28.01.2013 Aufrufe

PET/CT & SPECT

PET/CT & SPECT

PET/CT & SPECT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

APT-Strahlenschutz III - Aktualisierungskurs RK 409:<br />

Moderne Hybridbildgebung – <strong>PET</strong>/<strong>CT</strong> und SPE<strong>CT</strong>/<strong>CT</strong><br />

Ringler R / Wucherer M<br />

IMPN, R. Ringler<br />

(Physikalische) Grundlagen<br />

moderner Hybridbildgebung<br />

<strong>PET</strong>/<strong>CT</strong> & SPE<strong>CT</strong>/<strong>CT</strong><br />

Institut für Medizinische Physik<br />

Klinikum Nürnberg<br />

Dr. Ralf Ringler<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 1


Nuklearmedizin ist Funktionsdiagnostik .<br />

IMPN, R. Ringler<br />

Image courtesy of Siemens<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 2


Nuklearmedizin ist Funktionsdiagnostik .<br />

IMPN, R. Ringler<br />

SPE<strong>CT</strong> <strong>CT</strong><br />

Image courtesy of Siemens<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 3


Vorteile der Hybridbildgebung?<br />

Nuklearmedizin stellt (die Veränderungen der)<br />

ZELLFUNKTION und ZELLAKTIVITÄT<br />

von Organen dar<br />

IMPN, R. Ringler<br />

+<br />

Radiologische Bildgebungsverfahren beschreiben<br />

(Veränderungen von) Organen in<br />

GRÖSSE und FORM<br />

=<br />

<strong>PET</strong>-<strong>CT</strong> bzw. SPE<strong>CT</strong>-<strong>CT</strong><br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 4


Positronen Emissions Tomographie (<strong>PET</strong>)<br />

Rezidivierendes Colon CA:<br />

Einzelne Läsion in der Leber,<br />

keine weiteren Metastasen<br />

Weitere Behandlung:<br />

Chirurgische Entfernung<br />

IMPN, R. Ringler<br />

Biomolekül wird mit Positronen-Strahler versehen<br />

<strong>PET</strong> liefert hochauflösende Schnittbilder, die<br />

biologische oder biochemische Prozesse<br />

beschreiben<br />

2-[ 18 F]Fluoro-2-Deoxy-D-Glucose (FDG)<br />

Der Glukoseverbrauch und damit die Fluor-<br />

Aufnahme entspricht der metabolischen<br />

Aktivität der Zelle:<br />

z. B. Onkologie:<br />

- Nachweis von Tumoren<br />

- Einstufung der Malignität<br />

- Therapiekontrolle<br />

- Nachweis von Rezidiven<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 5


Positron Entstehung<br />

(Tracer)<br />

511 keV<br />

~1-3mm<br />

β+<br />

β+<br />

IMPN, R. Ringler<br />

β−<br />

β−<br />

511 keV<br />

� Tracer zerfällt und ein Positron wird emitiert<br />

� Reichweite des Positrons ~1-3mm im Gewebe<br />

� Positron trifft auf Elektron ���� Vernichtung<br />

- Energieerhaltung (2 x 511 keV Photonen)<br />

- Erhaltung des pysik. Moment (180 O )<br />

� Photonen treffen entgegengesetzte Detektoren<br />

� “Koinzidenz Registrierung”<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 6


Messung der Positronen<br />

Multiple Blockdetektoren sind in<br />

einem Ring um den Patienten<br />

angeordnet.<br />

Beim Positronenzerfall<br />

entstehen zwei diametrale<br />

511 keV-Gammaquanten.<br />

Die Lokalisation erfolgt durch<br />

gegenüberliegende in<br />

Koinzidenz geschaltete<br />

Detektoren<br />

IMPN, R. Ringler<br />

Detektorring<br />

Image courtesy of GE<br />

Jeder einzelne Detektor ist in<br />

Koinzidenz mit mehreren<br />

gegenüberliegenden Detektoren<br />

geschaltet.<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 7


Anforderungen an <strong>PET</strong>-Scanner<br />

� Gute Sensitivität<br />

� Gutes Signal zu Rausch Verhältnis<br />

� Diskriminierung zwischen<br />

richtiger und falscher Information<br />

� Möglichkeit Ergebnisse<br />

Quantitativ darzustellen<br />

� Geeignet für FDG<br />

� Vorbereitet für “neue” Tracer<br />

� 1a räumliche Auflösung<br />

IMPN, R. Ringler<br />

Image courtesy of Siemens<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 8


