee, selbstgebackenen Kuchen (auch zum<br />

Mitnehmen), verschiedene Getränke, bei warmen Temperaturen<br />

auch wieder Eis und Eiskaffee. Unsere Cafeteria eignet<br />

sich auch bestens für Kaffeekränzchen, Geburtstagsfeiern und<br />

Treffen von Altersgenossen. Schauen Sie vorbei, ich freue mich<br />

auf Ihren Besuch. Frau Schwarz<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

Elternkurse an der Grundschule <strong>Mutlangen</strong><br />

im Rahmen des Projekts S T Ä R K E<br />

Die Grundschule <strong>Mutlangen</strong> hält Elternkurse von Fachleuten für<br />

Kinder mit Schwierigkeiten bei Schulwechsel und für Kinder mit<br />

ADHS ab.<br />

„Das Programm STÄRKE hat zum Ziel, durch Stärkung der<br />

Elternkompetenzen, insbesondere der Erziehungskompetenzen,<br />

die Kinder zu stärken und ihre Entwicklungsmöglichkeit<br />

zu verbessern.“(www.staerke.ostalbkreis.de)<br />

Es ist ein Programm des Landes Baden-Württemberg, das Eltern<br />

eines neugeborenen Kindes einen Bildungsgutschein im Wert vom<br />

40 € übermittelt, sich aber auch zum Ziel gesetzt hat, Eltern in<br />

besonderen Lebenssituationen zu unterstützen. Nähere Informationen<br />

gibt es auf der auf der Homepage des Landratsamtes: www.<br />

staerke.ostalbkreis.de<br />

Immer wieder machten die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule<br />

<strong>Mutlangen</strong> in vielen Elterngesprächen die Erfahrung, dass Erziehende<br />

aufgrund besonders belastender Lebensumstände an die Grenzen<br />

ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit gelangten.<br />

5


6 Freitag, 18. März 20<strong>11</strong><br />

Wenn die Eltern belastet sind, wirkt sich das oft auch auf das Verhalten<br />

des Kindes aus und Schwierigkeiten beim Lernen und im<br />

sozialen Miteinander sind häufig die Folgen.<br />

Kinder mit der Diagnose ADHS stellen Lehrer und Eltern vor besondere<br />

Herausforderungen, die oft als große Belastung empfunden<br />

werden. Genauso, wie Lehrer sich von Fachleuten schulen lassen<br />

um im Schulalltag mit diesen Kindern besser arbeiten zu können, so<br />

sollte auch Eltern die Gelegenheit geboten werden, unter fachlicher<br />

Anleitung ihr Erziehungsverhalten zu überdenken und neue Verhaltensweisen<br />

einzuüben, die helfen, das durch ADHS hervorgerufene<br />

besondere Verhalten der Kinder zu steuern.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Diplom-Sozialpädagogen (BA) Dieter<br />

Fischer vom Geschäftsbereich Jugend und Familie des Landratsamtes<br />

Ostalbkreis und der Schulsozialarbeiterin Frau Kamleiter-Betz,<br />

organisierte die Schulleiterin Dorothea Brecht ein Elterntraining für<br />

Eltern mit Kindern, die von ADHS betroffen sind.<br />

Unter der fachkundigen Leitung des Diplompsychologen Dr. rer. soc.<br />

Thomas Fuchs findet nun in 6-8 Einheiten mittwochmorgens von<br />

7.30 – 9 Uhr dieses Elterntraining in den Räumen der Schule statt.<br />

Das Angebot ist für die Eltern kostenlos, da die Finanzierung durch<br />

das Projekt „Stärke“ erfolgt.<br />

Auch Schulübergänge werden oft als Krisen erlebt, die viel Kraft<br />

kosten und bewältigt werden müssen. Solch eine Krisensituation<br />

kann der Übergang aus der Kindertagesstätte in die Schule sein .<br />

Die Grundschule <strong>Mutlangen</strong> versucht auch hier die Eltern zu unterstützen.<br />

Seit Februar 20<strong>11</strong> findet samstags ein Elterntraining unter der Leitung<br />

der Familien- und Sozialberaterin Angelika Henkel-Herzog<br />

und der Schulsozialarbeiterin Frau Kamleiter-Betz statt. Damit auch<br />

Ehepaare teilnehmen können, bietet die Schule gleichzeitig eine<br />

Kinderbetreuung an. Auch bei diesem Elternkurs erfolgt die Finanzierung<br />

über das Projekt „ Stärke“.<br />

Schon die ersten Erfahrungen mit diesen Angeboten bestärken die<br />

Schule darin ,auch weiterhin solche Angebote zu organisieren und<br />

somit Eltern der Schule eine wohnortnahe und passgenaue Unterstützung<br />

in besonderen Lebenssituationen anbieten zu können.<br />

Realschule <strong>Mutlangen</strong><br />

An die Eltern der jetzigen 4. Klässler<br />

Schulanmeldung mit Realschulempfehlung<br />

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigten, die diesjährige Schulanmeldung<br />

mit Realschulempfehlung findet am<br />

Di 22.03.20<strong>11</strong>, von 07:30 – 12:00 und 13:00 – 15:30 Uhr<br />

Mi 23.03.20<strong>11</strong>, von 07:30 – 12:00 und 13:00 – 14:30 Uhr<br />

statt.<br />

Bitte bringen Sie zu diesem Termin die Grundschulempfehlung und<br />

ein Passbild (Antrag für Fahrkarte) Ihres Kindes mit.<br />

Manfred Hölldampf, Realschulrektor<br />

Franziskus-Gymnasium <strong>Mutlangen</strong><br />

Einladung zur Mitgliederhauptversammlung<br />

Zur ordentlichen Mitgliederhauptversammlung des Fördervereins<br />

am Mittwoch, dem 23. März 20<strong>11</strong>, um 20:00 Uhr, in den Räumen<br />

des Franziskus Gymnasiums, Zimmer 104, Heugenstraße<br />

5, 73557 Schwäbisch Gmünd, laden wir alle Mitglieder und<br />

Interessierte herzlich ein.<br />

Buchbestellungen<br />

bequem von zu Hause:<br />

www.einhornverlag.de<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Seelsorgeeinheit „Limeshöhe“<br />

Internet: www.seelsorge-limeshöhe.de<br />

Pfarrer Markus Schönfeld, Telefon 71700, Friedhofstraße 8,<br />

<strong>Mutlangen</strong><br />

Sprechzeit im Pfarrbüro St. Maria, Rehnenhof am Mittwoch von<br />

9.30 Uhr bis 10.15 Uhr, im Pfarrbüro St. Georg, <strong>Mutlangen</strong> am<br />

Mittwoch von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr, und nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Pfarrer François Thamba, Telefon 73703<br />

Sprechzeit im Pfarrbüro St. Maria, Rehnenhof am Donnerstag von<br />

15.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Kornelia Konrad, Telefon 777851<br />

Sprechzeit im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Stephanus:<br />

Donnerstag 9.00 – <strong>11</strong>.00 Uhr.<br />

Pastoralreferent Peter Pischel, Telefon 701-0 (Klinikpforte)<br />

oder 07173/13<strong>11</strong>8 (privat)<br />

Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Beerdigungsdienst<br />

Pfarrer François Thamba<br />

Einführungtreffen der Firmkurs-Begleiter/innen<br />

Alle Frauen und Männer, die im diesjährigen Firmkurs als Begleiter/in<br />

mitarbeiten, treffen sich zum Einführungsabend mit GR Konrad am<br />

Montag, 21. März, um 20.00 Uhr, im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Stephanus<br />

in <strong>Mutlangen</strong>.<br />

<strong>Mutlangen</strong> St. Georg<br />

Pfarrbüro: Friedhofstr. 8<br />

Telefon 71700, Fax 999764<br />

E-Mail: stgeorg.mutlangen@drs.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Di, Do, Fr 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mi 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Kirchenpflege<br />

Frau Reinhard, Telefon 79200, Fax 999003<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

Hahnenbergstraße 6<br />

Öffnungszeiten: Mi 17.00 – 18.30 Uhr<br />

Do 9.00 – 10.30 Uhr, 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Private Reservierungen im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Stephanus<br />

Frau Hartmann, Telefon 75784<br />

Wetzgau-Rehnenhof St. Maria<br />

Großdeinbach Christus König<br />

Pfarrbüro: Rübezahlweg 16<br />

Telefon 73703 Fax 778020<br />

E-Mail: stmaria.wetzgau-rehnenhof@drs.de<br />

E-Mail: christuskoenig.grossdeinbach@drs.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Di, Mi, Fr 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Do 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Gottesdienstzeiten<br />

Mu = <strong>Mutlangen</strong> St. Georg, Senioren- u. Pflegeheim St. Markus,<br />

