29.01.2013 Aufrufe

beck-online - Verlag C. H. Beck oHG

beck-online - Verlag C. H. Beck oHG

beck-online - Verlag C. H. Beck oHG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEU<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> 2008 – unser Relaunch für Sie:<br />

noch schneller, übersichtlicher, treffsicherer!<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

• Bank- und Kapitalmarktrecht • Verkehrsrecht/ADAJUR<br />

• Strafrecht PREMIUM • Nomos Arbeitsrecht • Zivilrecht PREMIUM<br />

• Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM • Multimediarecht ...<br />

• Online-Formulare • <strong>beck</strong>-fachdienste/E-Mail-Newsletter<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentare zu GewerbeR, Öff. BauR, VwGO, VwVfG, RVG …<br />

Mai 2008


2<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Allgemein<br />

Module<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Übersicht 4<br />

<strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong> 6<br />

Nutzer-Vorteile 8<br />

Inhalte 10<br />

Bücher <strong>online</strong>/<strong>Beck</strong>OKs 12<br />

Zeitschriften/Rechtsprechung ... 22<br />

Der Aufbau von <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>/Module 24<br />

Übergreifende Sammlungen<br />

AnwaltPremium 26<br />

Gesetzessammlungen, Treffer ... 28<br />

Bürgerliches Recht<br />

Zivilrecht/Staudinger 32<br />

Online-Formulare 35<br />

Miet-/WEG-Recht 36<br />

Baurecht/ibr-<strong>online</strong> 38<br />

Familienrecht 40<br />

Erbrecht 42<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht 44<br />

Multimediarecht 47<br />

Gewerblicher Rechtsschutz 48<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht 50<br />

Versicherungsrecht 52<br />

Zivilverfahren/Berufsrecht<br />

Insolvenzrecht 54<br />

Notarrecht 56<br />

Arbeitsrecht<br />

58 Arbeitsrecht<br />

60 PersonalDirekt<br />

62 NOMOS Arbeitsrecht<br />

64 Sozialrecht<br />

Öffentliches Recht<br />

66 Verwaltungsrecht<br />

68 Öff. Wirtschaftsrecht<br />

69 Umweltrecht<br />

70 Öff. Baurecht<br />

71 Lebensmittelrecht<br />

72 <strong>Beck</strong>-KOMMUNALPRAXIS<br />

Straf-/Verkehrsrecht<br />

74 Strafrecht<br />

76 Verkehrsrecht<br />

78 Europarecht<br />

80 Steuerrecht<br />

82 Wirtschaft<br />

84 Schnell-Einstieg – so arbeiten Sie<br />

mit <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> / Technik / Toolbar<br />

Partner/Referenzen/Preise/Service<br />

96 Content-Partner<br />

98 Testsieger/Stimmen<br />

100 Kunden/Empfehlungen<br />

104 „Landesjustizen“<br />

106 Großkunden<br />

108 Preise<br />

115 Ansprechpartner<br />

4-Wochen-Test ➔ www.<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.de<br />

Module<br />

Kurzanleitung<br />

Referenzen<br />

Impressum<br />

WM-Nr. 152256<br />

<strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong> · Wilhelmstr. 9 · 80801 München<br />

Tel. 089 / 3 81 89-0 · Fax 089 / 3 81 89-454<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Tel. 089 / 3 81 89-747 · Fax 089 / 3 81 89-297<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>@<strong>beck</strong>.de · www.<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.de<br />

© 2008 München<br />

Stand: April 2008 BECK.DE<br />

3


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Großkanzleien/<br />

Gerichte/Verbände/<br />

Hochschulen/<br />

Unternehmen/<br />

Behörden …<br />

4<br />

Fachanwälte/<br />

Spezialisten/<br />

mittelgroße<br />

Kanzleien …<br />

Einsteiger/<br />

Einzelanwälte/<br />

kleine Kanzleien …<br />

Übersicht<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.DIE DATENBANK – unser Angebot auf einen Blick!<br />

• Zivilrecht (➔ S. 32)<br />

• Familienrecht (➔ S. 40)<br />

• Erbrecht (➔ S. 42)<br />

• Handels- u. Gesellschaftsrecht (➔ S. 44)<br />

• Multimediarecht (➔ S. 47)<br />

• Bank- und Kapitalmarktrecht (➔ S. 50)<br />

• Versicherungsrecht (➔ S. 52)<br />

• Insolvenzrecht (➔ S. 54)<br />

Gewerblicher Rechtsschutz (➔ S. 48)<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>. PREMIUM<br />

(alle <strong>Beck</strong>’schen Inhalte)<br />

• Arbeitsrecht (➔ S. 58)<br />

• Sozialrecht (➔ S. 64)<br />

Fach module<br />

Notarrecht (➔ S. 56)<br />

Miet- und Wohnungsrecht (➔ S. 36)<br />

• Strafrecht (➔ S. 74)<br />

• Verkehrsrecht (➔ S. 76)<br />

Baurecht / ibr-<strong>online</strong> (➔ S. 38)<br />

• Verwaltungsrecht (➔ S. 66)<br />

• Kommunalrecht (➔ S. 72)<br />

Module für Zeitschriften / Fachdienste / Formulare / Gesetze / Kommentare<br />

AnwaltPremium – Grundmodul Zivilrecht mit 7 Ergänzungs- Modulen<br />

AnwaltDirekt / NJWDirekt / JuSDirekt<br />

• Umweltrecht (➔ S. 69)<br />

• Öffentliches Baurecht (➔ S. 70)<br />

• Öff. Wirtschaftsrecht (➔ S. 68)<br />

kommunale<br />

Kooperationsangebote<br />

(➔ S. 73)<br />

Steuerrecht (➔ S. 80)<br />

SteuerDirekt<br />

(➔ S. 80)<br />

Partner-Angebote<br />

Nomos<br />

WM<br />

BetriebsBerater<br />

Kohlhammer<br />

Sellier/Staudinger<br />

ADAC<br />

Kommunal- und<br />

Schulverlag<br />

5


C.H. <strong>Beck</strong>, gegründet im Jahre 1763, zählt zu<br />

den großen und traditionsreichen Namen<br />

im deutschen <strong>Verlag</strong>swesen. Mit über 7.000<br />

lieferbaren Werken, darunter auch zahlreichen<br />

elektronischen Publikationen, rund 50<br />

Fachzeitschriften und einer jährlichen Produktion<br />

von mehr als 1.000 Neuerscheinungen<br />

und aktualisierten Neuauflagen rangiert<br />

der <strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong> unter den großen<br />

deutschen Buch- und Zeitschriftenverlagen.<br />

Seit 2001 bietet der <strong>Verlag</strong> viele seiner<br />

renommierten Werke auch in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>,<br />

der mehrfach zum Testsieger gekürten<br />

Internet-Datenbank an.<br />

6<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

<strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong><br />

C. H. <strong>Beck</strong> ist eines der ältesten <strong>Verlag</strong>sunternehmen in Deutschland.<br />

Inhaber und Leiter sind heute die Brüder Dr. Hans Dieter<br />

<strong>Beck</strong> und Dr. h.c. Wolfgang <strong>Beck</strong>, die in sechster Generation in<br />

direkter Linie vom Firmengründer Carl Gottlob <strong>Beck</strong> abstammen.<br />

Dieser kaufte im Jahre 1763 in Nördlingen eine dort schon seit 130<br />

Jahren bestehende Druckerei und gliederte ihr einen <strong>Verlag</strong> und<br />

eine Buchhandlung an. Die Initialen seines Sohnes und Nachfolgers<br />

Carl Heinrich <strong>Beck</strong> leben fort in der heutigen Firmenbezeichnung<br />

C. H. <strong>Beck</strong>. Der Verleger der vierten Generation, Oscar <strong>Beck</strong>,<br />

übersiedelte im Jahre 1889 mit dem <strong>Verlag</strong> nach München; die<br />

Druckerei verblieb in Nördlingen.<br />

1.500 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten<br />

im In- und Ausland<br />

Allein am Hauptsitz des <strong>Verlag</strong>es in München sind über 450 Mitarbeiter<br />

beschäftigt; eine Zweigniederlassung als Redaktionssitz für<br />

die Mehrzahl der juristischen Zeitschriften befindet sich in Frankfurt<br />

am Main. An diesen beiden Standorten betreuen über 100 Fachlektoren<br />

und Redakteure mehr als 4.500 aktive Autoren. Am früheren<br />

Sitz des <strong>Verlag</strong>es in Nördlingen arbeiten die firmeneigene Buch- und<br />

Zeitschriftendruckerei, eine Setzerei und die Multimedia-Abteilung,<br />

mit insgesamt weiteren 400 Mitarbeitern; darüber hinaus werden<br />

von der Nördlinger <strong>Verlag</strong>sauslieferung (NV) sämtliche Titel der <strong>Verlag</strong>e<br />

C. H. <strong>Beck</strong> und Vahlen ausgeliefert. Schließlich hält der <strong>Verlag</strong><br />

Auslandsbeteiligungen in Basel, Warschau, Prag und Bukarest.<br />

Der <strong>Verlag</strong> ist Partner im Deutschen Taschenbuchverlag (dtv), wo<br />

unter anderem die <strong>Beck</strong>´schen Gesetzestexte in preisgünstigen<br />

Taschenbuchausgaben erscheinen, und hält Beteiligungen an mehreren<br />

Fachbuchhandlungen in diversen deutschen Großstädten.<br />

Die vielfältigen internationalen Aktivitäten werden abgerundet<br />

durch die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Law Books<br />

in Europe (LBE) und durch zahlreiche Co-Publikationen mit juristischen<br />

Fachverlagen weltweit. In Deutschland hatte C. H. <strong>Beck</strong><br />

bereits 1970 durch die Beteiligung am <strong>Verlag</strong> Franz Vahlen sein<br />

Angebot im wirtschaftswissenschaftlichen und auch im juristischen<br />

Programmsegment bedeutend erweitert. Seit dem Jahre 1999<br />

gehört auch die Nomos <strong>Verlag</strong>sgesellschaft mit Sitz in Baden-Baden<br />

zu der insgesamt rund 1.500 Mitarbeiter zählenden Firmengruppe.<br />

Stark mit juristischen und steuerrechtlichen<br />

Standardwerken auf allen Medien<br />

Ein bedeutender Faktor für die Ausweitung des juristischen <strong>Verlag</strong>sprogramms<br />

bei C.H. <strong>Beck</strong> war die Gründung des Deutschen<br />

Reiches im Jahre 1871, in deren Folge kurz vor der Jahrhundertwende<br />

einige wichtige, erstmals für ganz Deutschland geltende<br />

Zukunft mit Herkunft: der <strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong><br />

Gesetze entstanden, so die ZPO von 1876, das BGB von 1896 und<br />

das HGB von 1897. Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

wurden mit der Gesetzessammlung Schönfelder (ab 1935), mit<br />

dem BGB-Kommentar Palandt (Erstauflage 1938) und mit der<br />

Neuen Juristischen Wochenschrift (ab 1947) eine Reihe von Standardwerken<br />

gegründet, die bis heute prägend für das Erscheinungsbild<br />

des <strong>Verlag</strong>es in der Öffentlichkeit sind. Auch im Bereich<br />

der elektronischen Medien startete der <strong>Verlag</strong> sehr frühzeitig und<br />

veröffentlichte bereits 1989 eine erste juristische CD-ROM, im Jahr<br />

2001 folgte die erste juristische Fach-DVD.<br />

Mittlerweile pflegt C. H. <strong>Beck</strong> auf juristischem Gebiet alle denkbaren<br />

Publikationsformen, sowohl große mehrbändige Werke als auch<br />

handliche Broschuren, fortlaufend aktualisierte Loseblattwerke<br />

ebenso wie CD-ROM/DVD oder Zeitschriften und bereits seit Mai<br />

2001 auch die umfassende Online-Datenbank. Dabei war und ist<br />

es Politik des <strong>Verlag</strong>es, den Bedarf an juristischer Literatur auf allen<br />

Gebieten des Rechts, einschließlich des Steuerrechts, abzudecken,<br />

wobei immer ein Schwerpunkt auf Werke für die juristische Berufspraxis,<br />

besonders auf Kommentare und Handbücher, gelegt wurde.<br />

C.H. <strong>Beck</strong><br />

Stammhaus<br />

<strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong> <strong>oHG</strong><br />

Wilhelmstraße 9<br />

80801 München<br />

Telefon: 089/38189-0<br />

Fax: 089/38189-398<br />

e-Mail: info@<strong>beck</strong>.de<br />

www.<strong>beck</strong>.de<br />

Zeitschriften-Redaktionen<br />

<strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong> <strong>oHG</strong><br />

Beethovenstr. 7b<br />

60325 Frankfurt/Main<br />

Telefon: 069/756091-0<br />

Fax: 069/756091-49<br />

e-Mail: redaktion@<strong>beck</strong>-frankfurt.de<br />

Druckerei/Multimedia<br />

Druckerei C.H. <strong>Beck</strong><br />

Bergerstraße 3<br />

86720 Nördlingen<br />

Telefon: 090 81/85-0<br />

Fax: 090 81/85-15 9<br />

e-Mail: info@<strong>beck</strong>sche.de<br />

www.<strong>beck</strong>sche.de<br />

7


Ihre Vorteile<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.die datenbank ist das tägliche Arbeitsmittel für die schnelle und sichere<br />

Rechtsinformation – die Bibliothek auf Ihrem Schreibtisch. Neues Design – neue Suche<br />

Inzwischen 6 Jahre Markterfolg und Testsiege haben die<br />

Macher von <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> nicht ruhen lassen – die große<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.die datenbank macht das juristische<br />

Arbeiten besonders<br />

➔ effizient<br />

weil Rechtsprechung, Kommentare, Gesetze, Zeitschriften,<br />

Formulare und weitere Arbeitshilfen fachgebietsbezogen zusammengeführt<br />

sind: Sie finden die für Ihre Fachfragen wichtigen<br />

Informationen schnell und komfortabel – und nach Sachkriterien<br />

redaktionell zusammengestellt bzw. miteinander verlinkt. Urteil<br />

und erläuternde Kommentarfundstelle sind nur noch einen Mausklick<br />

weit voneinander entfernt, das Nachschlagen in verschiedenen<br />

Büchern, in Jahresregistern und Verzeichnissen entfällt.<br />

➔ sicher & aktuell<br />

weil hochrangige Autoren und bewährte Redaktionen für <strong>Beck</strong>’sche<br />

Qualität bürgen, wie Sie sie z.B. aus den führenden Zeitschriften<br />

und den maßgebenden Münchener Kommentaren kennen. Sie<br />

erhalten nicht nur eine reine Sammlung von Urteilen, sondern<br />

finden diese redaktionell gewichtet und meist mit Link zum betreffenden<br />

Paragraph.<br />

Die völlig neuen <strong>Beck</strong>’schen Online-Kommentare bringen zu den<br />

zentralen Themen direkt von führenden Autoren laufend aktuell<br />

gehaltene pragmatische Informationen. Zeitschriften stehen<br />

bereits vor Druck <strong>online</strong>, die über 10.000 Gesetze der großen<br />

Gesetzesdatenbank werden zumeist monatlich aktualisiert.<br />

Die neuen <strong>beck</strong>-fachdienste bringen 14-täglich aktuelle Analysen<br />

der laufenden Rechtsprechung – direkt aus führenden Kanzleien<br />

per E-Mail auf Ihren Schreibtisch.<br />

Dazu <strong>Beck</strong>RS mit aktuellen Gerichtsentscheidungen im Original,<br />

wenige Tage nach Versendung durch das Gericht.<br />

8<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Nutzer-Vorteile<br />

➔ komfortabel<br />

… weil die Suche deutlich verbessert, systematisiert und<br />

beschleunigt wurde. Die neuen Seiten wirken jetzt noch aufgeräumter<br />

und übersichtlicher. Sofort im Blick: das lange, einzeilige<br />

Suchfeld mit der Möglichkeit, Paragrafen, Fundstellen,<br />

Aktenzeichen, Gericht + Norm, Publikation + Norm und Begriffe<br />

in beliebiger Reihenfolge einzutragen.<br />

So führt z.B. die Eingabe „LG Mannheim Unterhalt“ wie gewohnt<br />

zu einer zuverlässigen und aussagekräftigen Trefferliste, die zunächst<br />

nach Relevanz oder Datum sortiert werden kann. Leicht<br />

zugängliche Filter am linken Bildrand, die sich dynamisch an die<br />

Trefferliste anpassen, ermöglichen per Mausklick zusätzlich eine<br />

Eingrenzung der Suche nach Rechtsgebieten, Publikationstypen<br />

und Zeiträumen. Hier ist bereits angezeigt, wie sich die Treffer<br />

auf die einzelnen Bereiche verteilen, wo sich die vertiefende<br />

Recherche besonders lohnt.<br />

➔ günstig & transparent<br />

weil die Preisstruktur klar und offen ist. Die Nutzung erfolgt in<br />

Abonnements über jeweils 6 Monate und schließt meist 3 User<br />

ein. Sie können über 6 Monate innerhalb des von Ihnen gebuchten<br />

Fachmoduls arbeiten, ohne dass weitere Recherche-Kosten<br />

anfallen. Für weitere Nutzer bieten wir erhebliche Rabatte von<br />

bis zu 75% sowie eigene Intranet-Lösungen.<br />

Ebenfalls möglich: Einzeldokumentabruf aus der übersichtlichen<br />

Trefferliste.<br />

Alle Module können zunächst 4 Wochen lang<br />

getestet werden!<br />

Noch mehr, noch besser!<br />

<strong>Beck</strong>’sche Datenbank wurde von Grund auf renoviert. Besonders<br />

die Suche wurde deutlich verbessert, systematisiert<br />

und beschleunigt, um dem enormen Wachstum bei den<br />

Daten und bei den Usern gerecht zu werden. Die neuen<br />

Seiten wirken jetzt noch aufgeräumter und übersichtlicher.<br />

Neue Module – neue Inhalte<br />

• Bank- und Kapitalmarktrecht plus (➔ S. 50)<br />

• Verkehrsrecht/ADAJUR (in Kooperation mit dem ADAC)<br />

(➔ S. 76)<br />

• Nomos Arbeitsrecht (➔ S. 62)<br />

• Strafrecht Premium (➔ S. 75)<br />

• Öff. Wirtschaftsrecht/Gewerberecht (➔ S. 68)<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare (➔ S. 35)<br />

• Zivilrecht Premium (➔ S. 34)<br />

• Handels- und Gesellschaftsrecht Premium (➔ S. 46)<br />

• Multimediarecht (➔ S. 47)<br />

NEU<br />

Neue E-Mail-Dienste<br />

<strong>beck</strong>-fachdienste – aktuelle E-Mail-Newsletter zur Rechtsprechungs-Entwicklung,<br />

mit Urteilsanmerkungen, Leitsätzen,<br />

Nachrichten und Aufsatzüberblick zu · Arbeitsrecht<br />

· Erbrecht · Familienrecht · Gew. Rechtsschutz · Handels- und<br />

Gesellschaftsrecht · Insolvenzrecht · Kosten- und Vergütungsrecht<br />

· Mietrecht · Steuerrecht · Strafrecht · Straßenverkehrsrecht<br />

· Versicherungsrecht.<br />

Neue Online-Kommentare<br />

Völlig neuartige <strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentare zu den<br />

zentralen Themen wie BGB, Arbeitsrecht, Sozialrecht …<br />

erweitern die Angebote in den einzelnen Fachmodulen um<br />

von den maßgebenden Autoren selbst und laufend aktualisierte<br />

Inhalte. Dabei führen die einzelnen Werke jeweils über<br />

eine Übersichtsebene und eine vertiefende Kommentierung<br />

hin zu Mustern, Beispielen und Checklisten für die Praxis.<br />

9


10<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> ist die Online-Bibliothek mit<br />

juristischen Standardwerken von C. H. <strong>Beck</strong><br />

und anderen Anbietern: maßgebende<br />

Kommentare und Handbücher, nahezu alle<br />

<strong>Beck</strong>’schen und weitere Zeitschriften samt<br />

Archiven, Formulare/Vertragsmuster, umfangreiche<br />

Rechtsprechung, monatsaktuell<br />

mehr als 10.000 Rechtsvorschriften zu Bund,<br />

Land, EU sowie Rechner und weitere wichtige<br />

Materialien – dazu 14-tägliche E-Mail-<br />

Newsletter mit aktuellen Rechtsprechungsanalysen<br />

(<strong>beck</strong>-fachdienste), <strong>Beck</strong>’sche<br />

Online-Kommentare und Wirtschaftsdaten<br />

wie Firmenprofile, Bilanzen, Bonitäten ...<br />

Inhalte<br />

Hochrangige Autoren, höchste Aktualität und professionelle<br />

Lektorierung sind unsere Qualitätsmerkmale –<br />

auch im Internet.<br />

Kommentare<br />

Mehr als 300 bekannte und renommierte Praktikerkommentare<br />

und Handbücher maßgebender Autoren stehen zur Verfügung –<br />

direkt verlinkt mit den relevanten Entscheidungen und gesetzlichen<br />

Bestimmungen: Münchener Kommentar zum BGB, <strong>Beck</strong>’scher<br />

VOB-Kommentar, Erfurter Kommentar zum ArbeitsR und weitere<br />

Juristische Kompetenz im Internet<br />

erstrangige Kommentierungen zu ZPO, RVG, KSchG, HGB,<br />

GmbHG, MietR, WEG, UWG, VOB, StGB, StPO, StVR, OWiG, SGB,<br />

PKV, BauGB, UnterhaltsR, VerwaltungsR, UmweltR, EuropaR, ErbR,<br />

GewerbeR, GG sowie EStG, UStG, AO ...<br />

Neu: <strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentare zu den zentralen<br />

Themen wie BGB, Arbeitsrecht ... – regelmäßig aktualisiert<br />

aus 1. Hand, mit Beispielen, Checklisten, Tabellen ...<br />

Neu: der ganze Staudinger BGB aus dem <strong>Verlag</strong><br />

Sellier/de Gruyter (➔ S. 24)<br />

Rechtsprechung aktuell und im Volltext<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> bietet umfangreiche Rechtsprechung aller Gerichtszweige<br />

qualifiziert im Volltext aus den Archiven der <strong>Beck</strong>’schen<br />

Zeitschriften wie NJW, NStZ, NVwZ, DNotZ, DStR, GRUR und NZA,<br />

aus den Rechtsprechungs-Reporten und aus Entscheidungsdiensten<br />

wie AP – und über die Inhalte der Printmedien hinaus hochaktuell<br />

direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS).<br />

Handbücher und Lexika<br />

Praxisbezogene Handbücher und Lexika wie Küttner Personalbuch,<br />

<strong>Beck</strong>’sches Rechtsanwaltshandbuch, <strong>Beck</strong>’sches Prozessformularbuch<br />

u.v.m. helfen bei den wichtigsten und immer<br />

NEU<br />

wiederkehrenden Problemen und Fallgestaltungen. Beispiele,<br />

Muster, Checklisten und Praxishinweise erleichtern den Einstieg,<br />

auch für Nicht-Fachanwälte.<br />

Zeitschriften<br />

Nahezu alle <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften und weitere samt deren<br />

Archiven können <strong>online</strong> genutzt werden, mit allen Entscheidungen,<br />

Aufsätzen im Volltext, Arbeitshilfen ... z.B. NJW (ab 1981),<br />

NJW-RR (ab Erscheinen 1986), DNotZ (ab 1986, Leitsätze ab<br />

1981), NStZ (ab 1981), NVwZ (ab 1982), NZA (ab 1984), GRUR<br />

(ab 1948), DStR (ab 1991) – voll zitierfähig mit Seitenmarkierungen<br />

wie im gedruckten Heft.<br />

Und ergänzend dazu: Betriebs-Berater (ab 1991) aus<br />

dem <strong>Verlag</strong> Recht und Wirtschaft, DÖV (Kohlhammer),<br />

WERTPAPIER-MITTEILUNGEN (WM), ZErb (zerb-<strong>Verlag</strong>)<br />

KomJur (Nomos), GewA (Gilde), ibr-<strong>online</strong> (id-<strong>Verlag</strong>) ...<br />

NEU<br />

Gesetze<br />

Mehr als 10.000 wichtige Gesetze aus der Online-Gesetzesdatenbank<br />

stehen zur Verfügung, darin die kompletten Inhalte der<br />

Standard-Textsammlungen Schönfelder, Sartorius, Nipperdey I,<br />

Aichberger SGB, Meyer Lebensmittelrecht und Nomos Bundesrecht<br />

– meist monatlich aktualisiert.<br />

Dazu EU-Recht/internationale Vorschriften, umfangreiche<br />

Landesrecht-Sammlungen wie Dürig, Hippel-Rehborn ...,<br />

Kommunalrecht und Sammlungen zu allen Fachmodulen.<br />

Formulare/Vertragsmuster/Rechner<br />

Über 1.000 Prozessformulare zu den wichtigsten Verfahrensarten,<br />

dazu Anträge und Klagen sowie über ca. 1.000 Muster für Verträge<br />

und rechtsgeschäftliche Erklärungen aus dem Zivil-, Handelsund<br />

Gesellschaftsrecht – mit umfangreichen Anmerkungen.<br />

Neu: umfangreiche Sammlung von <strong>Beck</strong>’schen<br />

NEU<br />

Online-Formularen<br />

600 Mustertexte von 70 Spezialisten zu 27 Rechtsgebieten,<br />

vierteljährlich aktualisiert (➔ S. 35).<br />

Wirtschaftsdatenbanken<br />

Bonitätsauskünfte, Handelsregister, Firmenprofile, Bilanzen,<br />

Jahresabschlüsse, Markendatenbank, Mergers & Acquisitions,<br />

Wirtschaftspresse aus erster Quelle.<br />

<strong>beck</strong>-fachdienste<br />

Ihr aktueller Rechtsprechungsüberblick – Urteilsanmerkungen,<br />

wichtige Leitsätze, aktuelle Nachrichten, Aufsatzüberlick – 14-täglich<br />

per E-Mail direkt auf Ihren Tisch, verknüpft mit den Originalentscheidungen<br />

im Volltext und den relevanten Vorschriften!<br />

11


12<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Bücher <strong>online</strong><br />

Mehr als 300 Kommentare/Handbücher/Lexika<br />

... in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

Werk/Buch<br />

Althaus/Heindl, Der öffentliche Bauauftrag. Handbuch für den VOB-Vertrag (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

Andres/Leithaus, Insolvenzordnung<br />

Arens/<strong>Beck</strong>mann, Anwaltliche Beratung des GmbH-Geschäftsführers<br />

Ascheid/Preis/Schmidt, Großkommentar zum Kündigungsrecht<br />

Ascheid/Preis/Schmidt, Großkommentar zum Kündigungsrecht<br />

Assmann/Schütze, Handbuch des Kapitalanlagerechts<br />

Bach/Moser, Private Krankenversicherung<br />

Baeck/Deutsch, Arbeitszeitgesetz<br />

Bärmann/Pick, WEG<br />

Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB<br />

Baumbach/Hopt, HGB<br />

Baumbach/Hueck, GmbHG<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge FamR/ErbR)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge HGR)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge MietR)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge Baurecht)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge ZivR)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge HGR)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge StrafR)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge StVR)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge BankR)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentar Arbeitsrecht, Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar zum BGB, Bamberger/Roth (Hrsg.)<br />

Umfang/S.* Modul<br />

Seite<br />

Werk/Buch<br />

Umfang/S.*<br />

600<br />

1.013<br />

Auszüge<br />

2.561<br />

2.561<br />

1.514<br />

706<br />

796<br />

365<br />

1.489<br />

2.205<br />

2.384<br />

3.200 *<br />

8.100<br />

Baurecht plus/ibr-<strong>online</strong><br />

Insolvenzrecht plus<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Arbeitsrecht Premium<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Arbeitsrecht Premium<br />

AnwaltPremium MietR<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong> & Baurecht plus<br />

Baurecht plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Verwaltungsrecht plus (alt)<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

<strong>Beck</strong>sche Online-Formulare<br />

AnwaltPremium FamR/ErbR<br />

AnwaltPremium HandelsR/GesR<br />

AnwaltPremium MietR<br />

AnwaltPremium BauR<br />

AnwaltPremium Grundmodul ZivR<br />

AnwaltPremium HGR<br />

AnwaltPremium Strafrecht<br />

AnwaltPremium StraßenvR<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Arbeitsrecht plus<br />

AnwaltDirekt<br />

38<br />

54<br />

62<br />

58<br />

59<br />

50<br />

52<br />

59<br />

26<br />

36<br />

38<br />

38<br />

70<br />

44<br />

56<br />

44<br />

56<br />

35<br />

27<br />

27<br />

26<br />

27<br />

26<br />

27<br />

26<br />

27<br />

50<br />

58<br />

28<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar zum BGB, Bamberger/Roth (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar zum BGB (Auszug ErbR)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar zum BGB (Auszug FamR)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar zum BGB (Auszug BankR)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Gewerberecht, Pielow (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Grundgesetz, Epping/Hillgruber (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Öff. Baurecht, Spannowsky/Uechtritz (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar RVG, Luthje<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Sozialrecht, Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar StGB, v. Heintschel-Heinegg (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online Kommentar StPO *<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar TV-L, Bepler/Böhle/Martin/Stöhr (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar TVöD, Bepler/Böhle/Martin/Stöhr (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Umweltrecht, Giesberts/Reinhardt (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar VOB/B, Jansen/Preussner (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar VwGO, Posser/Wolff (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar VwVfG, Bader/Ronellenfitsch (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar zur Grundbuchordnung, Hügel (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher TKG-Kommentar<br />

<strong>Beck</strong>’scher VOB- und Vergaberechts-Kommentar, Motzke/Pietzcker/Prieß, VOB/A<br />

<strong>Beck</strong>’scher VOB- und Vergaberechts-Kommentar, Ganten/Jagenburg/Motzke, VOB/B<br />

<strong>Beck</strong>’scher VOB- und Vergaberechts-Kommentar, Englert/Katzenbach/Motzke, VOB/C<br />

8.100<br />

3.700 *<br />

2.350 *<br />

2.350 *<br />

1.532 *<br />

1.409<br />

ca. 1.460<br />

ca. 6.750<br />

ca. 2.584<br />

ca. 2.350<br />

Modul<br />

AnwaltPremium<br />

Notarrecht plus<br />

Strafrecht plus<br />

Zivilrecht plus<br />

Erbrecht plus<br />

Familienrecht plus<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Zivilrecht plus<br />

Arbeitsrecht Premium<br />

Sozialrecht plus<br />

Strafrecht plus<br />

Strafrecht plus<br />

<strong>Beck</strong>-KOMMUNALPRAXIS plus<br />

Öffentliches TarifrechtDirekt<br />

<strong>Beck</strong>-KOMMUNALPRAXIS plus<br />

Öffentliches TarifrechtDirekt<br />

<strong>Beck</strong>OK Umweltrecht<br />

Umweltrecht plus<br />

Baurecht plus/ibr-<strong>online</strong><br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

Multimediarecht plus<br />

Baurecht plus<br />

Baurecht plus<br />

Baurecht plus<br />

Seite<br />

26<br />

56<br />

74<br />

32<br />

42<br />

40<br />

50<br />

68<br />

66<br />

70<br />

32<br />

59<br />

64<br />

74<br />

74<br />

72<br />

62<br />

72<br />

62<br />

69<br />

38<br />

66<br />

66<br />

56<br />

68<br />

47<br />

38<br />

38<br />

38<br />

13


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Werk/Buch Umfang/S.*<br />

<strong>Beck</strong>’sches Formularbuch Bürgerliches-, Handels- und Wirtschaftsrecht,<br />

Hoffmann-<strong>Beck</strong>ing/Rawert (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’sches Formularbuch Erbrecht, Bambring/Mutter (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’sches Formularbuch für den Strafverteidiger<br />

<strong>Beck</strong>’sches Notar-Handbuch<br />

<strong>Beck</strong>’sches Prozessformularbuch, Locher/Mes<br />

<strong>Beck</strong>’sches Rechtsanwalts-Handbuch, Büchting/Heussen<br />

<strong>Beck</strong>’sches Steuerlexikon<br />

Bengel/Reimann, Testamentsvollstreckung<br />

Binz/Dörndorfer/Petzold/Zimmermann, GKG, JVEG<br />

Blank/Börstinghaus, Miete<br />

Blomeyer/Rolfs/Otto, Betriebsrentengesetz<br />

Blümich, EStG, KStG, GewStG und NebenG<br />

Boecken/Joussen, Teilzeit- und Befristungsgesetz (Nomos)<br />

Bohnert, OWiG<br />

Boos/Fischer/Schulte-Mattler, Kreditwesengesetz<br />

Brambring, <strong>Beck</strong>’sches Formularbuch Erbrecht<br />

Braun, Insolvenzordnung<br />

Bredemeier/Neffke, BAT/BAT-O<br />

Breuer, Insolvenzrechts-Formularbuch<br />

Buddendiek/Rutkowski, Lexikon des Nebenstrafrechts<br />

Bumiller/Winkler, Freiwillige Gerichtsbarkeit<br />

Bunte, AGB-Banken und Sonderbedingungen<br />

Burmann/Gebhardt, Straßenverkehrsrecht von A-Z<br />

Buschbell, Münchener Anwaltshandbuch Straßenverkehrsrecht<br />

Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz<br />

Calliess/Ruffert EGV/EUV<br />

Danner/Theobald, Energierecht<br />

Dau/Düwell, SGB IX (Nomos)<br />

Däubler, Tarifvertragsgesetz (Nomos)<br />

Däubler/Bertzbach, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Nomos)<br />