Anforderungen an den Kristall<br />

IMPN, R. Ringler<br />

� Was für Eigenschaften sollte der Detektor/Kristall erfüllen?<br />

1. Licht, Ausbeute: Nachweiswahrscheinlichkeit von γ-Quanten,<br />

Energieauflösung (Streuquanten) und Zeit/Koinzidenz Fenster.<br />

2. Kurze Abklingzeit: höhere Zeitauflösung, weniger Rauschen. Hohe<br />

Zählraten in Kombination mit höherer Ortsauflösung.<br />

3. Hohe Dichte: kurze Wegstrecken im Detektor mit hoher<br />

Wechselwirkungswahrscheinlichkeit und gesteigerter Effizienz.<br />

4. Hohe Ordnungszahl : Hoher Anteil Photoeffekt, geringer Comptonanteil<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 9


3D-Akquisitionsmodus bei <strong>PET</strong><br />

Vorteil: hohe Empfindlichkeit<br />

Nachteil: geringer Kontrast durch<br />

Streustrahlung<br />

IMPN, R. Ringler<br />

Detektor<br />

Detektor<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 10


2D-Akquisitionsmodus bei <strong>PET</strong><br />

Vorteil: hoher Kontrast<br />

Nachteil: geringere<br />

Empfindlichkeit<br />

2D Akquisitionsmodus mit<br />

axialen Septen, verhindert die<br />

Registrierung gestreuter<br />

Gammaquanten<br />

IMPN, R. Ringler<br />

Septen<br />

Septen<br />

Detektor<br />

Detektor<br />

Patientenöffnung<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 11


Vergleich 2D- & 3D-Akquisitionsmodus<br />

Ohne axiale Septen<br />

(3D Modus)<br />

IMPN, R. Ringler<br />

Mit Septen<br />

(2D Modus )<br />

Bessere räumliche Auflösung des rechtene Herzventrikels<br />

Bessere Quantifizierung des Tumor-Uptakes<br />

2D Akquisitionsmodus mit<br />

axialen Septen, verhindert die<br />

Registrierung gestreuter<br />

Gammaquanten<br />

Image courtesy of GE<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 12


Was sind <strong>PET</strong>-<strong>CT</strong>-Scanner?<br />

IMPN, R. Ringler<br />

<strong>CT</strong> <strong>PET</strong><br />

• Vereinigen die Modalitäten <strong>PET</strong> und <strong>CT</strong> in einem Gerät<br />

• Ermöglichen annähernd zeitgleiche Akquisition<br />

unter definierten geometrischen Bedingungen<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 13


Was sind <strong>PET</strong>-<strong>CT</strong>-Scanner?<br />

IMPN, R. Ringler<br />

Zwei Bilddatensätze werden aufgezeichnet und zu<br />

einem einzigen Bild fusioniert. Dabei werden die<br />

<strong>CT</strong>-Informationen, die eine anatomische<br />

Lokalisierung ermöglichen, mit den <strong>PET</strong>-Daten, die<br />

Aufschluss über die Stoffwechselaktivität geben,<br />

kombiniert.<br />

Das zusammengesetzte Bild ("Fusionsbild") liefert<br />

mehr Daten in kürzerer Zeit und gestattet eine<br />

schnelle, genaue Diagnose, Therapieplanung und<br />

Therapiekontrolle.<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 14


Warum <strong>PET</strong>-<strong>CT</strong>-Scanner?<br />

Eigenschaft<br />

Absorptionskorrektur mit <strong>CT</strong>-Daten<br />

Höherer Patientendurchsatz<br />

rauscharme <strong>CT</strong>-Transmissionsdaten<br />

<strong>PET</strong> & <strong>CT</strong> exakt registriert<br />

einfache anatomische Interpretation<br />

IMPN, R. Ringler<br />

Vorteile<br />

31 % kürzere Untersuchungsdauer<br />

reduzierte Betriebskosten<br />

geringerer Anteil gestreuter Photonen<br />

verbesserte <strong>PET</strong>-Bildqualität<br />

verbesserte Detektion<br />

präzisere Lokalisation<br />

verbesserte Verständlichkeit von <strong>PET</strong><br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 15