Stauferklinik-Kapelle<br />

Li = Lindach Hl. Geist-Kirche, Seniorenzentrum Lindach<br />

Pf = Pfersbach Hl. Familie-Kapelle<br />

Rh = Rehnenhof St. Maria, St. Coloman Wetzgau, Seniorenheim<br />

Wetzgauer Berg<br />

Gdb = Großdeinbach Christus König, Haus Deinbach<br />

Woche vom 19. März bis 26. März 20<strong>11</strong><br />

Kollekte: Caritas-Fastenopfer<br />

Sa 18.00 Gdb Beichtgelegenheit<br />

18.30 Gdb Eucharistiefeier


2. Fastensonntag<br />

So 9.00 Li Eucharistiefeier<br />

10.30 Mu Eucharistiefeier<br />

10.30 Mu Kinderkirche in St. Elisabeth<br />

Thema: Abraham<br />

10.30 Rh Eucharistiefeier, es singt der Kirchenchor<br />

10.30 Rh Kinderkirche im kath. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

10.30 Gdb Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier<br />

<strong>11</strong>.30 Rh Tauffeier für Laura Nadine Weiss in St. Coloman<br />

Mu Kein Rosenkranz<br />

18.00 Mu Eucharistiefeier, es singt der Chor St. Georg<br />

Mo 18.00 Li Rosenkranz<br />

18.30 Li Eucharistiefeier<br />

Di 18.00 Mu Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier in der<br />

Stauferklinik-Kapelle, danach Krankenkommunion<br />

in den einzelnen Krankenzimmern<br />

18.00 Rh Rosenkranz in St. Coloman<br />

18.30 Rh Eucharistiefeier in St. Coloman<br />

Mi 7.45 Mu Schülergottesdienst<br />

7.45 Gdb Schülergottesdienst<br />

9.00 Rh Eucharistiefeier<br />

Do 7.45 Rh Schülergottesdienst<br />

9.00 Mu Eucharistiefeier<br />

16.00 Gdb Gottesdienst im Haus Deinbach (Pfr. Schwarz)<br />

Fr 15.00 Pf Rosenkranz<br />

Sa 10.00 Gdb Katechetischer Vormittag der Erstkommunionkinder<br />

von St. Maria und Christus König<br />

14.00 Mu Katechetischer Nachmittag der Erstkommunionkinder<br />

von <strong>Mutlangen</strong> und Lindach<br />

<strong>Mutlangen</strong> St. Georg<br />

Tauftermine<br />

10. April, 1.Mai und 5. Juni, jeweils um <strong>11</strong>.30 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

Fastenessen KAB<br />

Am Sonntag, 20. März findet unser traditionelles Fastenessen im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus St. Stephanus statt. Beginn ist um 12.00 Uhr. Auf<br />

der Speisekarte finden Sie unsere beliebten Maultaschen in der<br />

Brühe, Maultaschen mit selbstgemachtem Kartoffelsalat, Kaffee<br />

und Gebäck als Dessert. Der Preis beträgt für Erwachsene 6,00 €<br />

und für Kinder 3,00 €. Über viele Gäste würden wir uns sehr freuen<br />

und wünschen jetzt schon einen guten Appetit.<br />

Ihr sollt ein Segen sein<br />

Der Vorstand<br />

Am Sonntag, 20.3., findet um 18.00 Uhr in der Kirche St. Georg ein<br />

Gottesdienst zum Thema "Ihr sollt ein Segen sein" statt. Der Gottesdienst<br />

wird musikalisch vom Chor St. Georg mit neuen deutschsprachigen<br />

Gospels zum Thema Segen gestaltet.<br />

„Zu Gast in Afrika“<br />

Herzlich einladen möchten wir die ganze <strong>Gemeinde</strong> zu einem Videofilm,<br />

den Marianne und Siegfried Schnelle in Simbabwe aufgenommen<br />

haben. Vor 15 Jahren wurde das Hilf- und Brunnenprojekt<br />

ins Leben gerufen. Seither konnte viel Gutes in Simbabwe getan<br />

werden, auch durch das Marktcafé, das in diesem Jahr sein 10-jähriges<br />

Jubiläum feiert. Der Film wird sie über die Not in diesem Land<br />

informieren.<br />

24. März 20<strong>11</strong>, 19.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Stephanus.<br />

Wir freuen uns über einen zahlreichen Besuch. KAB <strong>Mutlangen</strong><br />

Kath. Krankenhausseelsorge in der Stauferklinik<br />

Pastoralreferent Peter Pischel<br />

über Klinikpforte 701-0<br />

privat 07173/13<strong>11</strong>8<br />

Woche vom 20. März bis 26. März 20<strong>11</strong><br />

So 9.00 Evang. Gottesdienst<br />

Di 18.00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier, danach Krankenkommunion<br />

in den einzelnen Krankenzimmern<br />

Besuchen Sie unseren Buchshop unter: www.einhornverlag.de<br />

Freitag, 18. März 20<strong>11</strong><br />

Marktcafé<br />

jeden Donnerstag im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus St. Ste pha nus<br />

von 8.30 bis <strong>11</strong>.30 Uhr<br />

Butterbrezeln und selbstgebackene Kuchen –<br />

auch zum Mitnehmen!<br />

Verkauf von fair gehandelten Produkten!<br />

Der Erlös ist für das<br />

Hilfsprojekt in Simbabwe be stimmt.<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Georg<br />

Arbeitskreis Miteinander / Lokale Agenda<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Lindach-<strong>Mutlangen</strong><br />

Evangelisches Pfarramt Lindach-<strong>Mutlangen</strong><br />

Pfarrerin Henrike Schmidt<br />

Schlossstr. 29, 73527 Schwäbisch Gmünd-Lindach<br />

Telefon: 71821, Fax: 979148,<br />

E-Mail: Ev-Pfarramt-Lindach-<strong>Mutlangen</strong>@t-online.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>büro: Luise Schneider<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Freitag 9.00 -12.00 Uhr und Donnerstag 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Die Pfarrstelle <strong>Mutlangen</strong> ist nicht besetzt, Vertretung: Pfarrerin<br />

Henrike Schmidt, Telefon 71821.<br />

2. Vorsitzender des Kirchengemeinderats: Daniel Grimm, Lindach,<br />

Telefon 941091<br />

Kirchenpflege Heike Rieß und Renate Senze, Telefon 71741<br />

Homepage: www.kirchenbezirk-gmuend.de<br />

Jahreslosung 20<strong>11</strong><br />

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das<br />

Böse mit Gutem. Römer 12,21<br />

Monatsspruch März 20<strong>11</strong><br />

Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe; denn von ihm kommt<br />

meine Hoffnung. Psalm 62,6<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 18.03.<strong>11</strong><br />

19.00 Uhr Ökum. Friedensgebet, ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Mutlangen</strong><br />

Sonntag, 20.03.<strong>11</strong>, Reminiscere<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle im Stauferklinikum / Pfarrerin<br />

Schmidt<br />

9.30 Uhr Kinderkirche, ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Mutlangen</strong><br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, St. Nikolauskirche Lindach<br />

/ Pfarrerin Schmidt<br />

10.15 Uhr Kinderkirche, ev. <strong>Gemeinde</strong>haus Lindach<br />

Mittwoch, 23.03.<strong>11</strong><br />

18.30 Uhr Passionsandacht, St. Nikolauskirche Lindach<br />

Freitag, 25.03.<strong>11</strong><br />

16.00 Uhr Gottesdienst in St. Markus, <strong>Mutlangen</strong>/Pfarrerin Schmidt<br />

17.00 Uhr Gottesdienst im ASB Seniorenzentrum Lindach/Pfarrerin<br />

Schmidt<br />

Ökumenisches Friedensgebet<br />

Wir laden Sie ein zum Ökumenischen Friedensgebet am Freitag,<br />

18. März, um 19.00 Uhr im ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Mutlangen</strong>.<br />

Passionsandachten im Kloster Gotteszell<br />

und in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

In geistiger Verbundenheit mit den Frauen aus Gotteszell feiern wir<br />

in diesem Jahr sechs Passionsandachten. Verbunden sind wir mit<br />

den Frauen der <strong>Gemeinde</strong> von Gotteszell durch eine feste Liturgie,<br />

das Gebet und den Austausch von geistigen Impulsen. Welche Bedeutung<br />

bekommen die Motive wie die Verspottung, die Festnahme<br />

oder Verurteilung Jesu für uns heute. Was bedeutet es für uns, dass<br />

7


8 Freitag, 18. März 20<strong>11</strong><br />

Jesus ein Gefangener war und erniedrigt wurde? Verändert sich<br />

diese Botschaft, wenn Menschen gemeinsam und doch getrennt<br />

in der Gefängniskirche in Gotteszell und in der St. Nikolauskirche in<br />

Lindach diesen Fragen nachspüren?<br />

Herzlich lade ich Sie zu den diesjährigen Passionsandachten in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> ein. Jeweils mittwochs um 18:30 Uhr beginnen<br />

wir in der Lindacher St. Nikolaus Kirche. An folgenden Terminen<br />

finden die Passionsandachten statt: 23. März, 30. März, 6. April,<br />

13. April, 20. April.<br />

Kinderkirche Lindach<br />

Wir laden wieder alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren herzlich zur<br />

Kinderkirche ein. Wir treffen uns an folgenden Terminen:<br />

20. März, 27. März, 3. April, 10. April, 17. April<br />

jeweils um 10.15 Uhr im ev. <strong>Gemeinde</strong>haus Lindach. Wir freuen uns<br />

auf Euch. Das Team der Kinderkirche Lindach<br />

Kinderkirche <strong>Mutlangen</strong><br />

Wir laden alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren herzlich ein zur Kinderkirche<br />

zum Frühstücken, biblische Geschichten hören, Singen,<br />

Basteln und Spielen. Wenn Du Freude daran hast, mit anderen<br />

Kindern gemeinsam den Kindergottesdienst zu gestalten und zu<br />

erleben, bist Du bei uns richtig. Wir treffen uns an folgenden Terminen<br />

im evangelischen <strong>Gemeinde</strong>zentrum in <strong>Mutlangen</strong> jeweils<br />

von 9.30 – <strong>11</strong>.30 Uhr: 20. März, 17. April 20<strong>11</strong><br />

Für Rückfragen steht Betina Siedle (Telefon 7 74 16) gerne zur<br />

Verfügung. Wir freuen uns auf Euch!<br />

Das Team der Kinderkirche <strong>Mutlangen</strong><br />

Gruppen und Kreise<br />

Dienstag, 22.03.<strong>11</strong><br />

19.30 Uhr Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung, ev. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Lindach<br />