Däubler/Hjort/Hummel/Wolmerath, Arbeitsrecht (Nomos)<br />

Dauses, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts<br />

Düwell, Betriebsverfassungsgesetz (Nomos)<br />

14<br />

1.967<br />

1.011<br />

1.340<br />

1.279<br />

2.234<br />

1.952<br />

Bücher <strong>online</strong><br />

745<br />

506<br />

ca. 1.270<br />

ca. 1.270<br />

1.657<br />

ca. 10.440<br />

455<br />

667<br />

ca. 2.770<br />

1.011<br />

1.722<br />

738<br />

509<br />

780<br />

845<br />

651<br />

232<br />

1.241<br />

ca. 650<br />

2.877<br />

6.670<br />

ca. 950<br />

1.709<br />

785<br />

3.258<br />

3.822<br />

1.200<br />

Modul<br />

AnwaltDirekt<br />

AnwaltPremium<br />

Erbrecht plus<br />

Strafrecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

AnwaltDirekt<br />

AnwaltPremium<br />

AnwaltDirekt<br />

AnwaltPremium<br />

<strong>Beck</strong> SteuerDirekt<br />

Steuerrecht plus<br />

Erbrecht plus<br />

Zivilrecht plus<br />

Miet- und WEG-Recht plus<br />

AnwaltPremium MietR<br />

Arbeitsrecht Premium<br />

Steuerrecht plus<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Verkehrsrecht plus<br />

AnwaltPremium Strafrecht<br />

AnwaltPremium Straßenverkehrsrecht<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Erbrecht plus<br />

Insolvenzrecht plus<br />

Öffentliches TarifrechtDirekt<br />

Insolvenzrecht plus<br />

Strafrecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Verkehrsrecht plus<br />

Verkehrsrecht plus<br />

AnwaltPremium Straßenverkehrsrecht<br />

Insolvenzrecht plus<br />

Europarecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Seite<br />

28<br />

26<br />

42<br />

74<br />

56<br />

28<br />

26<br />

28<br />

26<br />

80<br />

80<br />

42<br />

32<br />

36<br />

26<br />

59<br />

80<br />

60<br />

76<br />

27<br />

27<br />

50<br />

42<br />

54<br />

62<br />

54<br />

74<br />

56<br />

50<br />

76<br />

76<br />

27<br />

54<br />

78<br />

68<br />

62<br />

62<br />

62<br />

62<br />

68<br />

62<br />

Werk/Buch<br />

Ebenroth/Boujong/Joost, HGB, Aktualisierungsband<br />

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB<br />

Eicher/Spellbrink, SGB II<br />

Eisenberg, Jugendgerichtsgesetz<br />

Engelhardt/App, VwVG VwZG<br />

Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze<br />

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht<br />

Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB<br />

Farr, Die Besteuerung in der Insolvenz<br />

Feyock/Jacobsen/Lemor, Kraftfahrtversicherung<br />

Fezer, Markenrecht<br />

Fiebig/Gallner/Nägele, Kündigungsschutzrecht (Nomos)<br />

Firsching/Graf, Nachlaßrecht<br />

Fleischer, Handbuch des Vorstandsrechts<br />

Formularbuch Recht und Steuern<br />

Fritz, Gewerberaummietrecht<br />

Gagel, SGB III<br />

Geibel/Süßmann, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz<br />

Geigel, Haftpflichtprozess<br />

Germelmann/Matthes/Prütting/Müller-Glöge, Arbeitsgerichtsgesetz<br />

Gola/Schomerus, Bundesdatenschutzgesetz<br />

Gottwald, Insolvenzrechts-Handbuch<br />

Grabitz/Hilf, Das Recht der Europäischen Union<br />

Gramlich, Mietrecht<br />

Grimm, Unfallversicherung, AUB Kommentar<br />

Groß, Kapitalmarktrecht<br />

Große-Suchsdorf, Niedersächsische Bauordnung<br />

Grube/Wahrendorf, SGB XII<br />

Grüneberg, Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen<br />

Gummert, Münchener Anwaltshandbuch Personengesellschaftsrecht<br />

Haarmeyer/Wutzke/Förster, Insolvenzrechtliche Vergütung<br />

Hahn/Vesting, <strong>Beck</strong>’scher Kommentar zum Rundfunkrecht<br />

Hannemann/Wiegner, Münchener Anwaltshandbuch Wohnraummietrecht<br />

Harbauer, Rechtsschutzversicherung<br />

Hartmann, Kostengesetze<br />

Haß/Huber/Gruber/Heiderhoff: EU-Insolvenzverordnung<br />

Hauck/Helml, Arbeitsgerichtsgesetz<br />

Umfang/S.*<br />

193<br />

ca. 5.000<br />

1.307<br />

1.197<br />

580<br />

13.378<br />

2.805<br />

12.376<br />

207<br />

1.423<br />

2.960<br />

1.705<br />

ca. 800<br />

ca. 927<br />

1.416<br />

419<br />

1.250<br />

ca. 1.000<br />

1.723<br />

1.658<br />

839<br />

2.195<br />

7.760<br />

230<br />

536<br />

393<br />

1.175<br />

956<br />

569<br />

1.270<br />

489<br />

1.574<br />

1.371<br />

980<br />

2.097<br />

272<br />

684<br />

Modul<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Strafrecht plus<br />

AnwaltPremium Strafrecht<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Strafrecht Premium<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Insolvenzrecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Erbrecht plus<br />

HGR Premium<br />

<strong>Beck</strong> SteuerDirekt<br />

Steuerrecht plus<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

AnwaltPremium MietR<br />

Arbeitsrecht Premium<br />

Sozialrecht plus<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Verkehrsrecht plus<br />

AnwaltPremium Straßenverkehrsrecht<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Multimediarecht plus<br />

Insolvenzrecht plus<br />

Europarecht plus<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Verkehrsrecht plus<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Insolvenzrecht plus<br />

Multimediarecht plus<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Zivilrecht plus<br />

Insolvenzrecht plus<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Seite<br />

44<br />

44<br />

64<br />

74<br />

26<br />

66<br />

75<br />

58<br />

70<br />

54<br />

52<br />

48<br />

62<br />

42<br />

46<br />

80<br />

80<br />

36<br />

26<br />

59<br />

64<br />

50<br />

76<br />

27<br />

58<br />

47<br />

54<br />

78<br />

36<br />

52<br />

50<br />

70<br />

64<br />

76<br />

44<br />

54<br />

47<br />

36<br />

52<br />

32<br />

54<br />

62<br />

15


Werk/Buch<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Hefermehl/Köhler/Bornkamm, UWG<br />

Heidel, Aktienrecht und Kapitalmarktrecht (Auszüge) (Nomos)<br />

Heidenhain, Handbuch des Europäischen Beihilfenrechts<br />

Heinz, Die englische Limited<br />

Herzog/Mühlhausen, Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung<br />

Hoeren/Sieber, Handbuch Multimediarecht<br />

Hohmeister/Goretzki/Oppermann, Bundesurlaubsgesetz (Nomos)<br />

Honig, Handwerksordnung<br />

Hornmann, Hessische Bauordnung<br />

Hüffer, Aktiengesetz<br />

Hümmerich, Formularbuch (Nomos)<br />

Hümmerich, Gestaltung von Arbeitsverträgen (Nomos)<br />

IBR Materialien<br />

IBR Musterverträge<br />

IMM-DAT - die Schmerzensgeld-Datenbank<br />

Immenga/Mestmäcker, EG-Wettbewerbsrecht, 4. Auflage<br />

Immenga/Mestmäcker, GWB<br />

Ingerl/Rohnke, Markengesetz<br />

Jagow/Burmann/Heß, Straßenverkehrsrecht<br />

Jahres- und Konzernabschluss nach Handels- und Steuerrecht<br />

Jarass, BImSchG<br />

Jauernig, BGB<br />

Johlen, Münchener Prozessformularbuch Verwaltungsrecht<br />

Johlen/Oerder, Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht<br />

Jürgens, Betreuungsrecht<br />

Just, Die englische Limited in der Praxis<br />

Kapellmann/Messerschmidt, Kommentar VOB A/B<br />

Kapellmann/Messerschmidt, Kommentar VOB B<br />

Karlsruher Kommentar zum OwiG<br />

Karlsruher Kommentar zur Strafprozeßordnung<br />

Kasseler Kommentar zum Sozialversicherungsrecht<br />

Kilian/Heussen, Computerrechts-Handbuch<br />

Kimmich/Bach, VOB für Bauleiter (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

16<br />

1.719<br />

1.157<br />

265<br />

686<br />

Bücher <strong>online</strong><br />

Umfang/S.*<br />

ca. 3.380<br />

ca. 400<br />

655<br />

1.548<br />

ca. 1.975<br />

1.936<br />

1.284<br />

1.795<br />

6.000<br />

2.473<br />

1.139<br />

1.041<br />

2.108<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.396<br />

1.396<br />

738<br />

ca. 175<br />

1.764<br />

ca. 800<br />

1.952<br />

2.775<br />

ca. 5.400<br />

ca. 2.320<br />

359<br />

Modul<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Europarecht plus<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Strafrecht Premium<br />

Multimediarecht plus<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

ibr-<strong>online</strong><br />

IMM-DAT plus<br />

Verkehrsrecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Strafrecht plus<br />

Verkehrsrecht plus<br />

AnwaltPremium Straßenverkehrsrecht<br />

<strong>Beck</strong> SteuerDirekt<br />

Steuerrecht plus<br />

Umweltrecht plus<br />

JuS Studium<br />

Umweltrecht plus<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Umweltrecht plus<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Familienrecht plus<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

AnwaltPremium HGR<br />

Baurecht plus<br />

AnwaltPremium Bau- u. Architektenrecht<br />

Strafrecht plus<br />

Strafrecht plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Multimediarecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

Seite<br />

48<br />

62<br />

78<br />

44<br />

50<br />

75<br />

47<br />

62<br />

68<br />

70<br />

44<br />

62<br />

62<br />

38<br />

38<br />

52<br />

76<br />

52<br />

48<br />

48<br />

48<br />

74<br />

76<br />

27<br />

80<br />

80<br />

69<br />

69<br />

66<br />

69<br />

66<br />

40<br />

44<br />

27<br />

38<br />

27<br />

74<br />

74<br />

64<br />

47<br />

38<br />

Werk/Buch<br />

Klindt, Geräte und Produktsicherheitsgesetz<br />

Kniffka, Kommentar zum Bauvertragsrecht (id <strong>Verlag</strong>)<br />

Kniffka/Koeble, Baurecht<br />

Köhler/Piper, UWG<br />

Koller/Roth/Morck, HGB<br />

Kollmer, Arbeitsschutzgesetz<br />

Kollmer, Arbeitsstättenverordnung<br />

König/Roeser/Stock, BauNVO<br />

Korintenberg/Lappe/Bengel/Reimann, Kostenordnung<br />

Krafka/Willer, Registerrecht<br />

Kreikebohm, SGB VI<br />

Kuhla/Hüttenbrink, Der Verwaltungsprozess<br />

Küttner, Personalbuch<br />

Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch<br />

Landmann/Rohmer, GewO<br />

Landmann/Rohmer, UmwR<br />

Langenberg, Betriebskostenrecht<br />

Langenfeld, Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen<br />

Lansnicker, Prozesse in Arbeitssachen (Nomos)<br />

Leipold, Anwaltsvergütung in Strafsachen<br />

Liebscher/Flohr/Petsche, Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen<br />

Littbarski, AHB Kommentar<br />

Loewenheim/Meesen/Riesenkampf, Kartellrecht Bd. 1<br />

Lorz/Kirchdörfer, Unternehmensnachfolge<br />

Löwisch/Rieble, Tarifvertragsgesetz<br />

Marcks, Makler- und Bauträgerverordnung<br />

Maser, Baurecht nach BGB und VOB/B (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

Mayer, Formulare Arbeitsrecht (Nomos)<br />

Mayer, Gebührenformulare (Auszüge) (Nomos)<br />

Mayer/Kroiß, RVG (Nomos)<br />

Meier, Bauversicherungsrecht (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

Meilicke, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz<br />

Meincke, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz<br />

Meixner, Neues Versicherungsvertragsrecht<br />

Mes, Patent- und Gebrauchsmustergesetz<br />

Mestmäcker/Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht<br />

Metzner, GastG<br />

Umfang/S.*<br />

701<br />

1.015<br />

ca 1.400<br />

1.212<br />

940<br />

488<br />

823<br />

1.309<br />

917<br />

ca. 1.600<br />

1.211<br />

ca. 2.700<br />

1.546<br />

4.832<br />

9.210<br />

474<br />

389<br />

952<br />

223<br />

844<br />

699<br />

1.400<br />

ca. 2.700<br />

814<br />

429<br />

1.320<br />

334<br />

957<br />

280<br />

1.015<br />

1.226<br />

786<br />

Modul<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

Baurecht plus<br />

AnwaltPremium Bau- u. Architektenrecht<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Baurecht plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

PersonalDirekt<br />

AnwaltPremium Strafrecht<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Umweltrecht plus<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

AnwaltPremium Miet- u. WEG-Recht<br />

Familienrecht plus<br />

AnwaltPremium Familien- u. Erbrecht<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Strafrecht plus<br />

Europarecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Europarecht plus<br />

Erbrecht plus<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Zivilrecht plus<br />

AnwaltPremium Grundmodul Zivilrecht<br />

Baurecht ibr-<strong>online</strong><br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

Erbrecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Europarecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Seite<br />

68<br />

38<br />

38<br />

27<br />

48<br />

44<br />

68<br />

68<br />

38<br />

70<br />

56<br />

56<br />

64<br />

66<br />

60<br />

26<br />

68<br />

69<br />

36<br />

26<br />

40<br />

27<br />

62<br />

74<br />

78<br />

52<br />

78<br />

42<br />

58<br />

68<br />

38<br />

62<br />

62<br />

32<br />

26<br />

38<br />

44<br />

42<br />

52<br />

48<br />

78<br />

68<br />

17


Werk/Buch<br />

18<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Meyer, Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union<br />

Meyer-Ladewig, EMRK, Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten<br />

Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG<br />

Mickel, Handlexikon zur EU<br />

Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz<br />

Moll, Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht<br />

Motzke/Wolff, Praxis der HOAI<br />

Müller, Praktische Fragen des Wohnungseigentums<br />

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts<br />

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht<br />

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Ergbd. Individualarbeitsrecht<br />

Münchener Kommentar zum AktG, 7 Bände<br />

Münchener Kommentar zum BGB, 11 Bände<br />

Münchener Kommentar zum HGB<br />

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 6 Bände<br />

Münchener Kommentar zur InsO, 3 Bände<br />

Münchener Kommentar zur ZPO<br />

Münchener Prozeßformularbuch Bd. 4 (Hrsg. Klinger)<br />

Münchener Vertragshandbuch Bd. 6 (Hrsg. Langenfeld)<br />

Musielak, ZPO<br />

Mutschler/Bartz/Schmidt-De Caluwe, SGB III (Nomos)<br />

Neumann/Pahlen/Majerski-Pahlen, SGB IX<br />

Nicklisch/Weick, VOB/B<br />

Nieder/Kössinger, Handbuch der Testamentsgestaltung<br />

Pahlke/König, Abgabenordnung<br />

Park, Handbuch Durchsuchung und Beschlagnahme<br />

Park, Kapitalmarktstrafrecht<br />

Pfeiffer, StPO<br />

Piper/Ohly, UWG<br />

Plagemann, Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht<br />

Pöhlmann/Fandrich/Bloehs, Genossenschaftsgesetz<br />

Praxis der Kommunalverwaltung /Baden-Württemberg 30 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Bayern 30 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Brandenburg 26 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Hessen 32 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Mecklenburg-Vorpommern 27 Bände<br />

608<br />

494<br />

1.124<br />

928<br />

1.308<br />

2.581<br />

778<br />

Bücher <strong>online</strong><br />

Umfang/S.* Modul<br />

Seite<br />

Werk/Buch<br />

Umfang/S.*<br />

682<br />

2.020<br />

7.600<br />

367<br />

ca. 10.000<br />

ca. 28.000<br />

ca. 10.000<br />

12.500<br />

ca. 5.200<br />

ca. 7.000<br />

1.369<br />

ca. 1.400<br />

2.895<br />

ca. 2.400<br />

840<br />

1.291<br />

1.066<br />

2.838<br />

426<br />

ca. 900<br />

1.183<br />

1.480<br />

1.606<br />

ca. 660<br />

ca. 12.000<br />

ca. 16.000<br />

ca. 9.000<br />

ca. 17.000<br />

ca. 8.000<br />

Europarecht plus<br />

Europarecht plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Europarecht plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Baurecht plus<br />

AnwaltPremium Baurecht<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht Premium<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht Premium<br />

Notarrecht plus<br />

Zivilrecht plus<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht Premium<br />

Strafrecht Premium<br />

Insolvenzrecht plus<br />

Zivilrecht Premium<br />

Erbrecht plus<br />

Erbrecht plus<br />

Zivilrecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

AnwaltPremium Grundmodul Zivilrecht<br />

AnwaltDirekt<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Sozialrecht plus<br />

Baurecht plus<br />

Erbrecht plus<br />

Steuerrecht plus<br />

Strafrecht Premium<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Strafrecht plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Zivilrecht Premium<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Baden-<br />

Württemberg plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Bayern plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Brandenburg plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Hessen plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Mecklenburg-<br />

78<br />

78<br />

64<br />

78<br />

48<br />

58<br />

38<br />

27<br />

36<br />

46<br />

58<br />

58<br />

46<br />

56<br />

32<br />

46<br />

75<br />

54<br />

34<br />

42<br />

42<br />

32<br />

56<br />

26<br />

28<br />

62<br />

64<br />

38<br />

42<br />

80<br />

75<br />

50<br />

74<br />

48<br />

64<br />

34<br />

72<br />

72<br />

72<br />

72<br />

72<br />

72<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Mecklenburg-Vorpommern 27 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Niedersachsen 32 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung /Nordrhein-Westfalen 34 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Rheinland-Pfalz 34 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung /Sachsen 25 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Sachsen-Anhalt 24 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Schleswig-Holstein 32 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung /Thüringen 23 Bände<br />

Prölss/Martin, Versicherungsvertragsgesetz<br />

Rancke, Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit (Nomos)<br />

Redeker/von Oertzen, VwGO (Kohlhammer)<br />

Rengeling/Middeke/Gellermann, Handbuch des Rechtschutzes in der Europäischen Union<br />

Renner, Ausländerrecht<br />

Richardi, Betriebsverfassungsgesetz<br />

Rittweger/Petri/Schweikert, Altersteilzeit<br />

Robinski, Gewerberecht<br />

Römer/Langheid, Versicherungsvertragsgesetz<br />

Roos, Bauleistungsversicherung (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

Roquette/Otto, Vertragshandbuch privates Baurecht<br />

Roth/Altmeppen, GmbHG<br />

Saenger, ZPO (Nomos)<br />

Schäfer, Praxis der Strafzumessung<br />

Schaub, Arbeitsrecht von A-Z<br />

Schaub/Koch/Neef/Schrader/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch<br />

Scherer, Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht<br />

Schimansky/Bunt/Lwowski, Bankrechts-Handbuch<br />

Schippel/Bracker, Bundesnotarordnung<br />

Schmidt-Futterer, Mietrecht<br />

Schmitz, Die Abwicklung des Bauvertrags in der Insolvenz (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

Schmitz, Sicherheiten für die Bauvertragsparteien (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

Schnitzler, Familienrecht<br />

Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner, VwGO<br />

Schöner/Stöber, Grundbuchrecht<br />

ca. 17.000<br />

ca. 15.000<br />

ca. 21.000<br />

ca. 16.000<br />

ca. 6.000<br />

ca. 18.000<br />

ca. 10.000<br />

2.692<br />

760<br />

1.266<br />

930<br />

1.781<br />

2.387<br />

320<br />

345<br />

1.327<br />

1.080<br />

1.123<br />

2.534<br />

ca. 530<br />

1.058<br />

ca. 800<br />

1.902<br />

2.837<br />

952<br />

2.559<br />

1.529<br />

5.050<br />

1.128<br />

Modul<br />

Vorpommern plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Niedersachsen<br />

plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Nordrhein-<br />

Westfalen plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Rheinland-<br />

Pfalz plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Sachsen plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Sachsen-<br />

Anhalt plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Schleswig-<br />

Holstein plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Thüringen plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Redeker/von Oertzen, VwGO<br />

Europarecht plus<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

Baurecht plus<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

AnwaltPremium HGR<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Strafrecht plus<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Arbeitsrecht plus<br />

AnwaltPremium Arbeitsrecht<br />

PersonalDirekt<br />

Erbrecht plus<br />

AnwaltPremium Familien- u. Erbrecht<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

ibr-<strong>online</strong><br />

Familien- und Erbrecht<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

Seite<br />

72<br />

72<br />

72<br />

72<br />

72<br />

72<br />

72<br />

72<br />

52<br />

62<br />

67<br />

78<br />

58<br />

68<br />

52<br />

38<br />

38<br />

44<br />

27<br />

62<br />

74<br />

58<br />

58<br />

26<br />

60<br />

42<br />

27<br />

50<br />

56<br />

36<br />

38<br />

38<br />

40<br />

66<br />

56<br />

19


Werk/Buch<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch<br />

Schricker, <strong>Verlag</strong>srecht<br />

Schulze, BGB (Nomos)<br />

Schüren, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz<br />

Schwab, Arbeitnehmererfindungsrecht (Nomos)<br />

Schwark, Kapitalmarktrechts-Kommentar<br />

Semler/Stengler, Umwandlungsgesetz<br />

Sieder/Zeitler, WHG AbwAG<br />

Siemonsmeier/Rettler/Kummer/Rothermel/Kowalewski/Ehrbar-Wulfen,<br />

Gemeindehaushaltsrecht Nordrhein-Westfalen<br />

Simon/Busse, Bayerische Bauordnung<br />

Sölch/Ringleb, Umsatzsteuergesetz<br />

Staudinger, BGB 86 Bände<br />

Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG<br />

Stüer, Bau- und Fachplanungsrecht<br />

Sudhoff, GmbH & Co.KG<br />

Sudhoff, Unternehmensnachfolge<br />

Tettinger/Wank, GewO<br />

Troll/Gebel/Jülicher, ErbStG<br />

Udsching, SGB XI<br />

Ulrich, Selbständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

Von der Groeben/Schwarze, Vertrag über die EU und Vertrag zur Gründung der Europ. Gemeinschaft<br />

von Wulffen, SGB X<br />

Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts<br />

Wandtke/Bullinger, Urheberrecht<br />

Weber, Betäubungsmittelgesetz. Verordnung zum BtMG<br />

Weber, Praxishandbuch Public Private Partnership<br />

Wendl/Staudigl<br />

Weyand, Kommentar zum Vergaberecht<br />

Who's who im deutschen Recht (Hrsg. Köbler)<br />

Widmaier, Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung<br />

Wiedemann, Kartellrecht<br />

Umfang/S.*<br />

2.882<br />

2.658<br />

2.426<br />

779<br />

252<br />

1.998<br />

2.575<br />

400<br />

816<br />

5.000<br />

2.400<br />

ca. 55.000<br />

2.240<br />

ca. 1.850<br />

1.556<br />

1.343<br />

1.129<br />

2.530<br />

627<br />

6.982<br />

1.050<br />

1.811<br />

ca. 2.000<br />

1.716<br />

767<br />

1.850<br />

1.505<br />

820<br />

2.768<br />

1.870<br />

Bücher <strong>online</strong><br />

* Seitenzahlen bei <strong>Beck</strong>OKs entsprechenden einem ungefähren Druckumfang bezogen auf Münchener-Kommentar-Seiten.<br />

Kursiv geschrieben Werke befinden sich evtl. noch in Vorbereitung<br />

20<br />

Modul<br />

Strafrecht plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Arbeitsrecht Premium<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Zivilrecht Premium<br />

Umweltrecht plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Nordrhein-<br />

Westfalen plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Steuerrecht plus<br />

Staudinger BGB<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

HGR Premium<br />

Erbrecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Steuerrecht plus<br />

Sozialrecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

Europarecht plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Strafrecht Premium<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Strafrecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Familienrecht plus<br />

AnwaltPremium Familien- u. Erbrecht<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

ibr-<strong>online</strong> & Baurecht plus<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.treffer<br />

Strafrecht Premium<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Seite<br />

74<br />

48<br />

62<br />

59<br />

62<br />

50<br />

34<br />

69<br />

72<br />

70<br />

80<br />

32<br />

66<br />

70<br />

46<br />

42<br />

68<br />

80<br />

64<br />

38<br />

78<br />

64<br />

75<br />

48<br />

74<br />

68<br />

40<br />

27<br />

38<br />

38<br />

29<br />

75<br />

48<br />

Die <strong>Beck</strong>’schen Online-Kommentare – die neue Dimension juristischen Arbeitens<br />

Bürgerliches Recht<br />

<strong>Beck</strong>OK GB (Hrsg.: Bamberger/Roth)<br />

Dr. Heinz Georg Bamberger, Staatsminister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz;<br />

Dr. Herbert Roth, Professor an der Universität Regensburg<br />

➔ Zivilrecht plus (S. 32) ➔ Notarrecht plus (S. 56) ➔ AnwaltPremium (S. 26)<br />

➔ Familienrecht plus (S. 40) ➔ Erbrecht plus (S. 42) ➔ Bankrecht plus (S. 50)<br />

<strong>Beck</strong>OK VOB Teil B (Hrsg.: Jansen/Preussner)<br />

Günther Jansen, Vors. Richter am OLG Hamm; Prof. Dr. Mathias Preussner,<br />

RA, Lehrbeauftragter FH Konstanz ➔ Baurecht plus (S. 38)<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

<strong>Beck</strong>OK GmbH-Gesetz (in Vorb.)<br />

RAin Dr. Hildegard Ziemons; RA Dr. Carsten Jaeger<br />

Zivilverfahren/Berufsrecht<br />

<strong>Beck</strong>OK GBO (Hrsg.: Hügel)<br />

Prof. Dr. Stefan Hügel, Notar in Weimar ➔ Notarrecht plus (S. 56)<br />

<strong>Beck</strong>OK RVG Hrsg. Nikolaus Lutje, RA<br />

➔ Zivilrecht plus (S. 32) ➔ Notarrecht plus (S. 56)<br />

Arbeitsrecht<br />

<strong>Beck</strong>OK Arbeitsrecht (Hrsg.: Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching)<br />

Prof. Dr. Christian Rolfs, Prof. an der Universität Bielefeld; Prof. Dr. Richard<br />

Giesen, Prof. an der Universität Gießen; Dr. Ralf Kreikebohm, Direktor Dt.<br />

Rentenversicherung Braunschweig-Hannover; Prof. Dr. Peter Udsching,<br />

Vors. Richter am BSG ➔ Arbeitsrecht plus (S. 58)<br />

<strong>Beck</strong>OKs TVöD/TV-L (Hrsg.: Bepler/Böhle/Martin/Stöhr)<br />

Klaus Bepler, Vors. Richter am BAG; Dr. Thomas Böhle, Berufsmäßiger<br />

e<br />

t<br />

o<br />

r<br />

<strong>Beck</strong>OK<br />

Stadtrat bei der Landeshauptstadt München, Präsident der Vereinigung<br />

der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA); Kurt Martin, ehem.<br />

Mitglied ver.di Bundesvorstand ➔ Öff. TarifrechtDirekt (S. 62)<br />

Sozialrecht<br />

<strong>Beck</strong>OK Sozialrecht (Hrsg.: Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching)<br />

➔ Arbeitsrecht Premium (S. 59) ➔ Sozialrecht plus (S. 64)<br />

Öffentliches Recht<br />

<strong>Beck</strong>OK Umweltrecht (Hrsg.: Giesberts/Reinhardt)<br />

Dr. Ludger Giesberts, LL.M., Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter Uni Köln;<br />

Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M., Direktor des Instituts für Dt. und<br />

Europ. Wasserwirtschaftsrecht Uni Trier ➔ Umweltrecht plus (S. 69)<br />

<strong>Beck</strong>OK Grundgesetz<br />

Prof. Dr. Volker Epping; Prof. Dr. Christian Hillgruber<br />

<strong>Beck</strong>OK VwVfG (in Vorbereitung)<br />

Prof. Johann Bader, RiVGH; Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch<br />

<strong>Beck</strong>OK VwGO<br />

Hrsg. von Dr. Herbert Posser, RA, FAVerwR;<br />

Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff ➔ Verwaltungsrecht plus (S. 66)<br />

<strong>Beck</strong>OK Öffentliches Baurecht<br />

Hrsg. von Prof. Willy Spannowsky; Prof. Dr. Michael Uechtritz, RA,<br />

FAVerwR ➔ Öff. Baurecht plus (S. 70)<br />

<strong>Beck</strong>OK Gewerberecht<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Johann-Christian Pielow ➔ Öff. Wirtschaftsrecht (S. 68)<br />

Strafrecht<br />

<strong>Beck</strong>OK StGB (Hrsg.: v. Heintschel-Heinegg)<br />

Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Vors. Richter OLG<br />

➔ Strafrecht plus (S. 74)<br />

i<br />

u<br />

Der <strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentar mit interaktivem<br />

3-stufigem Aufbau – so profitieren Sie konkret:<br />

e<br />

r<br />

t<br />

u<br />

i<br />

o<br />

Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung<br />

Standardebene mit ausführlicher Kommentierung<br />

Detailebene mit vertiefenden Beispielen,<br />

Checklisten, Tabellen, weiterführender<br />

Rechtsprechung und Literatur<br />

Direkte Verlinkung auf zitierte Rechtsprechung,<br />

Vorschriften, Aufsätze …<br />

Passivzitierung /„related link“.<br />

Regelmäßige Aktualisierung direkt durch die<br />

hochrangigen Autoren<br />

Zitierfähig wie ein gedrucktes Werk.<br />

21


<strong>Beck</strong>’sche Zeitschriften und mehr<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> bietet nahezu alle <strong>Beck</strong>´schen und weitere Zeitschriften<br />

samt deren Archiven mit allen Entscheidungen,<br />

Aufsätzen, Arbeitshilfen usw. im Volltext komplett <strong>online</strong>,<br />

in drei Angebotsformen:<br />

• als eigene Zeitschriftenmodule<br />

• integriert in die Fachmodule<br />

• im Rahmen erweiterter Zeitschriften-Abos wie NJWDirekt,<br />

JuSDirekt, SteuerDirekt/DStR.<br />

22<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Zeitschriften in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>:<br />

AP - Arbeitsrechtliche Praxis (Nachschlagewerk des BAG) ab 1971 1)<br />

BB Betriebs-Berater (RuW) ab 1991<br />

BC Bilanzbuchhalter und Controller ab 2000<br />

BKR Zeitschrift f. Bank- und Kapitalmarktrecht ab 2002<br />

BWNotZ ab 1986<br />

DNotZ Deutsche Notar-Zeitschrift ab 1986 2)<br />

DÖV Die öffentl. Verwaltung (Kohlhammer) ab 2000<br />

DS Der Sachverständige ab 2004<br />

DStR Deutsches Steuerrecht ab 1991<br />

DStRE DStR-Entscheidungsdienst ab 1997 *)<br />

DStR-KR DStR-Kammerreport ab 2002<br />

DtZ Deutsch-Deutsche Rechtszeitschrift 1990 - 1997 3)<br />

EuZW Europ. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ab 1998<br />

FGPrax Praxis der freiwilligen Gerichtsbarkeit ab 2000<br />

FPR Familie Partnerschaft Recht ab 2001<br />

GewA GewerbeArchiv (Gilde-<strong>Verlag</strong>) ab 2000<br />

GRUR Gew. Rechtsschutz und UrheberR ab 1948<br />

GRUR Ausl GRUR Auslands- und Internat. Teil 1952 - 1966<br />

GRUR Int. GRUR-Internationaler Teil ab 1967<br />

GRUR-RR GRUR-Rechtsprechungs-Report ab 2001<br />

IBR Immobilien- und Baurecht (ID) ab 1990<br />

IIC International Review of Industrial Property and Copyright Law ab 1970<br />

IMR Immobilienverwaltung und Recht ab 2006<br />

Zeitschriften Rechtsprechung / Vorschriften …<br />

Weitere Vorteile:<br />

• ständig und automatisch up-to-date<br />

• die aktuelle Ausgabe oft vor dem gedruckten Heft<br />

• alle Aufsätze, Berichte, Besprechungen<br />

• voll zitierfähig mit Seitenmarkierungen wie in der<br />

gedruckten Zeitschrift<br />

• einfacher Ausdruck oder Kopie in MS Word<br />

• attraktive Vorzugspreise für Bezieher der gedruckten<br />

Zeitschriften oder der Zeitschriften-CD-ROM/DVDs<br />

IRZ Zeitschrift f. Internat. Rechnungslegung ab 2006<br />

info also Arbeitslosen- und Sozialhilferecht (Nomos) ab 2006<br />

IStR Internationales Steuerrecht ab 2000<br />

JuS Juristische Schulung ab 2000<br />

KomJur Kommunaljurist ab Mitte 2005<br />

LKV Landes- und Kommunalverwaltung ab 1991 *)<br />

LMK Lindenmaier-Möhring, kommentierte Rechtsprechung ab 2003<br />

LSK Leitsatzkartei des Deutschen Rechts ab 1981 (Rechtspr. ab 1947)<br />

MittBayNot ab 1986 Volltext, ab 1970 Leitsatz<br />

MMR Multimedia und Recht ab 1998 *)<br />

NJOZ Neue Juristische Online-Zeitschrift ab 2001<br />

NJW Neue Juristische Wochenschrift ab 1981<br />

NJW-Rechtsprechung ab 1947<br />

NJWE-FER NJW-Entscheidungsdienst Familien- und Erbrecht 1996 - 2001<br />

NJWE-MietR NJW-Entscheidungsdienst Mietrecht 1996 -1997 4)<br />

NJWE-VHR NJW-Entscheidungsdienst Versicherungs- und HaftungsR<br />

1996 -1998 5)<br />

NJWE-WettbR NJW-Entscheidungsdienst WettbR 1996 -2000 6)<br />

NJW-RR NJW-Rechtsprechungs-Report ab 1986 *)<br />

NJW-Spezial Schnell-Info aus 9 Rechtsgebieten ab 2004<br />

NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht ab 1981<br />

NStZ-RR NStZ-Rechtsprechungs-Report ab 1996 *)<br />

NVersZ Neue Zeitschrift für Versicherung und Recht 1998-2002<br />

Umfangreiche Rechtsprechung im Volltext<br />

Neben der Rechtsprechung aus den Zeitschriften und dem Online-<br />

Rechtsprechungsreport NJOZ sind die ungekürzten Originalurteile<br />

der Gerichte in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> verfügbar. Die Entscheidungen sind<br />

hochaktuell, da sie wenige Tage nach der Versendung durch das<br />

Gericht eingestellt werden.<br />

Alle Urteile sind nach Gericht, Datum, Aktenzeichen sowie einer<br />

Rechtsgebietsgliederung sortierbar. So erhält der Praktiker einen<br />

schnellen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Rechtsprechung<br />

in seinem Arbeitsgebiet. Sämtliche Entscheidungen<br />

sind untereinander verlinkt. Zudem finden Sie in der NJOZ – Neue<br />

Juristische Online-Zeitschrift – wöchentlich die Entscheidungen, die<br />

(noch) nicht in die <strong>Beck</strong>’schen Fachzeitschriften aufgenommen wurden,<br />

systematisiert nach Rechtsgebieten und Themenbereichen.<br />

NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht ab 1982<br />

NVwZ-RR NVwZ-Rechtsprechungs-Report ab 1988 *)<br />

NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht ab 1984<br />

NZA-RR NZA-Rechtsprechungs-Report ab 1996 *)<br />

NZBau Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht ab 2000 *)<br />

NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht ab 1998<br />

NZI Neue Zeitschrift für Insolvenzrecht ab 1998 *)<br />

NZM Neue Zeitschrift für Mietrecht ab 1998 *)<br />

NZS Neue Zeitschrift für Sozialrecht ab 1992<br />

NZV Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht ab 1988 *)<br />

OLG-NL OLG-Rechtsprechung Neue Länder ab 2000<br />

r+s Recht und Schaden ab 1985<br />

RdA Recht der Arbeit ab 2000<br />

RNotZ (MittRhNotZ) ab 1996<br />

SchiedsVZ Zeitschrift für das Schiedsverfahren ab 2003<br />

SVR Straßenverkehrsrecht (Nomos) ab 2005<br />

VIZ Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht ab 1991 *)<br />

WiRO Wirtschaft und Recht in Osteuropa ab 2000<br />

WM WERTPAPIER-MITTEILUNGEN ab 2000<br />

ZErb Zeitschrift für die Erbrechtspraxis ab 2006<br />

ZEV Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge ab 2000<br />

ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik ab 2000<br />

ZUR Zeitschrift für Umweltrecht ab 2004<br />

*) ab Erscheinen<br />

1) Leitsätze ab 1954<br />

2) Leitsätze ab 1981<br />

3) ab 1998 vereinigt mit VIZ<br />

4) ab 1998 vereinigt mit NZM<br />

5) ab 1999 vereinigt mit NVersZ<br />

6) ab 2001 vereinigt<br />

mit GRUR-RR<br />

Gesetze/Richtlinien/Erlasse/Verordnungen …<br />

Mehr als 10.000 Bundes-, Landes- und EU-Vorschriften aus<br />

der <strong>Beck</strong>’schen Online-Gesetzesdatenbank einschließlich<br />

Das Deutsche Bundesrecht (NOMOS) mit über 3.000<br />

Gesetzen und Verordnungen – Sie profitieren von<br />

• inhaltlicher Zuverlässigkeit der Standardwerke;<br />

• laufender Aktualisierung;<br />

• monatlicher Einarbeitung von Änderungen im Bundesrecht,<br />

ansonsten mindestens vierteljährlich.<br />

Dafür stehen die Marken der renommierten roten Text-<br />

Sammlungen wie Schönfelder, Sartorius, Nipperdey I<br />

Arbeitsrecht, Aichberger I SGB ...<br />

Wirtschaftsdatenbanken<br />

Bonitätsauskünfte, Handelsregister, Firmenprofile, Mergers &<br />

Acquisitions, Bilanzen/Jahresabschlüsse, Markendatenbank,<br />

Wirtschaftspresse ...<br />

23


AnwaltPremium<br />

+ 7 Ergänzungsmodule<br />

Grundmodul Allgemeines Zivilrecht, dazu<br />

sieben Ergänzungsmodule Ihrer Wahl,<br />

passend zu Ihrem jeweiligen Arbeitsschwerpunkt<br />

als Allgemeinanwalt:<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Strafrecht<br />

