29.01.2013 Aufrufe

Feinkonzept - Polizei 2020 - Freistaat Sachsen

Feinkonzept - Polizei 2020 - Freistaat Sachsen

Feinkonzept - Polizei 2020 - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt „<strong>Polizei</strong>.<strong>Sachsen</strong>.<strong>2020</strong>“<br />

- <strong>Feinkonzept</strong> zur künftigen Organisation der sächsischen <strong>Polizei</strong> -<br />

_________________________________________________________________________________________________________________<br />

4. PRÄSIDIUM DER BEREITSCHAFTSPOLIZEI (Organigramm Anlage 8)<br />

Die Bereitschaftspolizei unterstützt andere <strong>Polizei</strong>dienststellen mit Einsatzkräften sowie Führungs-<br />

und Einsatzmitteln bei der Bewältigung von Einsatzlagen aus besonderem Anlass.<br />

Sie ist Einstellungsbehörde und für die Ausbildung des mittleren <strong>Polizei</strong>vollzugsdienstes zuständig.<br />

Kernpunkte der Neustrukturierung<br />

� Erhalt der Bereitschaftspolizei als eigenständiger <strong>Polizei</strong>verband<br />

� Festhalten an der Anzahl und Stärke der Bereitschaftspolizeizüge<br />

� Straffung der Dienststellenstruktur durch Auflösung der Bereitschaftspolizeiabteilungen<br />

� Integration der <strong>Polizei</strong>hubschrauberstaffel, der <strong>Polizei</strong>reiterstaffel, der Wasserschutzpolizei<br />

und des <strong>Polizei</strong>orchesters<br />

� Zuordnung der für die Ausbildung des mittleren <strong>Polizei</strong>vollzugsdienstes zuständigen <strong>Polizei</strong>fachschulen<br />

sowie der Diensthundeschule<br />

4.1 Pressestelle<br />

Die Pressestelle wird aus dem bisherigen Präsidialbüro herausgelöst und dem Leiter der<br />

Bereitschaftspolizei unmittelbar nachgeordnet.<br />

4.2 Führungsstab<br />

Die Stabs- und Verwaltungsorganisation wird verschlankt. Dazu werden die bisherigen Abteilungen<br />

„<strong>Polizei</strong>vollzugsdienst“ und „Verwaltung“ sowie das Präsidialbüro aufgelöst und deren<br />

Aufgaben in einen neu einzurichtenden Führungsstab integriert (mit Ausnahme der Pressestelle).<br />

Der Führungsstab gliedert sich in die Referate 1 „Organisation, Fortbildung“, 2 „Einsatz,<br />

Lagedienst“ 5 , 3 „Ausbildung, Prüfungswesen, Auswahlteam“, 4 „Recht, Personal“ und<br />

5 „Technik, Verwaltung“. Der Leiter des Führungsstabes ist zugleich Vertreter des Dienststellenleiters.<br />

Aus dem Personalbestand des Führungsstabes des Präsidiums der Bereitschaftspolizei<br />

(BPP) sind für Lagen mit besonderer Aufbauorganisation (BAO-Lagen) zwei Abteilungsstäbe<br />

vorzuhalten. Für die Leitung der Abteilungsstäbe sind als Erstbesetzung der Leiter der Bereitschaftspolizei<br />

sowie der Leiter Führungsstab vorgesehen. Über die weitere Besetzung<br />

entscheidet der Leiter der Bereitschaftspolizei.<br />

Am Standort Dresden werden Teile des zweiten Abteilungsführungsstabes für BAO-Lagen in<br />

Dresden disloziert (insgesamt neun <strong>Polizei</strong>vollzugsbeamte).<br />

Mit der Zuordnung der <strong>Polizei</strong>fachschulen vom Aus- und Fortbildungsinstitut der sächsischen<br />

<strong>Polizei</strong> (AFI) zum BPP werden im Referat 3 „Ausbildung, Prüfungswesen, Auswahlteam“<br />

5 Eine mögliche Zusammenführung des Lagedienstes des BPP mit dem des Landeskriminalamtes oder dem<br />

Führungs- und Lagezentrum der <strong>Polizei</strong>direktion Leipzig wurde geprüft und letztlich verworfen. Die Trennung<br />

des Lagedienstes von der Dienstorganisation der Bereitschaftspolizei würde die notwendige dienststelleninterne<br />

Abstimmung erschweren sowie unnötige Schnittstellen schaffen. Synergien wären nicht zu erwarten.<br />

Seite 17 von 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!