Mittwoch, 23.03.<strong>11</strong><br />

15 Uhr Konfirmandenunterricht, ev. <strong>Gemeinde</strong>haus Lindach,<br />

Kinderchor „Ohrwürmer“ im ev. <strong>Gemeinde</strong>haus Lindach, Leitung<br />

Christine Maihöfer, Telefon 07175/909100, Minis: 2. bis 5./6. Klasse<br />

17.30 – 18.15 Uhr, Midis: 6./7. bis 10. Klasse 18.15 – 19.15 Uhr,<br />

Donnerstag, 24.03.<strong>11</strong><br />

9.00 – 10.30 Uhr Spielgruppe für Kinder von 12 – 24 Mon., ev. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Lindach, Leitung: Bettina Beck (Telefon 604640) und<br />

Simone Schäfer (Telefon 9982512)<br />

Freitag, 25.03.<strong>11</strong><br />

19.15 – 20.45 Uhr Jugendchor „Feel the Gospel“ (ab 16 Jahren).<br />

Leitung: Christine Maihöfer, Telefon 07175/909100, <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Lindach<br />

Kirchengemeinderat<br />

Der Kirchengemeinderat trifft zur nächsten öffentlichen Sitzung<br />

am Dienstag, 22. März 20<strong>11</strong>, um 19.30 Uhr, im ev. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Lindach. Die <strong>Gemeinde</strong> ist dazu herzlich eingeladen. Die Tagesordnungspunkte<br />

entnehmen Sie bitte dem Aushang in den Schaukästen.<br />

Veranstaltungen<br />

Brauchet Se`s glei? Heiterer Mundartabend mit Karl Napf<br />

Der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe Lindach und die Evangelische<br />

Kirchengemeinde Lindach-<strong>Mutlangen</strong> laden herzlich ein<br />

am Samstag, 19. März 20<strong>11</strong>, um 20.00 Uhr, im ev. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Lindach. Heitere Anekdoten aus dem Ländle aus dem neu erschienen<br />

Buch vorgetragen vom Autor Ralf Jandl alias Karl Napf.<br />

Unter diesem Titel „Brauchet Se`s gleich?“ im Tübinger Silberburg-<br />

Verlag erschienene kleine Buch zeigt am Beispiel von Anekdoten die<br />

Farbigkeit und Eigentümlichkeit des Lebens im "vormals württembergischen<br />

Landesteil" mit Ausflügen in das von vielen schon fast<br />

vergessene Südwürttemberg-Hohenzollern, den "vormals badischen<br />

Landesteil" und das immer wieder neu zu entdeckende Hohenlohe.<br />

Zum Schluss wird im Kapitel "Horbiana" das jahrhundertelang vorderösterreichisch<br />

gewesene Horb beleuchtet, ein Biotop für besondere<br />

Menschen, das die moderne Zeit nur zögernd hereinlässt und mit<br />

viel Gemüt abzuwehren versteht.<br />

Vertretungsregelung bei Beerdigungen in <strong>Mutlangen</strong><br />

März 20<strong>11</strong>: Pfarrerin Henrike Schmidt, Lindach, Telefon 71821<br />

Tauftermine 20<strong>11</strong><br />

27. März ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Mutlangen</strong><br />

24. April St. Nikolauskirche Lindach (Ostern)<br />

15. Mai ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Mutlangen</strong><br />

12. Juni St. Nikolauskirche Lindach (Pfingsten)<br />

3. Juli ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Mutlangen</strong><br />

Evangelischer Verein, Telefon 605 180<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

Evangelische Krankenhausseelsorge<br />

im Stauferklinikum <strong>Mutlangen</strong><br />

Pfarrer Michael Gseller<br />

Stauferklinikum: Telefon 701-0, Privat: 64443<br />

Sonntag, 20.03.<strong>11</strong>, 9.00 Uhr Gottesdienst / Pfarrerin Schmidt<br />

VEREINSMITTEILUNGEN<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Mutlangen</strong> e.V.<br />

Generalversammlung des TSV <strong>Mutlangen</strong> 1884 e.V.<br />

Am Freitag, 25.03.20<strong>11</strong>, um 20.00 Uhr, findet im großen Vereinszimmer<br />

des Mutlanger Forums die diesjährige Generalversammlung<br />

des TSV <strong>Mutlangen</strong> statt. Auf der Tagesordnung stehen neben den<br />

Berichten der Vorstandschaft und der Abteilungen unter anderem<br />

Neuwahlen. Alle Mitglieder und Freunde des TSV <strong>Mutlangen</strong> sind<br />

dazu herzlich eingeladen. Die Vereinsleitung<br />

Clubheimwirt/in gesucht!<br />

Wir suchen zur Bewirtschaftung unseres Vereinsheims bei Heimspielen<br />

unserer Fußballmannschaften, aber auch bei anderen Anlässen,<br />

nette kontaktfreudige Person/en. Nähere Informationen hierzu<br />

erhalten Sie bei unserem 1. Vorstand unter Telefon 07171/71712.<br />

Der TSV würde sich freuen, sobald wie möglich, SIE in unserem<br />

Vereinsheim als neuen Wirt/in begrüßen zu dürfen.<br />

Abteilung Fußball Aktive<br />

Bezirksliga<br />

TSG Nattheim – TSV <strong>Mutlangen</strong> 3:1 (1:1)<br />

Kämpferische Leistung nach 75-minütiger Unterzahl nicht belohnt.<br />

Im ersten Spiel der Rückrunde und nach über 3-monatiger Pause<br />

musste die Mutlanger Elf nach Nattheim reisen. Eine interessante<br />

Standortbestimmung, war es doch schwer einzuschätzen, wo man<br />

nach der Vorbereitung steht. Personell hat sich in der Winterpause<br />

viel getan, so haben Simon Brenner (nach Göggingen) und Mario<br />

Albrecht (nach Hussenhofen) den Verein verlassen, dazu wird wohl<br />

Stefan Friedel nach seiner schweren Verletzung nicht mehr auflaufen<br />

und Wittold Sackmann zog sich im Training einen Innenbandund<br />

Kreuzbandriss zu. An dieser Stelle nochmals gute Besserung.<br />

Als Verstärkung stieß Torjäger Luigi Falcone zur Perez-Elf. Unter<br />

diesen Vorzeichen reiste man also nach Nattheim, wo es nach der<br />

3:0-Pleite im Hinspiel einiges gutzumachen galt.<br />

<strong>Mutlangen</strong> erwischte auch den besseren Start. Bereits in der ersten<br />

Minute landete ein langer Ball von Schürle beim Nattheimer Keeper,<br />

der den Ball eigentlich sicher hatte, aber nachdem er von Falcone<br />

bedrängt wurde, den 16er verließ. Eigentlich eine klare rote Karte,<br />

aber es gab nicht einmal gelb, dafür bekam Gold den gelben Karton<br />

von der Schiedsrichterin gezeigt. Der anschließende Cahani-Freistoß<br />

fand den Weg ins Tor nicht. <strong>Mutlangen</strong> spielte auf dem schwer<br />

bespielbaren Nattheimer „Acker“ weiter nach vorne. Wegen des<br />

kleinen Platzes und des Rasenzustandes operierten beide Seiten<br />

fast nur mit langen Bällen. Aber bereits in den Anfangsminuten war<br />

klar, dass die Schiedsrichterin von Zweikämpfen nicht viel hielt und<br />

verteilte munter gelbe Karten.<br />

In der 7. Minute erhielt Cahani im zentralen Mittelfeld den Ball, sah<br />

auf der anderen Seite Matze Timpel starten, der völlig frei in den


Strafraum eindringen konnte und dort regelwidrig zu Fall gebracht<br />

wurde. Den fälligen Elfmeter verwandelte Schörwerth gewohnt<br />

sicher. Auch danach agierte <strong>Mutlangen</strong> spielbestimmend, Nattheim<br />

setzte fast nur auf ihre schnellen Außen, mit denen die Mutlanger<br />

Defensive ein ums andere Mal Probleme hatte. Nach etwa 15 Minuten<br />

musste der schon verwarnte Simon Wagenblast nach einem<br />

groben Schnitzer von Dick im 16er in den Zweikampf, foulte seinen<br />

Gegenspieler und flog mit gelb-rot vom Platz. Den Strafstoß konnte<br />

Nattheim allerdings nicht im Tor unterbringen. In Überzahl übernahm<br />

Nattheim mehr und mehr die Kontrolle ohne dabei zwingend zu<br />

werden, so viel der Ausgleich in der 29. Minute auch nur durch<br />

eine Fehlerkette in der Mutlanger Abwehr. Zeitweise stürmten die<br />

Gastgeber mit fünf Spielern. Trainer Perez versuchte nach 35 Minuten<br />

die Abwehr zu stabilisieren, indem für den völlig indisponierten<br />

Dick Zolnai ins Spiel kam. Bis zur Pause tat sich außer gelben Karten<br />

nicht viel Weiteres.<br />

In der zweiten Halbzeit versuchte <strong>Mutlangen</strong> wieder mehr am Spielgeschehen<br />

teilzunehmen, dies gelang auch. Die Abwehr stand nun<br />

sicherer und der agile Falcone, als alleinige Sturmspitze, konnte<br />

immer wieder angespielt werden. Je länger das Spiel dauerte umso<br />

mehr hatte man den Eindruck, dass die Perez-Elf trotz Unterzahl in<br />

Nattheim punkten könnte. Nattheim machte zwar weiter Druck,<br />

aber <strong>Mutlangen</strong> stand gut und hatte auch einige gefährliche Ansätze.<br />