• Miet- und WEG-Recht<br />

• Straßenverkehrsrecht<br />

• Familien- und Erbrecht<br />

• Bau- und Architektenrecht<br />

• Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

24<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Inhalte/Module<br />

Die Module: professionelles Arbeiten <strong>online</strong> für Juristen<br />

Sie erschließen sich <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> optimal durch das umfassende Angebot an Modulen:<br />

Fachmodule<br />

In den Fachmodulen werden gebietsbezogen Kommentare,<br />

Handbücher, Zeitschriften, Rechtsprechung, Gesetze und<br />

Formulare, Rechner … zusammengeführt:<br />

• Arbeitsrecht plus/Arbeitsrecht premium<br />

• Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

• Baurecht plus & ibr-<strong>online</strong><br />

• Erbrecht plus<br />

• Familienrecht plus<br />

• Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

• Handels- und Gesellschaftsrecht plus/premium<br />

• Insolvenzrecht plus<br />

• Kommunalpraxis plus (für 11 Bundesländer)<br />

• Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

• Multimediarecht plus (in Vorbereitung)<br />

• Öffentliches Baurecht plus<br />

• Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

• Sozialrecht plus<br />

• Steuerrecht plus<br />

• Strafrecht plus<br />

• Umweltrecht plus<br />

• Verkehrsrecht plus/ADAJUR<br />

• Versicherungsrecht plus<br />

• Verwaltungsrecht plus<br />

• Zivilrecht plus/Zivilrecht Premium<br />

Zeitschriftenmodule<br />

Hier finden Sie nahezu alle <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften wie<br />

NJW – mit Rechtsprechung ab 1947! – DStR, NZA, GRUR<br />

und DNotZ samt ihren umfangreichen Archiven <strong>online</strong><br />

und profitieren vom nutzvollen Zusammenspiel von aktueller<br />

Lektüre des „Heftes“ und elektronischer Recherche im<br />

Fundus. Dazu in Kooperation mit weiteren <strong>Verlag</strong>en auch<br />

Betriebs-Berater sowie neu: DÖV, WM, ZErb, KomJur,<br />

GewA …!<br />

Gesetzesmodule<br />

Bewährte Textredaktionen und<br />

monatliche Aktualisierungen sind neben der inhaltlichen<br />

Zuverlässigkeit die stärksten Argumente für die<br />

Online-Ausgaben der renommierten Textsammlungen;<br />

beziehbar sind:<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze Digital mit Landesrechten<br />

• Schönfelder plus<br />

• Sartorius plus<br />

• Straßenverkehrsrecht Texte<br />

• Lebensmittelrecht Texte<br />

• Nipperdey plus<br />

• Aichberger plus<br />

• NOMOS Bundesrecht<br />

Aufbau<br />

<strong>Beck</strong>Direkt-Module<br />

Praxistools mit Handbüchern, Kommentaren,<br />

Rechtsprechung, Gesetzen, Formularen,<br />

Rechnern für die tägliche Mandats- und<br />

Fallbearbeitung beim Anwalt, im Unternehmen,<br />

in der Verwaltung:<br />

• AnwaltDirekt<br />

• PersonalDirekt<br />

• <strong>Beck</strong> SteuerDirekt<br />

• Öffentliches<br />

TarifrechtDirekt<br />

<strong>beck</strong>-fachdienste<br />

Ihr aktueller Rechtsprechungsüberblick –<br />

Urteilsanmerkungen, wichtige Leitsätze,<br />

aktuelle Nachrichten, Aufsatzüberblick –<br />

14-täglich per E-Mail<br />

direkt auf Ihren Tisch,<br />

verknüpft mit den Originalentscheidungen<br />

im Volltext und den relevanten<br />

Vorschriften!<br />

25


26<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Ergänzungsmodul Arbeitsrecht: Die komplette Rechtsprechung aus<br />

NZA ab 1984, NZA-RR ab 1996 + weitere Entscheidungen aktuell und<br />

direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) +<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Arbeitsrecht (Hrsg. Rolfs/Giesen/<br />

Kreikebohm/Udsching)<br />

• Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht (Hrsg. Moll)<br />

• Schaub ..., Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Arbeitsrecht<br />

Ergänzungsmodul Strafrecht: Die strafrechtlichen Entscheidungen<br />

aus NStZ ab 1981, NStZ-RR ab 1996 + weitere Entscheidungen aktuell<br />

und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) +<br />

• Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar StGB (Hrsg. v. Heintschel-Heinegg)<br />

• Bohnert, OWiG-Kommentar<br />

• Eisenberg, Jugendgerichtsgesetz<br />

• Pfeiffer, Strafprozessordnung<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Strafrecht<br />

Ergänzungsmodul Miet- und WEG-Recht: Die komplette Rechtsprechung<br />

aus NZM ab 1998 + weitere Entscheidungen aktuell und<br />

direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) +<br />

• Blank/Börstinghaus, Miete<br />

• Bärmann/Pick, WEG<br />

• Fritz, Gewerberaummietrecht<br />

• Langenberg, Betriebskostenrecht<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare Mietrecht<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Mietrecht<br />

Monatspreis Grundmodul Einzelplatz (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 44,–<br />

... und dazu das Ergänzungsmodul für Ihr Rechtsgebiet<br />

(nur mit Grundmodul erhältlich!)<br />

Monatspreis Einzelplatz (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo) je € 7,–<br />

Nutzer 2: 50 % Rabatt, Nutzer 3: 50 % Rabatt.<br />

Ab dem 4. Nutzer 75 % Rabatt.<br />

AnwaltPremium<br />

Das Grundmodul Zivilrecht deckt den Einstieg in die<br />

Mandatsbearbeitung profess ionell und zuverlässig ab:<br />

Übergreifende Sammlungen<br />

AnwaltPremium – das mo dulare Angebot von C. H. BECK<br />

Das zivilrechtliche Grundmodul liefert die umfassende Basis für Ihre Kanzlei,<br />

die 7 Ergänzungsmodule unterstützen Sie perfekt bei Ihren Arbeitsschwerpunkten!<br />

Die komplette anwaltliche Grundver sorgung mit<br />

• Rechtsprechung aus NJW ab 1947/<br />

NJW-RR komplett ab 1986<br />

• Rechtsprechung in Leitsätzen aus<br />

LSK – Leitsatzkartei, ab 1981<br />

• <strong>Beck</strong>’sches Rechtsanwaltshandbuch<br />

• <strong>Beck</strong>’sches Prozessformularbuch<br />

• <strong>Beck</strong>’sches Formularbuch Bürger-<br />

liches, Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar<br />

zum BGB (Hrsg. Bamberger/Roth)<br />

• Musielak, Kommentar zur ZPO<br />

• Mayer/Kroiß (Hrsg.),<br />

RVG-Handkommentar<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Zivilrecht<br />

Jedes der 7 Ergänzungsmodule liefert Ihnen nach Bedarf für Ihr Rechtsgebiet die<br />

tiefer gehenden Informationen zur de taillierten Fallbearbeitung. Sie haben die Wahl!<br />

Ergänzungsmodul Straßenverkehrsrecht: Rechtsprechung aus NZV, SVR,<br />

r+s + weitere Entscheidungen aktuell und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) +<br />

• Janiszewski/Jagow/Burmann, Straßenverkehrsrecht<br />

• Bohnert, OWiG-Kommentar<br />

• Münchener Anwaltshandbuch Straßenverkehrsrecht<br />

• Geigel, Der Haftpflichtprozess, Auszug StraßenVR<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Straßenverkehrsrecht<br />

Ergänzungsmodul Handels- und Gesellschaftsrecht: Rechtsprechung aus<br />

NZG + weitere Entscheidungen aktuell und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) +<br />

• Koller/Roth/Morck, Handelsgesetzbuch<br />

• Roth/Altmeppen, GmbHG<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar GmbHG (in Vorb.)<br />

• Münchener Anwaltshandbuch Personengesellschaftsrecht<br />

• Just, Die englische Limited in der Praxis<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Ergänzungsmodul Familien- und Erbrecht: Rechtsprechung aus FPR und<br />

ZEV + weitere Entscheidungen aktuell und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) +<br />

• Wendl/Staudigl, Das UnterhaltsR in der familienr. Praxis<br />

• Münchener Anwaltshandbuch Familienrecht (Hrsg. Schnitzler)<br />

• Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht (Hrsg. Scherer)<br />

• Langenfeld, Hb. Eheverträge/Scheidungsvereinbarungen<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare Familien- u. Erbrecht<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Familien- u. Erbrecht<br />

Ergänzungsmodul Bau- und Architektenrecht: Die baurechtlichen Entscheidungen +<br />

• Kapellmann/Messerschmidt, VOB/B<br />

• <strong>Beck</strong>‘scher Online-Kommentar VOB/B (Hrsg. Jansen/Preussner)<br />

• Kniffka/Koeble, Kompendium des Baurechts<br />

• Motzke/Wolff, Praxis der HOAI<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Baurecht<br />

27


28<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

AnwaltDirekt<br />

AnwaltDirekt – über 1.600 Muster, Verträge,<br />

Formulare sowie 23.000 Seiten<br />

Kommentierungen und Gesetze zum<br />

Einstieg in Ihre Mandatsbearbeitung<br />

<strong>Beck</strong>’sches Prozessformularbuch – Muster,<br />

Anträge und Klagen aus den praxisrelevanten<br />

Rechtsgebieten mit umfangreichen Anmerkungen<br />

und Erläuterungen.<br />

<strong>Beck</strong>’sches Formularbuch Bürgerliches, Handelsund<br />

Wirtschaftsrecht – der Klassiker für die<br />

kautelarjuristische Tätigkeit, mit allen in der<br />

Praxis gebräuchlichen Mustern für Verträge<br />

und Willenserklärungen.<br />

<strong>Beck</strong>’sches Rechtsanwalts-Handbuch – zu über<br />

50 anwaltlichen Tätigkeitsschwerpunkten, mandatsorientiert<br />

mit Checklisten, Beispielen und<br />

Formulierungshilfen.<br />

Bamberger/Roth: der praxisbezogene <strong>Beck</strong>’sche<br />

Online-Kommentar zum BGB, ständig aktuell<br />

durch unterjährige Bearbeitung!<br />

Musielak, ZPO: Der topaktuelle Standardkommentar<br />

zur ZPO, mit der ganzen Bandbreite<br />

der Rechtsprechung. Laufend aktualisiert!<br />

Gesetze in Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichem<br />

Recht: Über 500 Gesetze, Verordnungen<br />

und sonstige Vorschriften.<br />

Rechtsprechung im Volltext aus NJW/NJW-RR ab<br />

1990<br />

NJW Spezial: Kurze Urteilsbesprechungen aus 9<br />

Rechtsgebieten für Ihren Überblick – ideal für die<br />

laufende Beratungspraxis.<br />

Monatspreis (Einzelplatz): € 23,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Nutzer 2: 50 % Rabatt, Nutzer 3: 50 % Rabatt.<br />

Ab dem 4. Nutzer 75 % Rabatt.<br />

AnwaltDirekt/Gesetze/Treffer<br />

Gesetzessammlungen<br />

Schönfelder, Deutsche Gesetze<br />

Über 230 zentrale Vorschriften aus Zivilrecht, Straßenverkehrsrecht,<br />

Arbeitsrecht, Strafrecht und Verfahrensrecht, Ergänzungsband<br />

inklusive.<br />

Sartorius, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze<br />

Über 330 zentrale Vorschriften aus Verfassungs- und Verwaltungsrecht,<br />

inkl. Ergänzungsband.<br />

Straßenverkehrsrecht Texte<br />

Über 120 Gesetze, Verordnungen und sonstige Vorschriften<br />

zu allen Aspekten des Straßenverkehrs.<br />

Nipperdey I, Arbeitsrecht<br />

Mehr als 400 für die Praxis und Ausbildung wichtige Gesetze,<br />

Verordnungen und internationale Verträge aus der bewährten<br />

Textsammlung Nipperdey I, Arbeitsrecht.<br />

Aichberger I, Sozialgesetzbuch<br />

Das Modul bietet rund 200 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien<br />

und enthält damit alle Vorschriften der bewährten Textsammlung<br />

Aichberger I - SGB.<br />

Das Deutsche Bundesrecht (Nomos <strong>Verlag</strong>)<br />

Das gesamte geltende Recht der Bundesrepublik Deutschland<br />

in vollem Wortlaut, systematisch nach Sachgebieten geordnet<br />

mit Erläuterungen.<br />

Lebensmittelrecht Texte<br />

Über 300 für die Praxis wichtige europäische Bestimmungen<br />

sowie Bundesgesetze und –verordnungen zum Lebensmittelrecht.<br />

Redaktionell bearbeitet und herausgegeben von<br />

Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer.<br />

<strong>Beck</strong>’sche Gesetze Digital<br />

Bund, EU – und alle Bundesländer<br />

<strong>Beck</strong>’sche Gesetze Digital<br />

Jedes Landesrecht-Modul enthält:<br />

• Bund: rund 1.500 Gesetze und<br />

Verordnungen des Bundes<br />

(aus Schönfelder, Sartorius, Nipperdey I, Aichberger SGB,<br />

Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze u.a.m.)<br />

• EU: die rund 300 wichtigsten EG-, UN- und sonstigen<br />

internationalen Vorschriften<br />

• Landesrecht: das Landesrecht eines Bundeslandes (jeweils<br />

im Umfang einer <strong>Beck</strong>’schen Loseblatt-Textsammlung) –<br />

alle Bundesländer stehen Ihnen zur Verfügung!<br />

Online oder als CD mit Online-Zugang!<br />

Gesetzesmodule mit Monatspreis für 3 User<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 5,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher des jeweiligen Loseblattwerkes € 2,–<br />

<strong>Beck</strong>’sche Gesetze Digital, 1. Landesrecht € 14,–<br />

Lebensmittelrecht-Texte € 19,–<br />

Übergreifende Sammlungen<br />

<strong>beck</strong>-TREFFER<br />

<strong>beck</strong>-TREFFER bietet den Recherche-Zugriff auf<br />

die komplette Datenbank von <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>. Zum<br />

Volltext gelangen Sie als User von <strong>beck</strong>-treffer<br />

über den Bezug von Einzeldokumenten. In den<br />

einzelnen Modulen ist <strong>beck</strong>-TREFFER bereits<br />

enthalten.<br />

• Sie können mit <strong>beck</strong>-TREFFER die gesamte<br />

Datenbank <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> durchsuchen.<br />

• In der Trefferliste haben Sie die Möglichkeit,<br />

das Wortumfeld, in dem die gesuchten<br />

Begriffe vorkommen, anzusehen. Sie prüfen,<br />

ob der gesuchte Begriff im gewünschten<br />

Kontext vorkommt.<br />

• Aufgrund der genauen Zitatangaben können<br />

Sie die Dokumente in Ihren gedruckten<br />

Büchern und Zeitschriften einsehen.<br />

Außerdem können Sie jedes Dokument in<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> kaufen und ausdrucken.<br />

Monatspreis (Einzelplatz): € 5,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

(+ jeweilige Kosten für Einzeldokument-Abruf)<br />

29


30<br />

Zeitschriftensammlungen<br />

LSK plus<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Die Leitsatzkartei des<br />

deutschen Rechts (LSK)<br />

wochenaktuell im<br />

Internet: LSK plus ist die<br />

kompakte Referenz-<br />

Datenbank mit hunderttausenden<br />

Leitsätzen (ab 1947) und Aufsatzquerschnitten<br />

(ab 1981) aus über 170 juristischen<br />

Zeitschriften für alle Rechtsgebiete der<br />

anwaltlichen Praxis: Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches<br />

Recht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht etc.<br />

Monatspreis für 3 User: € 30,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

auch als DVD erhältlich (ISSN 1816-4086)<br />

zum Preis von (3 User inkl.) € 109,–<br />

mit halbjährlichen Aktualisierungen zu je € 107,10<br />

NJW plus<br />

Das Modul NJW plus<br />

bietet den Inhalt folgender<br />

Zeitschriften:<br />

NJW wöchentlich aktuell<br />

mit Archivbestand<br />

ab 1981 und Rechtsprechung ab Erscheinen 1947<br />

sowie NJW Spezial, monatlich aktuell mit Archivbestand<br />

seit 2004, NJW-RR monatlich aktuell mit<br />

Archivbestand ab Erscheinen 1986, VIZ 1991 bis<br />

2004, und DtZ 1990 bis 1997, die ab 1998 mit der<br />

VIZ vereinigt wurde; darüber hinaus ZRP monatlich<br />

aktuell mit Archivbestand ab 2000.<br />

Monatspreis für 3 User: € 40,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

inkl. Zeitschrift NJW<br />

auch als DVD erhältlich (ISSN 1618-5730)<br />

Normalpreis von (3 User inkl.) € 298,–<br />

mit halbjährlichen Aktualisierungen zu je € 278,40<br />

Sammlungen<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst Zivilrecht – LMK<br />

Der „<strong>beck</strong>-fachdienst Zivilrecht – LMK” führt seit Juli 2005 die<br />

Zeitschrift LMK fort („LMK – Kommentierte BGH-Rechtsprechung<br />

Lindenmaier-Möhring”) und erschließt die wichtigsten BGH-<br />

Entscheidungen im Zivilrecht, im Gesellschaftsrecht und im<br />

Gewerblichen Rechtsschutz. Die Anmerkungen werden fortlaufend<br />

<strong>online</strong> aktualisiert. Einmal monatlich erhalten Sie ein<br />

Inhaltsverzeichnis der neuen Anmerkungen per E-Mail übersandt.<br />

Innerhalb dieses Newsletters sind sämtliche Fundstellen<br />

verlinkt, so dass über das Internet sofort auf die Dokumente<br />

zugegriffen werden kann. Zusätzlich werden auch die BGH-<br />

Urteile, auf die sich die Anmerkungen beziehen, kostenfrei<br />

und im Volltext zur Verfügung gestellt. Zugriff haben Sie außerdem<br />

auf den bisherigen Archivbestand der LMK seit 2003.<br />

Für die persönliche Archivierung erhält jeder Abonnent die<br />

Anmerkungen halbjährlich in Zeitschriftenform gedruckt.<br />

Formulare und Vertragsmuster<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> enthält breits ca. 1.500 Formulare und Vertragsmuster<br />

zu allen in der Praxis wichtigen Verfahrensarten sowie<br />

über 650 Formulare, Checklisten und Muster. Ausführliche<br />

Anmerkungen erleichtern die Benutzung der Formulare. Sie<br />

lassen sich in gängige Textverarbeitungsprogramme kopieren.<br />

Die Formulare sind Fachmodulen zugeordnet und dort inklusive<br />

oder im Einzeldokumentenbezug.<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formularsammlung NEU<br />

Ca. 700 eigens für die Online-Nutzung erstellte, individuell anpassbare<br />

kautelarjuristische Formulare und Muster. Die Autoren<br />

aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Nörr Stiefenhofer<br />

Lutz (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet<br />

Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren<br />

bekannten Notaren verantwortlich. Zu den Formularen finden<br />

Sie jeweils die zitierten Gesetze. Die Aktualisierung erfolgt etwa<br />

vierteljährlich. (➔ S. 35)<br />

JuS Studium<br />

JuS Studium – die Lösung für Studenten<br />

und Referendare<br />

Die studienrelevanten Gesetzestexte<br />

• aus Zivilrecht und Strafrecht<br />

• aus Verfassungs- und Verwaltungsrecht<br />

• mit Synopsen zu Schuldrechts-, Mietrechts- und ZPO-Reform<br />

Lorenz/Riehm, JuS-Lernprogramm Zivilrecht<br />

Jauernig, Kommentar zum BGB<br />

JuS-Archiv ab Januar 2000<br />

ca. 3.000 in der JuS zitierte ausbildungsrelevante Urteile aus<br />

den <strong>Beck</strong>`schen Zeitschriften<br />

Leitsätze und Aufsatzquerschnitte aus allen Rechtsgebieten<br />

Exklusiv-Angebot (Einzelplatz)<br />

mit JuS-Zeitschriften-Abo: € 49,50<br />

Schönfelder<br />

Schönfelder plus<br />

Die Inhalte des Schönfelder<br />

(Hauptband und Ergänzungsband), weitere wichtige Gesetze sowie<br />

hilfreiche Synopsen zur Mietrechts-, Schuldrechts-, ZPO-, Kostenrechts-<br />

und UWG-Reform.<br />

Mit dem Gesetzesmodul Schönfelder plus erhalten Sie monatsaktuell<br />

über 220 Gesetze, Verordnungen und sonstige Vorschriften aus<br />

den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Straßenverkehrsrecht<br />

und Verfahrensrecht.<br />

Neu und alt im Überblick: Die neuen und alten Vorschriften zum<br />

Mietrecht, zum Schuldrecht und zur ZPO sind in den Fußnoten<br />

übersichtlich verlinkt, so dass komfortabel zwischen neuem und<br />

altem Recht gewechselt werden kann. Bei jedem Link ist vermerkt,<br />

ob der Wortlaut identisch ist bzw. welche Änderung sich aus der<br />

Reform ergibt.<br />

Monatspreis für 3 User: € 5,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreis für Fortsetzungsbezieher der<br />

Loseblatt-Textsammlung „Schönfelder“: € 2,–<br />

Übergreifende Sammlungen<br />

Kanzleimanagement<br />

KanzleiPlus<br />

KanzleiPlus liefert auf Basis von Microsoft<br />

Office (ab 2000) ein Management-Tool für<br />

die Anwaltskanzlei:<br />

• Die leistungsstarke Aktenverwaltung<br />

bedient sich einer innovativen Oberfläche mit übersichtlichem<br />

Aktenbrowser für den schnellen Zugriff auf die richtige Akte. Über<br />

diesen lassen sich beliebige Dokumente zu einer Akte speichern.<br />

• Die mitgelieferten Dokumentvorlagen sind praxisnah und können<br />

auf einfache Weise um eigene Vorlagen erweitert werden. Eine<br />

spezielle Rechtschreibprüfung ergänzt die vorhandene Funktion<br />

um juristische Fachtermini.<br />

• mit Profi-Rechner zum RVG – mit Kurzkommentierungen.<br />

• KanzleiPlus mit Anbindung an <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.<br />

CD-ROM € 149,–<br />

ISBN 978-3-406-56166-5 (Einzelplatz)<br />

jährliche Updates zu je ca. € 99,– sind vorgesehen<br />

RVG Gebührenrechner: Gebühren<br />

abrechnen – Honorare vereinbaren<br />

Mit Kurzkommentierung!<br />

Dieses Gebühren- und Honorarberechnungsprogramm<br />

bietet Ihnen die Abrechnung<br />

nach dem RVG. Es berechnet<br />

die Gebühren für Beratung, Auskunft und<br />

Gutachten, für die außergerichtliche Vertretung,<br />

für das gerichtliche Verfahren sowie für das außergerichtliche<br />

und gerichtliche Verwaltungsverfahren. Der innovative Programmteil<br />

„Honorar-Vereinbarungen“ bietet Tools zur Überprüfung<br />

und Kalkulation eigener Beratungsleistungen. Die Prozessrisikoabwägung<br />

rundet das Programm ab.<br />

CD-ROM € 49,50<br />

ISBN 978-3-406-56172-6 (Einzelplatz)<br />

von Nikolaus Lutje, Rechtsanwalt in München.<br />

Aktualisierung je nach Aktivität des Gesetzgebers<br />

31


32<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Staudinger BGB<br />

Der umfangreichste<br />

BGB-Kommentar - nur<br />

hier verlinkt mit MüKo<br />

BGB, NJW …!<br />

Komplett und bewährt<br />

Unter gemeinsamer Beteiligung von Wissenschaftlern<br />

und Praktikern bietet der „Staudinger“<br />

eingehende Informationen über das Bürgerliche<br />

Recht einschließlich der Kommentierung von<br />

Nebengesetzen und aktuellen Themen – nicht<br />

nur referierende, sondern auch analytische<br />

Darstellungen der einschlägigen Gesetzgebung,<br />

Rechtsprechung und Literatur sowie individuelle<br />

Ansichten der Kommentatoren.<br />

87 Bände, 55.000 Seiten<br />

Die über 130 Kommentatoren sind Fachleute, die<br />

sich durch einschlägige Publikationen, sowie Praxis<br />

und Lehre besonders qualifiziert haben. Hierdurch<br />

gelingt eine für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen<br />

leistungsfähige und höchst informative Kommentierung<br />

auf rund 55.000 Seiten in ca. 87 Bänden.<br />

Online laufend up-to-date<br />

Beim <strong>Verlag</strong> in Vorbereitung befindliche Bücher<br />

werden umgehend eingearbeitet! Die kontinuierliche<br />

Neubearbeitung des Großkommentars<br />

sichert die zeitnahe Aktualisierung – <strong>online</strong> lange<br />

vor der gedruckten Ausgabe!<br />

• 30.000 Verlinkungen in den Münchner<br />

Kommentaren zum BOB (gesamt 330.000 in<br />

<strong>Beck</strong>’sche Kommentare!)<br />

• 500.000 Zeitschriften-Verlinkungen u.a. in NJW ...<br />

• 600.000 Gesetzes-Verlinkungen aus Schönfelder<br />

Monatspreis für 3 User: € 199,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

In Kooperation mit<br />

Vorzugspreis für Bezieher von Staudinger<br />

BGB (Buch) oder Zivilrecht PLUS € 169,–<br />

Zivilrecht/Staudinger<br />

Zivilrecht PLUS<br />

Das Online-Modul mit den Meisterwerken zum kompletten Zivilrecht ...<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

Münchener Kommentar zum BGB (11 Bände)<br />

Sicherheit durch Kompetenz – der Münchener Kommentar setzt<br />

in der Erläuterung des BGB seit Jahren Maßstäbe; das macht<br />

ihn zum unentbehrlichen Ratgeber, der durch moderne rechtssystematische<br />

Aufbereitung, realitätsnahe Lösungsvorschläge,<br />

Entscheidungshilfen für Praxis und Wissenschaft und den Blick<br />

auf den europäischen Rechtskontext des deutschen Zivilrechts<br />

überzeugt. Jetzt in 5. Auflage!<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar zum BGB<br />

(Hrsg. Bamberger/Roth)<br />

Der jetzt in zweiter Auflage erscheinende Online-Kommentar<br />

erläutert anhand der Rechtsprechung wissenschaftlich fundiert<br />

und zugleich praxisbezogen das BGB und seine Nebengesetze.<br />

Der Kommentar wird fortlaufend durch das hochkarätige Autorenteam<br />

aus Richtern, Notaren und Rechtsanwälten aktualisiert.<br />

Musielak, ZPO-Kommentar<br />

NEUAUFLAGE<br />

Die Alternative zu den Standardkommentaren der ZPO ist ganz<br />

auf den zivilrechtlichen Praktiker zugeschnitten. Zu seinen konzeptionellen<br />

Besonderheiten zählen die klare und kompetente<br />

Wiedergabe der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der<br />

Instanzgerichte; Hinweise auf die Berechnung der Gerichtskosten<br />

und Anwaltsgebühren bei den jeweils einschlägigen Vorschriften;<br />

ein Autorenteam, das in seiner Zusammensetzung aus Richtern,<br />

Rechtsanwälten und Professoren einen praxisnahen Großkommentar<br />

zur ZPO garantiert.<br />

Mit unterjährigen Aktualisierungen!<br />

NEUAUFLAGE<br />

Hartmann, Kostengesetze<br />

Dieser Longseller für das gesamte Gerichtskosten- und Anwaltskostenrecht<br />

informiert praxisnah und kompetent. Der Hartmann<br />

berücksichtigt umfassend die gesamten Änderungen des Kostenrechtsmodernisierungsgesetzes<br />

und ist damit ein unentbehrlicher<br />

Wegweiser durch das gesamte Kostenrecht.<br />

Mayer/Kroiß, RVG<br />

Ein inhaltlich profundes Arbeitsmittel mit zahlreichen Berechnungsbeispielen<br />

und Formulierungshilfen. Das Werk enthält<br />

umfangreiche Erläuterungen zum Streitwert, ist nach Stichworten<br />

von A-Z sortiert und von erfahrenen Anwälten und<br />

Richtern verfasst.<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar zum RVG (Hrsg. Klaus Lutje)<br />

RVG und VV direkt und fortlaufend vom Autor aktualisiert – für<br />

die besonders schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm!<br />

Binz/Dörndorfer, GKG<br />

Bietet in der bewährten Tradition der gelben Erläuterungsbücher<br />

eine völlige Neukommentierung des Gerichtskostengesetzes und<br />

des Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetzes – für die effiziente<br />

Hilfe im Arbeitsalltag überaus praktisch sowohl für die<br />

Berechnung als auch für die Prognose der Verfahrenskosten.<br />

Bürgerliches Recht<br />

Zivilrechtliche Rechtsprechung<br />

aller Gerichtszweige aus den zum Modul gehörenden<br />

Zeitschriften und weitere Entscheidungen aktuell und<br />

direkt von den Gerichten im Volltext (<strong>Beck</strong>RS)<br />

Führende Zeitschriften mit umfangreichen<br />

Archiven:<br />

• NJW wöchentlich aktuell, mit Archivbestand ab 1981 und<br />

mit Rechtsprechung ab 1947<br />

• NJW-RR ab Erscheinen 1986<br />

• NJW-Spezial ab 2004<br />

• VIZ komplett 1991 - 2004<br />

• DtZ 1990 - 1997<br />

• ZRP ab 2000<br />

• zivilrechtliche Entscheidungen/Aufsätze aus NJOZ ab 2001<br />

Monatsaktuelle zuverlässige Gesetze/Schönfelder ...<br />

• alles aus der Standardsammlung Schönfelder<br />

• die Inhalte des Schönfelder-Ergänzungsbandes<br />

• Synopsen zur Schuldrechtsreform, zur ZPO- und zur<br />

Mietrechtsreform<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 79,–<br />

inklusive Zeitschrift NJW<br />

Vorzugspreis für Bezieher von MüKo BGB € 63,–<br />

33


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Zivilrecht PREMIUM<br />

Die ideale Erweiterung zu Zivilrecht PLUS<br />

Bürgerliches Recht<br />

Geigel, Der Haftpflichtprozess<br />

Rasch und zuverlässig beantwortet das Standardwerk alle<br />

Fragen zum Haftpflichtprozess und zum materiellen<br />

Haftungsrecht: Haftpflichtrecht allgemein; Haftpflichttatbestände;<br />

Haftpflichtprozess<br />

Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht<br />

Slizyk, <strong>Beck</strong>'sche Schmerzensgeldtabelle<br />

Sauter/Schweyer/Waldner, Der eingetragene Verein<br />

Schlüter/Stolte, Stiftungsrecht<br />

Schlechtriem/Schwenzer, Kommentar zum<br />

Einheitl. UN-Kaufrecht<br />

Zivilprozess<br />

Münchener Kommentar zur ZPO<br />

mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen<br />

Auf seinen ca. 7.000 Seiten bringt der MüKo ZPO neben<br />

den fundierten Erläuterungen auch die rechtlichen Zusammenhänge<br />

der einzelnen Normen zur Durchsetzung<br />

des materiellen Rechts. Dabei stehen realitätsnahe<br />

Lösungsvorschläge und praxisnahe Entscheidungshilfen<br />

im Vordergrund.<br />

Steiner/Theede, Zivilprozess<br />

<strong>Beck</strong>´sches Prozessformularbuch<br />

34<br />

Zivilrecht PREMIUM Formulare<br />

Monatspreis für 3 User zusätzlich zu Zivilrecht Plus ca. € 49,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