<strong>PET</strong>-<strong>CT</strong> im Einsatz für Strahlentherapie<br />

IMPN, R. Ringler<br />

Rotes Areal:<br />

Ziel Volumen<br />

definiert durch <strong>CT</strong><br />

Gelbes Areal:<br />

Metabolisch aktive<br />

Regionen vom<br />

FDG-<strong>PET</strong><br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 16


Warum SPE<strong>CT</strong>-<strong>CT</strong> SPE<strong>CT</strong> <strong>CT</strong> Bildgebung?<br />

Vorteil:<br />

SPE<strong>CT</strong> ist ein äußerst sensitives Verfahren.<br />

Konzentrationen von 10 -9 molar detektierbar<br />

Nachteil:<br />

räumliche Auflösung ↓ im Vergleich zu <strong>CT</strong> oder MR<br />

IMPN, R. Ringler<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 17


Vorteile der SPE<strong>CT</strong>-<strong>CT</strong> SPE<strong>CT</strong> <strong>CT</strong> Bildgebung<br />

� Kombination von Morphologie und Funktion in einer Untersuchung<br />

� „exakte“ Überlagerung von Bilddaten<br />

� Diagnostisches SPE<strong>CT</strong> und diagnostisches <strong>CT</strong> in einem<br />

Untersuchungsgang einschließlich Schwächungsmatrix<br />

� verbesserter Patientenkomfort (one stop shopping!)<br />

� beschleunigte Diagnosefindung - keine belastende Wartezeit für den<br />

Patienten<br />

IMPN, R. Ringler<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 18


SPE<strong>CT</strong>-<strong>CT</strong><br />

IMPN, R. Ringler<br />

<strong>CT</strong><br />

SPE<strong>CT</strong><br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 19


Bildqualität bei SPE<strong>CT</strong><br />

IMPN, R. Ringler<br />

Detektor:<br />

� intrinsische Auflösung<br />

� Energie Auflösung<br />

� cts/sec<br />

Kollimator:<br />

Kollimator<br />

� Auflösungseigenschaften<br />

� Abstand zum Patient<br />

Mechanik der Gantry: Gantry<br />

� präzise Positionierung<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 20


Basics SPE<strong>CT</strong>-<strong>CT</strong><br />

Grundkonzept<br />

� State-of-the-Art SPE<strong>CT</strong><br />

� Mehrschicht, diagnostisches <strong>CT</strong><br />

Spezifikationen<br />

� 0.5 - 10 mm Schichtdicke<br />

Anwendungen<br />

� Schwächungskorrektur in weniger<br />

als 30 Sekunden<br />

� Kardiologie und Onkologie<br />

� Anatomische Zuordnung<br />

IMPN, R. Ringler<br />

Image courtesy of Siemens<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 21


Entzündliche Herde SPE<strong>CT</strong>-<strong>CT</strong><br />

SPE<strong>CT</strong> <strong>CT</strong><br />

IMPN, R. Ringler<br />

Image courtesy of Philips<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 22


Und was sagt die Fachkunde?<br />

Nuklearmedizinische Anwendung:<br />

SPE<strong>CT</strong>, <strong>PET</strong><br />

Radiologische Anwendung:<br />

<strong>CT</strong><br />

IMPN, R. Ringler<br />

Fachkunde nach<br />

StrlSchV<br />

Fachkunde nach<br />

RöV<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 23


Danksagung<br />

Dank an die Firmen mit der Unterstützung durch<br />

Bildmaterial<br />

GE-Healthcare<br />

Philips Medizin Systeme<br />

Siemens Medical Solutions<br />

IMPN, R. Ringler<br />

Moderne Hybridbildgebung – RK 409.1 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!