So traute sich der eingewechselte Michael Timpel nicht, eine<br />

Cahani-Flanke volley zu nehmen und auch L. Rybak scheiterte mit<br />

einer Direktabnahme. Letztlich schlug sich die Heide-Elf wieder<br />

selber. Nach einer Ecke war man nicht wachsam genug und Lieb<br />

konnte in der 83. Minute zur Führung der Gastgeber einköpfen.<br />

<strong>Mutlangen</strong> warf jetzt alles nach vorne und Nattheim nutzte dies<br />

zur Entscheidung. Nach einem langen Ball legte ein Stürmer den<br />

Ball am herausgelaufenen Keeper Schörwerth vorbei, dieser zog<br />

außerhalb des Strafraums die Arme zurück, der Stürmer ließ sich<br />

fallen und die Schiedsrichterin drauf rein. Trotz des Fouls außerhalb<br />

des Strafraums und der klaren Schwalbe, zeigte sie auf den Punkt.<br />

Pape ließ sich diese Chance nicht nehmen und verwandelte den<br />

insgesamt dritten Strafstoß an diesem Tag. Kurz vor Schluss hatte<br />

dann Schuhmacher nochmals freistehend die Chance zu verkürzen,<br />

vergab allerdings kläglich. Letztlich bleibt die Gewissheit, dass man<br />

mithalten kann, aber auch die Erkenntnis, dass ein Spiel eben 90<br />

Minuten dauert. Zur Schiedsrichterleistung bleibt abschließend nur<br />

zu sagen, dass diese völlig indiskutabel war, trotz allem muss man<br />

aber auch damit zurechtkommen und dies nicht als Ausrede gelten<br />

lassen. Ein Dank gilt unseren Mutlanger Fans, die die weite Fahrt<br />

auf sich genommen haben. Auf zahlreiche Unterstützung hofft die<br />

Mannschaft, wenn es am 20.03.20<strong>11</strong> um 15 Uhr auf der Heide<br />

gegen Unterkochen geht.<br />

Für den TSV spielten: Schörwerth - Dick (35. Zolnai), S.Wagenblast,<br />

Schürle, MatthiasTimpel – Hinderberger (46. L. Rybak), Cahani, J. Da<br />

Cruz, Schuhmacher – Gold (59. Michael Timpel), Falcone.<br />

Kreisliga-B1<br />

Stella Italia – TSV <strong>Mutlangen</strong> II 4:1 (2:1)<br />

Das Leiden setzt sich auch in der Rückrunde fort!<br />

Viel gibt es nicht zu berichten vom 1. Rückrundenspieltag, an dem<br />

die 2. Mannschaft des TSV auf Stella Italia traf. Auf dem schwer<br />

bespielbarem Nebenplatz in Herlikofen war man dem Gegner in<br />

jeglicher Hinsicht unterlegen.<br />

Nach desolater Rückrunden-Vorbereitung zeigt man sich in einer<br />

ganz schlimmen Verfassung: Keine Kraft, keine Kondition, keine<br />

Taktik, kein Wille, kein Kampf. Hinzu ging man auch ohne jegliche<br />

taktische Grundausrichtung auf den Platz. Allein die Tatsache, dass<br />

man auch in sämtlichen verheißungsvollen Situationen schon im<br />

Ansatz einfach nur "dumm" agierte ließ zum Ende hin kein besseres<br />

Ergebnis resultieren.<br />

Mit der 1:4-Niederlage konnte man im Endeffekt noch mehr als "zufrieden"<br />

sein. Stefan Wagenblast erzielte den zwischenzeitlichen<br />

Anschlusstreffer zum 2:1. Erwähnenswert ist lediglich noch, dass<br />

Max Kleinert im Tor zu seinem ersten Pflichtspieleinsatz für den TSV<br />

<strong>Mutlangen</strong> kam und Ibrahim Serttas zum ersten Mal in der aktuellen<br />

Saison nach langwieriger Verletzung auflief.<br />

Am kommenden Sonntag, 20.03.20<strong>11</strong>, empfängt der TSV den TSV<br />

aus Ruppertshofen, zum zweiten Nachholspiel der bereits begonnenen<br />

Rückrunde, auf der Heide um 13.15 Uhr.<br />

Freitag, 18. März 20<strong>11</strong><br />

Für den TSV spielten: Kleinert – Kropatschek – Mahler, St. Wagenblast,<br />

P. Müller – Wössner, Groll, J. Wagenblast, Serttas (60.<br />

Helget) – Doliszniak, Mann.<br />

Abteilung Volleyball<br />

U13 weiblich<br />

Saisonstart in der Heidehalle<br />

Am kommenden Sonntag, 20.03., beginnt für die U13-Juniorinnen<br />

eine neue Spielrunde, an der der TSV mit fünf Mannschaften teilnimmt.<br />

In der Vorrunde wird nach dem Modus „2 gegen 2“ gespielt.<br />

Für die erste Mannschaft (H. Arnholdt, I. Debler, A. Hetzel, P. Kössel,<br />

S. Schnurr) gilt es, Erster oder Zweiter der Staffel zu werden, um<br />

sich für die Bezirkszwischenrunde zu qualifizieren. Das zweite Team<br />

(J. Bareiß, J. Dauser, A. Hartmann, K. Hibert, S. Schildenberger)<br />

möchte am Ende der Saison ebenfalls in der oberen Hälfte des<br />

Bezirks stehen. Spielbeginn für diese beiden Mannschaften ist<br />

am Sonntag um 10.00 Uhr.<br />

Die anderen Teams des TSV mit P. Arnholdt, S. Baireuther, L. Elstner,<br />

A. Grau, C. Herkommer S. Kianpour, N. König, J. Kurtz, S. Landgraf,<br />

K. Peller, und M. Yildirim spielen in Ellwangen. Für diese Mädchen<br />

steht das Sammeln von Spielerfahrung im Vordergrund, da sie alle<br />

im nächsten Jahr nochmals in der U13 antreten können.<br />

Midi-Zwischenrunde der Volleyball U16-Mädchen des TSV<br />

Mit insgesamt 6 Midi-Mannschaften sind die U16-Mädchen der<br />

Volleyballabteilungen des TSV <strong>Mutlangen</strong> in der Kleinfeld-Zwischenrunde<br />

am 19.3.20<strong>11</strong> vertreten. So viele Mannschaften hat kein anderer<br />

Verein im Rennen um die Plätze im Bezirk Ost. Mit "<strong>Mutlangen</strong><br />

2", "<strong>Mutlangen</strong> 3" und "<strong>Mutlangen</strong> 6" stehen drei davon sogar vor<br />

dem Einzug um die Kleinfeld-Bezirksmeisterschaft. Diese spielen<br />

am Samstag ab 13.30 Uhr in der Heidehalle in <strong>Mutlangen</strong> mit den<br />

Mannschaften aus Bopfingen, Heuchlingen und Frickenhofen um<br />

die Finalplätze. "<strong>Mutlangen</strong> 1" und "<strong>Mutlangen</strong> 4" müssen auswärts<br />

in Ellwangen bzw. <strong>Mutlangen</strong> 5 in Remshalden gegen die anderen<br />

Teams aus dem Bezirk Ost antreten. Alle Fans der noch jungen,<br />

aber durchaus bereits überregional sehr erfolgreichen weiblichen<br />

U16-Garde des TSV sind sehr herzlich zum Zuschauen und Anfeuern<br />

in die Heidehalle <strong>Mutlangen</strong> eingeladen. Die Halle öffnet um 12.30<br />

Uhr und die Bewirtung, deren Erlös der Jugendarbeit der Volleyballabteilung<br />

des TSV zukommt, wird wieder vom eingespielten Team<br />

rund um Ute Stegmaier und Karin Arnold übernommen.<br />

Förderverein TSV <strong>Mutlangen</strong> e.V.<br />

Einladung zur 3. Generalversammlung<br />

des Förderverein TSV <strong>Mutlangen</strong> e.V.<br />

Am 25.03.20<strong>11</strong>, um 19.00 Uhr, findet unsere diesjährige Generalversammlung<br />

im großen Vereinszimmer des Mutlanger Forums<br />

statt. Hierzu sind natürlich alle Mitglieder und die sich für den Verein<br />

interessieren herzlichst eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorstand<br />

2. Jahresberichte (Vorstand, Kassier, Kassenprüfer)<br />

3. Entlastung des Vorstands<br />

4. Anträge<br />

5. Verschiedenes.<br />

Anträge müssen bis spätestens 18.03.<strong>11</strong> beim Vorstand eingehen.<br />

Auf reges Interesse freut sich der Förderverein TSV <strong>Mutlangen</strong> e.V.<br />

