29.01.2013 Aufrufe

Feinkonzept - Polizei 2020 - Freistaat Sachsen

Feinkonzept - Polizei 2020 - Freistaat Sachsen

Feinkonzept - Polizei 2020 - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt „<strong>Polizei</strong>.<strong>Sachsen</strong>.<strong>2020</strong>“<br />

- <strong>Feinkonzept</strong> zur künftigen Organisation der sächsischen <strong>Polizei</strong> -<br />

_________________________________________________________________________________________________________________<br />

• Die <strong>Polizei</strong> hat leistungsstarke und straffe Organisationsstrukturen.<br />

� Dazu werden <strong>Polizei</strong>direktionen eingerichtet, die über straff organisierte Führungs-,<br />

Stabs- und Verwaltungsbereiche verfügen und mit ihrer Organisation flexibel auf veränderte<br />

Lagebedingungen reagieren können.<br />

� Zudem werden Basisdienststellen (<strong>Polizei</strong>reviere und -standorte) gebildet, die angemessene<br />

Interventionszeiten und die Präsenz vor Ort gewährleisten.<br />

• Die <strong>Polizei</strong> hat leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter.<br />

� Diese identifizieren sich mit ihrem Beruf, arbeiten eigeninitiativ und mit hohem Engagement.<br />

Fundierte und jederzeit abrufbare fachliche Kenntnisse sowie professionelle<br />

Aufgabenerfüllung sind ihre Markenzeichen.<br />

� Die <strong>Polizei</strong> wird kontinuierlich verjüngt, indem jährlich 300 Berufsanfänger in den <strong>Polizei</strong>dienst<br />

übernommen werden.<br />

• Die <strong>Polizei</strong> ist mit moderner Technik ausgestattet.<br />

� Der Fuhrpark wird stetig erneuert und interaktive Funkstreifenwagen sind im Einsatz.<br />

� Modernste Beweis- und Analysetechnik, beispielsweise zur Bekämpfung der Internetkriminalität<br />

und DNA-Untersuchung, wird beschafft.<br />

2. VORGEHEN<br />

In einem ersten Schritt wurde eine Analyse der bisherigen Aufgaben vorgenommen. Zugleich<br />

sind Vorschläge zur Entlastung der <strong>Polizei</strong> von Tätigkeiten erarbeitet worden, die nur eine<br />

geringe Nähe zum <strong>Polizei</strong>vollzug haben und nicht mit einer zeitgemäßen polizeilichen<br />

Schwerpunktsetzung im Einklang stehen. Über ein im Intranet der sächsischen <strong>Polizei</strong> eingerichtetes<br />

Meinungsforum konnten sich die Mitarbeiter mit eigenen Überlegungen an der Diskussion<br />

zur künftigen Aufgabenwahrnehmung beteiligen. Die Ergebnisse der Aufgabenkritik<br />

sind seit Januar 2011 veröffentlicht.<br />

Basierend auf der Aufgabenkritik wurden Vorschläge zur künftigen Dienststellenstruktur der<br />

sächsischen <strong>Polizei</strong> erarbeitet, denen die Staatsregierung am 24./25. Januar 2011 zugestimmt<br />

hat. Danach soll es künftig fünf <strong>Polizei</strong>direktionen an den Standorten Chemnitz,<br />

Dresden, Görlitz, Leipzig und Zwickau sowie 41 <strong>Polizei</strong>reviere, zwei bis maximal vier pro<br />

Landkreis bzw. Kreisfreie Stadt, geben. Die Bereitschaftspolizeihundertschaften sollen dem<br />

Präsidium der Bereitschaftspolizei unmittelbar unterstellt und die bisherigen Bereitschaftspolizeiabteilungen<br />

aufgelöst werden. Zudem sollen die <strong>Polizei</strong>fachschulen und die Diensthundeschule<br />

dem Präsidium der Bereitschaftspolizei zugeordnet sowie das Landeskriminalamt<br />

organisatorisch gestrafft werden. Darüber hinausgehend wird angestrebt, die Landespolizeidirektion<br />

Zentrale Dienste in ein <strong>Polizei</strong>verwaltungsamt zu überführen und das Fortbildungszentrum<br />

Bautzen der Hochschule der Sächsischen <strong>Polizei</strong> (FH) zuzuordnen.<br />

In einem weiteren Schritt wurde sodann das vorliegende <strong>Feinkonzept</strong> erarbeitet, das Aussagen<br />

zur angestrebten Aufbauorganisation sowie zur personellen Untersetzung der Dienststellen<br />

und Organisationseinheiten trifft. Dazu wurden im Februar 2011 unter Federführung<br />

des SMI die fünf landesweiten Arbeitsgruppen „<strong>Polizei</strong>direktionen“, „Bereitschaftspolizei“,<br />

„Landeskriminalamt“, „<strong>Polizei</strong>verwaltungsamt“ und „Aus- und Fortbildung“ eingerichtet. Zudem<br />

wurden in den künftigen <strong>Polizei</strong>dienststellen und Einrichtungen für den <strong>Polizei</strong>vollzugs-<br />

Seite 7 von 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!