NEU<br />

Zwangsvollstreckung<br />

Steinert/Theede, Zwangsvollstreckung<br />

Storz, Praxis des Zwangsversteigerungsverfahrens<br />

Böttcher, ZVG: Gesetz über die Zwangsversteigerung<br />

und die Zwangsverwaltung<br />

Dieser handliche Kommentar erläutert das ZVG und die<br />

Zwangsverwaltung knapp, prägnant, übersichtlich und vermittelt<br />

das notwendige Wissen über materielles und formelles<br />

Grundstücksrecht sowie über das Zivilprozessrecht.<br />

Freiwillige Gerichtsbarkeit<br />

Bumiller/Winkler, Freiwillige Gerichtsbarkeit<br />

FGPrax – Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit ab 2000<br />

Schiedsgerichtsbarkeit<br />

Schwab/Walter, Schiedsgerichtsbarkeit<br />

Bürgerliches Recht<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare<br />

Die interaktive Vertrags-Basis mit Entscheidungen, Vorschriften und Aufsätzen<br />

Von Arbeitsrecht bis Wohnungseigentum –<br />

rechtssicher, gerichtsfest, vollzugsfähig<br />

Die neuartige <strong>Beck</strong>’sche Online-Formularsammlung bietet einen<br />

umfangreichen Fundus von derzeit mehr als 600 Mustertexten<br />

mit ausführlichen materiellrechtlichen, prozessualen, steuerrechtlichen<br />

und kostenrechtlichen Anmerkungen – streng<br />

pragmatisch orientiert an der obergerichtlichen Rechtsprechung.<br />

Über 70 Spezialisten aus Notariat und Anwaltschaft bieten<br />

hochaktuelle, praxiserprobte Mustertexte zu 27 verschiedenen<br />

Rechtsgebieten – vom Arbeitsrecht bis zum Wohnungseigentumsrecht.<br />

Mit einer Vielzahl von Text- und Formularalternativen<br />

je nach Sachverhalt und Gestaltungsinteresse. Neben „klassischen“<br />

Vertragsmustern sind auch einseitige Willenserklärungen und<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen eingestellt.<br />

Die Sammlung versteht sich primär als „Basis-Bibliothek“ für den<br />

generalistisch tätigen Rechtsanwalt, Justiziar und Notar, beinhaltet<br />

aber auch zahlreiche Muster zu speziellen, praxisrelevanten<br />

Rechtsmaterien.<br />

Die Vorteile der Online-Nutzung<br />

Interaktiver Aufbau – sämtliche Formulare und Anmerkungen<br />

sind intern verknüpft, so dass Springen zwischen den Inhalten<br />

unproblematisch möglich ist. Zudem sind die Fundstellen mit<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> vernetzt, Entscheidungen und Vorschriften können<br />

also direkt per Mausklick aufgerufen werden.<br />

Aktualität – die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert<br />

und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.<br />

Suchfunktion – die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion,<br />

mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden<br />

lässt.<br />

Formular-Export – die Mustertexte können in der eigenen<br />

Textverarbeitung weiter bearbeitet werden.<br />

Archivierung älterer Fassungen<br />

Formulare zu den Rechtsgebieten Ihrer<br />

täglichen Kanzleipraxis:<br />

• Allgemeines Schuldrecht • Arbeitsrecht<br />

• Bankrecht und Kreditsicherungsrecht • Baurecht<br />

• Erbrecht • Familienrecht • Gesellschaftsrecht<br />

• Immobilienrecht • IT-Recht: Computer-Recht, Internetrecht<br />

• Kaufrecht • Leasingrecht • Lizenz- und Know-how-Verträge<br />

• Maklerrecht • Markenrecht • Mietrecht • Schenkungsrecht<br />

• Sponsoring • Stiftungsrecht • Transport- und Speditionsrecht<br />

• Unternehmenskauf • Urheber- und <strong>Verlag</strong>srecht<br />

• Vereinsrecht • Vertriebsrecht • Vollmachten und<br />

Vorsorgeverfügungen • Werberecht • Wettbewerbsrecht<br />

• Wohnungseigentumsrecht<br />

Führendes Vertrags-Know-how für Ihre Kanzlei – die perfekte<br />

Synthese aus Rechtskenntnis und praktischer Erfahrung<br />

Monatspreis für 3 User € 14,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Die Herausgeber, Dr. Hans-Frieder Krauß, Notar in<br />

München, und Dr. Stefan Weise, Rechtsanwalt und<br />

FABauR in der Münchener Kanzlei Nörr Stiefenhofer<br />

Lutz, sind erfahrene und renommierte Praktiker, die<br />

sich durch Vortragstätigkeiten und Veröffentlichungen<br />

einen Ruf als hervorragende Kautelarjuristen erarbeitet<br />

haben.<br />

Auch die weiteren Autoren sind notarielle und anwaltliche<br />

Spezialisten auf den von ihnen behandelten<br />

Gebieten.<br />

35


36<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

AnwaltPremium<br />

Ergänzungsmodul Miet- und WEG-Recht<br />

Maßgebende Kommentierungen und Erläuterungen<br />

zu Mietrecht, WEG, Gewerberaum,<br />

Betriebskosten, dazu Online-Formulare ...<br />

Die komplette Rechtsprechung aus NZM ab 1998<br />

+ weitere Entscheidungen aktuell und direkt von<br />

den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) und<br />

Blank/Börstinghaus, Miete<br />

Bärmann/Pick, WEG<br />

Fritz, Gewerberaummietrecht<br />

Langenberg, Betriebskostenrecht<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare Mietrecht<br />

<strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Mietrecht<br />

Stellen Sie sich Ihr individuelles Modul nach Ihren<br />

anwaltlichen Arbeitsschwerpunkten zum Festpreis<br />

zusammen: AnwaltPremium.Ergänzungsmodul<br />

Miet- und WEG-Recht mit AnwaltPremium.Grundmodul<br />

Zivilrecht – die komplette anwaltliche<br />

Grundversorgung mit Rechtsprechung aus NJW<br />

ab 1947, LSK ab 1981, <strong>Beck</strong>’schen Kommentaren<br />

zu BGB, ZPO, RVG, <strong>Beck</strong>’schen Formularbüchern,<br />

Online-Formularen ...<br />

Anwalt Premium ➔ (S. 26f.)<br />

Ergänzungsmodul Miet- und WEG-Recht<br />

Monatspreis: € 7,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Mietrecht/ WEG<br />

Miet- und Wohnungs recht PLUS<br />

Das Online-Modul für das ganze Miet- und das Wohnungseigentumsrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

Schmidt-Futterer, Großkommentar Mietrecht<br />

Der Großkommentar ist das Standardwerk zum Wohnraum- und<br />

Gewerberaummietrecht. Die sechs Autoren – vier Mietrichter und<br />

zwei als Mietrechtler ausgewiesene Verbandsjuristen – haben das<br />

gesamte Mietrecht des BGB mit einer Intensität bearbeitet, die auch<br />

in BGB-Großkommentaren ihresgleichen sucht. Übergreifende<br />

Gesichtspunkte und Nebenvorschriften (ZPO, StGB, WiStG) sind<br />

in umfangreichen Vorbemerkungen bzw. Anhängen ebenfalls<br />

kommentarmäßig bearbeitet.<br />

Münchener Kommentar zum BGB (Auszüge)<br />

Miet- und wohnungseigentumsrechtliche Auszüge des führenden<br />

BGB-Kommentars, aus Bd. 3 (Miete & Pacht, §§ 535-597 BGB) und<br />

Bd. 6 (WEG).<br />

Hannemann, Münchener Anwaltshandbuch Wohnraummietrecht<br />

Dieser Band erläutert anhand typischer anwaltlicher Beratungssituationen<br />

materielles wie prozessuales Wohnraummietrecht. Hinweise<br />

zur Annahme und Durchführung des Mandats, zu Kosten und Gebühren,<br />

zur Beratungshilfe und zu den Haftungsrisiken garantieren<br />

die optimale Mandatsbearbeitung. Zahlreiche Formulierungsbeispiele,<br />

Muster und Checklisten unterstützen das effiziente Arbeiten.<br />

Blank/Börstinghaus, Miete<br />

Ideal für die tägliche Praxis im Mietrecht behandelt dieser Kommentar<br />

auch die verfahrensrechtlichen Besonderheiten und Regelungen<br />

des Wirtschaftsstrafgesetzes.<br />

Gramlich, Mietrecht<br />

Praktische Hilfen, knapp und verständlich.<br />

Bärmann/Pick, Kommentar zum WEG<br />

Übersichtlich und gut verständlich, mit hilfreichen Übersichten<br />

zur perfekten Kurz-Information.<br />

Müller, Praktische Fragen des Wohnungseigentums<br />

Die sinnvolle Ergänzung mit umfangreichem Überblick über<br />

die Rechtsprechungspraxis.<br />

Fritz, Gewerberaummietrecht<br />

Der Leitfaden mit Checklisten und Text-Bausteinen.<br />

Langenberg, Betriebskostenrecht<br />

Das Betriebskostenrecht für Wohn- und Gewerberaummiete<br />

systematisch und praxisnah erläutert.<br />

Umfangreiche Rechtsprechung im Volltext:<br />

die miet- und wohnungseigentumsrechtlichen Entscheidungen<br />

aus NZM, (vereinigt mit NJWE-MietR ab 1996), NJW (ab 1981),<br />

NJW-RR (ab 1986) sowie FGPrax (ab 2000) sowie Neue Juristische<br />

Online-Zeitschrift (NJOZ) ab 2001, dazu exklusiv <strong>online</strong> weitere<br />

Rechtsprechung aktuell und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS).<br />

Führende Zeitschriften mit Archiven:<br />

NZM (vereinigt mit NJWE-MietR ab 1996), mietrechtliche Aufsätze<br />

und Entscheidungen aus NJW (ab 1981), NJW-RR (ab 1986), FGPrax<br />

(ab 2000) sowie NJOZ (Neue Juristische Online-Zeitschrift, ab 2001)<br />

Monatsaktuell zuverlässige Gesetze:<br />

alle wichtigen Vorschriften zum Mietrecht und zum Wohnungseigentumsrecht<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 29,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NZM € 19,–<br />

Bürgerliches Recht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst<br />

Mietrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von<br />

C.H.<strong>Beck</strong> – 14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der<br />

Rechtsprechung mit wertvollen und konkreten<br />

Praxistipps. Dazu die Originalentscheidungen<br />

im Volltext und die relevanten Vorschriften!<br />

Leitsätze weiterer interessanter<br />

Entscheidungen<br />

Aktuelle Nachrichten<br />

Aufsatzüberblick zur einschlägigen<br />

Fachliteratur<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Herausgeber Prof. Dr. Wolf-<br />

Rüdiger Bub: Rechtsanwalt,<br />

Honorarprofessor an der<br />

Universität Potsdam, Dozent<br />

bei zahlreichen Seminaren<br />

und Fachtagungen (u.a. der<br />

Deutschen Richterakademie), Gutachter im<br />

Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages:<br />

Mitglied des Präsidiums des Deutschen Ständigen<br />

Schiedsgerichts für Wohnungseigentumssachen<br />

in Berlin, des Vorstandes des Verbandes der<br />

Immobilienverwalter.<br />

Monatspreis: € 8,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

37


38<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

AnwaltPremium<br />

Ergänzungsmodul Bau- und Architektenrecht<br />

Baurechtliche Entscheidungen, Kommentierungen<br />

aus Kapellmann/Messerschmidt<br />

und dem laufend aktuellen <strong>Beck</strong>’schen Online-<br />

Kommentar ...<br />

Die baurechtlichen Entscheidungen aus NZBau<br />

ab 2000, NJOZ ab 2001, NVwZ uvm. + weitere<br />

Entscheidungen aktuell und direkt von den Gerichten<br />

(<strong>Beck</strong>RS)<br />

Kapellmann/Messerschmidt, VOB/B<br />

<strong>Beck</strong>‘scher Online-Kommentar VOB/B<br />

(Hrsg. Jansen/Preussner)<br />

Kniffka/Koeble, Kompendium des Baurechts<br />

Motzke/Wolff, Praxis der HOAI<br />

<strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Baurecht<br />

Stellen Sie sich Ihr individuelles Modul nach<br />

Ihren anwaltlichen Arbeitsschwerpunkten zum<br />

Festpreis zusammen: AnwaltPremium.Ergänzungsmodul<br />

Miet- und WEG-Recht mit Anwalt-<br />

Premium.Grundmodul Zivilrecht – die komplette<br />

anwaltliche Grundversorgung mit Rechtsprechung<br />

aus NJW ab 1947, LSK ab 1981, <strong>Beck</strong>’schen<br />

Kommentaren zu BGB, ZPO, RVG, <strong>Beck</strong>’schen<br />

Formularbüchern, Online-Formularen ...<br />

Anwalt Premium ➔ (S. 26f.)<br />

Ergänzungsmodul Baurecht<br />

Monatspreis: € 7,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Baurecht<br />

ibr-<strong>online</strong> & Baurecht PLUS<br />

Mit dem neuen <strong>Beck</strong>’schen Online-Kommentar VOB Teil B und der Neu-Auflage des großen <strong>Beck</strong>’schen VOB- und Vergaberechts-Kommentars!<br />

Weyand, Online-Kommentar Vergaberecht –<br />

laufend aktualisiert!<br />

Die Änderungen, die sich durch die 2006 in Kraft getretenen neuen<br />

Verdingungsordnungen VOB, VOF, VOL und der neuen Vergabeverordnung<br />

ergeben haben, werden in prägnanter Form erläutert.<br />

Kniffka, Online-Kommentar Bauvertragsrecht –<br />

laufend aktualisiert!<br />

Das Werkvertragsrecht laufend ergänzt und überarbeitet. Prof. Dr. Rolf<br />

Kniffka ist Mitglied des VII. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs – zuständig<br />

für das private Baurecht- und kommentiert die §§ 631 bis 651 BGB.<br />

&<br />

Weitere Online-Bücher in der IBR-Reihe<br />

“Sicherheiten für die Bauvertragsparteien“, “Baurecht nach BGB und<br />

VOB/B“, “VOB für Bauleiter“, “Die Abwicklung des Bauvertrag in der<br />

Kapellmann/Messerschmidt, VOB A/B<br />

Wissenschaftlich fundiert klare Lösungen, die der Wechselwirkung<br />

von Bauvergaberecht und Bauvertragsrecht Rechnung tragen – mit<br />

Kommentierung der neuen VOB 2006 mit der Vergabeverordnung.<br />

<strong>Beck</strong>´scher VOB- und<br />

Vergaberechts-Kommentar A/B/C ... NEUAUFLAGE<br />

Auf fast 7.000 Seiten kommentieren mehr als 100 erstrangige<br />

Autoren sämtliche Vorschriften der VOB, Teile A, B und C. Der<br />

Großkommentar zu allen Fragen rund um Vergabe und Ausführung<br />

von Bauleistungen sowie DIN-Normen und ATV.<br />

<strong>Beck</strong>´scher Online-Kommentar VOB Teil B<br />

(Hrsg. Preussner/Jansen)<br />

Fortlaufend aktualisiert direkt von den Autoren.<br />

Insolvenz“ und “Selbständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen“<br />

…– fortlaufend aktualisiert.<br />

Kommentierte Mustertexte<br />

IBR-Archiv seit 1990 im Volltext<br />

Über 11.000 Urteilsbesprechungen und mehr als 20.000 Leitsätze<br />

+ IMR ab 2006<br />

Volltexte sämtlicher BGH-Urteile seit 1990<br />

Archivierung aller BGH-Urteile, soweit in der IBR besprochen.<br />

Volltexte der meisten der aktuell erscheinenden Gerichtsurteile<br />

zu Immobilien- und Baurecht. Über 27.000 Entscheidungen im<br />

Volltext, ständig erweitert.<br />

IBR Materialien und Nachrichten<br />

Nicklisch/Weik, VOB/B<br />

Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB-Kommentar<br />

Als Kommentar des ersten Zugriffs enthält er alle wichtigen<br />

Informationen für den Rechtsalltag, praxisgerecht orientiert an<br />

der höchstrichterlichen Rechtsprechung.<br />

Korbion/Mantscheff/Vygen, HOAI<br />

Motzke/Wolff, Praxis der HOAI<br />

Kniffka/Koeble, Kompendium des Baurechts<br />

Roquette/Otto, Vertragsbuch Privates Baurecht<br />

König/Roeser/Stock, BauNVO<br />

Bürgerliches Recht<br />

ibr-<strong>online</strong> mit allen Inhalten von ibr-<strong>online</strong> zum Vorzugspreis<br />

(Monatspreis) für IBR-Bezieher für 3 User € 22,–<br />

zum Normalpreis (Monatspreis) für 3 User € 36,–<br />

Kombi-Sonderpreis ibr & Baurecht plus für 3 User (Monatspreis) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 69,–<br />

Kombi-Angebot zum Vorzugspreis (Monatspreis) für Bezieher von IBR oder NZBau € 55,–<br />

Gesetze monatsaktuell<br />

Alle wichtigen Vorschriften zum Baurecht, auch die einschlägigen<br />

EU-Richtlinien.<br />

Rechtsprechung im Volltext<br />

Die Entscheidungen aus NZBau sowie in Auswahl aus NJW,<br />

NJW-RR und aktuelle Urteile direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS).<br />

Zeitschrift NZBau ab 2000; NJOZ (Auszug BauR)<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.Baurecht PLUS mit allen Inhalten von<br />

Baurecht PLUS zum Vorzugspreis (Monatspreis)<br />

für NZBau-Bezieher für 3 User € 34,–<br />

zum Normalpreis (Monatspreis) für 3 User € 39,–<br />

39


40<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

AnwaltPremium<br />

Ergänzungsmodul Familien- und Erbrecht<br />

Rechtsprechung aus FPR und ZEV + weitere<br />

Entscheidungen aktuell und direkt von den<br />

Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) +<br />

Wendl/Staudigl, Das Unterhaltsrecht in der<br />

familienrichterlichen Praxis<br />

Münchener Anwaltshandbuch Familienrecht<br />

(Hrsg. Schnitzler)<br />

Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht<br />

(Hrsg. Scherer)<br />

Langenfeld, Handbuch der Eheverträge und<br />

Scheidungsvereinbarungen<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare Familien- u. Erbrecht<br />

<strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Familien- u. Erbrecht<br />

Anwalt Premium ➔ (S. 26f.)<br />

Ergänzungsmodul Familien- und Erbrecht<br />

Monatspreis: € 7,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Gutdeutsch,<br />

Familienrechtliche<br />

Berechnungen<br />

Dieses Programm erlaubt<br />

bei Unterhalt, Versorgungsausgleich,<br />

Zugewinn vollständige<br />

und isolierte Berechnungen, die auf<br />

Wunsch wiederholt und protokolliert werden können.<br />

Hat sich in nahezu allen OLG-Bezirken zum<br />

bundesweit führenden Berechnungsprogramm für<br />

Gerichte, Richter und Rechtsanwälte entwickelt.<br />

CD-ROM (Einzelplatzlizenz): € 249,–/<br />

halbj. Aktualisierungen<br />

Demo-Version www.winfam.de<br />

Familienrecht<br />

Familienrecht PLUS<br />

Das Online-Modul für das ganze Familienrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

Münchener Kommentar zum BGB (Familienrecht)<br />

Die familienrechtlichen Erläuterungen aus den Bänden 7 und 8 des<br />

führenden BGB-Kommentars.<br />

Wendl/Staudigl, Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen<br />

Praxis<br />

Das Standard-Handbuch stellt umfassend und praxisgerecht<br />

insbesondere die Themen Ermittlung des unterhaltsrechtlich<br />

relevanten Einkommens, Kindes- und Verwandtenunterhalt,<br />

Ehegattenunterhalt, Auslandsberührung sowie Verfahrensrecht<br />

dar – aus der Feder erfahrener Familinerichter.<br />

„(...) Insgesamt ist der Wendl/Staudigl wiederum ein abgerundetes,<br />

fachlich vorzügliches Werk und für Rechtsanwälte wie Richter<br />

gleichermaßen ein segensreicher Helfer in deren täglicher Praxis.“<br />

Präsident des AmtsG Helmut Borth, in: FamRZ, Heft 10/2005<br />

„(...) stellt ein angenehmes und hilfreiches Arbeitsmittel dar ... Das<br />

elektronische Medium bietet Vorteile bei der Stichwortsuche und<br />

den Möglichkeiten der Weiterverarbeitung, die gedruckte Version<br />

ist in der Regel besser zu lesen und leichter mitzunehmen. Wer<br />

sich beides zulegen kann, vereint eine äußerst gute Kombination.“<br />

Dorothea Hecht, in: Berliner Anwaltsblatt, 10/2004<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar zum BGB (Hrsg. Bamberger/Roth)<br />

Der laufend aktualisierte Praxiskommentar kommentiert das<br />

familienrechtliche Buch 4 des BGB mit VAHRG, VAwMG, VAÜG,<br />

BarwertV, HausratsV, GewSchG, SGB VIII und EGBGB.<br />

Langenfeld, Handbuch der Eheverträge und<br />

Scheidungsvereinbarungen<br />

Alle wesentlichen Fragen der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen<br />

werden umfassend und in dieser Form einzigartig behandelt.<br />

Jürgens, Betreuungsrecht<br />

Alle relevanten Vorschriften des Betreuungsrechts sind in diesem<br />

Kommentar praxisgerecht und verständlich erläutert: materielles<br />

Betreuungsrecht, Verfahrensrecht und Betreuungsbehördengesetz.<br />

Umfangreiche Rechtsprechung im Volltext:<br />

die familienrechtlichen Entscheidungen aus NJW (ab 1981), NJWRR<br />

(ab 1986), FPR (ab 2001, vereinigt mit NJWE-FER ab 1996);<br />

Neue Juristische Online-Zeitschrift (NJOZ) ab 2001exklusiv <strong>online</strong><br />

weitere Rechtsprechung aktuell und direkt von den Gerichten im<br />

Volltext (<strong>Beck</strong>RS) Leitsatzarchiv der führenden familienrechtlichen<br />

Zeitschriften.<br />

Familienrechtliche Aufsätze:<br />

aus NJW (ab 1981), FGPrax (ab 2000) und FPR (ab 2001) sowie<br />

aus weiteren Zeitschriften im Abstract.<br />

Leitlinien:<br />

die unterhaltsrechtlichen Tabellen und Leitlinien.<br />

Monatsaktuell zuverlässige Gesetze:<br />

alle wichtigen Vorschriften zum Familienrecht.<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 29,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher der FPR oder der<br />

Wendl/Staudigl-CD: € 20,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher der „Familienrechtlichen<br />

Berechnungen“ von Gutdeutsch: € 20,–<br />

Bürgerliches Recht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst<br />

Familienrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von<br />

C.H.<strong>Beck</strong> – 14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der<br />

Rechtsprechung mit wertvollen und konkreten<br />

Praxistipps. Dazu die Originalentscheidungen<br />

im Volltext und die relevanten Vorschriften!<br />

Leitsätze weiterer interessanter<br />

Entscheidungen<br />

Aktuelle Nachrichten<br />

Aufsatzüberblick zur einschlägigen<br />

Fachliteratur<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Herausgeber Rechtsanwalt<br />

Dr. Winfried Born, Fachanwalt<br />

für Familienrecht und<br />

Autor des Handbuchs „Heiß/<br />

Born Unterhaltsrecht“ sowie<br />

eines umfangreichen familienrechtlichen<br />

Teils im Münchener Kommentar<br />

zum BGB. Er ist Mitglied in der Wissenschaftlichen<br />

Vereinigung für Familienrecht. Kanzlei Aderhold<br />

v. Dalwigk Knüppel Rechtsanwaltsgesellschaft<br />

GmbH in Dortmund (Rölfs Partner-Gruppe),<br />

bundesweit an sechs Standorten mit rund 45<br />

Anwälten vertreten.<br />

Monatspreis: € 8,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

41


42<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

AnwaltPremium<br />

Ergänzungsmodul Familien- und Erbrecht<br />

Rechtsprechung aus FPR und ZEV + weitere Entscheidungen<br />

aktuell und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)<br />

Wendl/Staudigl, Das Unterhaltsrecht in der<br />

familienrichterlichen Praxis<br />

Münchener Anwaltshandbuch Familienrecht<br />

(Hrsg. Schnitzler)<br />

Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht<br />

(Hrsg. Scherer)<br />

Langenfeld, Handbuch der Eheverträge und<br />

Scheidungsvereinbarungen<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare Familien- u. Erbrecht<br />

<strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Familien- u. Erbrecht<br />

Anwalt Premium ➔ (S. 26f.)<br />

Ergänzungsmodul Familien- und Erbrecht<br />

Monatspreis: € 7,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Gutdeutsch, Erbrechtliche<br />

Berechnungen<br />

Integrierte Berechnung der<br />

ges. Erbfolge, der Erbanteile,<br />

des Miterbenausgleichs,<br />

der Pflichtteile, der Pflichtteilergänzungsansprüche<br />

und der Erbschaftsteuer<br />

nach den Vorgaben des ErbStG und zusätzlich<br />

der Entwurf einer Erbscheins-Vorverfügung und<br />

die isolierte Berechnung der Erbschaftsteuer/<br />

Schenkungssteuer<br />

CD-ROM (Einzelplatzlizenz): € 199,–<br />

Vorzugspreis für Abonnenten von<br />

„Gutdeutsch: Familienrechtliche<br />

Berechnungen für Windows (WinFam)“ € 149,–<br />

Erbrecht<br />

Erbrecht PLUS<br />

Das Online-Modul für das ganze Familienrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht (Hrsg. Scherer)<br />

Speziell für Anwälte bringt dieses Werk das Erbrecht mandatsgerecht<br />

auf den Punkt. Dabei berücksichtigt es den gesamten<br />

Bereich der Vermögensnachfolge und damit auch Rechtsgebiete<br />

wie das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, das Stiftungs-<br />

und das Nießbrauchrecht. Checklisten, Formulierungsvorschläge,<br />

Muster und Beratungshinweise garantieren schnelle und optimale<br />

Ergebnisse. Herausgegeben von Dr. Stephan Scherer, Rechtsanwalt<br />

und Fachanwalt für Erbrecht.<br />

Münchener Kommentar zum BGB (Erbrecht)<br />

Die erbrechtlichen Erläuterungen aus Band 9 des führenden<br />

BGB-Kommentars.<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar zum BGB (Hrsg. Bamberger/Roth)<br />

Der laufend aktualisierte Praxiskommentar kommentiert das erbrechtliche<br />

Buch 5 des BGB (§§ 1922-2385), BeurkG und EGBGB.<br />

Nieder/Kössinger,<br />

NEUAUFLAGE<br />

Handbuch der Testamentsgestaltung<br />

Das Handbuch liefert das Know-how der Testamentsgestaltung.<br />

Bengel/Reimann, Handbuch der Testamentsvollstreckung<br />

Das Handbuch erläutert in 12 Kapiteln alles, was bei Anordnung<br />

und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist.<br />

Lorz/Kirchdörfer, Unternehmensnachfolge<br />

Alle Aspekte einer erfolgreichen Nachfolgeplanung sind klar und<br />

kompetent behandelt. Die Rechtsanwälte Dr. Rainer Lorz, LL.M.,<br />

und Rainer Kirchdörfer sind Spezialisten auf dem Gebiet der<br />

Unternehmensnachfolge.<br />

Meincke, Kommentar Erbschaftsteuer- und SchenkungsteuerG<br />

Erläutert das gesamte Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz<br />

sowie alle damit zusammenhängenden zivilrechtlichen Vorschriften<br />

des Schenkungs-, Gesellschafts- und Erbrechts.<br />

Münchener Vertragshandbuch, Bd. 6,<br />

Bürgerliches Recht II (Hrsg. Langenfeld)<br />

Vertragsmuster mit Anmerkungen, die zunächst den Sachverhalt<br />

und dann die Wahl des spezifischen Formulars erläutern.<br />

<strong>Beck</strong>’sches Formularbuch Erbrecht (Hrsg. Brambring/Mutter)<br />

Zahlreiche Vertrags-, Verfügungs- und Vollmachtsmuster.<br />

Münchener Prozeßformularbuch Bd. 4: Erbrecht (Hrsg. Klinger)<br />

Klagemuster und Anträge für alle forensischen Fallgestaltungen.<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung im Volltext:<br />

die erbrechtlichen Entscheidungen aus ZEV (ab 2000), NJW<br />

(ab 1981), NJW-RR (ab 1986), FPR (ab 2001), NJOZ ab 2001; exklusiv<br />

<strong>online</strong> weitere Rechtsprechung aktuell und direkt von den Gerichten<br />

im Volltext (<strong>Beck</strong>RS); Leitsatzarchiv familienr. Zeitschriften.<br />

ZEV - Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge,<br />

ab 2000<br />

Texte Erbrecht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst Erbrecht – Archiv<br />

NEU<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 34,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher von ZEV, oder Gutdeutsch,<br />

Erbr. Berechnungs-CD: € 29,–<br />

Bürgerliches Recht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst<br />

Erbrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von<br />

C.H.<strong>Beck</strong> – 14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Anerkannte Erbrechtler arbeiten für Sie:<br />

Notarsozietät Dr. Litzenburger<br />

& Pfers in Mainz. Herausgeber<br />

und Schriftleiter, Notar<br />

Dr. Wolfgang Litzenburger:<br />

Notar, Mitglied des Vorstands<br />

der Notarkammer Koblenz;<br />

Mitglied im Beirat des Rhein. Instituts für Notarrecht<br />

an der Uni Bonn; Bearbeiter u.a. des Testamentsund<br />

Erbvertragsrechts (§§ 2064 ff. BGB) sowie des<br />

Beurkundungsrechts im Bamberger/Roth, Kommentar<br />

zum BGB, zugleich <strong>Beck</strong>’scher Online-<br />

Kommentar; zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften<br />

zu Erbrecht, Grundstücksrecht,<br />

Beurkundungsrecht, Steuerrecht.<br />

Monatspreis (Einzelplatz): € 8,–<br />

ZEV plus<br />

Die ZEV ist die kompetente Fachzeitschrift<br />

auf dem Gebiet der privaten wie unternehmerischen<br />

Vermögensnachfolge mit ihren erbschaft- und<br />

einkommensteuerlichen Auswirkungen (ab 2000).<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): ab € 9,–<br />

ZErb<br />

In Kooperation mit<br />

Zeitschrift für die Erbrechtspraxis<br />

ZErb (zerb <strong>Verlag</strong>) monatlich aktuell mit Archivbestand<br />

ab Januar 2006; mit Rechtsprechungsreport,<br />

Praxisforum, Literaturecke, Musterformularen ...<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): ab € 7,–<br />

43


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Maßgebende GmbHG-Kommentierung von<br />

Baumbach/Hueck <strong>online</strong>, mit Verlinkungen in<br />

Rechtsprechung, Vorschriften, Aufsätze ...<br />

Rechtsprechung z.B. aus NZG<br />

Vorschriften aktuell aus der <strong>Beck</strong>'schen Gesetzesdatenbank<br />

44<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Handels- und Gesell schaftsrecht PLUS<br />

Das Online-Modul für das ganze Handels-, GmbH- und Aktienrecht – und die Limited<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

HGB-Kommentar von Baumbach/Hopt (Hrsg.)<br />

Schnell, zuverlässig und gerichtsfest Informationen zu allen<br />

handelsrechtlichen Themen. Neben dem HGB selbst werden<br />

auch Nebengesetze teilweise kommentiert, vor allem das<br />

praktisch wichtige Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht.<br />

HGB-Kommentar, Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn (Hrsg.)<br />

Erläutert das HGB und auch transportrechtliche Bestimmungen,<br />

das Bank- und Börsenrecht, diverse Handelsklauseln, das<br />

Konzernrecht der Personenhandelsgesellschaften sowie das<br />

internationale Firmenrecht.<br />

GmbHG-Kommentar von Baumbach/Hueck (Hrsg.)<br />

Die Kommentierung erstreckt sich auch auf das Konzernrecht<br />

und gibt eine vollständige Darstellung des Rechts des Jahresabschlusses<br />

und der Abschlussprüfung.<br />

GmbHG-Kommentar von Roth/Altmeppen<br />

Präzise und dennoch knapp kommentiert dieses Praktiker-<br />

Werk in verständlicher Sprache das GmbHG.<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar GmbHG<br />

NEU<br />

von Ziemons/Jaeger (in Vorb.)<br />

Originär für das elektronische Medium geschaffen, umfasst dieser<br />

neue Kommentar auch Sonderdarstellungen zu den Themen Konzern,<br />

Internationales Gesellschaftsrecht, Gesellschaftervereinbarung,<br />

Zweigniederlassung, Dienstvertrag und Fehlerhafte Beschlüsse.<br />

AktG-Kommentar von Hüffer<br />

NEUAUFLAGE<br />

Sicherer und aktueller Problemzugriff durch systematische<br />

Übersichten und zahlreiche Querverweise. Für Altfälle auch<br />

die Vorauflage verfügbar!<br />

Die englische Limited von Heinz<br />

Eine Darstellung des Gesellschafts- und Steuerrechts mit dem<br />

Schwerpunkt auf den einschlägigen Gesetzesregelungen und<br />

der Wiedergabe von Formularen.<br />

Die englische Limited in der Praxis von Just<br />

Diese mit praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen angereicherte<br />