Musikverein <strong>Mutlangen</strong><br />

Altpapiersammlung<br />

Am kommenden Samstag, 19.03.20<strong>11</strong>, findet unsere nächste Altpapiersammlung<br />

im <strong>Gemeinde</strong>gebiet von <strong>Mutlangen</strong> und Pfersbach<br />

statt. Wir bitten die Bevölkerung das Papier gut verschnürrt oder<br />

in Kartonagen verpackt bereitzustellen. Besonders bei der nassen<br />

9


10 Freitag, 18. März 20<strong>11</strong><br />

Witterung ist es sinnvoll das Papier gegen Nässe zu schützen. Beginn<br />

der Sammlung wie immer ab 7.30 Uhr.<br />

Mit einer Altpapierspende unterstützen Sie den Musikverein in einer<br />

einfachen aber sehr effektiven Weise, denn seit vielen Jahrzehnten<br />

sind die regelmäßigen Sammlungen eine wichtige Einnahmequelle<br />

bei der Finanzplanung des Musikvereins. So werden hiermit nicht<br />

nur die Kosten für die Jugendarbeit beglichen sondern auch zahlreiche<br />

Anschaffungen wie Instrumente, Noten und Uniformteile<br />

finanziert. Für die großzügige Unterstützung bei den Altpapiersammlungen<br />

möchte sich der Musikverein <strong>Mutlangen</strong> schon heute bei der<br />

Mutlanger und Pfersbacher Bevölkerung recht herzlich bedanken.<br />

Einladung zum Frühlingsfest mit Jugend in Concert<br />

Schon heute möchten wir die Mutlanger und Pfersbacher Bevölkerung<br />

recht herzlich zu unseren Frühlingsfest am Sonntag den<br />

27. März ins Mutlanger Forum einladen. Neben einer reichhaltigen<br />

Speisekarte unseres bewährten Küchenteams sowie vielen leckeren<br />

selbstgemachten Kuchen die wir unseren Gästen anbieten<br />

möchten, kommt natürlich die Unterhaltung auch nicht zu kurz.<br />

Während über die Mittagszeit der Musikverein aus Untersteinbach<br />

musikalisch aufspielt und die Gäste unterhält, steht der Nachmittag<br />

dann ganz im Zeichen unserer zahlreichen Jungmusiker. Neben den<br />

Jugendkapellen aus Gschwend und Holzhausen werden dann auch<br />

unsere Vorgruppe und Jugendkapelle mit einer Präsentation ihres<br />

Könnens den Tag ausklingen lassen.<br />

Info zur Jugendausbildung beim MV <strong>Mutlangen</strong><br />

Bei einem Infoabend am Donnerstag, 31. März 20<strong>11</strong>, können wieder<br />

alle Instrumente ausprobiert werden, die zur Ausbildung angeboten<br />

werden. Musiker/-innen geben Hilfestellung beim Anspielen<br />

der Instrumente. Wie ist der Ausbildungsverlauf? Welche Kosten<br />

entstehen? Diese und andere Fragen zum Ausbildungsprogramm<br />

werden hier beantwortet. Außerdem gibt es Solostücke einzelner<br />

Jungmusiker/-innen sowie Musikstücke der Vorgruppe.<br />

Mit dem Unterricht kann jederzeit begonnen werden, d.h. immer<br />

zum Monatsanfang. Der Schuljahresbeginn im Herbst ist oft geprägt<br />

von Veränderungen wie Klassenwechsel oder Schulwechsel, daher<br />

kann ein Ausbildungsbeginn gerade im Frühjahr sinnvoll sein. „Musik<br />

tut gut“ ist die Philosophie des MV <strong>Mutlangen</strong>. Ganz unabhängig<br />

vom Alter ist die Spielfreude der Musiker/-innen der Vorgruppe,<br />

Jugendkapelle und Stammkapelle spürbar. Gerade beim Spielen in<br />

der Gruppe ist das Gemeinschaftserlebnis eine wichtige Erfahrung.<br />

Hier wird gelebt, was die Gesellschaft wünscht und einfordert:<br />

Engagement, Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein,<br />

Teamgeist, aufeinander hören, Toleranz, Disziplin, Zuverlässigkeit,<br />

Sensibilität für Kultur und vieles mehr.<br />

Info: Jugendleiterin Gerlinde Widmann, Telefon 07171/72956.<br />

Gesangverein Germania <strong>Mutlangen</strong><br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Zu der am Montag, 28. März 20<strong>11</strong>, stattfindenden Hauptversammlung<br />

werden alle Mitglieder des Gesangvereins Germania <strong>Mutlangen</strong><br />

herzlich eingeladen. Die Versammlung findet im kleinen Vereinszimmer<br />

des Mutlanger Forums statt und beginnt um 20.00 Uhr.<br />

Tagesordnung: Gemeinsames Lied, Begrüßung und Bericht des<br />

Vorsitzenden, Bericht der Dirigenten, Bericht der Kassiererin und<br />

der Kassenprüfer, Entlastungen, Namensänderung, Wahlen, Verschiedenes.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Mutlangen</strong> e.V.<br />

Jugendgruppe<br />

Ausnahmen bestätigen die Regel: wir treffen uns nicht wie üblich<br />

am letzten Freitag des Monats, sondern verschieben unsere erste<br />

Entdeckungstour in diesem Jahr auf den 1. April. Genaueres erfahrt<br />

ihr im nächsten <strong>Gemeinde</strong>blatt.<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

Bericht über die Hauptversammlung des OGV <strong>Mutlangen</strong><br />

Bei der kürzlich stattgefundenen Hauptversammlung des Obst- und<br />

Gartenbauvereins <strong>Mutlangen</strong> e.V. konnte der Vorsitzende Faßbender<br />

neben Bürgermeister Seyfried und Kreisfachberater Klement ca.<br />

50 Teilnehmer begrüßen. Vor den Berichten über das vergangene<br />

Geschäftsjahr gedachte die Versammlung den im vergangenen Jahr<br />

verstorbenen Mitgliedern.<br />

Fachlich und gesellig orientiert, sowie offen für alle. So beschrieb der<br />

Vorsitzende zu Anfang seines Berichtes die Situation des Vereins. Die<br />

Berichte der Vereinsleitung und der Funktionäre haben eindrucksvoll<br />

untermauert, dass diese Attribute zutreffend sind. Zusammen mit<br />

dem Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd<br />

und den Nachbarvereinen konnte ein breit gestreutes Programm<br />

von Vortragsabenden, Lehrfahrten, Wanderungen und praktischen<br />

Lehrveranstaltungen angeboten werden. Die Palette der Lehrveranstaltungen<br />

spannte sich vom Nutzgarten mit Obst und Beeren zum<br />

Ziergarten und dem grünen Wohnzimmer mit Duftpflanzen, Kletterpflanzen<br />

und Steingartenanlage. Auch die Sicherheit kam mit einem<br />

Vortrag über den Umgang mit Leitern nicht zu kurz. Den weiten Bogen<br />

der Veranstaltungen ergänzte der Bericht des Schriftführers, der<br />

sich auf die vereinsinternen Veranstaltungen bezog. Baumschnitt<br />

in Theorie und Praxis war hier ein Thema. Aber auch gesellige und<br />

allgemein interessierende Veranstaltungen brachte sein Bericht<br />

in Erinnerung. So die Herbst- und Frühjahrsausfahrten, die neben<br />

Landschaft und Garten auch kulturelle Höhepunkte beinhalteten.<br />

Auch der gelungene Jahresausflug in das Gartenland Ostfriesland<br />

war ein Mosaikstein in der Angebotspalette des Vereins.<br />

Das Attribut "offen für alle" verdient sich der Verein damit, dass die<br />

Nutzung der Vereinsaktivitäten nicht an eine Mitgliedschaft gebunden<br />

und in der Regel kostenlos ist. Dies ist wirklich nur durch die<br />

absolut ehrenamtliche Tätigkeit einer ganzen Reihe von Vereinsmitgliedern<br />

und sparsamem Umgang mit den Vereinsfinanzen möglich.<br />

Der Bericht des Kassiers machte deutlich, dass letzteres erfolgreich<br />

praktiziert worden ist. Dank der Unterstützung der <strong>Gemeinde</strong> und<br />

nicht zuletzt auch dank Spenden konnten die Aufgaben des Vereins<br />

mit einem den Einnahmen angepassten Aufwand erledigt<br />

werden. Nachdem die Kassenprüfer eine einwandfreie, lückenlos<br />

belegte Kassenführung bestätigt hatten, hat die Versammlung der<br />

Vereinsleitung für das vergangene Geschäftsjahr einstimmig die<br />

Entlastung erteilt.<br />

Schließlich gab der Vorsitzende noch einen kurzen Ausblick auf die<br />

zukünftigen Veranstaltungen des Vereins. Als nächstes steht im Mai<br />

der Jahresausflug ins Piemont an. Auf Grund des großen Interesses<br />

wird dieser Ausflug mit 2 Bussen durchgeführt. Dadurch würden<br />

auch für Nichtmitglieder noch Plätze zur Verfügung stehen. Interessenten<br />

können sich noch beim Vorstand melden. Der Verein feiert<br />

2012 sein 100-jähriges Bestehen mit der Hauptversammlung des<br />

Bezirksverbandes im Januar und einem Festabend im Oktober.<br />

Reale statt virtuelle Erfahrungen<br />

Die monatlichen Treffen der Jugendgruppe müssen mit einem breiten<br />

Freizeitangebot, welches heute den Jugendlichen zur Verfügung<br />

steht, konkurrieren. Wie das zu machen ist, zeigte der Bericht der<br />

Jugendleiterin Elisabeth Bosch. Grundsätzlich ist das Jugendprogramm<br />

danach ausgerichtet, reale Erfahrungen zu sammeln, statt<br />

in einer virtuellen Welt mit Spielkonsole und dergleichen zu leben.<br />

Das abwechslungsreiche Programm hat Wissensvermittlung, Abenteuer,<br />

Geselligkeit und das Basteln von Gegenständen, die mit nach<br />

Hause genommen werden können, beinhaltet. Fragen, wie kommt<br />

das Wasser von der Wurzel in die Krone? Welch vielfältige Arten von<br />

Spuren hinterlassen Tiere und von welchen Tieren sind sie? Warum<br />

fallen im Herbst die Blätter nicht grün vom Baum? Wie und warum<br />

ändern die Blätter ihre Farbe? Wie entsteht aus einem Baum ein<br />

Schrank? Diese und andere Fragen wurden mit den Jugendlichen<br />

nicht nur theoretisch vermittelt. Das wäre sicher langweilig. Wichtig<br />

ist auch die praktische Erfahrung, mit der sich die Jugendlichen das<br />

Wissen aneignen. Viel mehr Praxis war natürlich bei Themen wie<br />

Holunder, ein Rohstoff nicht nur für Limonade, sondern auch für Flöten,<br />

Verwendung von Garten und Wiesenkräutern für Kräuterbutter<br />

und Salbe, pflanzen einer Hecke aus fruchttragenden Sträuchern und<br />

Stauden oder Herstellung von Adventskränzen für die Familie und<br />

Futterkränzen für die Vögel gefragt. Hier hat man gemeinsam etwas<br />

produziert, dass man mit nach Hause nehmen konnte. Ein kleiner


Wermutstropfen bei dieser erfreulichen Bilanz ist die rückläufige<br />

Teilnehmerzahl bei den Aktivitäten der Jugendgruppe. Der Verein<br />

möchte bei der Jugendarbeit nicht weniger offen für alle sein wie bei<br />

dem Erwachsenenprogramm. Deshalb können die Veranstaltungen<br />

der Jugendgruppe ebenfalls kostenlos besucht werden. Der Verein<br />

lädt die 7- bis 12-jährigen daher zu einem Schnupperbesuch bei der<br />

Jugendgruppe ein. In seinem Grußwort der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

brachte Bürgermeister Seyfried zum Ausdruck, dass die Attribute,<br />

mit denen der Verein zu Beginn beschrieben wurde, durch die<br />

Berichte ihre Bestätigung gefunden haben. Besonders positiv hob<br />

er hervor, dass es dem Verein gelungen ist, Jugendlichen ein interessantes,<br />

sinnvolles Freizeitprogramm anzubieten. Im Hinblick auf<br />

das kommende Jubiläum sagte er die Unterstützung des Vereins<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung zu. Er bedankte sich für die gute<br />

Zusammenarbeit mit dem Verein und für das finanzielle Engagement<br />

des Vereins bei der Bepflanzung des Mutlanger Forums.<br />

Ehrungen sollen ein Zeichen dafür sein, dass der Verein jedes Mitglied<br />

als wichtiges Teil des ganzen Vereins betrachtet und schätzt.<br />

Um das auch nach außen zu demonstrieren, sind Ehrungen zu<br />

geeigneten Anlässen eine gute Möglichkeit. Für 10 Jahre Mitgliedschaft<br />

wurden geehrt: Ingeborg Knoth und Roland Baumann. 25<br />

Jahre beim Verein ist Karl Kurz. Für 40 Jahre Mitgliedschaft konnten<br />

Gerhard Grau und Hermann Krauss geehrt werden. Eine ganz<br />

besondere Freude war es, dass 2 Mitglieder die seltene Ehrung<br />

für 50 Jahre Mitgliedschaft erfahren durften. Es waren dies Rudolf<br />

Hinderberger und Philipp Maihöfer. Der Vorsitzende bedankte sich<br />

zum Schluss bei den Anwesenden für ihr Interesse an der Hauptversammlung.<br />

Er bedankte sich bei den vielen ehrenamtlichen Helfern,<br />

ohne die eine solche Vereinsarbeit nicht möglich gewesen wäre und<br />

er bedankte sich bei den Ausschussmitgliedern für ihre Mitarbeit.<br />

Sein Dank galt auch Bürgermeister Seyfried für seine Teilnahme an<br />

der Hauptversammlung und die Unterstützung des Vereins seitens<br />

der <strong>Gemeinde</strong>. Nach dem geschäftsmäßigen Teil der Versammlung<br />

rundete Kreisfachberater Franz Josef Klement den Abend mit einem<br />

Fachvortrag über das vergangene Gartenjahr ab. Dabei ging er auf<br />

das Wettergeschehen und die daraus resultierenden positiven und<br />

negativen Auswirkungen auf die Vegetation ein. Der Vortrag zeigte,<br />

wie sehr wir von der Natur abhängig sind. Er zeigte aber auch Möglichkeiten<br />

auf, wie wir ein gesundes Wachstum unserer Pflanzen<br />

unterstützen können. Damit sollten wir uns trotz aller Unabwägbarkeiten<br />

wieder auf das neue Gartenjahr freuen.<br />

Die anwesenden Jubilare des OGV<br />

Kleintierzuchtverein Z 25<br />

<strong>Mutlangen</strong><br />

Generalversammlung 20<strong>11</strong><br />

Am 12. März fand im Mutlanger Forum die Generalversammlung<br />

des Kleintierzuchtvereins <strong>Mutlangen</strong> statt. Dabei konnte der erste<br />

Vorstand Klemens Wamsler wieder die sehr zahlreich anwesenden<br />

Mitglieder und Ehrenmitglieder begrüßen.<br />

Nach der Totenehrung gab er in seinem Jahresbericht einen Rückblick<br />

über das erfolgreiche Vereinsgeschehen des Jahres 2010.<br />

Anschließend folgten die Berichte des Schriftführers Johannes<br />

Frabschka und der Kassiererin Anne Waibel. Hieraus konnten die<br />

Anwesenden entnehmen, dass der Verein, trotz Erweiterung der<br />

Kleintierzuchtanlage, finanziell auf festen Beinen steht. Danach<br />

Freitag, 18. März 20<strong>11</strong><br />

<strong>11</strong><br />

gaben die Zuchtwarte für Kaninchen, Tauben und Geflügel ihre<br />

Berichte ab. Erfreuliches konnte auch Jugendobmann Marco Betz<br />

von seiner Jugendgruppe vermelden. Für die Frauengruppe gab<br />

Anne Waibel ebenfalls einen kurzen Überblick in die Aktiviäten der<br />

Frauengruppe. Die Grußworte der <strong>Gemeinde</strong> überbrachte Bürgermeister<br />

Peter Seyfried, der ebenfalls die Entlastung vornahm. Die<br />

anstehenden Wahlen, die wiederum reibungslos und alle einstimmig<br />

abgewickelt werden konnten, brachten folgendes Ergebnis:<br />

1. Vorstand, Klemens Wamsler<br />

Kassiererin, Anne Waibel<br />

Zuchtwart für Tauben, KarI Sachsenmaier<br />

Zuchtwart für Geflügel, Wolfgang Hoppe<br />

Jugendobmann, Marco Betz<br />

Ausschussmitglied, Hans Baldauf<br />

Ausschussmitglied, Jürgen Stütz<br />

Von der Frauengruppe wurden bestätigt:<br />

2. Frauengruppenleiterin, AnneWaibel<br />

Kassiererin, Mizzi Hinderberger<br />

Als Kassenprüfer konnten wiederum Bernd Wagner und Silvia Hieber<br />

bestellt werden.<br />

Besondere Ehrung für Ihre langjährige aktive Vereinstätigkeit erlangten<br />

Ursula Bader, Lieselotte Cvachovec und Maria Stütz. Sie<br />

wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.<br />

Anschließend gab der 1. Vorstand einen Ausblick über die im laufenden<br />

Jahr geplanten Aktivitäten.<br />

Nach einem gemeinsamen Vesper und geselligem Beisammensein<br />

ging die Generalversammlung dann harmonisch zu Ende.<br />

Mitgliederehrung<br />

Kreatives <strong>Mutlangen</strong><br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung<br />

findet am<br />

Donnerstag, 24. März 20<strong>11</strong> um 19.30 Uhr,<br />

in der Seniorenbegegnungsstätte St. Markus statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Rückblick 2010<br />

3. Berichte der Ressortleiter<br />

4. a) Bericht der Kassiererin<br />

b) Bericht der Kassenprüferin<br />

5. Entlastungen<br />

6. Neuwahlen der Ressortleiter<br />

7. Anträge<br />

8. Sonstiges<br />

Schriftliche Anträge sind bis spätestens 21. März 20<strong>11</strong>, bei Vorstandssprecher<br />

Alfred Hinderer, Jahnstr. 7, in 73557 <strong>Mutlangen</strong><br />

abzugeben.<br />

Nach dem „trockenen“ Teil der Versammlung möchten wir bei<br />

einem kleinen Umtrunk noch miteinander ins Gespräch kommen!<br />

Wir laden hiermit alle Mitglieder zu dieser Veranstaltung ein. Auch<br />

alle Mitbürger, die unseren Verein kennenlernen möchten, sind<br />

herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Sie!


12 Freitag, 18. März 20<strong>11</strong><br />

Sportgemeinschaft<br />

<strong>Mutlangen</strong> e.V.<br />

Generalversammlung 20<strong>11</strong><br />

Zu unserer diesjährigen Generalversammlung am Samstag, 26.<br />

März 20<strong>11</strong>, laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Die Versammlung<br />

findet im Mutlanger Forum, kleiner Vereinsraum statt.<br />

Wir beginnen um 20.00 Uhr.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Berichte,<br />