Darstellung bietet einen raschen und problemorientierten<br />

Einstieg in die Materie mit Gestaltungsmustern und Vordrucken.<br />

PartGG von Meilicke u.a.<br />

Dieser Kommentar bezieht in die Erläuterung des PartGG die einschlägigen<br />

Vorschriften von BGH, HGB und Registerrecht mit ein.<br />

Umfangreiche Rechtsprechung und Aufsätze im<br />

Volltext:<br />

alle einschlägigen Entscheidungen aus NZG (ab 1998) und EuZW<br />

(ab 1998), Neue Juristische Online-Zeitschrift (NJOZ) ab 2001,<br />

NJW, NJW-RR und weitere Zeitschriften sowie exklusiv <strong>online</strong> weitere<br />

Rechtsprechung aktuell und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)!<br />

Führende Zeitschriften mit Archiven:<br />

NZG und EuZW, jeweils ab Januar 1998<br />

Monatsaktuell die wichtigen Gesetze<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 52,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NZG oder EuZW € 42,–<br />

+ Kombi-Vorteil: 10% Rabatt auf zusätzliche<br />

Buchung von Zivilrecht plus<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von<br />

C.H.<strong>Beck</strong> – 14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der<br />

Rechtsprechung mit wertvollen und konkreten<br />

Praxistipps. Dazu die Originalentscheidungen<br />

im Volltext und die relevanten Vorschriften!<br />

Leitsätze weiterer interessanter<br />

Entscheidungen<br />

Aktuelle Nachrichten<br />

Aufsatzüberblick zur einschlägigen<br />

Fachliteratur<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Sie profitieren laufend, zuverlässig<br />

und direkt von<br />

der engen inhaltlichen und<br />

redaktionellen Zusammenarbeit<br />

mit der renommierten<br />

Kanzlei CMS Hasche Sigle,<br />

die mit mehr als 450 Anwälten in allen Bereichen<br />

des Wirtschaftsrechts namhafte deutsche<br />

und internationale Unternehmen berät, speziell<br />

mit der Herausgeberin Dr. Hildegard Ziemons:<br />

Autorin und Herausgeberin zahlreicher Werke<br />

zum Aktien-, GmbH- und Kapitalmarktrecht;<br />

Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses<br />

der Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

im DAV.<br />

Monatspreis: € 8,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

45


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

PREMIUM (in Vorb.)<br />

Die perfekte Erweiterung zu Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Münchener Kommentar zum HGB<br />

Der Großkommentar mit 10.000 Seiten zum HGB.<br />

Sudhoff, Unternehmensnachfolge<br />

Antworten zu den Bereichen Erbrecht, Vorweggenommene<br />

Erbfolge, Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

Steuerrecht, Umwandlung.<br />

Beisel/Klumpp, Der Unternehmenskauf<br />

Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder, NEUAUFLAGE<br />

Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex<br />

Dieser Kommentar erläutert die rund hundert Grundsätze des<br />

Deutschen Corporate Governance Kodex und bietet zahlreiche<br />

Anleitungen und Hilfestellungen für die Unternehmenspraxis.<br />

Emmerich/Habersack, Konzernrecht<br />

Eidenmüller, Ausländische Kapitalgesellschaften im<br />

deutschen Recht<br />

Spahlinger/Wegen, Internationales Gesellschaftsrecht<br />

in der Praxis<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Auszug Handels- und<br />

Gesellschaftsrecht<br />

GmbH-Gesetz<br />

Sudhoff, GmbH & Co. KG<br />

Überblick über die gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte.<br />

Oppenländer/Trölitzsch, Praxishandbuch der GmbH-<br />

Geschäftsführung<br />

Mit mehr als 70 Formulierungsmustern und rund 50 Checklisten,<br />

dazu Berechnungsbeispiele und Übersichten.<br />

46<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht Multimediarecht<br />

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts<br />

Bd. 2: KG, GmbH & Co. KG, Publikums-KG, Stille Gesellschaft<br />

Lorz, <strong>Beck</strong>'sches Formularbuch GmbH-Recht<br />

Aktiengesetz<br />

Münchener Kommentar zum AktG<br />

Lösungsvorschläge auf ca. 10.000 Seiten.<br />

Fleischer, Handbuch des Vorstandsrechts<br />

Personengesellschaften<br />

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts<br />

Bd. 1: BGB-Gesellschaft, Offene Handelsgesellschaft,<br />

Partnerschaftsgesellschaft<br />

Genossenschaften<br />

Pöhlmann/Fandrich/Bloehs, Genossenschaftsgesetz<br />

Kompaktes Arbeitsmittel aller Praktiker.<br />

Umwandlungsgesetz<br />

Semler/Stengel, Umwandlungsgesetz<br />

Über 2.500 Seiten fundierte, moderne Lösungsansätze.<br />

Kapitalmarktrecht<br />

Schwark (Hrsg.), Kapitalmarktrechts-Kommentar<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

zusätzlich zu Handels-/GesR PLUS ca. € 77,–<br />

Multimediarecht PLUS (in Vorb.)<br />

Das Recht der elektronischen Medien<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

<strong>Beck</strong>'scher TKG-Kommentar<br />

Der Standardkommentar erläutert fundiert, griffig und verständlich<br />

die Regelungen des Telekommunikationsgesetzes und der einschlägigen<br />

Verordnungen und Verfügungen.<br />

Hahn/Vesting, <strong>Beck</strong>'scher Kommentar zum Rundfunkrecht<br />

Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien NEU<br />

Erläutert in einem einzigen Band alle wichtigen Vorschriften<br />

aus dem Medien- und Kommunikationsrecht.<br />

Hoeren/Sieber, Handbuch Multimedia-Recht<br />

Von den technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen bis<br />

hin zu den unzähligen Rechtsfragen – regelmäßig aktualisiert!<br />

Kilian/Heussen, Computerrechts-Handbuch<br />

Leupold/Glossner, Arbeitshandbuch IT-Recht NEUAUFLAGE<br />

Redeker, IT-Recht<br />

Holznagel/Enaux/Nienhaus, Telekommunikationsrecht<br />

Dieser Grundriss stellt die wichtigsten Themen des Telekommunikationsrechts<br />

übersichtlich dar.<br />

Müller/Bohne, Providerverträge<br />

Vertragsmuster mit zahlreichen Alternativen und Varianten.<br />

Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar zum Urheberrecht<br />

Der Praxiskommentar zum gesamten Urheberrecht.<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

Damm/Rehbock, Widerruf, Unterlassung NEUAUFLAGE<br />

und Schadensersatz in den Medien<br />

Piper/Ohly, UWG-Kommentar<br />

Kompakte Darstellung des Lauterkeitsrechts.<br />

Gola/Schomerus, Bundesdatenschutzgesetz<br />

Der Standardkommentar erläutert das BDSG kompetent,<br />

übersichtlich und verständlich.<br />

Zeitschrift Multimedia und Recht/MMR,<br />

komplett ab 1998<br />

Normen zum Multimediarecht<br />

NEU<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): ca. € 69,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher von MMR<br />

oder Gewerblicher Rechtsschutz PLUS: ca. € 59,–<br />

weitere Fachmodule in Vorbereitung:<br />

• Patentrecht<br />

• Kartellrecht<br />

47


48<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Ergänzende Angebote<br />

GRUR plus<br />

mit GRUR (ab Erscheinen 1948), GRUR Int.<br />

(ab 1952), IIC (ab 1970), GRUR-RR (ab 2001)<br />

Monatspreis für 3 User: € 38,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreis für 3 User für Bezieher<br />

von GRUR, GRUR-Int, IIC, GRUR-RR,<br />

MMR oder GRUR-CD/-DVD € 30,–<br />

GRUR DVD<br />

mit GRUR (ab Erscheinen<br />

1948), GRUR Int. (ab 1952),<br />

IIC (ab 1970), GRUR-RR<br />

(ab 2001) und <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Zugang<br />

zu GRUR plus<br />

ISSN 1618-9582<br />

Einstiegspreis für 3 User: € 298,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

2 Updates/Jahr zu je ca. € 264,–<br />

Gewerblicher Rechtsschutz<br />

Gewerblicher Rechts schutz PLUS<br />

Das Online-Modul für das ganze Marken-, Patent- und Urheberrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

NEUAUFLAGE<br />

Hefermehl/Köhler/Bornkamm, Gesetz gegen den unlauteren<br />

Wettbewerb<br />

Das UWG aus erster Hand erläutert auf der Basis aktueller<br />

Rechtsprechung, Normen und Literatur. Die Vorzüge des<br />

Werkes – übersichtliche Gliederung des Stoffs, Herausarbeiten<br />

der leitenden Prinzipien des Wettbewerbsrechts sowie Klarheit<br />

und Anschaulichkeit der Darstellung – kommen auch <strong>online</strong><br />

zum Tragen. Mit unterjährigen Online-Aktualisierungen!<br />

Piper/Ohly, UWG<br />

Kompakte und konzentrierte Darstellung des Wettbewerbsrechts<br />

mit besonderem Schwerpunkt auf der Novelle des UWG.<br />

Immenga/Mestmäcker, EG-Wettbewerbsrecht<br />

Das europäische Wettbewerbsrecht umfassend in Kommentarform,<br />

unter Berücksichtigung der 7. GWB-Novelle, die ein völlig neues<br />

Verfahrens- und Anmelderecht entstehen lässt.<br />

Immenga/Mestmäcker, GWB<br />

Dieses Standardwerk ermöglicht mit seiner besonders profunden<br />

Darstellung die Lösung der komplexen Fragen.<br />

Wiedemann, Handbuch des Kartellrechts<br />

Zum deutschen und zum europäischen Kartellrecht.<br />

Ingerl/Rohnke, Markengesetz<br />

Der Praktiker-Kommentar zum Markenrecht mit Bezügen zum<br />

Recht der europäischen Gemeinschaftsmarke.<br />

Fezer, Markenrecht<br />

Kommentar zum Markengesetz, zur Pariser Verbandsübereinkunft<br />

und zum Madrider Markenabkommen.<br />

Mes, Patent- und Gebrauchsmustergesetz<br />

Der Praktiker-Kommentar wertet auch die Entscheidungspraxis<br />

des Deutschen und Europäischen Patentamts aus.<br />

Möhring/Nicolini, UrhG<br />

Ausführliche Erläuterung des Urheberrechts unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Multimediarechts.<br />

Wandtke/Bullinger, UrhG<br />

Der Praxiskommentar erläutert urheberrechtliche Streitfragen<br />

stets mit Blick auf die konkrete Rechtsanwendung.<br />

Schricker, <strong>Verlag</strong>srecht<br />

Der Standardkommentar zum <strong>Verlag</strong>sgesetz.<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung<br />

im Volltext:<br />

alle einschlägigen Entscheidungen aus GRUR (ab 1948), GRUR-RR<br />

(vereinigt mit NJWE-WettbR ab 1996), GRUR Int. (ab 1952),<br />

IIC (ab 1970), NJOZ und weiteren Zeitschriften sowie exklusiv<br />

<strong>online</strong> weitere Rechtsprechung aktuell und direkt von den<br />

Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)!<br />

Führende Zeitschriften mit Archiven:<br />

GRUR (ab 1948), GRUR-RR (ab 2001), GRUR Int. (ab 1952),<br />

IIC (ab 1970) sowie einschlägige Aufsätze aus weiteren Zeitschriften.<br />

Stets aktuell die wichtigen Gesetze zum<br />

Gewerblichen Rechtsschutz<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 84,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher von GRUR, GRUR Int.,<br />

GRUR-RR, IIC oder GRUR CD/DVD: € 69,–<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst<br />

Gewerblicher Rechtsschutz<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von<br />

C.H.<strong>Beck</strong> – 14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der<br />

Rechtsprechung mit wertvollen und konkreten<br />

Praxistipps. Dazu die Originalentscheidungen<br />

im Volltext und die relevanten Vorschriften!<br />

Leitsätze weiterer interessanter<br />

Entscheidungen<br />

Aktuelle Nachrichten<br />

Aufsatzüberblick zur einschlägigen<br />

Fachliteratur<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Kanzlei Loschelder Rechtsanwälte<br />

in Köln, speziell mit<br />

dem Herausgeber Dr. Thomas<br />

Schulte-<strong>Beck</strong>hausen, Fachanwalt<br />

für Gewerblichen<br />

Rechtsschutz und Mitautor des Handbuchs des<br />

Wettbewerbsrechts sowie des Münchener Anwaltshandbuchs<br />

Gewerblicher Rechtsschutz sowie<br />

Geschäftsführer des Deutschen Instituts zum<br />

Schutz geographischer Herkunftsangaben (DIGH).<br />

Verantwortlicher Schriftleiter ist Rechtsanwalt<br />

Dr. Volker Schoene.<br />

Monatspreis: € 8,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

49


50<br />

WM<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

in Kooperation mit dem <strong>Verlag</strong> Herausgebergemeinschaft<br />

Wertpapier-Mitteilungen:<br />

WM Teil lV – die führende Zeitschrift für<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

Die WM IV – Zeitschrift für<br />

Wirtschafts- und Bankrecht<br />

des <strong>Verlag</strong>s Herausgebergemeinschaft<br />

Wertpapier-<br />

Mitteilungen – jetzt als<br />

eigenständiges Zeitschriftenmodul.<br />

Die WM IV bietet<br />

Ihnen die aktuelle und<br />

ungekürzte Rechtsprechung aller wichtigen<br />

Entscheidungen aus dem Wirtschafts-, Bankund<br />

Kapitalmarktrecht. Daneben finden Sie<br />

praxisrelevante und fundierte Beiträge namhafter<br />

Autoren zu aktuellen Problemstellungen<br />

in diesen Bereichen.<br />

Mit dem Modul WM erhalten Sie den Inhalt der<br />

WM IV wöchentlich aktuell mit dem Archivbestand<br />

ab Januar 2000.<br />

Einstiegspreis für 3 User: € 66,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreise für Bezieher<br />

• von Zivilrecht plus, Handels- und<br />

Gesellschaftsrecht plus oder<br />

Insolvenzrecht plus: € 61,–<br />

• für Bezieher WM IV (gedruckt): € 45,–<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

Bank- und Kapitalm arktrecht PLUS<br />

Das Online-Modul zum gesamten Bankrecht, zu KWG, Börsenrecht, Wertpapierrecht …<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

NEU<br />

Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch<br />

Das Arbeitsbuch für die Praxis stellt ganz aktuell das weitgehend<br />

nicht kodifizierte Bankrecht systematisch dar und ist dank hervorragender<br />

Herausgeber und Autoren richtungsweisend. Es behandelt<br />

die rechtlichen Grundlagen der einzelnen Bankgeschäfte, führt in<br />

bankrechtliche Spezialgebiete ein, erläutert und klärt zahlreiche einzelne<br />

Rechtsfragen und bietet rechtssichere Lösungen z.B. in Form<br />

von Musterverträgen.<br />

NEU<br />

Boos/Fischer/Schulte-Mattler, Kreditwesengesetz<br />

Das gesamte Kreditwesengesetz praxisnah aufgearbeitet, dazu<br />

alles Wissenswerte zu den bankaufsichtlichen Bestimmungen.<br />

Groß, Kapitalmarktrecht<br />

Erläutert konzise und umfassend Börsengesetz, Börsenzulassungs-<br />

Verordnung, Wertpapierprospektgesetz und Verkaufsprospektgesetz<br />

sowie Ausführungsbestimmungen und Erläuterungen der Börsen,<br />

ihrer Organe und der BaFin.<br />

Schwark, Kapitalmarktrecht<br />

Kompakt zu allen Vorschriften des modernen Kapitalmarktrechts.<br />

Park, Kapitalmarktstrafrecht<br />

Straftaten typisiert nach Deliktsgruppen, Ordnungswidrigkeiten<br />

aufgeteilt nach den Fallgruppen im WpHG.<br />

Assmann/Schütze, Handbuch des Kapitalanlagerechts NEU<br />

Erschließt die zahlreichen rechtlichen Facetten moderner Kapitalanlagen<br />

und bietet einen Überblick über Kapitalmarkt und<br />

Kapitalmarktordnung, Pflichten und Haftung bei Anbahnung,<br />

Abschluss und Abwicklung von Kapitalanlagegeschäften.<br />

Herzog/Mülhausen,Geldwäschebekämpfung<br />

und Gewinnabschöpfung<br />

Ausgewiesene Experten vermitteln kriminologische Erkenntnisse,<br />

materielle und prozessuale Strafrechtsnormen, gewerbe-, berufssowie<br />

datenschutzrechtliche Regelungen.<br />

Geibel/Süßmann, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz<br />

(in Vorb.)<br />

Maßgebende Kommentierungen zur Verordnung über öffentliche<br />

Angebote zum Erwerb von Wertpapieren, Unternehmensübernahmen<br />

und WpHG, KAGG etc.<br />

Bunte, AGB-Banken und Sonderbedingungen<br />

NEU<br />

Erläutert erstmals eigenständig die AGB-Banken mit AGB-<br />

Sparkassen und AGB-Postbank sowie Sonderbedingungen.<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar zum BGB<br />

(Hrsg. Bamberger/Roth, Band 1 und 2)<br />

Der regelmäßig aktualisierte Praxiskommentar zu den entsprechenden<br />

bank- und kapitalmarktrechtlichen Vorschriften.<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare (Auszug)<br />

NEU<br />

Eigens für die Online-Nutzung erstellte Formulare und Muster.<br />

Umfangreiche Rechtsprechung im Volltext:<br />

aus den <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften wie BKR, NJW, NJW-RR,<br />

NZG, NJOZ (ab 2001) ... und aktuell direkt von den Gerichten.<br />

Zeitschrift Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR)<br />

ab Erscheinen 2001<br />

Monatsaktuelle zuverlässige Gesetze u.a. aus<br />

Consbruch/Fischer, KWG<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

Aktuelle Rechtsprechung pragmatisch aufbereitet u.a. aus der Zeitschrift<br />

BKR, mit Leitsatz, Sachverhalt, Gründen. Und <strong>online</strong> verlinkt mit den<br />

Vorschriften, mit Parallelfundstellen und mit weiteren Werken, in denen<br />

die Entscheidung besprochen, erläutert oder zitiert wird („related links“).<br />

Maßgebende Kommentierungen, aktuell und komfortabel verlinkt mit<br />

Vorschriften, Rechtsprechung, Aufsätzen und sogar mit weiteren<br />

Kommentierungen aus verwandten Rechtsgebieten wie dem Handelsrecht.<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 89,–<br />

Vorzugspreis für Käufer von Schimansky, Bankrechts-Handbuch € 85,–<br />

51


52<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

IMM-DAT<br />

IMM-DAT plus – Schmerzensgeld-Datenbank<br />

Mit IMM-DAT plus können Schmerzensgeld-Urteile<br />

gezielt gesucht und die angemessene Höhe im<br />

Handumdrehen berechnet werden. Nach Eingabe<br />

eines Suchbegriffs (z.B. HWS-Syndrom, Prellung)<br />

zeigt das Programm die dazugehörigen Entscheidungen<br />

mit Aktenzeichen, Fundstelle, Verletzungen<br />

und Einzelheiten. IMM-DAT plus bietet:<br />

• ca. 3.000 eigens aufbereitete Schmerzensgeld-Urteile:<br />

Körperteil, exakte Verletzung, Entschädigung und<br />

Entscheidungsfundstelle<br />

• Datenbank-Suche mit Bild oder Stichwort nach<br />

Körperteil und Verletzung<br />

• Berechnung der individuellen Haftungsquote,<br />

mit Inflationsausgleich ...<br />

• dazu Gesetzestexte aus Zivilrecht, Straf- und<br />

Verfahrensrecht<br />

• Volltext-Entscheidungen aus NJW, NJW-RR und<br />

weiteren <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Zeitschriften.<br />

Monatspreis für 3 User: € 9,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Versicherungsrecht<br />

Versicherungsrecht PLUS<br />

Das Online-Modul zum gesamten Privatversiche rungsrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

Prölss/Martin, Versicherungsvertragsgesetz (VVG)<br />

ist der führende Kommentar zu VVG und EGVVG sowie wichtiger<br />

Versicherungsbedingungen.<br />

„Die Neuauflage des Prölss/Martin besticht durch sorgfältige<br />

Recherche und wissenschaftlichen Tiefgang. Die Fülle der eingearbeiteten<br />

Rechtsprechung und Literatur ist beeindruckend.”<br />

Prof. Dr. Dirk Looschelders/Wiss. Mit. Christina Bruns, in:<br />

Juristische Rundschau, 7/2006<br />

Feyock/Jacobsen/Lemor, Kraftfahrtversicherung<br />

behandelt das gesamte Gebiet der AKB.<br />

Römer/Langheid, Versicherungsvertragsgesetz (VVG)<br />

ist der beliebte Praxiskommentar zum VVG. Er orientiert sich vorwiegend<br />

an der obergerichtlichen Rechtsprechung und zitiert die<br />

relevanten Entscheidungen des BGH.<br />

NEU<br />

Meixner/Stein<strong>beck</strong>, Das neue Versicherungvertragsrecht<br />

Erläutert die Grundlagen der VVG-Reform mit deren konkreten<br />

Auswirkungen auf die Praxis.<br />

Harbauer, Rechtsschutzversicherung (ARB)<br />

beantwortet Fragen zum Deckungsschutz in der Rechtsschutzversicherung<br />

umfassend mit Blick auf ARB 75 und 94/2000.<br />

Littbarski, Allgemeine Versicherungsbedingungen für<br />

die Haftpflichtversicherung (AHB)<br />

überzeugt durch Praxisnähe und Benutzerfreundlichkeit, denn<br />

er zeigt auch die Interdependenz zwischen den Vorschriften<br />

der AHB und denen der Produkthaftpflichtversicherung auf.<br />

Grimm, Unfallversicherung (AUB)<br />

erläutert ausführlich die in der Praxis relevanten Fassungen<br />

der AUB 99,88/94 und 61 mit Sonderbedingungen.<br />

Bach/Moser, Private Krankenversicherung<br />

(MB/KK, MB/KT)<br />

gilt als führender Spezialkommentar zu den Allgemeinen Versicherungsbedingungen<br />

für die Krankheitskosten-Versicherung<br />

und für die Krankenhaustagegeld-Versicherung.<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung<br />

im Volltext:<br />

aus den <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften, wie NJW, NJW-RR ... und aktuell<br />

direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)<br />

Zeitschrift recht und schaden (r+s) ab 1985<br />

Monatsaktuelle zuverlässige Gesetze:<br />

Die relevanten und aktuellen Bedingungswerke zu wichtigen Sparten<br />

des Privatversicherungsrechts in bekannter <strong>Beck</strong>’scher Qualität.<br />

Schmerzensgeld-Datenbank IMM-DAT<br />

Basisdaten von mehr ca. 3.000 Schmerzensgeld-Entscheidungen –<br />

aufbereitet nach Körperteil, exakter Verletzung, Entschädigung und<br />

Entscheidungsfundstelle.<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 39,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher von r+s: € 33,–<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst<br />

Versicherungsrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von<br />

C.H.<strong>Beck</strong> – 14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der<br />

Rechtsprechung mit wertvollen und konkreten<br />

Praxistipps. Dazu die Originalentscheidungen<br />

im Volltext und die relevanten Vorschriften!<br />

Leitsätze weiterer interessanter<br />

Entscheidungen<br />

Aktuelle Nachrichten<br />

Aufsatzüberblick zur einschlägigen<br />

Fachliteratur<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Herausgeber Holger Grams,<br />

Rechtsanwalt, Fachanwalt für<br />

Versicherungsrecht und langjährig<br />

Referent bei der Allianz<br />

VersicherungsAG, zuletzt als<br />

Leitender Justitiar. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft<br />

Versicherungsrecht im DAV, Autor u.a.<br />

bei „Borgmann/Jungk/Grams, Anwaltshaftung“.<br />

Dozent bei Seminaren und Fachtagungen.<br />

Monatspreis: € 8,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

53


54<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

NZI plus<br />

Das Modul NZI plus enthält<br />

die Neue Zeitschrift<br />

für das Recht der Insolvenz<br />

und Sanierung<br />

(NZI) vollständig seit<br />

Bestehen ab 1998. Die<br />

NZI behandelt das gesamte<br />

Verfahren der Unternehmens-<br />

und Verbraucherinsolvenz und nimmt<br />

Stellung zu allen Fragen des materiellen und<br />

des Verfahrensrechts in Form von Beiträgen,<br />

Arbeitshilfen und Entscheidungen. Mit der NZI<br />

sind Sie zuverlässig informiert zu den Themen<br />

Insolvenzverfahren, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht,<br />

Eigenverwaltung, Verbraucherinsolvenz,<br />

Restschuldbefreiung, Insolvenzplanverfahren,<br />

Nachlassinsolvenz, Gesamtgutinsolvenz und<br />

außergerichtliche Sanierung.<br />

Monatspreis für 3 User: ab € 6,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Insolvenzrecht<br />

Insolvenzrecht PLUS<br />

Das Online-Modul für Insolvenzverwalter, Anwälte, Gerichte, Steuerberater, Banken …<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

Münchener Kommentar zur InsO (3 Bände):<br />

InsO, InsVV, Internat. InsR, InsSteuerR<br />

Der führende Großkommentar erläutert die InsO auf rund 5.200<br />

Seiten umfassend und tiefgreifend. Er überzeugt durch systematischen<br />

Aufbau der Bearbeitung mit Normzweck, Entstehungsgeschichte<br />

und Einzelerläuterungen sowie durch wissenschaftliche<br />

Gründlichkeit und praxisbezogene Lösungen.<br />

Andres/Leithaus, Insolvenzordnung<br />

Ganz aktuell – der gelbe Praktiker-Kommentar, kompakt zur<br />

gesamten InsO. Mit exklusiven Online-Aktualisierungen.<br />

Braun, Insolvenzordnung<br />

Der Kommentar zeigt alle rechtlichen, steuerlichen und<br />

betriebswirtschaftlichen Wege zur Insolvenzbewältigung.<br />

Mit exklusiven Online-Aktualisierungen!<br />

Gottwald, Insolvenzrechts-Handbuch<br />

Das ausführliche Handbuch bietet kompetenten Rat renommierter<br />

Praktiker und Wissenschaftler auch zu gesellschaftsrechtlichen<br />

Fragen, zu ArbeitsR, SteuerR und internat. Recht.<br />

Haarmeyer/Wutzke/Förster, InsVV<br />

Systematische Erläuterungen und hoher Praxisbezug machen das<br />

Werk zu einer wahren Fundgrube – dazu Vergütungstabellen, Berechnungsbeispiele,<br />

Checklisten und Rechtsprechungsübersichten.<br />

In Kooperation mit<br />

Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz<br />

Juristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Betriebswirte,<br />

Unternehmensberater und Bankexperten liefern konkrete<br />

Fallbeispiele, Tabellen und Tipps mit hohem praktischen Nutzen.<br />

Breuer, Insolvenzrechts-Formularbuch<br />

Die bekannten Formulare und Mustertexte mit Erläuterungen,<br />

orientiert am Ablauf des Insolvenzverfahrens!<br />

Haß/Huber/Gruber/Heiderhoff, EuInsVO<br />

Lässt die Systematik der EG-Verordnung und ihres Zusammenwirkens<br />

mit dem nationalen Insolvenzrecht durchschaubar werden.<br />

Farr, Die Besteuerung in der Insolvenz<br />

Beantwortet kompakt und gut verständlich orientiert am Gang des<br />

Insolvenzverfahrens die relevanten steuerlichen Fragen.<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung im Volltext:<br />

Insolvenzrechtliche Rechtsprechung aus NZI, NJW, NJW-RR, LMK, ZEV,<br />

NZG, NZA, NZA-RR, NZS, NStZ, DStR, LSK und exklusiv <strong>online</strong> weitere<br />

Rechtsprechung aktuell und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)!<br />

Zeitschrift NZI seit Bestehen 1998<br />

Monatsaktuell die insolvenzrechtlichen Gesetze<br />

+ <strong>beck</strong>-fachdienst Insolvenzrecht<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 29,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NZI: € 25,–<br />

Vorzugspreis für VDI-Mitglieder: € 23,–<br />

Zivilverfahren/Berufsrecht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst<br />

Insolvenzrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von<br />

C.H.<strong>Beck</strong> – 14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der<br />

Rechtsprechung mit wertvollen und konkreten<br />

Praxistipps. Dazu die Originalentscheidungen im<br />

Volltext und die relevanten Vorschriften!<br />

Leitsätze weiterer interessanter Entscheidungen<br />

Aktuelle Nachrichten<br />

Aufsatzüberblick zur einschlägigen Fachliteratur<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Das kompetente Autorenteam der Schultze &<br />

Braun GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft – Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

in Achern erschließt<br />

Ihnen die wichtigsten Entscheidungen im<br />

Insolvenzrecht.<br />

Herausgeber Dr. Eberhard<br />

Braun: Rechtsanwalt, Fachanwalt<br />

für Insolvenzrecht und<br />

Wirtschaftsprüfer. Mitglied der<br />

internationalen Vereinigung<br />

der Insolvenzverwalter (INSOL Europe; Präsident<br />

2003/2004) sowie des International Insolvency<br />

Institute und der International Bar Association.<br />

Herausgeber Thomas Kind:<br />

Rechtsanwalt, Fachanwalt für<br />

Insolvenzrecht. Mitglied im<br />

Deutschen Anwaltverein, hier<br />

auch Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft<br />

Insolvenzrecht und Sanierung. Mitglied<br />

im Arbeitskreis Sanierung und Insolvenz des<br />

Instituts der deutschen Wirtschaftsprüfer und im<br />

Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.<br />

Monatspreis: € 8,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

55


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

DNotZ plus<br />

Der Inhalt der Deutschen<br />

Notarzeitschrift (DNotZ)<br />

monatlich aktuell mit<br />

Archivbestand ab 1981 in<br />

wesentlichen Leitsätzen<br />

und Abstracts, ab 1986 im<br />

Volltext.<br />

Monatspreis für 3 User: ab € 22,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

„<br />

Vorzugspreise für Abonnenten der DNotZ: € 16,–<br />

Vorzugspreise für Abonnenten der DNot-CD: € 6,–<br />

Der Deutsche und der Bayerische Notarverein<br />

e.V. haben mit dem <strong>Beck</strong>-<strong>Verlag</strong> das<br />

Modul „Notarrecht plus” entwickelt ... kombiniert<br />

allgemeine zivilrechtliche Werke mit<br />

speziell für Notare interessanter Literatur ...<br />

mit zahlreichen, für Notare wichtigen<br />

Werken ... Gemessen an der Summe der<br />

Preise für Einzeltitel ... ist das Angebot günstig<br />

... ist aber klar, dass die Funktionalität,<br />

welche „Notarrecht plus” bietet, einen<br />

erheblichen Mehrwert darstellt. ... Ist <strong>beck</strong><strong>online</strong><br />

die Zukunft der juristischen<br />

56<br />

Recherche. Nachdem „Notarrecht plus”<br />

“<br />

im Übrigen gegenwärtig konkurrenzlos<br />

ist, wird das Abonnement empfohlen.<br />

Notar Dr. Joachim Schervier,<br />

München, in: MittBayNot 5/2007<br />

Notarrecht<br />

Notarrecht PLUS<br />

Alles, was der Notar braucht!<br />

Allgemeines Zivilrecht:<br />

Münchener Kommentar zum BGB<br />

Das Maß der Dinge zum BGB und zu den wichtigen Nebengesetzen –<br />

alle Bände <strong>online</strong>.<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online Kommentar zum BGB<br />

Der Bamberger/Roth in 2. Auflage, laufend <strong>online</strong> aktualisiert vom<br />

hochkarätigen Autorenteam aus Richtern, Notaren, Rechtsanwälten.<br />

Musielak, ZPO-Kommentar<br />

Mit der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung und Hinweisen auf die<br />

Berechnung der Gerichtskosten bei den jeweils einschlägigen Vorschriften.<br />

<strong>Beck</strong>’sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- u. Wirtschaftsrecht<br />

Der Klassiker für die kautelarjuristische Tätigkeit, mit allen in der Praxis<br />

gebräuchlichen Mustern für Verträge und Willenserklärungen.<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar RVG (Hrsg. Nikolaus Lutje)<br />

Direkt und regelmäßig vom Autor aktualisiert!<br />

Korintenberg, Kostenordnung-Kommentar<br />

Zeitschriften NJW ab 1947, NJW-RR ab 1986<br />

NJW wöchentlich aktuell, mit Archivbestand ab 1981 sowie inklusive<br />

Rechtsprechung ab 1947; NJW-RR ab 1986; VIZ 1991 – 2004;<br />

DtZ 1990 –1997; Aufsätze/Entscheidungen aus NJOZ.<br />

Allgemeines Notarrecht:<br />

<strong>Beck</strong>’sches Notar-Handbuch<br />

Das Standardwerk für Notare erschließt alle Rechtsgebiete der<br />

notariellen Praxis schnell und sicher.<br />

Schippel/Bracker, Bundesnotarordnung<br />

Das maßgebliche Standardwerk zur BNotO erläutert umfassend alle<br />

berufs-, standes- und organisationsrechtlichen Fragen.<br />

NEU<br />

In Kooperation mit<br />

Führende Notarzeitschriften wie DNotZ ...<br />

DNotZ ab 1986, MittBayNot, BWNotZ und RNotZ (vormals<br />

MittRhNotk), jeweils aktuell und mit umfangreichen Archiven.<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht:<br />

Baumbach/Hopt, HGB-Kommentar<br />

Baumbach/Hueck, GmbHG-Kommentar<br />

Krafka/Willer, Registerrecht<br />

Zeitschriften NZG und ZEV<br />

Grundbuchrecht:<br />

Schöner/Stöber, Grundbuchrecht<br />

Das bewährte Handbuch enthält eine umfassende Darstellung des<br />

gesamten materiellen und formellen Grundbuchrechts.<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar zur GBO (Hrsg. Hügel)<br />