3. Aussprache zu den Berichten, 4. Entlastung, 5. Grußworte, 6.<br />

Wahlen, 7. Satzungsänderung und Beschluss (§ 2 Zweck, Aufgaben<br />

und Grundsätze, § 12 Vorstand, § 16 Auflösung), 8. Beschluss zu §<br />

2 der Satzung (Ehrenamtsfreibetrag §3 Nr. 26a EStG), 9. Anträge,<br />

10. Verschiedenes.<br />

Freundeskreis Naturheilkunde<br />

Reicher oder ärmer?<br />

"Wir allein entscheiden jeden Abend darüber, ob wir einen Tag<br />

reicher oder ärmer geworden sind."<br />

Babybrei selbst gemacht – schnell und preiswert<br />

Eltern wünschen sich für ihre Kinder einen gesunden Start ins Leben.<br />

Im ersten Lebensjahr ist die richtige Einführung der Beikost ein<br />

wichtiger Schritt hin zum selbständigen Essen und legt die Basis für<br />

eine gesunde Lebensführung im Erwachsenenalter. Das Netzwerk<br />

"Gesund ins Leben" unterstützt junge Familien in der Zeit von der<br />

Schwangerschaft bis zum ersten Lebensjahr der Kinder mit alltagsnahen<br />

und fundierten Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil.<br />

Das Netzwerk "Gesund ins Leben" rät zu einer Beikosteinführung<br />

zwischen dem Beginn des 5. und dem Beginn des 7. Monats mit<br />

einem Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei. Wann genau Eltern mit dem<br />

ersten Brei anfangen, hängt stark von der individuellen Entwicklung<br />

des Kindes ab. Reif für die Beikost sind Babys zum Beispiel, wenn<br />

sie mit Hilfestellung aufrecht sitzen können und sich für das Essen<br />

der Großen interessieren.<br />

Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin stellte die Fachberaterin<br />

für Säuglings- und Kinderernährung Edith Gätjen vor, wie<br />

einfach es ist, gesunde Babybreie selbst herzustellen. Die Eltern<br />

waren erstaunt, dass die Zubereitung von Möhren- Kartoffel-Fleisch-<br />

Brei, Obst-Getreide-Brei und Getreide-Milch-Brei weniger als 30<br />

Minuten in Anspruch nahm. Gätjen wies darauf hin, dass Babybreie<br />

nicht gesüßt oder gesalzen werden sollen und zusätzliche Aromen<br />

überflüssig sind. Dazu eine Teilnehmerin: "Ich bin erstaunt, wie gut<br />

der Brei auch ohne Gewürze schmeckt und wie einfach die Zubereitung<br />

ist. Bisher haben wir nur Gläschen gefüttert."<br />

Die eigene Herstellung von Babybreien ist oft preiswerter und die<br />

Inhaltsstoffe sind genau bekannt. Die Eltern können für eine große<br />

geschmackliche Vielfalt sorgen, die sich auch auf spätere Vorlieben<br />

bzw. Offenheit für neue Lebensmittel auswirkt. Im Idealfall verwenden<br />

junge Eltern für die Herstellung von Babybreien saisonales Obst<br />

und Gemüse und achten auf die Herkunft der Lebensmittel. Im<br />

ersten Lebensjahr sollte man die Breie kochen oder dünsten, außer<br />

bei Frischobstbreien. Gebratene Speisen kann ein Baby im ersten<br />

Lebensjahr in der Regel noch nicht vertragen. Die Speisen sollten<br />

immer sehr schonend gegart werden, damit die Vitamine in den<br />

Nahrungsmitteln so gut wie möglich erhalten bleiben. So sollte man<br />

mit möglichst wenig Wasser kochen und das mitgekochte Wasser<br />

später zum Pürieren verwenden.<br />

Maria Flothkötter, Projektleiterin des Netzwerk "Gesund ins Leben",<br />

sagt: "Kinder im ersten Lebensjahr wachsen schneller als in allen<br />

folgenden Jahren, daher ist eine ausgewogene Ernährung mit den<br />

erforderlichen Nährstoffen besonders wichtig - unsere Initiative soll<br />

helfen, die richtigen Entscheidungen als Eltern für Kinder auf Grundlage<br />

aktueller wissenschaftlicher Empfehlungen zu treffen."<br />

Quelle: aid<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

Katholische Arbeitnehmer Bewegung<br />

Achtung – Terminänderung!<br />

Fastenessen am 20. März<br />

Die KAB Ortsgruppe <strong>Mutlangen</strong> lädt zu ihrem traditionellen jährlichen<br />

Fastenessen am Sonntag, 20. März, um 12 Uhr, in das katholische<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus St. Stephanus ein. Wie seither gibt es<br />

Maultaschen in der Brühe und mit Kartoffelsalat. Nach gemütlichen<br />

Gesprächen gibt es eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen, dies<br />

alles zum Preis von 6 € für Erwachsene und 3 € für Kinder. Der Erlös<br />

wird einer örtlichen Organisation zugeführt. Der Vorstand<br />

Handels- und Gewerbeverein<br />

<strong>Mutlangen</strong> e.V.<br />

LEISTUNGSSCHAU 20<strong>11</strong><br />

19. und 20.03.20<strong>11</strong> im Mutlanger FORUM<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, 19.3.20<strong>11</strong>, von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 20.3.20<strong>11</strong>, von <strong>11</strong>:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Kinderbetreuung im KIGA Don Bosco (gegenüber de Mutlanger<br />

FORUM):<br />

Samstag, 19.3.20<strong>11</strong>, von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Sonntag, 20.3.20<strong>11</strong>, von <strong>11</strong>:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Programm Show Bühne:<br />

Samstag, 19.3.<br />

14.00 Uhr Kinderchor <strong>Mutlangen</strong><br />

15.00 Uhr Rock`n`Roll-Gruppe „The Fire Dancers“ aus Spraitbach<br />

Sonntag, 20.3.<br />

14.00 Uhr Kinderchor <strong>Mutlangen</strong><br />

15.00 Uhr Dessous- und Bademodenschau von HAUTNAH`S Kurvenreich,<br />

Suse Weckelmann und Frisurenkreationen + Make-up von<br />

HAIRSTAR, Rilana Hofmann<br />

16.00 Uhr Rock`n`Roll-Gruppe „The Fire Dancers“ aus Spraitbach<br />

17.00 Uhr „Tanzkür Queen“ Die Tanzlehrer Jasmin Kölz und Alexander<br />

Disam präsentieren ihre Tanzkür auf Ohrwürmer der Rockgiganten<br />

„Queen“<br />

Kleines Vereinszimmer, Vorträge, Workshops<br />

Samstag, 19.3.<br />

14.30 Uhr Photovoltaik 20<strong>11</strong> – warum es sich trotzdem lohnt Michael<br />

Storch, Geschäftsführer Fa. Mangold Photovoltaik (Historie, Technik,<br />

Aktuelles); Julius Brenner, Finanzierungsspezialist Raiffeisenbank<br />

<strong>Mutlangen</strong> (Beispielrechnung, Finanzierungsmöglichkeiten)<br />

15.30 Uhr „Cocktails selbst mixen“ Barkeeper aus dem „Bistro<br />

Flamenco“ zeigen wie man mit einfachen Mitteln leckere Cocktails<br />

mixen kann<br />

16.30 Uhr „Frisuren flechten leicht gemacht“ Ein Workshop für Mamas<br />

und Papas die ihren Kindern auch zu Hause modische Frisuren<br />

flechten wollen. (HAIRSTAR Rilana Hofmann + Team)<br />

17.30 Uhr Eine Reise nach Friaul mit anschl. Weinverkostung (Wanna<br />

Londero)<br />

Sonntag, 20.3.<br />

<strong>11</strong>.30 Uhr Mission Photovoltaik – der Pakt mit der Sonne! Referent:<br />

Frank Behrend, Fa. BEHRENDSOLAR<br />

13.30 Uhr „Frisieren leicht gemacht“ Workshop für Steck- und<br />

Flechtfrisuren (HAIRSTAR Rilana Hofmann + Team)<br />

14.30 Uhr Photovoltaik 20<strong>11</strong> – warum es sich trotzdem lohnt Michael<br />

Storch, Geschäftsführer Fa. Mangold Photovoltaik (Historie,<br />

Technik, Aktuelles)<br />

Julius Brenner, Finanzierungsspezialist Raiffeisenbank <strong>Mutlangen</strong><br />

(Beispielrechnung, Finanzierungsmöglichkeiten)<br />

15.30 Uhr „Salsa Kurs“ Das Tanzsportzentrum Disam präsentiert<br />

den Discofox der Karibik. Urlaubsfeeling in 30 Minuten<br />

16.30 Uhr „Cocktails selbst mixen“ Barkeeper aus dem „Bistro<br />

Flamenco“ zeigen wie man mit einfachen Mitteln leckere Cocktails<br />

mixen kann<br />

Hierzu laden die Mitglieder der HGV Handels- und Gewerbevereins<br />

<strong>Mutlangen</strong> e.V. Sie alle recht herzlich ein.


ALTERSGENOSSENVEREINE<br />

Altersgenossenverein 1936<br />

Unsere Hauptversammlung 20<strong>11</strong> findet am Donnerstag, 24. März,<br />

um 18 Uhr, im Gasthaus Adler, <strong>Mutlangen</strong>, statt.<br />

Altersgenossenverein 1941<br />

Donnerstag, 17. März, 18.30 Uhr, Stammtisch im "Adler".<br />

Altersgenossenverein 1956<br />

Die Hauptversammlung mit Wahlen sowie die Besprechung des<br />

55er-Ausfluges findet am Freitag, 25. März, um 19.30 Uhr in der<br />

"Krone" in <strong>Mutlangen</strong> statt. Anschließend wollen wir noch eine<br />

Runde kegeln.<br />

Altersgenossenverein 1955<br />

Hauptversammlung am Freitag, 25. März, um 20.00 Uhr, im Gasthaus<br />

Adler. Durchsprache Herbst-Wanderwochenende im Großen<br />

Lautertal mit Übernachtung auf Burg Derneck in Hayingen-Münzdorf.<br />

Altersgenossenverein 1959<br />

Am Freitag, 18.03.20<strong>11</strong>, treffen wir uns in Göggingen in der Geslach.<br />

Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 19.30 Uhr<br />

Parkplatz St. Stephanus.<br />

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN<br />

Schlachtfest des Sängerkranz Lindach<br />

Am Sonntag, 20. März 20<strong>11</strong>, lädt der Sängerkranz Lindach zu seinem<br />

alljährlichen Schlachtfest in die Eichenrainhalle ein. Ab <strong>11</strong> Uhr<br />

servieren wir Ihnen Schnitzel, Braten, Schlachtplatte oder Bauernbratwürste<br />

mit Kraut oder Kartoffelsalat. Nachmittags wird ein<br />

reichhaltiges Kuchenbuffet geboten und bei einer Tombola können<br />

interessante Preise gewonnen werden. Der Sängerkranz freut sich<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Lindach e.V.<br />

Samstag, 19. März 20<strong>11</strong>: Brauchet Se`s glei?<br />

Heitere Anekdoten aus dem Ländle aus dem neu erschienenen<br />

Buch vorgetragen vom Autor Ralf Jandl alias Karl Napf<br />

Unter diesem Titel „Bauchet Se`s gleich?“ im Tübinger Silberburg-<br />

Verlag erschienene kleine Buch zeigt am Beispiel von Anekdoten<br />

die Farbigkeit und Eigentümlichkeit des Lebens im "vormals württembergischen<br />

Landesteil" mit Ausflügen in das von vielen schon<br />

fast vergessene Südwürttemberg-Hohenzollern, den "vormals badischen<br />

Landesteil" und das immer wieder neu zu entdeckende Hohenlohe.<br />

Zum Schluss wird im Kapitel "Horbiana" das jahrhundertelang<br />

vorderösterreichisch gewesene Horb beleuchtet, ein Biotop für<br />

besondere Menschen, das die moderne Zeit nur zögernd hereinlässt<br />

und mit viel Gemüt abzuwehren versteht. Zu diesem Mundartabend<br />

möchten wir recht herzlich, zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde,<br />

einladen. Diese heitere Vortragslesung beginnt um<br />

20.00 Uhr im Evangelischen <strong>Gemeinde</strong>haus in Lindach.<br />

Freitag 25.03.20<strong>11</strong>, Halbtagswanderung<br />

Brauereibesichtigung in Heubach<br />

Treffpunkt um 14.30 Uhr am Netto mit Pkw.<br />

Für Jung und Junggebliebene ab 16 Jahre Besichtigung der Heubacher<br />

Brauerei mit Verköstigung. Anmeldung erforderlich unter<br />

07171/72405 bis 19.03.20<strong>11</strong>.<br />

Freitag, 18. März 20<strong>11</strong><br />

13<br />

Zur Auswahl stehen:<br />

„Brauerstärkung“Inklusive 2 Gläser HEUBACHER Bier (0,3l) nach<br />

Wahl, dazu den schwäbischen Klassiker „Geschmälzte Maultaschen<br />

mit Kartoffelsalat“ 13,50 €<br />

„Brauermahlzeit“Inklusive 2 Gläser HEUBACHER Bier (0,3l) nach<br />

Wahl, dazu eine original schwäbische Spezialität „Zwiebelrostbraten<br />

mit Bratkartoffeln“ 20,00 €<br />

Bedenken Sie, dass es sich bei einer Brauerei um einen Produktionsbetrieb<br />

handelt. Den Anweisungen der Führungsperson ist jederzeit<br />

Folge zu leisten. In den Lagerkellern beträgt die Raumtemperatur<br />

knapp 1°C. Zudem sind an verschiedenen Stellen des Rundgangs<br />

teils steilere Treppen zu überwinden. Also ist warme Kleidung und<br />

festes Schuhwerk zu empfehlen. Die Führungsdauer mit Verköstigung<br />

beträgt ca. 2,5 Std.<br />

Führung: Juliane Maile, Telefon 07171/72405.<br />

Bezirksbienenzüchterverein Schwäbisch Gmünd e.V.<br />

Imkerkurs Schnupperabend<br />

Wer eigenen Honig genießen will, muss Bienen halten! Es geht<br />

einfacher als viele denken. Bienenhaltung ist eine spannende Tätigkeit<br />

und sinnvolle Freizeitbeschäftigung zugleich. Bienen sind<br />

faszinierende Wildtiere, denen der Mensch Wohnung bietet und<br />

als „Miete“ ihre Produkte erntet. Für einen gelungenen Einstieg in<br />

dieses Hobby bietet der Bezirksbienenzüchterverein einen Anfängerkurs<br />

an. Richtig und erfolgreich imkern ganz ohne Theorie – das<br />

geht nicht. An fünf Kursabenden wird kompakt und praxisnah das<br />

Grundwissen der Imkerei vermittelt.<br />

Wir helfen Ihnen beim Einstieg und betreuen Sie auf Ihrem Weg zum<br />

erfolgreichen Imker. Der theoretische Teil findet in der Rauchbeinschule<br />

in Schwäbisch Gmünd, Rauchbeinstr. 6, statt. Kursbeginn ist<br />

Dienstag, 22. März, 19.00 Uhr, (Schnupperabend) die vier weiteren<br />

Veranstaltungen sind am 01. sowie am 05, 12. und 15. April. Die<br />

Kursgebühr beträgt 30 Euro.<br />

Nähere Informationen unter www.imker-schwaebisch-gmuend.<br />

de oder telefonisch von Frank Stühle unter der Telefonnummer<br />

07171/77337.<br />

SONSTIGES<br />

Deutsches Rotes Kreuz Schwäbisch Gmünd<br />

Schenken – Spenden – Stiften – Sponsern<br />

4 Wege Gutes zu tun. Nonprofit-Organisationen sind oftmals auf<br />

Unterstützung von außen angewiesen. In Zeiten zurückgehender<br />

öffentlicher Mittel ist Privatengagement gefordert – und wird auch<br />

gefördert. „Tue Gutes und rede davon“. Nicht nur, dass die unterschiedlichen<br />

Formen der Zuwendungen an Nonprofit-Organisationen<br />

zu unterschiedlichen steuerlichen Vorteilen führen. Auch das<br />

„Social-Marketing“ in Unternehmen gewinnt immer mehr an Stellenwert<br />

bei Mitarbeitern und Kunden.Das Mehrgenerationenhaus<br />

Deutsches Rotes Kreuz wird in einem Vortrag anhand der steuerrechtlichen<br />

Möglichkeiten sowohl für die Nonprofit-Organisationen,<br />

aber auch Privatpersonen und Unternehmen aufzeigen, welche<br />

unterschiedlichen Auswirkungen die einzelnen Formen von Zuwendungen<br />

an Nonprofit-Organisationen haben.Der Vortrag befasst sich<br />

u. a. mit folgenden Fragen: Wann liegen Spenden vor? Was heißt<br />

eigentlich Sponsoring? Gibt es steuerliche Abzugsmöglichkeiten?<br />

Muss die gemeinnützige Einrichtung etwas versteuern? Der Vortrag<br />

ist kostenlos. Er findet am Donnerstag, den 31. März 20<strong>11</strong> um 19.30<br />

Uhr im DRK-Zentrum in der Josefstr. 5, 73525 Schwäbisch Gmünd<br />

statt. Referent des Abends ist Steuerberater Horst Lienig. Das<br />

Deutsche Rote Kreuz in Schwäbisch Gmünd nimmt Anmeldungen<br />

zu dem Vortrag entgegen und erteilt gerne weitere Auskünfte.<br />

Telefon 07171/3506-0.<br />

Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 20<strong>11</strong><br />

Landschaftsschützer werden ausgezeichnet<br />

Wer Wacholderheiden pflegt, sich um Streuobstwiesen kümmert,<br />

historische Weinberg-Trockenmauern in Stand hält oder sich ander-


14 Freitag, 18. März 20<strong>11</strong><br />

weitig um den Schutz der Kulturlandschaft in Württemberg verdient<br />

macht, kann sich um den Kulturlandschaftspreis 20<strong>11</strong> bewerben,<br />

den der Schwäbische Heimatbund und der Sparkassenverband<br />

Baden-Württemberg ausloben.<br />

Angesprochen sind haupt- und ehrenamtlich tätige Vereine, Initiativen<br />

und Privatpersonen in Württemberg, Hohenzollern und den<br />

angrenzenden Gebieten, die sich für eine nachhaltige und traditionsbewusste<br />

Nutzung der von Menschenhand geschaffenen Landschaft<br />

und ihrer wertvollen ökologischen Funktionen einsetzen. Gewürdigt<br />

wird zudem die Vermarktung der auf den bewirtschafteten<br />

Flächen hergestellten Produkte. Zusätzlich wird ein Sonderpreis für<br />

die Erhaltung von Kleindenkmalen vergeben. Kleindenkmale sind<br />

zum Beispiel Gedenksteine, steinerne Ruhebänke, Trockenmauern,<br />

Feld- und Wegekreuze sowie Wegweiser, Unterstände und viele<br />

andere mehr.<br />

Das Preisgeld von insgesamt 12.500 Euro stellt die Sparkassen-<br />

Stiftung Umweltschutz zur Verfügung. Es kann unter den Preisträgern<br />

aufgeteilt werden. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 20<strong>11</strong>.<br />

Die Verleihung der Preise findet im Herbst 20<strong>11</strong> im Rahmen einer<br />

öffentlichen Veranstaltung statt. Kostenlose Informationsbroschüren<br />

mit den genauen Teilnahmebedingungen und ausgezeichneten Beispielen<br />

sind beim Schwäbischen Heimatbund in Stuttgart sowie bei<br />

allen württembergischen Sparkassen erhältlich. Die Bewerbungen<br />

mit Fotos – maximal im Format DIN A4 – können schriftlich beim<br />

Schwäbischen Heimatbund, Weberstraße 2, 70182 Stuttgart eingereicht<br />

werden. Weitere Informationen unter Telefon 07<strong>11</strong>/23942-47,<br />

Fax 07<strong>11</strong>/23942-44, E-Mail: metzger@schwaebischer-heimatbund.<br />

de, www.schwaebischer-heimatbund.de.<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!