Speziell für schnelle, effektive Bildschirmarbeit konzipiert.<br />

Regelmäßig direkt von den Autoren aktualisiert.<br />

Freiwillige Gerichtsbarkeit:<br />

Bumiller/Winkler, Freiwillige Gerichtsbarkeit<br />

Das ideale Arbeitsmittel für alle, die schnelle und präzise Antworten<br />

auf Fragen zur freiwilligen Gerichtsbarkeit suchen.<br />

Monatsaktuelle zuverlässige Gesetze<br />

Original-Entscheidungen laufend aktuell<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 150,–<br />

Vorzugspreis für Mitglieder eines im DNotV<br />

organisierten Notarvereins/-bundes: € 125,–<br />

Zivilverfahren/Berufsrecht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst<br />

Vergütungs- und Kostenrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von<br />

C.H.<strong>Beck</strong> – 14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der<br />

Rechtsprechung mit wertvollen und konkreten<br />

Praxistipps. Dazu die Originalentscheidungen<br />

im Volltext und die relevanten Vorschriften!<br />

Leitsätze weiterer interessanter<br />

Entscheidungen<br />

Aktuelle Nachrichten<br />

Aufsatzüberblick zur einschlägigen<br />

Fachliteratur<br />

Als Herausgeber und Schriftleiter dieses <strong>beck</strong>fachdienstes<br />

bürgt Rechtsanwalt Dr. Hans-<br />

Jochem Mayer, Bühl, für die hohe Qualität der<br />

Anmerkungen und die praxisrelevante Auswahl<br />

der Informationen.<br />

Herausgeber Dr. Hans-Jochem Mayer:<br />

Rechtsanwalt und Fachanwalt<br />

für Verwaltungsrecht und für<br />

Arbeitsrecht. Mitglied im<br />

Gesetzgebungs- und<br />

Fachausschuss „RVG und<br />

Gerichtskosten” im DAV, Mitherausgeber des<br />

„Mayer/Kroiß, Handkommentar RVG”.<br />

Monatspreis: € 8,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

57


58<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

AnwaltPremium<br />

Ergänzungsmodul Arbeitsrecht<br />

NZA, NZA-RR, Münchener Anwaltshandbuch<br />

und Schaub-Formulare für Ihre Fälle im<br />

Arbeitsrecht ...<br />

Die komplette Rechtsprechung aus NZA ab 1984,<br />

NZA-RR ab 1996 + weitere Entscheidungen aktuell<br />

und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Arbeitsrecht<br />

(Hrsg. Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching)<br />

Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht<br />

(Hrsg. Moll)<br />

Schaub/Koch/Neef/Schrader/Vogelsang,<br />

Arbeitsrechtliches Formular- und<br />

Verfahrenshandbuch<br />

<strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Arbeitsrecht<br />

Stellen Sie sich Ihr individuelles Modul nach<br />

Ihren anwaltlichen Arbeitsschwerpunkten zum<br />

Festpreis zusammen:<br />

AnwaltPremium.Ergänzungsmodul Arbeitsrecht<br />

mit AnwaltPREMIUM.Grundmodul Zivilrecht –<br />

die komplette anwaltliche Grundversorgung mit<br />

Rechtsprechung aus NJW ab 1947, LSK ab 1981,<br />

<strong>Beck</strong>’schen Kommentaren zu BGB, ZPO, RVG,<br />

<strong>Beck</strong>’schen Formularbüchern, Online-Formularen ...<br />

Anwalt Premium ➔ (S. 26f.)<br />

Ergänzungsmodul Arbeitsrecht<br />

Monatspreis: € 7,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Arbeitsrecht<br />

Arbeitsrecht PLUS<br />

Einfach und erfolgreich arbeiten + sozialrechtliche Ergänzung Arbeitsrecht PREMIUM<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht<br />

Das erläuterte „Arbeitsgesetzbuch“, herausgegeben von Müller-<br />

Glöge/Preis/Schmidt. Kommentiert die über 40 wichtigsten arbeitsrechtlichen<br />

Gesetze jährlich neu. Berücksichtigt auch sozialversicherungsrechtliche<br />

und steuerrechtliche Aspekte.<br />

Ascheid/Preis/Schmidt, Kündigungsrecht<br />

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht<br />

Richardi, BetrVG<br />

Der führende Kommentar zum Betriebsverfassungsrecht.<br />

Germelmann/Matthes/Prütting/Müller-Glöge, ArbGG<br />

Der Standard-Kommentar für die Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen<br />

Verfahrens.<br />

Löwisch/Rieble, Tarifvertragsgesetz<br />

Schaub/Koch, Arbeitsrecht von A – Z (ab August 08)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Arbeitsrecht<br />

(Hrsg. Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching)<br />

Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug kommentiert<br />

ein hochkarätiges Team von ca. 30 Autoren die relevanten<br />

Vorschriften – regelmäßig aus 1. Hand aktualisiert.<br />

Pragmatische Formulare und Muster:<br />

Schaub/Koch/Neef/Schrader/Vogelsang, Arbeitsrechtliches<br />

Formular- und Verfahrenshandbuch<br />

Alle wichtigen Muster mit Anmerkungen zur Rechtsprechung,<br />

taktischen Hinweisen und Checklisten.<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung im Volltext,<br />

führende Zeitschriften mit umfangreichen Archiven:<br />

AP - Arbeitsrechtliche Praxis<br />

Das Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts: über 28.000<br />

arbeitsrechtlich relevante Entscheidungen von BAG, LAG, ArbG,<br />

BVerfG, EuGH, BGH, BVerwG, BSG u.a. (ab 1971 das komplette<br />

Material im Volltext, ab 1954 in Leitsätzen).<br />

NZA ab 1984, NZA-RR ab 1976<br />

NJOZ – Neue Juristische Online-Zeitschrift<br />

Monatsaktuelle zuverlässige Gesetze:<br />

Nipperdey I, Arbeitsrecht<br />

... und noch viel mehr:<br />

Allgemeinverbindliche Tarifverträge<br />

Über 1.200 nach § 5 TVG für allgemeinverbindlich erklärte<br />

Tarifverträge gegliedert nach Branchen und Geltungsbereich.<br />

Fach-News Arbeitsrecht – die neuesten Nachrichten aus<br />

Gesetzgebung und Rechtsprechung. E-Mail-Dienst zu Ihrer<br />

Recherche ...<br />

Aktuelle Entscheidungen direkt von den Gerichten<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 87,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NZA oder NZA-RR: € 82,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher von AP oder AP-DVD: € 62,–<br />

Arbeitsrecht<br />

Arbeitsrecht Premium<br />

Arbeitsrecht Premium –<br />

die ideale sozialrechtliche Ergänzung<br />

Arbeitsrecht PREMIUM erweitert das Fach-<br />

Modul Arbeitsrecht PLUS um folgende Werke:<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Sozialrecht<br />

(Hrsg. Rolfs /Giesen/Udsching /Kreikebohm)<br />

Laufend und direkt von den Autoren aktualisiert, mit<br />

Fokus auf Beitrags- und Leistungsrecht, dazu SGG.<br />

Kasseler Kommentar SozialversicherungsR<br />

Kommentierungen zu den gemeinsamen Vorschriften<br />

von SGB IV und SGB VI.<br />

Gagel, SGB III – Arbeitsförderung<br />

Der große Standard-Kommentar, mit Erläuterungen<br />

zum neuen SGB II.<br />

Aichberger Sozialgesetzbuch<br />

Monatsaktuell mehr als 200 für die Praxis<br />

wichtige Vorschriften.<br />

Blomeyer/Rolfs/Otto, Betriebsrentengesetz<br />

Kommentiert den arbeitsrechtlichen und den steuerrechtlichen<br />

Teil, ergänzt um sozialversicherungsund<br />

handelsbilanzielle Aspekte.<br />

Baeck/Deutsch, ArbZG<br />

Der Kommentar für die sichere Beurteilung<br />

moderner Arbeitszeitmodelle.<br />

Schüren, AÜG<br />

Ermöglicht die saubere Unterscheidung zwischen<br />

legalem und illegalem Fremdfirmeneinsatz.<br />

Monatspreis für 3 User<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

zusätzlich zu Arbeitsrecht PLUS: € 21,–<br />

59


60<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

weitere Module<br />

AP plus<br />

Das Modul AP plus enthält von 1954 bis<br />

1970 das komplette Material im Leitsatz mit<br />

Parallelfundstellen; zusätzlich das komplette<br />

Material ab 1971 im vollen Text der Entscheidungen<br />

einschließlich Sachverhalt und Gründen; die<br />

meistzitierten BAG-Urteile auch vor 1971 im<br />

Volltext. Das Modul liefert wie die gedruckte<br />

Ausgabe über 28.000 arbeitsrechtlich relevante<br />

Entscheidungen von BAG, LAG, ArbG, BVerfG,<br />

EuGH, BGH, BVerwG, BSG und anderen Gerichten.<br />

Und über das gedruckte Werk hinaus<br />

weitere ausgewählte Entscheidungen, die ausschließlich<br />

<strong>online</strong> und auf DVD verfügbar sind.<br />

Monatspreis für 3 User: € 33,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Nipperdey plus<br />

Das Gesetzesmodul enthält monatsaktuell mehr<br />

als 500 Vorschriften – darunter alle aushangpflichtigen<br />

Vorschriften – wichtige Gesetze, Verordnungen<br />

und internationale Verträge aus der<br />

bewährten Loseblatt-Textsammlung „Nipperdey I<br />

Arbeitsrecht“. Zusätzlich finden Sie zahlreiche<br />

Vorschriften zum Sozialrecht, Beamtenrecht,<br />

Arbeitssschutz und zur Berufsausbildung.<br />

Monatspreis für 3 User: € 5,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreise des Nipperdey I Arbeitsrecht: € 2,–<br />

NZA /NZS plus<br />

mit NZA ab 1984, NZA-RR ab 1996, NZS seit<br />

Bestehen 1992.<br />

Monatspreis für 3 User: € 36,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreise für Bezieher von NZA o. NZS € 29,–<br />

Personalrecht<br />

PersonalDirekt<br />

Alles, was der Personalprofi braucht!<br />

Küttner Personalbuch 2008 – alle Beiträge auf Klick<br />

Alle 400 Beiträge aus der betrieblichen Praxis von A-Z, jeweils<br />

gegliedert mit aktuellen Ausführungen zu<br />

• Arbeitsrecht,<br />

• Lohnsteuerrecht,<br />

• Sozialversicherungsrecht.<br />

Durch die klare Gliederung und den stichwortbezogenen Aufbau<br />

kommen Sie schnell zur Problemlösung. Die intelligente Verknüpfung<br />

der Stichworte untereinander, der Rechtsprechungszitate<br />

und der Vorschriften gibt Ihnen schnell den richtigen Überblick<br />

über die Personalrechtsfragen und liefert die rechtssichere Antwort.<br />

Alle Stichwörter direkt von den Autoren unterjährig aktualisiert!<br />

Rechtsprechung der führenden Zeitschriften und<br />

alle zitierten Entscheidungen im Volltext<br />

Aktuell und mit umfangreichen Archiven die zitierten arbeits-, lohnsteuer-<br />

und sozialversicherungsrechtlichen Rechtsprechungsdokumente<br />

aus den führenden <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften:<br />

• AP – das Nachschlagewerk des BAG –<br />

ab 1971 im Volltext, ab 1954 in Leitsätzen<br />

• NZA ab 1984/NZA-RR ab Erscheinen 1986<br />

• NZS ab 1998<br />

• DStR ab 1991/DStR-E ab 1997<br />

• NJW ab 1981<br />

• NJW-RR ab Erscheinen 1986.<br />

Neben den im Küttner zitierten Entscheidungen und Aufsätzen<br />

alle wichtigen Urteile, u. a. des BAG, BSG und BFH, relevante<br />

anhängige Verfahren sowie aktuelle Rechtsprechung im Volltext<br />

direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS).<br />

Gesetze der bewährten Textausgaben<br />

Alle einschlägigen Gesetze in <strong>Beck</strong>’scher Qualität: sämtliche<br />

Vorschriften aus Nipperdey I und Aichberger, SGB. Dazu alle<br />

(lohn-) steuerrechtlich relevanten Vorschriften.<br />

Arbeitsrechtliche Formulare von<br />

Schaub/Koch/Neef/Schrader/Vogelsang<br />

Musterschreiben und -formulare, versehen mit Anmerkungen<br />

zur Rechtsprechung, Hintergrundinformationen und taktischen<br />

Hinweisen.<br />

Allgemeinverbindliche Tarifverträge<br />

Über 1.200 nach § 5 TVG für allgemeinverbindlich erklärte<br />

Tarifverträge, gegliedert nach Branchen und Geltungsbereich.<br />

Berechnungsprogramme und Arbeitshilfen<br />

Mit den wichtigen Rundschreiben der Spitzenverbände sowie<br />

den Besprechungsergebnissen zu Meldeverfahren und Beitragseinzug<br />

erhalten Sie wichtige Detailinformationen zum Sozialversicherungsrecht.<br />

Plus Berechnungsprogramme zu Lohnsteuer und Einkommensteuer<br />

sowie Adressen von Gerichten, Behörden,<br />

Handwerkskammern etc.<br />

Fach-News/Nachrichten/Pressemitteilungen<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 16,–<br />

Vorzugspreis für Käufer Personalbuch 2007: € 7,–<br />

Arbeitsrecht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst<br />

Arbeitsrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von<br />

C.H.<strong>Beck</strong> – wöchentlich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der<br />

Rechtsprechung mit wertvollen und konkreten<br />

Praxistipps. Dazu die Originalentscheidungen<br />

im Volltext und die relevanten Vorschriften!<br />

Leitsätze weiterer interessanter<br />

Entscheidungen<br />

Aktuelle Nachrichten<br />

Aufsatzüberblick zur einschlägigen<br />

Fachliteratur<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Sie profitieren laufend, zuverlässig<br />

und direkt von der engen<br />

inhaltlichen und redaktionellen<br />

Zusammenarbeit mit der führenden<br />

Kanzlei Gleiss Lutz<br />

in Stuttgart, einer der profiliertesten international<br />

tätigen Kanzleien in Deutschland mit<br />

225 Anwälten, speziell mit dem Herausgeber<br />

Dr. Jobst-Hubertus Bauer: Fachanwalt für Arbeitsrecht,<br />

Vorsitzender des Geschäftsführenden<br />

Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht<br />

und Mitglied in weiteren namhaften Gesetzgebungs-<br />

und Arbeitsrechtsausschüssen.<br />

Monatspreis: € 8,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

61


62<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Öffentliches TarifrechtDirekt<br />

Kommentierungen, Texte, Rechtsprechung –<br />

laufend aktuell und miteinander verknüpft!<br />

Bepler/Böhle/Martin/Stöhr, <strong>Beck</strong>OK<br />

TVöD/<strong>Beck</strong>OK TV-L<br />

Die Kommentare zum Tarifrecht der Beschäftigten<br />

im öffentlichen Dienst im Bereich des<br />

Bundes, der VKA und der Länder.<br />

Der <strong>Beck</strong>OK TVöD ist <strong>online</strong> bereits in der<br />

8. Edition mit umfangreichen Kommentierungen<br />

u.a. zum TVöD-AT und zu den Besonderen<br />

Teilen abrufbar.<br />

Der <strong>Beck</strong>OK TV-L in der 3. Edition enthält<br />

bereits zahlreiche Kommentierungen zum TV-L<br />

und zum Überlieferungsrecht.<br />

Bredemeier/Neffke, BAT/BAT-O<br />

Kommentar<br />

Die komplette und präzise Erläuterung des BAT.<br />

Texte auf neuestem Stand: Cerff/Winter<br />

Die umfassende Textsammlung „Tarifrecht öffentlicher<br />

Dienst” mit allen wichtigen Tarifverträgen<br />

des Bundes, der Länder und der Kommunen<br />

mit Sonderregelungen, Protokollnotizen und<br />

Hinweisen.<br />

Rechtsprechung im Volltext<br />

Die komplette Rechtsprechung zum Tarifrecht<br />

aus NJW, NJW-RR, NZA, NZA-RR, AP und NZS.<br />

Laufend aktualisiert.<br />

Dazu die aus diesen Zeitschriften im<br />

<strong>Beck</strong>’schen Online-Kommentar TVöD<br />

zitierten Entscheidungen.<br />

Monatspreis Einzelplatz: € 9,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreise Bezieher von NZA,<br />

Cerff/Winter, TarifR Öff. Dienst, Arbeitsrecht<br />

plus/premium, Praxis der<br />

Kommunalverwaltung, Bepler/Böhle/<br />

Martin/Stöhr, TVöD Kommentar: € 7,–<br />

Arbeitsrecht<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Die arbeitsrechtliche Nomos-Bibliothek<br />

Kommentare - Arbeitsrecht<br />

Däubler/Hjort/Hummel/Wolmerath (Hrsg.), Arbeitsrecht<br />

Der Kommentar vereint alle relevanten Gesetze des Individualarbeitsrechts<br />

mit den Bezügen zum kollektiven Arbeitsrecht.<br />

Fiebig/Gallner/Nägele (Hrsg.), Kündigungsschutzrecht<br />

Berücksichtigt werden stets die Fragen der Prozesstaktik, der<br />

Beweislast und der abgestuften Vortragslast.<br />

Hauck/Helml, Arbeitsgerichtsgesetz<br />

Der Hauck/Helml kommentiert streng am Gesetz die Vorschriften.<br />

Düwell, Betriebsverfassungsgesetz<br />

Der Kommentar berücksichtigt bereits das neue AGG und die<br />

fortschreitende Europäisierung der Mitbestimmung.<br />

Däubler/Bertzbach, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz<br />

Der Kommentar bereitet die Probleme, die sich aus der Anwendung<br />

des neuen Gesetzes ergeben, umfassend auf.<br />

Däubler, TVG<br />

Das Standardwerk lässt keine Frage zum Tarifvertragsrecht<br />

unbeantwortet.<br />

Boecken/Joussen, Teilzeit- und Befristungsgesetz<br />

Erläutert die beiden wichtigen Kernbereiche des Arbeitsvertragsrechts,<br />

das Recht der Teilzeit und das Recht der Befristung.<br />

Rancke (Hrsg.), Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit Erläutert<br />

werden alle Fragen zum neuen Elterngeld, zur Elternzeit und zum<br />

arbeitsrechtlichen Mutterschutz. Mitkommentiert werden das<br />

Bundeskindergeld- und das Unterhaltsvorschussgesetz.<br />

Hohmeister/Goretzki/Oppermann, Bundesurlaubsgesetz<br />

Schwab, Arbeitnehmererfindungsrecht<br />

Der Kommentar erläutert das Arbeitnehmerurheberrecht, das<br />

betriebliche Vorschlagswesen (Ideenmanagement) sowie sämtliche<br />

Vorschriften des Arbeitnehmererfindungsgesetzes.<br />

Heidel (Hrsg.), Aktienrecht und Kapitalmarktrecht (Auszüge)<br />

Kommentare – Sozialrechtliche Bezüge<br />

Mutschler/Bartz/Schmidt De Caluwe (Hrsg.), SGB III<br />

Gleich ob zur Frage der sozialrechtlichen Konsequenzen von<br />

Aufhebungsverträgen bzw. den Fragen der Sperrzeit: der Großkommentar<br />

zum SGB III lässt Sie nicht im Stich.<br />

Dau/Düwell SGB IX<br />

Der Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte und weitere<br />

wichtige Streitfragen, praxisverständlich erläutert.<br />

Kommentare – Zivilrecht/Zivilprozessrecht/<br />

Gebührenrecht<br />

Schulze, BGB<br />

Nicht nur die Regelungen der §§611ff. BGB sondern auch die<br />

Fragen rund um das AGB-Recht sowie die richtige Berechnung<br />

der Fristen, sind für jeden Arbeitsrechtler ein Muss.<br />

Saenger, ZPO<br />

Der Kommentar verbindet Wissenschaftlichkeit mit den richtigen<br />

Antrags-, Tenorierungs- bzw. Kosten- und Gebührenhinweisen.<br />

Mayer/Kroiß, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (Auszüge)<br />

Der Praxiskommentar bringt die entscheidenden Gesichtspunkte<br />

der RVG-Regelungen für das Arbeitsrecht auf den Punkt.<br />

Mayer, Gebührenformulare (Auszüge)<br />

Arbeitsrecht<br />

Handbücher<br />

Lansnicker (Hrsg.), Prozesshandbuch Arbeitsrecht<br />

Hümmerich, Gestaltung von Arbeitsverträgen<br />

Der neue Hümmerich – das komplette Handwerkszeug zur<br />

Erstellung passender Verträge für Arbeitnehmer und GmbH-<br />

Geschäftsführer, bei der Überarbeitung vorhandener Verträge<br />

oder bei der Überprüfung der Wirksamkeit von Vertragsklauseln.<br />

Arens/<strong>Beck</strong>mann, Die anwaltliche Beratung des GmbH-<br />

Geschäftsführers<br />

Das Werk behandelt alle wesentlichen arbeitsrechtlichen Fragestellungen,<br />

die in der anwaltlichen Beratung und Vertretung von<br />

GmbH-Geschäftsführern auftreten.<br />

Formulare<br />

Hümmerich, Formularbuch<br />

Das Standardformularbuch wurde umfänglich überarbeitet und<br />

enthält zahlreiche neue Schriftsatz- und Vertragsmuster.<br />

Mayer, Formulare Arbeitsrecht (Prozess/Vertrag)<br />

Zwei Formularbücher für die Praxis: alles für die prozessuale Durchsetzung<br />

und Abwehr von Ansprüchen sowie eine präzise Auswahl<br />

von Mustern zu den wichtigsten Arten arbeitsrechtlicher Verträge.<br />

Rechtsprechung (C.H. <strong>Beck</strong>)<br />

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht<br />

NZA-Rechtsprechungsreport<br />

Neue Juristische Online Zeitschrift<br />

<strong>Beck</strong>’sche Rechtsprechungssammlung zum Arbeitsrecht im<br />

Volltext (<strong>Beck</strong>RS)<br />

Arbeitsrechtliche Gesetze<br />

Das Deutsche Bundesrecht<br />

Umfassende Gesetzesauswahl mit sozial- und europarechtlichen<br />

Bezügen aus „Das Deutsche Bundesrecht“.<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo): ca. € 59,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher von Arbeitsrecht plus<br />

oder AnwaltPremium: ca. € 49,–<br />

63


64<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

NZA/NZS plus<br />

Das Modul NZA/NZS plus<br />

bietet den Inhalt folgender<br />

Zeitschriften:<br />

• NZA (Neue Zeitschrift für<br />

Arbeitsrecht) 14-täglich<br />

aktuell mit Archivbestand<br />

ab 1984,<br />

• NZA-RR (NZA-Rechtsprechungs-Report)<br />

monatlich<br />

aktuell mit Archivbestand<br />

ab Erscheinen 1996,<br />

• sowie NZS (Neue Zeitschrift<br />

für Sozialrecht)<br />

monatlich aktuell mit<br />

Archivbestand ab 1998.<br />

Die NZA orientiert sich in<br />

ihren Beiträgen an den<br />

aktuellen Entwicklungen aus<br />

dem ganzen Spektrum des<br />

Arbeitsrechts, vom Arbeitsund<br />

Tarifvertragsrecht über<br />

das Betriebsverfassungsrecht<br />

bis zum Verfahrensrecht.<br />

Besonders brisante instanzgerichtliche Urteile<br />

komplettieren den umfassenden Rechtsprechungsteil.<br />

Die NZA-RR (NZA-Rechtsprechungs-<br />

Report) bietet zusätzlich zum Rechtsprechungsteil<br />

der NZA die neuesten Entscheidungen der<br />

LAGe und der ArbGe, da das Arbeitsrecht viele<br />

regionale Facetten hat.<br />

Die NZS ist die sozialrechtliche Monatsschrift für<br />

die anwaltliche, betriebliche, behördliche und<br />

gerichtliche Praxis. Sie finden Berichte zur Sozialversicherung<br />

einschließlich aller Schnittstellen<br />

zu anderen sozialrechtlichen Rechtsgebieten,<br />

Entscheidungen von BSG und Instanzgerichten,<br />

BVerfG, BVerwG, BGH und EuGH.<br />

Monatspreis für 3 User: € 36,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreise für Bezieher von NZA,<br />

NZS, Arbeitsrecht plus/premium: € 29,–<br />

Sozialrecht<br />

Sozialrecht PLUS<br />

Das Online-Modul zum gesamten Sozialrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht<br />

Die Kommentierung SGB I, SGB IV (Auszug), SGB V, SGB VI, SGB<br />

VII, SGB X (Auszug), SGB XI und RVO.<br />

NEUAUFLAGE<br />

Eicher/Spellbrink, SGB II<br />

Standardkommentar zur Grundsicherung für Arbeitssuchende.<br />

Gagel, SGB III mit SGB II<br />

Über 4.200 Seiten zu Zusammenhängen und praktischen<br />

Auswirkungen des Arbeitsförderungsrechts.<br />

Kreikebohm, SGB VI<br />

Der „Handkommentar des ersten Zugriffs“, ausschließlich von<br />

Praktikern geschrieben, für die täglichen Problemlösungen im<br />

Recht der gesetzlichen Rentenversicherung.<br />

Neumann/Pahlen/Majerski-Pahlen, SGB IX<br />

Praxisgerechte Erläuterung des SGB IX.<br />

NEUAUFLAGE<br />

Von Wulffen, SGB X<br />

Systematische, an der Rechtsprechung der Sozialgerichte<br />

orientierte Kommentierung zu Sozialverwaltungsverfahren und<br />

Sozialdatenschutz.<br />

Udsching, SGB XI<br />

Kompetente und kompakte Erläuterung der sozialen<br />

Pflegeversicherung.<br />

Grube/Wahrendorf, SGB XII<br />

NEUAUFLAGE<br />

Der kompakte Kommentar gibt Sicherheit im neuen Recht.<br />

Plagemann, Münchner Anwaltshb. Sozialrecht<br />

Kompakt und praxisorientiert – zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge,<br />

Muster und Praxishinweise unterstützen den Anwalt.<br />

Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG<br />

Der bewährte Praktiker-Kommentar zu allen prozessualen<br />

Fragestellungen, auch in Abgrenzung zur VwGO.<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Sozialrecht<br />

(Hrsg. Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching)<br />

Laufend aktualisiert liefert der neue <strong>Beck</strong>´sche Online-Kommentar<br />

Sozialrecht stets rechtssichere Informationen zu allen wichtigen<br />

Vorschriften zum Beitrags- und Leistungsrecht in SGB II-XII und<br />

SGG. Besonders wichtige Änderungen bzw. Neuerungen werden<br />

unverzüglich angezeigt. Der Datenumfang entspricht rund 3.700<br />

Druckseiten.<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung<br />

im Volltext<br />

aus den <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften und aktuell direkt von den<br />

Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)<br />

Führende Zeitschiften mit umfangreichen Archiven:<br />

NZS seit Bestehen 1998, info also ab 2006 + NJOZ ab 2001<br />

Monatsaktuelle zuverlässige Gesetze/Aichberger SGB:<br />

rund 200 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zu SGB und<br />

Nebengesetzen, Ausführungs- und Verfahrensvorschriften<br />

Rundschreiben und Besprechungsergebnisse der<br />

Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo): € 44,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NZS oder Arbeitsrecht plus: € 39,–<br />

Sozialrecht<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar<br />

<strong>Beck</strong>OK Sozialrecht in Sozialrecht plus<br />

Der <strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentar Sozialrecht –<br />

die aktuelle Dimension des Arbeitens!<br />

Praxisorientiert<br />

<strong>Beck</strong>OK: Konzentration auf das Wesentliche<br />

Diese Kommentierung kommt aus der sozialrechtlichen<br />

Praxis und ist gedacht für die Praxis: führende<br />

Sozialrechts-Experten des BSG und aus weiteren<br />

Sozialgerichten, aus Sozialversicherungsträgern,<br />

Ministerien, Verbänden und der Anwaltschaft<br />

schreiben für Sie – in einem Umfang von<br />

allein 3.700 Druckseiten, voll zitierfähig! Speziell für<br />

effektives Arbeiten am Computer konzipiert, kann<br />

der Nutzer im <strong>Beck</strong>’schen Online-Kommentar nicht<br />

nur wie gewohnt wie in einem Buch blättern, sondern<br />

gelangt über intelligente Links und eine bildschirmoptimierte<br />

Darstellung zielgerichtet zum<br />

gesuchten Ergebnis.<br />

Flexibel<br />

<strong>Beck</strong>OK: Kommentierungen nach Ihrem<br />

Bedürfnis<br />

Der interaktive, dreistufige Aufbau bietet in jeder<br />

Situation<br />

Erläuterungen nach Maß:<br />

• Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung<br />

• Standardebene mit ausführlicher Kommentierung<br />

• Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren<br />

Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten<br />

oder zusätzlichen Sondertexten.<br />

Die Ebenen sind vielfach miteinander sowie mit<br />

den zitierten Entscheidungen, Aufsätzen und<br />

Kommentaren in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> verlinkt.<br />

Dynamisch<br />

<strong>Beck</strong>OK: Aktualität aus 1. Hand<br />

Fortlaufend und damit schneller als jedes gedruckte<br />

Werk werden alle einschlägigen Kommentierungen<br />

an die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung,<br />

Rechtsprechung und Literatur angepasst und wenn<br />

notwendig erweitert. Der Kommentar befindet sich<br />

derzeit durchgängig auf dem Stand vom 1. März<br />

2008; ältere Fassungen bleiben im Archiv erhalten.<br />

65


66<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

weitere Module<br />

Sartorius plus<br />

Mit dem Gesetzesmodul<br />

Sartorius<br />

plus erhalten Sie<br />

monatsaktuell alle<br />

in der Standard-<br />

Textsammlung Sartorius, Verfassungs- und<br />

Verwaltungsgesetze, abgedruckten Rechtsvorschriften<br />

sowie darüber hinaus den gesamten<br />

Inhalt des Ergänzungsbands – das sind über 330<br />

zentrale Gesetze und Verordnungen.<br />

Monatspreis für 3 User: € 5,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreise für Bezieher der<br />

Loseblatt-Textsammlung Sartorius: € 2,–<br />

NVwZ plus<br />

Mit dem Modul NVwZ plus<br />

erhalten Sie den Inhalt folgender<br />

Zeitschriften: Neue<br />

Zeitschrift für Verwaltungsrecht<br />

(NVwZ) monatlich aktuell<br />

mit Archivbestand ab 1982,<br />

NVwZ-Rechtsprechungs-Report Verwaltungsrecht<br />

(NVwZ-RR) monatlich aktuell mit Archivbestand<br />

ab Erscheinen 1988, sowie die Zeitschrift Landesund<br />

Kommunalverwaltung (LKV) monatlich aktuell<br />

mit Archivbestand ab Erscheinen 1991.<br />

Monatspreis für 3 User: € 34,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreise für Bezieher von NVwZ<br />

oder NVwZ-RR: € 19,–<br />

Verwaltungsrecht<br />

Verwaltungsrecht PL US<br />

Öffentlich-rechtliches GRUNDMODUL mit Aufbau- Modulen<br />

• Öff. Wirtschaftsrecht PLUS (➔ S.68) • Umweltrecht PLUS (➔ S.69) • Öff. Baurecht PLUS (➔ S.70)<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner, VwGO<br />

Praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert: Der Großkommentar<br />

gibt souveräne Antworten auf alle Fragen<br />

des Verwaltungsprozessrechts.<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar VwGO<br />

(Hrsg. Posser/Wolff)<br />

Direkt von den Autoren regelmäßig aktualisiert!<br />

Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG<br />

Der große Standardkommentar erläutert das Verwaltungsverfahren<br />

genau und erschöpfend.<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar VwVfG<br />

(Hrsg. Bader/Ronellenfitsch) (ab August 2008)<br />

Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht<br />

Nicht nur für Anwälte – umfassende Hilfestellung zu Abgaben-,<br />

Beamten-, Bauordnungs-, Umwelt-, Schul- und Hochschul-,<br />

Staatshaftungs-, Straßen-, Ausländer- und Asylrecht ... Mit Checklisten,<br />

Formulierungsvorschlägen, Mustern und Praxistipps.<br />

Münchener Prozessformularbuch Verwaltungsrecht<br />

Kuhla/Hüttenbrink, Der Verwaltungsprozess<br />

Zahlreiche Beispiele, Prozesstipps, Beispielschreiben<br />

und Musterschriftsätze.<br />

NEU<br />

Engelhardt/App, Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz,<br />

Verwaltungszustellungsgesetz<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Grundgesetz<br />

(Hrsg. Epping/Hillgruber)<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung der<br />

Verwaltungsgerichte und anderer Gerichtszweige<br />

im Volltext:<br />

alle einschlägigen Entscheidungen aus NJW (ab 1947), NVwZ<br />

(ab 1982), NVwZ-RR (ab 1988), LKV (ab 1991) und weiteren Zeitschriften,<br />

dazu exklusiv <strong>online</strong> weitere Rechtsprechung aktuell und<br />

direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)!<br />

Führende Zeitschriften mit umfangreichen<br />

Archiven:<br />

Aufsätze/Materialien aus NVwZ (ab 1982), NVwZ-RR (ab 1988)<br />

und LKV (ab 1991)<br />

Monatsaktuell die wichtigen Gesetze/Sartorius:<br />

Der ganze Sartorius mit Ergänzungsband (über 330 Vorschriften)<br />

Fach-News Verwaltungsrecht<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 45,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NVwZ, LKV oder<br />

NVwZ-CD: € 37,–<br />

10% Rabatt bei Buchung der Module Umweltrecht plus,<br />

Öff. Baurecht plus, Öff. Wirtschaftsrecht plus<br />

Öffentliches Recht<br />

DÖV/ Redeker/von Oertzen<br />

In Kooperation mit<br />

DÖV<br />

Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) ist eine bereits im<br />

60. Jahrgang zweimal im Monat erscheinende Fachzeitschrift<br />

für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft<br />

mit Bezügen auch zu europäischem und<br />

außereuropäischem Recht. Die Abhandlungen der 4<br />

greifen aktuelle Streitstände innerhalb des gesamten<br />

öffentlichen Rechts auf. Mit dem Modul erhalten Sie<br />

den Inhalt der Zeitschrift DÖV (Kohlhammer <strong>Verlag</strong>)<br />

aktuell mit Archivbestand ab 2000.<br />

Monatspreis für 3 User: € 27,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreise für Bezieher DÖV<br />

oder Verwaltungsrecht plus: € 10,–<br />

Redeker/von Oertzen, VwGO-Kommentar<br />

Der Redeker/von Oertzen (Kohlhammer-<strong>Verlag</strong>)<br />

kommentiert auch in der 14. Auflage umfassend<br />

sowohl die gesetzlichen wie auch die richterrechtlichen<br />

Änderungen und Entwicklungen der VwGO.<br />

Ein Schwerpunkt der Kommentierung ist die systematische<br />

Darstellung des erstinstanzlichen Verfahrens<br />

und des Berufungs- und Beschwerderechts.<br />

Führende Autoren<br />

Martin Redeker ist Richter am<br />

OVG Mecklenburg-Vorpommern;<br />

RA Dr. Peter Kothe ist als<br />

Fachanwalt für Verwaltungsrecht<br />

in Stuttgart tätig; MinRat<br />

Helmuth von Nicolai ist im<br />

Schweriner Ministerium für<br />

Arbeit und Bau tätig.<br />

Monatspreis für 3 User: € 3,90<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreise für Bezieher von VerwR Plus: € 3,50<br />

67


Öffentliches Wirtschaftsrecht PLUS<br />

Öffentlich-rechtliches Aufbau-Modul (ab Sommer 2008)<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung und ergänzende<br />

Vorschriften<br />

Der umfangreiche Loseblatt-Kommentar enthält eine umfassende<br />

und praxisnahe Kommentierung der Gewerbeordnung, ergänzt<br />

um die wichtigsten gewerblichen Nebengesetze. Immer auf<br />

neuestem Stand gehalten werden auch die gewerberechtlichen<br />

Muster-Verwaltungsvorschriften, die bundesweit Grundlage für<br />

den Verwaltungsvollzug sind.<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Gewerberecht<br />

(Hrsg. Prof. Dr. Johann-Christian Pielow,<br />

Ruhr-Universität Bochum)<br />

Direkt von den Autoren regelmäßig aktualisiert!<br />

Honig, Handwerksordnung<br />

Die Ergänzung zum GewO-Kommentar: Das Recht der Handwerksbetriebe<br />

wird anwendungsnah und verständlich erläutert.<br />

Metzner, Gaststättengesetz<br />

Das besondere Gewerberecht der Gaststättenbetriebe, fundiert<br />

und mit Blick auf die Praxis kommentiert.<br />

Tettinger/Wank, Gewerbeordnung<br />

Klindt, Geräte und Produktsicherheitsgesetz<br />

Marcks, Makler- und Bauträgerverordnung<br />

Dreher/Motzke, <strong>Beck</strong>’scher Vergaberechts-Kommentar GWB,<br />

VgV, VOB/A (in Vorb.)<br />

68<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

NEU<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht Umweltrecht<br />

Kollmer, Arbeitsstättenverordnung<br />

Kollmer, Arbeitsschutzgesetz<br />

Danner/Theobald, Energierecht<br />

<strong>Beck</strong>'scher TKG-Kommentar, Hrsg. Dr. Martin Geppert<br />

Dauses, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts<br />

Weber u. a., Praxishandbuch Public Private<br />

Partnership<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung<br />

im Volltext<br />

Auszüge aus <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften zum<br />

Öff. Wirtschaftsrecht<br />

Gesetze und Vorschriften<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): ca. € 39,–<br />

Bei Buchung 10% Rabatt auf Verwaltungsrecht plus!<br />

Gewerbearchiv ab 2000 (Gildebuch-<strong>Verlag</strong>)<br />

Die seit Jahrzehnten führende Zeitschrift<br />

zum Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht<br />

– jetzt als Zeitschriften-Modul!<br />

NEU<br />

Umweltrecht PLUS<br />

Öffentlich-rechtliches Aufbau-Modul<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

Landmann/Rohmer, Umweltrecht<br />

Der umfassende Großkommentar zu BImSchG sowie den BlmSchV,<br />

TA Lärm und TA Luft, zu sonstigen zentralen Vorschriften wie<br />

KrW-/AbfG, UVPG, ChemG, BBodSchG, BNatSchG.<br />

<strong>Beck</strong>OK Umweltrecht<br />

(Hrsg. Giesberts/Reinhardt)<br />

Der <strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentar Umweltrecht erläutert die vier<br />

wichtigsten Gesetze des Umweltrechts: BImSchG • KrW-/AbfG<br />

• BBodSchG • WHG. Von den Autoren regelmäßig aktualisiert!<br />

Jarass, Bundes-Immissionsschutzgesetz<br />

Das Standardwerk – kompetent und zuverlässig.<br />

Siedler/Zeitler/Dahme/Knopp,<br />

Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserabgabengesetz<br />

Der Großkommentar erläutert für alle Rechtsfragen der Wasserwirtschaft<br />

fundiert und umfassend das Wasserhaushaltsgesetz<br />

und Abwasserabgabengesetz. Er berücksichtigt dabei auch die<br />

entsprechenden Landeswassergesetze.<br />

Praktische Arbeitshilfen:<br />

Johlen, Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht:<br />

Auszug Umweltrecht<br />

Ermöglicht auch dem nur gelegentlich mit dem Umweltrecht<br />

befassten Rechtsanwalt den Einstieg in eine erfolgreiche<br />

Mandatsbearbeitung. Checklisten, Formulierungsvorschläge,<br />

Muster und Praxistipps bieten sowohl im Rahmen seiner<br />

beratenden Tätigkeit als auch im Verwaltungsverfahren und<br />

im Verwaltungsgerichtsprozess wertvolle Hilfestellung.<br />

Öffentliches Recht<br />

Münchener Prozessformularbuch Verwaltungsrecht:<br />

Auszug Umweltrecht<br />

Bietet in der Praxis gebräuchliche umweltrechtliche Muster aus<br />

dem Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht. Die Neuauflage<br />

berücksichtigt neueste Rechtsprechung und Gesetze.<br />

Zeitschrift ZUR:<br />

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) ab 2004 (Nomos).<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung der<br />

Verwaltungsgerichte und anderer Gerichtszweige<br />

im Volltext:<br />

Alle einschlägigen Entscheidungen aus ZUR (ab 2004), NVwZ<br />

(ab 1982), NVwZ-RR (ab 1988), LKV (ab 1991) und weiteren<br />

Zeitschriften; dazu exklusiv <strong>online</strong> weitere Rechtsprechung aktuell<br />

und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)!<br />

Gesetze und Vorschriften zum Umweltrecht<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 23,–<br />

Vorzugspreis für Käufer Giesberts/Reinhardt, UmwR: € 20,–<br />

Bei Buchung 10% Rabatt auf Verwaltungsrecht plus!<br />

69


Öffentliches Baurecht PLUS<br />

Das Online-Modul zum Bauplanungs-, Fachplanungs- und Bauordnungsrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB<br />

Fundiert und aktuell beantwortet dieser große Standard-<br />

Kommentar alle Rechtsfragen rund um das BauGB sowie<br />

zu zahlreichen weiteren Bestimmungen des Baurechts wie<br />

BauNVO • PlanzV • WertV • BKleingG.<br />

Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB<br />

Der „Klassiker“ des Öffentlichen Baurechts orientiert sich<br />

praxisgerecht an der höchstrichterlichen Rechtsprechung.<br />

König/Roeser/Stock, BauNVO<br />

Die ideale Ergänzung zum BauGB-Kommentar: kompakte und<br />

detaillierte Erläuterung, konsequent ausgerichtet auf die<br />

Bedürfnisse des Praktikers.<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Öffentliches Baurecht<br />

(Hrsg. Spannowsky/Uechtritz)<br />

Direkt von den Autoren regelmäßig aktualisiert!<br />

Stüer, Handbuch des Bau- und Fachplanungsrechts<br />

Zeigt alle in Betracht kommenden Verfahrenswege auf: vom<br />

Planfeststellungsverfahren über das einfache Baugenehmigungsverfahren<br />

bis zum genehmigungsfreien Bauverlauf.<br />

Simon/Busse, Bayerische Bauordnung<br />

Ebenso ausführliche wie gut strukturierte Kommentierung der<br />

Bayerischen Bauordnung mit umfassenden und grundlegenden<br />

Erläuterungen fast aller bauordnungsrechtlichen Aspekte.<br />

70<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Öffentliches Baurecht Lebensmittelrecht<br />

Große-Suchsdorf u.a., Niedersächs. Bauordnung<br />

Das renommierte Werk bietet seit Jahrzehnten eine zuverlässige<br />

und wissenschaftlich fundierte Erläuterung der NBauO.<br />

Hornmann, Hessische Bauordnung<br />

Der Kommentar erläutert die HBO verständlich und fundiert<br />

für die Praxis. Aufbereitet ist insbesondere die verwaltungsund<br />

verfassungsgerichtliche Rechtsprechung unter besonderer<br />

Berücksichtigung der hessischen Verwaltungsgerichte, aber<br />

auch die Literatur.<br />

Bauordnungskommentare für Baden-Württemberg und<br />

Nordrhein-Westfalen in Vorb.<br />

Umfangreiche und aktuelle baurechtliche<br />

Rechtsprechung der Verwaltungsgerichted<br />

anderer Gerichtszweige im Volltext<br />

Zeitschriften zum Baurecht:<br />

Die Aufsätze und Materialien zum Öff. Baurecht aus NVwZ<br />

(ab 1982), NVwZ-RR (ab 1988) und weiteren Zeitschriften.<br />

Gesetze Öffentliches Baurecht<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 20,–<br />

Bei Buchung 10% Rabatt auf Verwaltungsrecht plus<br />

Lebensmittelrecht<br />

Alle wichtigen Entscheidungen und Vorschriften<br />

Lebensmittelrecht Rechtsprechung plus<br />

Das Modul LMRR plus enthält ca. 2.800 der wichtigsten Entscheidungen<br />

zum Herstellen und Inverkehrbringen von Lebensmitteln<br />

einschließlich Wein, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln<br />

und Bedarfsgegenständen ab 1950 im Volltext. Alle Urteile sind<br />

in der bewährten Form redaktionell bearbeitet und herausgegeben<br />

von Rechtsanwalt Kurt-Dietrich Rathke. Die Urteile des BGH<br />

und EuGH sind vollständig ausgewertet, ebenso die Urteile des<br />

Bundesverwaltungsgerichts; das gleiche gilt für die Urteile der<br />

Oberlandesgerichte und der Oberverwaltungsgerichte in den<br />

letzten fünf Jahren.<br />

Alle Urteile sind voll zitierfähig nach Parallelfundstellen und<br />

über einen eigenen Zitierschlüssel.<br />

Lebensmittelrecht Texte<br />

Öffentliches Recht<br />

Mit dem Gesetzesmodul Lebensmittelrecht plus erhalten<br />

Sie monatsaktuell alle in der Standard-Textsammlung Meyer,<br />

Lebensmittelrecht Texte, abgedruckten Rechtsvorschriften sowie<br />

darüber hinaus weitere Vorschriften zum Lebensmittelrecht des<br />

Bundes und der EU. Alle Texte sind in der bewährten Form<br />

redaktionell bearbeitet und herausgegeben von Herrn Alfred<br />

Hagen Meyer.<br />

Überzeugend zubereitet:<br />

• ca. 300 wichtige lebensmittelrechtliche<br />

Vorschriften<br />

des Bundes und der EG<br />

• übersichtlich gegliedert nach Themenbereichen<br />

• mit einer Schnellübersicht nach Themenbereichen, sytematischem<br />

und alphabetischem Inhaltsverzeichnis und ausführlichem<br />

Sachregister<br />

• über 100 zusätzliche Vorschriften, z.B. Industrieleitfäden,<br />

zusätzliche EU-Regelungen oder spezielle futtermittelrechtliche<br />

Vorschriften<br />

• kostenlose Recherche im gesamten Bestand von <strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 11,– Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 19,–<br />

71


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Kommunalpraxis plus<br />

Ihre Vorteile:<br />

• einzigartige Kombination von Bundes-, Landesund<br />

Kommunalrecht<br />

• überzeugende Kombination von Texten, Kommentaren<br />

und Rechtsprechung zum Kommunalrecht<br />

• Berücksichtigung landesspezifischer Eigenheiten<br />

durch eigene Landesmodule<br />

• Landesrecht mit Erläuterungen für die kommunale<br />

Praxis<br />

• anschauliche und leicht verständliche Darstellung<br />

• mit Beispielen, Erläuterungen, Mustern,<br />

Formblättern, Organigrammen, Anmerkungen,<br />

Verweisungen ...<br />

• Darstellung von Rechtsmaterien und Arbeitsgebieten,<br />

die sonst kaum oder gar nicht behandelt werden –<br />

kommunalbedeutsames Recht in einem Paket<br />

• Bearbeitung aller Einzelthemen (ca. 220) durch<br />

fachlich versierte Experten aus Ministerien,<br />

Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der<br />

sonstigen Rechtspraxis<br />

• praxisorientierte Themenvielfalt<br />

• übersichtliche Gliederungssystematik<br />

• zielsicherer Zugriff über komfortable Suchmasken<br />

• mit renommierten <strong>Beck</strong>’schen Gesetzessammlungen<br />

• mit aktueller Rechtsprechung im Volltext<br />

• mit führenden Verwaltungs-Zeitschriften<br />

• mit Recherche in der gesamten Datenbank<br />

„<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

• mit 4-Wochen-Test.<br />

Durch die elektronische Verknüpfung der Inhalte<br />

der ‚Praxis der Kommunalverwaltung‘ mit<br />

Gesetzen, Rechtsprechung, Aufsätzen und<br />

Fachnews des <strong>Verlag</strong>es C.H. <strong>Beck</strong> ist '<strong>Beck</strong>-<br />

Kommunalpraxis plus' ein auf dem Markt einmaliges<br />

Produkt. Die Datenbank umfasst alle<br />

relevanten Rechts- und Arbeitsgebiete der kommunalen<br />

Verwaltung und ist dadurch ein wervoller<br />

Helfer. ... Sämtliche Inhalte werden ständig<br />

aktualisiert und lassen sich über eine komfortable<br />

Suchfunktion leicht erfassen ...<br />

“<br />

BehördenSpiegel, April 2006<br />

72<br />

<strong>Beck</strong>-KOMMUNALPR AXIS plus<br />

Die Praxis der Kommunalverwaltung: das seit Jahrzehnten bewährte<br />

Sammelwerk des Kommunal- und Schul-<strong>Verlag</strong>es mit Fachbeiträgen<br />

zu allen bedeutsamen Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen<br />

Verwaltung jetzt auch <strong>online</strong> – Kommentare und Darstellungen zu<br />

Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund, Ländern und<br />

Kommunen intelligent verknüpft und länderspezifisch aufbereitet.<br />

Landespezifische Kommentierungen und<br />

Darstellungen:<br />

• Kommunalverfassung, Dienstrecht, Finanzen, Allgemeines<br />

• Wirtschaft, Vergabe, Verkehr<br />

• Sicherheit und Ordnung<br />

• Soziales, Gesundheit, Schule und Kultur<br />

• Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

für die Länder:<br />

• Baden-Württemberg<br />

• Bayern<br />

• Brandenburg<br />

• Hessen<br />

• Mecklenburg-Vorpommern<br />

• Niedersachsen<br />

München<br />

Bad Doberan<br />

Verwaltungsrecht<br />

Die erste umfassende Online-Lösung für Gemeinde-, Stadt- und Kreis verwaltungen – mit jeweils ca. 10.000 Seiten landesspezifischen<br />

Kommentierungen, dazu das große <strong>Beck</strong>-Plus: Gesetze, Rechtsprechung, Zeitschriften, Fach-News.<br />

• Nordrhein-Westfalen<br />

• Rheinland-Pfalz<br />

• Sachsen<br />

• Sachsen-Anhalt<br />

• Schleswig-Holstein<br />

• Thüringen<br />

U.a. diese Städte, Landkreise und Kanzleien arbeiten mit <strong>Beck</strong>-KOMMUNAL-PRAXIS plus und empfehlen die Datenbank:<br />

Wuppertal<br />

Verden<br />

Gelsenkirchen<br />

Bottrop<br />

Und in logischer Ergänzung dazu:<br />

<strong>Beck</strong>’sche Gesetze Digital Landesrecht:<br />

• rund 1.500 Gesetze und Verordnungen des Bundes<br />

(Schönfelder, Sartorius, Nipperdey, Aichberger u.a.m.),<br />

• die rund 200 wichtigsten internationalen Vorschriften ...<br />

• Landesrecht im Umfang der <strong>Beck</strong>‘schen Loseblatt-Textsammlungen<br />

wie Hippel/Rehborn, Dürig, Ziegler/Tremel ....<br />

Rechtsprechung aktuell und im Volltext:<br />

Entscheidungen der Verwaltungsgerichte und anderer Gerichtszweige<br />

aus den <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften und aktuell direkt von den<br />

Gerichten im Volltext (<strong>Beck</strong>RS) mit den Schwerpunkten VGH, OVG<br />

und BVerwG; dazu Urteile und Aufsätze aus NJOZ ab 2001.<br />

Zeitschriften aktuell und mit Archiven:<br />

Aufsätze/Materialien aus NVwZ, NVwZ-RR und LKV.<br />

Fach-News Verwaltungsrecht<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 66,–<br />

für Bezieher der Loseblattausgabe<br />

PRAXIS DER KOMMUNALVERWALTUNG:<br />

Monatspreis Plätze 4 – 9<br />

(zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) jeweils € 11,–<br />

Borken<br />

im Loseblatt-Abo<br />

Plätze 1-3 jeweils<br />

inklusive<br />

Köln<br />

Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis<br />

Diepholz Northeim Ostholstein Pinneberg<br />

Öffentliches Recht<br />

NEU in <strong>Beck</strong>-KOMMUNALPRAXIS plus:<br />

NEU<br />

• jetzt auch mit den in Praxis der Kommunalverwaltung zitierten<br />

NJW-Entscheidungen – inklusive!<br />

• für NRW und weitere Länder: Kommentare zum Gemeindehaushaltsrecht<br />

– mit den Infos zu DOPPIK<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentare TVöD/TV-L – präzise und laufend<br />

aktuelle Kommentierungen von TVöD und TV-L, herausgegeben von:<br />

· Klaus Bepler, Vors. Richter des für die Eingruppierung im<br />

öffentlichen Dienst zuständigen Tarifsenats des BAG<br />

· Dr. Thomas Böhle, Präsident der Vereinigung der kommunalen<br />

Arbeitgeberverbände VKA<br />

· Kurt Martin, ehem. Mitglied Bundesvorstand ver.di<br />

· Frank Stöhr, Erster Vorsitzender der dbb tarifunion.<br />

Sonderkondition für Kooperationspartner:<br />

Mit Deutscher Landkreistag (DLT), AG der niedersächsichen kommunalen<br />

Spitzenverbände, Städte- und Gemeindebund NRW, Bayerischer<br />

Gemeindetag, Gemeindetag Baden-Württemberg, KomFIT (Schleswig-<br />

Holstein), Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern bestehen Rahmenverträge<br />

über besondere verwaltungsrechtliche Inhalte und Konditionen für die<br />

jeweiligen Mitglieder (Info: Außendienst, S. 106)!<br />

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH,<br />

Köln (mit 13 deutschen Büros)<br />

Kanzlei Bender Harrer Krevet, Freiburg/Lörrach<br />

73


74<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

AnwaltPremium<br />

Ergänzungsmodul Strafrecht<br />

NStZ, NStZ-RR und maßgebende Kommentierungen/Erläuterungen<br />

zu StGB, StPO, OWiG,<br />

JGG ...<br />

Die strafrechtlichen Entscheidungen aus NStZ ab<br />

1981, NStZ-RR ab 1996 + weitere Entscheidungen<br />

aktuell und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)<br />

• Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar StGB<br />

(Hrsg. von Heintschel-Heinegg)<br />

• Bohnert, OWiG-Kommentar<br />

• Eisenberg, Jugendgerichtsgesetz<br />

• Pfeiffer, Strafprozessordnung<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Strafrecht<br />

Anwalt Premium ➔ (S. 26f.)<br />

Ergänzungsmodul Strafrecht<br />

Monatspreis: € 7,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

NStZ/NZV plus<br />

Mit dem Modul erhalten<br />

Sie NStZ monatlich aktuell<br />

mit Archivbestand ab<br />

1981, NStZ-RR monatlich<br />

aktuell mit Archivbestand<br />

ab Erscheinen 1996,<br />

sowie NZV monatlich aktuell mit<br />

Archivbestand ab Erscheinen 1988.<br />

Monatspreis für 3 User: € 34,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreise für Bezieher von NStZ,<br />

NStZ-RR, NZV: € 19,–<br />

Strafrecht PLUS<br />

Das Online-Modul für alle am Strafprozess Betei ligten – jetzt perfekt erweiterbar!<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar zum StGB<br />

(Hrsg. von Heintschel-Heinegg)<br />

Mit diesem Werk wurde erstmals ein Kommentar zum StGB<br />

speziell für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm<br />

konzipiert, umfangreich verlinkt und direkt von den Autoren<br />

laufend up-to-date gehalten.<br />

Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch<br />

Die umfassende Erläuterung des StGB mit durchstrukturierter<br />

Darstellung für die Lösung schwieriger Spezialfragen.<br />

Karlsruher Kommentar zu StPO und GVG<br />

Karlsruher Kommentar zum OWiG<br />

<strong>Beck</strong>´sches Formularbuch für den Strafverteidiger<br />

Eine umfassende Anleitung zur Formulierung von schriftlichen<br />

und mündlichen Ausführungen im Strafprozess; maßgeschneiderte<br />

Mustertexte mit ausführlichen Anmerkungen.<br />

Leipold, Anwaltsvergütung in Strafsachen<br />

Lexikon des Nebenstrafrechts<br />

Eisenberg, Jugendgerichtsgesetz<br />

Schäfer, Praxis der Strafzumessung<br />

Weber, Betäubungsmittelgesetz<br />

Strafrecht<br />

Jagow/Burmann/Heß, Straßenverkehrsrecht<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung:<br />

Strafrechtliche Rechtsprechung aller Instanzen aus NStZ, NStZRR<br />

sowie exklusiv <strong>online</strong> weitere Entscheidungen aktuell und<br />

direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) im Volltext.<br />

Führende Zeitschriften mit Archiven:<br />

NStZ komplett ab 1981, NStZ-RR seit Erscheinen 1996, dazu die<br />

Neue Juristische Online Zeitschrift (NJOZ).<br />

Monatsaktuell zuverlässige Gesetze<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 44,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NStZ oder NStZ-CD: € 34,–<br />

Strafrecht Premium – die perfekte Ergänzung<br />

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch<br />

Der neue Großkommentar – 6 Bände, ca. 12.500 S. – erläutert<br />

das gesamte StGB und in der Praxis bedeutsame Teile des<br />

Nebenstrafrechts sowie das VStGB – der<br />

ideale Ratgeber in allen komplizierten<br />

Fällen, insbesondere in aufwändigen<br />

Wirtschaftsstrafsachen.<br />

Park, Kapitalmarktstrafrecht (NOMOS)<br />

Park, Handbuch Durchsuchung<br />

und Beschlagnahme<br />

mit Sonderteil zur Unternehmensdurchsuchung<br />

MIT STRAFRECHT PREMIUM<br />

Strafrecht/Verkehrsrecht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst<br />

Strafrecht<br />

Eisenberg, Beweisrecht der StPO<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von<br />

C.H.<strong>Beck</strong> – 14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Kanzlei Knierim & Kollegen<br />

Rechtsanwälte in Mainz,<br />

Herausgeber Rechtsanwalt<br />

Thomas C. Knierim:<br />

Bankkaufmann, ehemal. Staatsanwalt<br />

bei der Staatsanwaltschaft Koblenz, Zentralstelle<br />

für Wirtschaftsstrafsachen; seit 1991<br />

selbständig, Partner in der Kanzlei Knierim &<br />

Wißmann Rechtsanwälte in Mainz; Mitglied des<br />

Strafrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer,<br />

Dozent bei Seminaren und Fachtagungen,<br />

Fachbuchautor u.a. im „Handbuch des<br />

Wirtschafts- und Steuerstrafrechts“ Hrsg. Wabnitz/<br />

Janovsky; Münchener Anwaltshandbuch „Verteidigung<br />

in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen“.<br />

Münchener Anwaltshb. Strafverteidigung (Hrsg. Widmaier)<br />

Rechtliche und taktische Hilfen: vom Ermittlungsverfahren über<br />

Revision bis hin zu Vollzug und Wiederaufnahmeverfahren.<br />

Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts<br />

Herzog/Mühlhausen, Geldwäschebekämpfung<br />

und Gewinnabschöpfung<br />

Erbs/Kohlhaas,<br />

Strafrechtliche Nebengesetze<br />

Monatspreis zum Premium-Kombipreis<br />

mit Strafrecht PLUS zusätzlich € 35,-<br />

75


76<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

AnwaltPremium<br />

Ergänzungsmodul Straßenverkehrsrecht<br />

Führende Kommentare von Janiszewski und<br />

Bohnert, maßgebende Handbücher von<br />

Buschbell und Geigel ...<br />

Rechtsprechung aus NZV, SVR, r+s + weitere<br />

Entscheidungen aktuell und direkt von den<br />

Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)<br />

• Janiszewski/Jagow/Burmann,<br />

Straßenverkehrsrecht<br />

• Bohnert, OWiG-Kommentar<br />

• Münchener Anwaltshandbuch<br />

Straßenverkehrsrecht<br />

• Geigel, Der Haftpflichtprozess, Auszug<br />

StraßenVR<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Straßenverkehrsrecht<br />

Anwalt Premium ➔ (S. 26f.)<br />

Ergänzungsmodul Straßenverkehrsrecht<br />

Monatspreis: € 7,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Straßenverkehrsrecht Texte<br />

Monatsaktuell alle in der Loseblatt-Textsammlung„Straßenverkehrsrecht“<br />

enthaltenen Vorschriften,<br />

selbstverständlich<br />

auch die farbigen Bilder der<br />

StVO und die umfangreichen<br />

Anlagen und Anhänge der StVZO. Die Regelungen<br />

zur LKW-Maut sind komplett berücksichtigt.<br />

Monatspreis für 3 User: € 5,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreise für Bezieher der StrVR-<br />

Textsammlung: € 2,–<br />

Verkehrsrecht<br />

/ Verkehrs recht PLUS<br />

Das ganze Verkehrsrecht als Modul für Anwälte, Richter, Staatsanwälte, Behörden, Versicherungen,<br />

Fuhrunternehmen... jetzt in einer Datenbank!<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.AD<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.ADAJU<br />

R – die renommierte<br />

Verkehrsrechterkehrsrecht-Datenbank<br />

Datenbank des ADAC AD<br />

ADAJUR bietet eine Vielzahl von Entscheidungen und Literaturhinweisen<br />

aus über 90 Fachzeitschriften ab 1991 sowie wichtige<br />

Entscheidungen aus den 70er und 80er Jahren auf CD-ROM und<br />

<strong>online</strong> aus allen Gebieten des Verkehrsrechts<br />

Verkehrsstrafrecht /Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

Haftungs- und Schadensrecht<br />

Verwaltungs- / Verfassungsrecht<br />

Versicherungs- /Steuerrecht<br />

Hinweise zum Verbraucherschutz<br />

Verfahrens- und Prozessrecht<br />

Kosten- und Gebührenrecht<br />

Reiserecht<br />

Produkthaftungsrecht<br />

Europarecht<br />

Auch mit Mitteilungen der Juristischen Zentrale des ADAC<br />

und den wichtigsten Urteilen ab 2000 im Volltext.<br />

„Die Übersichtlichkeit und schnelle Handhabbarkeit machen ADA-<br />

JUR in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> zu einem besonders praxistauglichen Produkt.“<br />

RA Dr. Rainer Heß, Fachanwalt für Verkehrs- und Versicherungsrecht, Bochum<br />

ADAJUR zum Monatspreis für 3 User nur € 21,–<br />

ADAJUR auch auf CD-ROM ISSN 1865-6935, Grundwerk € 269,-<br />

1. verpflichtendes Update € 215,weitere<br />

halbj. Update je € 158,-<br />

&<br />

Verkehrsrecht PLUS – führende Kommentare/<br />

Handbücher, Aufsätze, Texte von C.H. <strong>Beck</strong><br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

Jagow/Burmann/Heß (bisher: Janiszewski/Jagow/Burmann),<br />

Straßenverkehrsrecht-Kommentar<br />

Knapp, aktuell und übersichtlich erläutert dieser Standardkommentar<br />

vor allem StVO, StVG mit Schadenersatz, StVZO<br />

und Auszüge des StGB.<br />

Münchener Anwaltshandbuch Straßenverkehrsrecht<br />

Das Werk von Hans Buschbell garantiert höchsten Praxisbezug<br />

mit Formulierungshilfen, Schriftsatz-Mustern sowie Checklisten.<br />

Grüneberg, Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen<br />

Burmann/Gebhardt/Gebhardt, Straßenverkehrsrecht von A – Z<br />

Geigel, Der Haftpflichtprozess<br />

Der „Geigel“ ist seit Jahrzehnten das Standardwerk zum Haftpflichtrecht<br />

– von Amtshaftung bis Zwangsvollstreckung.<br />

Bohnert, OWiG-Kommentar<br />

Zeitschriften NZV (ab 1988) und SVR<br />

in Kooperation mit<br />

Rechtsprechung aktuell und im Volltext:<br />

Mehr als 20.000 verkehrsrechtliche Entscheidungen aus<br />

<strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften (insbes. NZV, SVR, r+s, NJW, NJW-RR,<br />

NStZ, NStZ-RR, NVwZ, NVwZ-RR).<br />

Monatsaktuell zuverlässige Gesetze:<br />

Über 120 Vorschriften der bewährten Loseblatt-Textsammlung.<br />

Strafrecht/Verkehrsrecht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst<br />

Verkehrsrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von<br />

C.H.<strong>Beck</strong> – 14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Kanzlei Kääb Bürner Kiener &<br />

Kollegen in München, Herausgeber<br />

Rechtsanwalt Ottheinz<br />

Kääb: FA für Versicherungsrecht<br />

und FA für Verkehrsrecht.<br />

Mitautor von Ferner, „Straßenverkehrsrecht“ und<br />

Himmelreich/Halm, „Handbuch des Fachanwalts<br />

für Verkehrsrecht“. Mitherausgeber der Zeitschrift<br />

SVR. Gehört dem Vorstand der RAK München<br />

an, dort ist er zuständig für Aus- und Fortbildung<br />

der Rechtsanwälte. RA Kääb ist Dozent beim<br />

DAI, wirkt an Kursen für den Fachanwalt für Versicherungsrecht<br />

und den FA für Verkehrsrecht mit<br />

und doziert bei Veranstaltungen der Pflichtfortbildung<br />

für Versicherungsrecht sowie Verkehrsrecht<br />

nach § 15 FAO.<br />

Monatspreis: € 8,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Slizyk, Schmerzengeld-Datenbank IMM-DAT:<br />

Basisdaten von mehr als 3.000 Schmerzensgeld-Entscheidungen<br />

– aufbereitet nach Körperteil, exakter Verletzung, Entschädigung<br />

und Entscheidungsfundstelle.<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.Verkehrsrecht PLUS für 3 User zum<br />

Monatspreis (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 35,–<br />

Vorzugspreis für Abonnenten von NZV, SVR oder<br />

Modul ADAJUR € 29,–<br />

Kombi-Sonderpreis ADAJUR & Verkehrsrecht PLUS<br />

für 3 User (Monatspreis) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo): € 50,–<br />

77


78<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

EuZW plus<br />

Inhalt der Europäischen<br />

Zeitschrift für Wirtschaftsrecht<br />

(EuZW) 14-täglich aktuell mit<br />

Archivbestand ab 1998. Sie bietet<br />

die neueste Rechtsprechung<br />

des EuGH, des Europäischen<br />

Gerichts erster Instanz sowie<br />

nationaler Gerichte mit gemeinschaftlichem<br />

Bezug, jeweils mit Orientierungs- bzw.<br />

Leitsätzen, kurzem Sachverhalt und Auszug aus<br />

den Gründen. Im Aufsatzteil werden die für die<br />

Praxis bedeutsamen Fragen des EG-Wirtschaftsrechts<br />

behandelt. Zudem werden ausgewählte<br />

Verordnungen, Richtlinien, Entwürfe und<br />

Stellungnahmen im Wortlaut wiedergegeben.<br />

Monatspreis für 3 User: € 25,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreise für Bezieher<br />

von EuZW: € 10,–<br />

Europarecht<br />

Europarecht PLUS<br />

Das Online-Modul für das ganze Recht der EU<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

von der Groeben/Schwarze, EUV/EGV-Kommentar<br />

Der Großkommentar zeichnet sich vor allem durch eine tiefgehende<br />

Kommentierung des gesamten Primärrechts und eine<br />

enorm praxisbezogene Sicht der Dinge aus. Zusätzlich sind die<br />

wichtigen Texte des sekundären Rechts erläutert.<br />

Calliess/Ruffert, EUV/EGV-Kommentar<br />

Dieser Kommentar erläutert ganz aktuell und komprimiert EUV,<br />

EGV und Europäische Grundrechtecharta.<br />

Grabitz/Hilf, Das Recht der EU – Sekundärrecht<br />

Das Standardwerk überzeugt durch seine fundierten, tiefgehenden<br />

Erläuterungen. Die sekundärrechtlichen Kommentierungen sind<br />

ab sofort nur in diesem Modul verfügbar, um der Fülle und<br />

der Geschwindigkeit der Veränderungen noch besser gerecht zu<br />

werden. Derzeit finden sich über 40 Kommentierungen aus den<br />

Gebieten Verbraucher- und Datenschutzrecht, Öffentliches Auftragswesen<br />

sowie Außenwirtschaftsrecht.<br />

Loewenheim/Meessen/Riesenkampff, Europ. Kartellrecht<br />

Mehr als 60 Autoren bringen die vertiefte Darstellung des europäischen<br />

Kartellrechts.<br />

Mestmäcker/ Schweitzer, Europ. Wettbewerbsrecht<br />

Das bewährte Handbuch stellt die Wettbewerbsordnung der EG<br />

komplett und auf aktuellem Stand dar.<br />

Heidenhain, Handbuch des Europäischen Beihilfenrechts<br />

Erläutert werden sowohl das Primärrecht in den europäischen<br />

Verträgen als auch das einschlägige Sekundärrecht.<br />

Liebscher/Flohr/Petsche, Handbuch der EU-<br />

Gruppenfreistellungsverordnungen<br />

Meyer, Charta der Grundrechte der EU<br />

Meyer-Ladewig, EMRK<br />

Rengeling/Middeke/Gellermann, Handbuch des Rechtsschutzes<br />

in der EU<br />

Mickel/Bergmann, Handlexikon der EU<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung im<br />

Volltext:<br />

Alle Entscheidungen des EuG und des EuGH und exklusiv <strong>online</strong><br />

weitere Rechtsprechung aktuell und direkt von den Gerichten<br />

(<strong>Beck</strong>RS)!<br />

Führende Zeitschriften mit umfangreichen Archiven:<br />

EuZW komplett ab 1998; EuR ab 2000<br />

Monatsaktuell die wichtigen europäischen und<br />

internationalen Vorschriften<br />

Fach-News zum Europäischen Recht<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo): € 59,–<br />

Vorzugspreis für Bezieher von EuZW oder<br />

Grabitz/Hilf: Recht der EU: € 54,–<br />

Europarecht/Ausl. Recht<br />

Und so einfach arbeiten Sie mit<br />

Europarecht PLUS:<br />

Z.B. Grabitz/Hilf, Recht der EU<br />

e<br />

r<br />

t<br />

u<br />

i<br />

o<br />

Neue optimierte Dokumentensuche im<br />

einzeiligen Suchfeld.<br />

Inhaltsbaum: Korrespondierend mit Ihrer<br />

Recherche klappen Sie per Klick die<br />

Menüpunkte auf oder zu.<br />

Direkte Verlinkung aus dem Text: Die Fundstellen<br />

in Ihrem Dokument sind direkt verknüpft<br />

mit zitierter Rechtsprechung, einschlägigen<br />

Vorschriften oder weiterführender Literatur.<br />

Passivzitierung: Die sog. „related links“<br />

geben Verweise auf weitere Fundstellen mit<br />

Bezug auf das Dokument.<br />

Aktualität: <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> bietet optimale<br />

Rechtssicherheit. Wichtige Änderungen und<br />

Neuerungen werden eingearbeitet, ältere<br />

Textfassungen bleiben im Archiv verfügbar.<br />

Zitierfähigkeit: Sämtliche Inhalte in <strong>beck</strong><strong>online</strong><br />

sind zitierfähig wie ein gedrucktes Werk.<br />

79


80<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

<strong>Beck</strong> SteuerDirekt<br />

<strong>Beck</strong>’sches Steuerlexikon<br />

Steuerrecht<br />

über 600 Stichwörter aus dem Steuer- und Bilanz-<br />

&Steuerrecht PLUS<br />

recht und den angrenzenden Rechtsgebieten, inklusive<br />

Sozial-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht (+ weitere<br />

1.800 über das redaktionelle Sachregister). Kurze<br />

Themenzusammenfassungen auf Basis der aktuellen<br />

Rechtslage mit Beispielen und Gestaltungstipps.<br />

Rechtsprechung aktuell und im Volltext<br />

• die BFH-V-Rechtsprechung komplett ab 1950<br />

im Volltext, BFH-NV-Rechtsprechung ab 1996<br />

• die FG-Rechtsprechung ab 1996<br />

• steuerrechtlich relevante Urteile von EuGH, BVerfG<br />

und der obersten Bundesgerichte ab 1991<br />

• alle anhängigen Verfahren beim BFH, BVerfG<br />

und EuGH mit steuerrechtlichem Bezug inkl.<br />

Erledigungsvermerk<br />

Alle Gesetze und Verwaltungsverlautbarungen<br />

• Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen<br />

• Steuer-Richtlinien mit -Hinweisen<br />

• Steuererlasse (BMF/FinMin/OFD)<br />

• Steuertabellen • DBA • Zölle und Verbrauchsteuern<br />

• IFRS/IAS • wichtige Wirtschaftsgesetze<br />

DStR/DStRE<br />

• DStR mit Archivbestand ab 1991<br />

• DStRE mit Archivbestand ab 1997<br />

• DStR-KR (Kammer-Report der BStBK) ab 2000<br />

Veranlagungen ESt, LSt, KSt, GewSt, USt ab 2000<br />

Formularbuch Recht und Steuern<br />

mit über 300 Vertragsmustern und Erläuterungen<br />

Jahres- und Konzernabschluss nach Handelsund<br />

Steuerrecht<br />

Erstellung und Prüfung, Lagebericht , Anhang und<br />

Offenlegungspflichten mit ABC zu Fragen der<br />

Buchführung und Bilanzierung<br />

Berechnungsprogramme<br />

• Abfindungsrechner • Lohnsteuerrechner<br />

• AfA-Rechner<br />

• Pfändungsrechner • Dienstwagenrechner<br />

• Richtsatzrechner<br />

• Einkommensteuer-Rechner<br />

Fach-News Steuerrecht<br />

<strong>Beck</strong>’sche Steuer-Kommentare inkl. <strong>Beck</strong> Steuer Direkt/DStR<br />

Blümich: EStG, KStG, GewStG, Nebengesetze<br />

Rundum aktuell alle Ertragsteuergesetze in einem Werk<br />

Der Blümich ist der umfassende Ertragsteuerrechtskommentar zum<br />

Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuergesetz sowie zu<br />

den ertragsteuerlichen Nebengesetzen.<br />

Auf 10.500 Seiten umfassende Kommentierungen von EStG, KStG,<br />

GewStG, AStG, BerlinFG, EigZulG, FördG, InvZulG, KapErhStG,<br />

SolZG, UmwStG, 5. VermBG, WoPG.<br />

Der Blümich wird von über 30 Autoren aus allen steuerrechtlichen<br />

Berufsgruppen mit 4 Aktualisierungen pro Jahr auf aktuellem Stand<br />

gehalten.<br />

„...besticht durch seine Solidität, die gekonnte Erläuterung der<br />

Gesetzestexte, die gewissenhafte Darstellung der Rechtsprechung<br />

und Literatur und last but not least durch seine Aktualität.“<br />

Prof. Dr. Heinrich Wilhelm Kruse, in: FR 21/2005<br />

Sölch/Ringleb: UStG-Kommentar<br />

Der kompakte Richter-Kommentar<br />

Beantwortet alle Fragen, auf die es in der Praxis ankommt,<br />

prägnant und in klarer Sprache.<br />

„(...) Standardwerk der Umsatzsteuerkommentierung. (...)<br />

einheitliche, übersichtliche, knappe, aber dennoch umfassende<br />

Darstellung. (...) Rechtsprechung des BFH und des EuGH<br />

(...) kritische Hinterfragung der Verwaltungsauffassung. (...)<br />

höchst aktuell (...)“<br />

Dr. Martin Robisch, in: UVR Nr. 5/2004<br />

Pahlke/Koenig: AO-Kommentar<br />

Umfassend zum steuerlichen Verfahrensrecht<br />

Der umfassende Kommentar unterstützt ideal bei allen Fragen zum<br />

steuerlichen Verfahrensrecht. Soweit die AO auf andere verfahrensrechtliche<br />

Vorschriften wie die der ZPO oder des VwZG verweist,<br />

werden diese Regelungen mit kommentiert.<br />

„Der Pahlke/Koenig ist eine deutliche Bereicherung der Kommentarliteratur<br />

zur Abgabenordnung. Er reiht sich auf Anhieb in<br />

die erste Reihe ein. Seine Stärken, aus Sicht der finanzgerichtlichen<br />

Judikatur die Norm der Abgabenordnung zu erschließen, lassen ihn<br />

zur Vorbereitung von finanzgerichtlichen Verfahren bereits jetzt als<br />

unverzichtbar erscheinen.“<br />

RA Stefan Süß, Fachanwalt Steuerrecht, Steuerberater, Baker&McKenzie<br />

Troll/Gebel/Jülicher, ErbStG-Kommentar<br />

Führend zu Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz<br />

Schwerpunkte der Kommentierung sind die Unternehmensnachfolge,<br />

die steuerliche Bewertung, die Querverbindungen zu anderen<br />

Steuerarten und die Besteuerung internationaler Erbfälle. „Einzigartig<br />

ist insbesondere die umfassende Darstellung und Kommentierung<br />

der Rechtsprechung zu den einzelnen Vorschriften des Gesetzes.<br />

Der ,Troll’ ist ein hervorragender Kommentar auf dem Gebiet der<br />

Erbschaft- und Schenkungsteuer. Ich kenne keinen besseren.“<br />

RA/StB Ralf Stephany, in: Agrar- und Umweltrecht, 2/2005<br />

Steuerrecht PLUS: <strong>Beck</strong> SteuerDirekt + Steuer-Kommentare<br />

Monatspreis für 3 User (zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo): € 62,–<br />

Vorzugspreis für Mitglieder der Steuerberaterkammern: € 56,–<br />

Upgradepreis für Abonnenten von<br />

DStR /<strong>Beck</strong> SteuerDirekt im Monat € 34,37*<br />

* Wenn Sie <strong>Beck</strong> SteuerDirekt direkt über den <strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong> beziehen, stellen wir das bisherige<br />

Abonnement auf Steuerrecht plus unter Anrechung des bisherigen Abonnement-Preises um!<br />

Steuerrecht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst<br />

Steuerrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von<br />

C.H.<strong>Beck</strong> – 14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der<br />

Rechtsprechung mit wertvollen und konkreten<br />

Praxistipps. Dazu die Originalentscheidungen<br />

im Volltext und die relevanten Vorschriften!<br />

Leitsätze weiterer interessanter<br />

Entscheidungen<br />

Aktuelle Nachrichten<br />

Aufsatzüberblick zur einschlägigen<br />

Fachliteratur<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Stefan Groß, Steuerberater<br />

in der Kanzlei Peters,<br />

Schönberger & Partner<br />

GbR in München, Certified<br />

Information Systems Auditor<br />

(CISA), Leiter des Arbeitskreises<br />

Recht und Steuern beim Verband Organisations-<br />

und Informationssysteme e.V. (VOI)<br />

Monatspreis: € 8,–<br />

(Einzelplatz) (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

81


82<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Betriebs-Berater<br />

Mit dem Modul Betriebs-<br />

Berater erhalten Sie den<br />

Inhalt des Betriebs-Beraters<br />

(BB, <strong>Verlag</strong> Recht und<br />

Wirtschaft) wöchentlich<br />

aktuell mit Archivbestand<br />

ab 1991. Schnelle und aktuelle<br />

Berichterstattung über<br />

die wirtschaftsrelevanten Urteile, Erlasse und<br />

Verfügungen der Verwaltungsbehörden sowie<br />

Kommentierung neuer Gesetze und Grundsatzentscheidungen<br />

durch namhafte Fachleute aus<br />

Wirtschaft und Wissenschaft, Rechtsprechung<br />

und Verwaltung. Die neueste Rechtsprechung<br />

des BFH und des BAG wird vorab in Leitsätzen<br />

veröffentlicht.<br />

In Kooperation mit dem<br />

<strong>Verlag</strong> Recht und Wirtschaft<br />

Monatspreis für 3 User: € 35,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreise für Abonnenten<br />

des Betriebs-Beraters: € 25,–<br />

Wirtschaft<br />

Wirtschaftsdatenban ken<br />

Wirtschaftsinformationen aus erster Hand – die perfekte Ergänzung für den Juristen!<br />

Namhafte Anbieter wie Creditreform, Bundesanzeiger, Hoppenstedt<br />

u.v.m. sind auch direkt über <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> zu erschließen: Bonitätsauskünfte,<br />

Handelsregisterauszüge, Firmenprofile, Bilanzen/Jahresabschlüsse,<br />

Markendatenbank, Mergers & Acquisitions – Informationen<br />

„aus einer Hand“; kein Suchen in verschiedenen Nachschlagewerken<br />

oder Datenbanken mehr – stattdessen alles „auf einen Klick“:<br />

Von der einfachen Frage der Vertretungsberechtigung bis hin zur<br />

komplexen Frage der Beteiligungsverhältnisse innerhalb einer<br />

Unternehmensgruppe – ein Anwalt braucht Wirtschaftsdaten,<br />

bevor er in die rechtliche Arbeit einsteigt! Am Anfang eines jeden<br />

Mandats sollte darum die Wirtschafts-Recherche stehen. Diesem<br />

Bedürfnis nach kombinierten Rechts- und Wirtschaftsinformationen<br />

kommt <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> mit der Wirtschaftsdatenbank nach: Zugriff auf<br />

alle wichtigen Daten, aus erster Hand, von namhaften Anbietern.<br />

Ermöglicht wird der schnelle und bequeme Zugriff über <strong>beck</strong><strong>online</strong><br />

durch Zusammenarbeit mit Creditreform und mit dem<br />

renommierten Wirtschaftshost Genios, der in Kooperation mit<br />

350 <strong>Verlag</strong>en und Contentpartnern der führende Datenbankanbieter<br />

für Presse, Wirtschaft und Management ist. Die Nutzung<br />

erfolgt bequem als Einzeldokument-Bezug für alle bereits registrierten<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> Nutzer oder als kostenpflichtige Einzeldokumente<br />

über <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.treffer-Abo (➔ S. 29)<br />

Bonitätsauskünfte<br />

ca. 3,5 Millionen Daten zu Bonität und erwarteter Zahlungsfähigkeit;<br />

in Kooperation mit Creditreform.<br />

Handelsregister<br />

Bundesanzeiger Zentralhandelsregister<br />

rund 8,7 Millionen Firmeninformationen aus der Zentralhandelsregister-Beilage<br />

des Bundesanzeigers seit 1986<br />

Bundesanzeiger Bekanntmachungen<br />

über 540.000 gerichtliche und sonstige Bekanntmachungen<br />

aus dem Bundesanzeiger seit 1986<br />

In Kooperation mit<br />

Bundesanzeiger Amtlicher Teil<br />

Volltext seit 2003<br />

Hinterlegungsbekanntmachungen<br />

Im Bundesanzeiger veröffentlichte Hinterlegungsbekanntmachungen<br />

von kleineren und mittleren KGs<br />

Firmenprofile<br />

Creditreform<br />

Profile der im Handelsregister eingetragenen Unternehmen<br />

(ca. 890.000)<br />

Bilanzen und Jahresabschlüsse<br />

Bundesanzeiger Jahresabschlüsse<br />

ab 1986 im Volltext<br />

Creditreform Jahresabschlüsse<br />

der größten deutschen Industrie-, Handels- und<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

PPA Bilanzen und Geschäftsberichte<br />

publizierender deutscher Industrieunternehmen<br />

Mergers & Acquisitions<br />

M&A Firmendatenbank<br />

mehr als 60.000 Datensätze seit 1985<br />

Markendatenbank<br />

Schutz Marken Dienst<br />

Deutsche Marken ab 01.01.1894<br />

Gemeinschaftsmarken ab 01.01.1996<br />

Internationale Marken ab 01.01.1946<br />

Tagespresse<br />

Neue Zürcher Zeitung seit 1993<br />

Süddeutsche Zeitung seit 1993<br />

Wirtschaft<br />

Ihre Vorteile mit führenden Rechts- und erstklassigen<br />

Wirtschaftsinformationen aus einer Hand:<br />

• Sie gelangen direkt aus Ihrer <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Recherche zu den<br />

Wirtschaftsdaten einzelner Unternehmen<br />

• Zuverlässige Daten direkt von führenden Anbietern wie<br />

Creditreform, Bundesanzeiger<br />

• Aktuelle Daten, täglich mehr als 2.500 neue Dokumente<br />

• Komfortable Suchmasken führen zu aussagekräftigen<br />

Trefferlisten (auch zu Datum, Umfang, Preis)<br />

• E-Mail-Service zu persönlichen Suchaufträgen<br />

• Direkte Verweise aus den Dokumenten auf weitere Datenbank-<br />

Informationen zum gleichen Unternehmen<br />

• Mit ausführlichen Informationen und Musterdokumenten zu<br />

den Content-Anbietern<br />

• Keine Vereins- oder Verbandsmitgliedschaft erforderlich;<br />

für <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-User ist die Recherche inklusive<br />

83


Einführung<br />

Der <strong>Verlag</strong> C. H. <strong>Beck</strong> hat <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.die datenbank grundlegend<br />

neu gestaltet. Eine neue Suchtechnologie ermöglicht es, den<br />

Datenbestand blitzschnell (sogar nach äußerst allgemeinen<br />

Begriffen wie „vertrag“) komplett zu durchsuchen und dann auch<br />

mit Hilfe von Kategorien die Trefferliste sinnvoll einzuschränken.<br />

Im Zentrum steht die einzeilige Suche mit integrierter Detailsuche,<br />

welche die bisherige Trennung der Fundstellen-, Komfortund<br />

Spezialsuche aufhebt und die Suche deutlich vereinfacht.<br />

Das Ganze zeigt sich in einem neuen, übersichtlichen Design.<br />

Startseite<br />

Zur Startseite von <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.die datenbank gelangen Sie,<br />

indem Sie in Ihrem Browser www.<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.de eingeben.<br />

Sie befinden sich nun in einem allgemein zugänglichen Bereich,<br />

der Ihnen nützliche Informationen rund um <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> bietet.<br />

So einfach und bequem arbeiten Sie mit <strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

Überblick über die Funktionen von <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.DIE DATENBANK – ein Schnell-Einstieg<br />

Informationen sowie Neuigkeiten zu <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> und seinen<br />

Inhalten. Außerdem dient sie als Anzeigebereich, wenn Sie<br />

in der linken oder rechten Spalte etwas ausgewählt haben.<br />

In der linken Spalte finden Sie die Kategorien „Module<br />

nach Rechtsgebieten“, „Die wichtigsten Fachmodule“ und<br />

„Inhaltsübersicht“. Wenn Sie hier klicken, erfahren Sie,<br />

welche Module, Werke und Dokumente in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

enthalten sind. Diese werden als Auswahlliste in der mittleren<br />

Spalte angezeigt.<br />

In der rechten Spalte finden Sie den Log-in-Dialog. Sobald<br />

Sie eingeloggt sind, werden Sie oberhalb des Dialogs begrüßt.<br />

Darunter wird Ihnen unter „Meine Module“ angezeigt, welche<br />

Module Sie oder Ihre Organisation abonniert haben. Unter<br />

„Neu in meinen Modulen“ werden Ihnen die aktuellen Zeitschriftenhefte<br />

und Werke aufgelistet. Zudem erscheinen in<br />

Die mittlere Spalte der Startseite bietet Ihnen allgemeine der Mitte die zu Ihren Modulen gehörenden Fachnews.<br />

Inhaltsübersicht<br />

Unter „Inhaltsübersicht“ können Sie detailliert herausfinden, welche<br />

Bücher, Zeitschriften, Entscheidungen, Normen, Formulare<br />

und Arbeitshilfen in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> vorhanden sind und mit welchen<br />

Abkürzungen diese in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> gesucht werden können.<br />

Wenn Sie auf eine dieser Kategorien klicken, öffnet sich in der<br />

mittleren Spalte eine Liste. Diese können Sie gezielt weiter durchsuchen,<br />

indem Sie eine Buchstabenfolge oder ein spezielles<br />

Suchkriterium eingeben. So gelangen Sie bis zum einzelnen<br />

Dokument oder Werk.<br />

84<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Startseite/Inhalte<br />

Bücher: In „Werkname“ geben Sie einen Autorennamen oder ein<br />

Wort aus dem Titel ein, um ein oder mehrere Werke zu finden.<br />

Dabei reicht häufig die Eingabe einer kurzen, charakteristischen<br />

Buchstabenfolge. Alternativ oder ergänzend können Sie mit Hilfe<br />

des A-Z-Schalters ein Rechtsgebiet auswählen.<br />

Zeitschriften: In „Werkname“ geben Sie die Abkürzung (z. B.<br />

„njw“) oder ein Wort aus dem Titel ein, um ein oder mehrere<br />

Kurzanleitung<br />

Zeitschriften zu finden. Alternativ oder ergänzend können<br />

Sie mit Hilfe des A-Z-Schalters ein Rechtsgebiet auswählen.<br />

Rechtsprechung: In dieser Kategorie können Sie sich vor allem<br />

über kürzlich in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> eingegangene Entscheidungen informieren.<br />

Im Feld „Gericht“ können Sie direkt „bgh“ oder „olg<br />

münchen“ eingeben oder mit Hilfe des A-Z-Schalters komfortabel<br />

ein Gericht auswählen. Wir empfehlen die Einschränkung nach<br />

Datum. Links können Sie mit „Treffer in Rechtsgebiet“ und<br />

„Treffer für Gericht“ (Gerichtsbarkeit) die gefundenen Entscheidungen<br />

sinnvoll eingrenzen.<br />

Normen: Wenn Sie unterhalb von „Inhaltsübersicht“ auf<br />

„Normen“ klicken, haben Sie die Möglichkeit, in Normtitel, normbeschreibenden<br />

Stichworten und Normabkürzung zu suchen.<br />

Außerdem kann nach Rechtsgebiet und Normgeber eingegrenzt<br />

werden. Geben Sie z. B. „wasser“ und „hessen“ ein, um sich die<br />

zentralen Vorschriften zum hessischen Wasserrecht zu erschließen<br />

(Abbildung).<br />

85


Einzeilige Suche<br />

Diese Suche ist für die Volltextsuche und für den direkten<br />

Zugang zu Dokumenten von <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.die datenbank<br />

besonders gut geeignet. Mit dem Suchfeld können Sie:<br />

➔ Nach beliebigen Begriffen suchen<br />

Sie können einen oder mehrere Suchbegriffe eingeben und<br />

diese mit und, oder, ohne und nahe verknüpfen, wobei<br />

Phrasen durch Anführungszeichen zu kennzeichnen sind<br />

(Näheres dazu im Abschnitt „Profisuche“).<br />

➔ Fundstellen nachschlagen<br />

Geben Sie hierzu eine Fundstelle so ein, wie sie normalerweise<br />

angegeben wird.<br />

Beispiele: Mit der Eingabe „280 bgb“ und einem Klick auf die<br />

Lupe gelangen Sie zu der entsprechenden Vorschrift. Mit<br />

„njw 1963 1736“ schlagen Sie die entsprechende Seite der NJW<br />

auf. Mit „müko bgb 611 5“ wird die Randnummer 5 der Kommentierung<br />

zu § 611 BGB im Münchener Kommentar aufgeschlagen.<br />

➔ Entscheidungen über Aktenzeichen finden<br />

Es wird nur nach Entscheidungen mit dem entsprechenden<br />

Aktenzeichen gesucht.<br />

Beispiel: Geben Sie „i zr 184/86“ ein und klicken Sie auf die Lupe.<br />

86<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Suchen&Finden<br />

➔ Die Suche auf ein Gericht begrenzen<br />

Das Suchfeld erkennt fast alle deutschen Gerichte.<br />

Beispiel: Wenn Sie „olg hamburg versorgungsausgleich“ eingeben<br />

und auf „Suchen“ klicken, durchsucht <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> nur Entscheidungen<br />

des OLG Hamburg nach dem Begriff „Versorgungsausgleich“.<br />

➔ Die Suche mit Datum begrenzen<br />

In die einzeilige Suche können Sie auch ein konkretes Datum<br />

oder einen Zeitraum eingeben.<br />

Beispiele: Sie geben „schrottimmobilien ab 2007“ ein. Daraus<br />

macht <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> „schrottimmobilien 01.01.2007-31.01.2008“,<br />

wenn der 31.1.2008 das heutige Datum ist.<br />

Die Eingabe „stgb 202a 10.5.06” schlägt § 202a StGB mit der<br />

am 10.5.2006 geltenden Fassung auf.<br />

➔ Die Suche auf ein Buch begrenzen<br />

Das Suchfeld erkennt alle in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> enthaltenen Kommentare,<br />

Handbücher etc. regelmäßig anhand des ersten Autors oder<br />

Herausgebers.<br />

Beispiel: Wenn Sie „hefermehl geheimnis“ eingeben und auf<br />

die Lupe klicken, sucht <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> im UWG-Kommentar von<br />

Hefermehl nach Dokumenten mit dem Begriff „Geheimnis“.<br />

Detailsuche<br />

Der Hauptzweck der Detailsuche (Abb. S. 86) ist es, die einzeilige<br />

Suche einzuschränken, wenn dort ein oder mehrere Suchbegriffe<br />

eingegeben wurden. Die Schaltfläche „Detailsuche“ befindet sich<br />

direkt unter der einzeiligen Suche.<br />

Die erste Möglichkeit besteht darin, die Suche auf bestimmte<br />

Rechtsgebiete zu beschränken. Dazu ist neben dem entsprechenden<br />

Feld auf A-Z zu klicken und die Auswahl zu treffen. Im<br />

Gegensatz zum Kategorienfilter können hier mehrere Kriterien<br />

kumuliert werden. Die normierten Abkürzungen, z. B. „ArbR“<br />

oder „InsR“, können auch direkt in das Feld geschrieben werden.<br />

Entsprechend ist es möglich, die Suche auf bestimmte<br />

Publikationen zu beschränken. Dazu ist neben dem entsprechenden<br />

Feld auf A-Z zu klicken und die Auswahl zu treffen. Die<br />

Liste der Publikationen kann durch Eintippen in das Eingabefeld<br />

oder durch Anklicken einer Checkbox verkürzt werden.<br />

Weiter ist es möglich, Suchfelder wie Norm und Gericht zu nutzen.<br />

Wenn dazu ein Publikationstyp oder eine bestimmte<br />

Publikation gewählt wird, werden nur diejenigen Suchfelder<br />

angezeigt, die dazu passen.<br />

Beispiel: Sie geben im Feld „Publikation“ „ap“ ein. Es werden<br />

Ihnen dann sofort die Suchfelder AP-Norm, AP-Stichwort und AP-<br />

Nummer angezeigt.<br />

Schließlich kann mit der Option „nur in Überschriften suchen“<br />

die Suche auf die wichtigsten Dokumente fokussiert werden.<br />

Rechts oben kann mit Klick auf den Papierkorb die Detailsuche<br />

zurückgesetzt und mit Klick auf das Kreuz der Suchdialog zugeklappt<br />

werden.<br />

Suche in meinen Modulen<br />

Unter dem einzeiligen Suchfeld befindet sich die Option „Mein<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>“. Wird sie angeklickt, wird wie auf einer cd oder dvd<br />

ausschließlich in den abonnierten Dokumenten gesucht. Dadurch<br />

können kostenpflichtige Einzeldokumentabrufe (die Sie stets ausdrücklich<br />

bestätigen müssen) vermieden werden.<br />

Kurzanleitung<br />

Profisuche<br />

Wenn Sie unterhalb der einzeiligen Suche auf „Profisuche“ klicken,<br />

öffnet sich ein Dialog, der es Spezialisten erlaubt, die Sucheingabe<br />

zu strukturieren. Auf der linken Seite werden gängige<br />

Eingabefelder von „Rechtsgebiet (R)“ bis „Autor (A)“ gezeigt.<br />

Wenn Sie z. B. auf „Gericht (G)“ klicken, wird in der einzeiligen<br />

Suche „G:()“ eingefügt. Zwischen den Klammern ist dann das<br />

gewünschte Gericht, also z. B. „bgh“, einzugeben, so dass sich<br />

„G:(bgh)“ ergibt. Dieser Ausdruck kann nun mit anderen<br />

Ausdrücken und Suchbegriffen logisch verknüpft werden.<br />

Auf der rechten Seite der Profisuche befinden sich die vier anklickbaren<br />

Operatoren und, oder, ohne und nahe. Wenn Sie zwei Suchbegriffe<br />

mit UND verknüpfen, bedeutet das, dass beide Begriffe im<br />

Dokument vorhanden sein müssen. Sie können das UND auch<br />

weglassen, da es sich hierbei um die Standardverknüpfung handelt.<br />

Beispiel: Bei der Suche in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> ist „agb einbeziehung“<br />

gleichbedeutend mit „agb und einbeziehung“.<br />

ODER bedeutet, dass mindestens einer der damit verknüpften<br />

Begriffe im Dokument vorkommen muss. Ein Suchbegriff,<br />

vor dem OHNE steht, darf im gesuchten Dokument nicht vorkommen.<br />

Zwei mit NAHE verknüpfte Suchbegriffe dürfen im<br />

Dokument nicht weiter als zehn Worte voneinander entfernt stehen.<br />

Die runden Klammern für die Feinstrukturierung Ihrer Suche<br />

müssen Sie selbst setzen, z. B. „(lärm oder musik) hausordnung“.<br />

Schließlich weist Sie der Suchassistent noch auf die Möglichkeit<br />

der Phrasensuche (z. B. „juristische person“ genau in dieser<br />

Anordnung) und der so genannten Wildcard hin (z. B. anwalt*<br />

für alle Begriffe, die mit „anwalt“ beginnen).<br />

87


Trefferliste<br />

Nachdem Sie eine Suche ausgeführt haben oder wenn Sie<br />

einem mehrdeutigen Querverweis folgen, erhalten Sie eine<br />

Trefferliste. Diese zeigt die wichtigsten Angaben zum Dokument,<br />

d. h. in der Regel Urheber, Titel und Fundstelle. Der<br />

Publikationstyp wird durch ein Symbol angezeigt. Sind<br />

mehrere Entscheidungsveröffentlichungen zum selben<br />

Datum und Aktenzeichen vorhanden, so werden diese als<br />

konsolidierte Trefferliste übersichtlich zusammengefasst.<br />

Über die Trefferliste können Sie sich zur besseren Orientierung<br />

die relevanten Passagen eines Dokuments anzeigen lassen, die<br />

den Suchbegriff enthalten: „Treffer im Kontext“. Diese Anzeige<br />

gibt einen Überblick über den Text, der bei den Suchbegriffen im<br />

Dokument steht. Sie ist auch außerhalb der abonnierten Module<br />

ohne Einzeldokumentbezug und somit kostenlos verfügbar.<br />

88<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Treffer/Navigation<br />

Durch Klick auf die Fundstelle oder die Überschrift des Treffers<br />

wird der Volltext des Dokuments angezeigt. Außerdem besteht in<br />

der Navigationsleiste oben rechts neben „Home“ die Möglichkeit,<br />

links und rechts neben der Schaltfläche „Treffer“ von Dokument<br />

zu Dokument zu springen.<br />

Falls Sie ein Dokument geöffnet haben, erreichen Sie die<br />

zuletzt angezeigte Trefferliste wieder durch einen Klick auf die<br />

Schaltfläche „Treffer“.<br />

Die Trefferliste können Sie mit einem Mausklick nach Relevanz<br />

oder Datum sortieren. Klicken Sie hierzu auf die jeweilige<br />

Angabe oberhalb der Trefferliste.<br />

Mit Hilfe der Kategorien „Treffer in Rechtsgebiet“ und „Treffer in<br />

Publikationstyp“ kann die Trefferliste gezielt verkleinert sowie<br />

präzisiert werden.<br />

Trefferliste durch Kategorien einschränken<br />

Sobald Sie sich eine Trefferliste anzeigen lassen, erscheinen<br />

links die Kategorien „Treffer in Rechtsgebiet“ und „Treffer in<br />

Publikationstyp“. Mit Hilfe dieser Kategorien können Sie<br />

die Liste der gefundenen Dokumente weiter einschränken.<br />

Das empfiehlt sich besonders dann, wenn Sie viele Treffer<br />

erhalten haben.<br />

Beispiel: Sie haben einen verkehrsrechtlichen Fall zu bearbeiten,<br />

in dem es um eine Fahrzeugschlange geht. Dazu geben Sie in<br />

der einzeiligen Suche „schlange“ ein und erhalten über 600<br />

Treffer, die sich jedoch häufig mit dem Tier beschäftigen. Sie<br />

können nun links auf die Kategorie „Strafrecht und Straßenverkehrsrecht“<br />

und dann auf „Straßenverkehrsrecht“ klicken. Dadurch<br />

zeigt Ihnen die Trefferliste fast nur noch einschlägige Treffer.<br />

In dem Beispiel können Sie die Einschränkung auf das Rechtsgebiet<br />

Schritt für Schritt rückgängig machen, indem Sie<br />

zunächst auf „Straßenverkehrsrecht“ und dann auf „Strafrecht<br />

und Straßenverkehrsrecht“ klicken. Wenn Sie alle Kategorien<br />

auf einmal zurücksetzen wollen, klicken Sie oberhalb der<br />

Trefferliste in der Zeile „eingeschränkt auf“ auf das Papierkorb-<br />

Symbol.<br />

Die Kategorien können miteinander kombiniert werden.<br />

▼ Der Pfeil nach unten bedeutet, dass es zum gleichen<br />

Thema eine Unterkategorie gibt.<br />

Der Pfeil nach rechts bedeutet, dass sich eine thematisch<br />

anders gelagerte Hauptkategorie öffnet, wenn Sie darauf klicken.<br />

So hat die Kategorie „Treffer in Publikationstyp“ die Besonderheit,<br />

dass sie je nach gewählter Unterkategorie zusätzlich die Kategorie<br />

„Treffer in Publikation“ oder „Treffer in Zeitraum“ eröffnet.<br />

▼<br />

▲ Der Pfeil nach oben bedeutet, dass Sie mit einem Klick<br />

hierauf die Kategorie wieder schließen können.<br />

Kurzanleitung<br />

Navigation<br />

Wird das Dokument angezeigt, haben Sie mehrere Möglichkeiten, zu<br />

weiteren Dokumenten zu gelangen. Zu fast jedem Dokument wird<br />

links neben dem Volltext ein Inhaltsverzeichnis angezeigt, in dem<br />

das aktuelle Dokument markiert ist. Sie können jedes andere Dokument<br />

im Verzeichnis durch Klick öffnen. Im Inhaltsverzeichnis selbst<br />

können Sie mit den Schaltern „+“ und „-“ Ebenen öffnen und schließen.<br />

Außerdem können Sie bei Bedarf zwischen Randnummern, Druckseiten,<br />

Internetseiten und einzelnen Abschnitten blättern (siehe<br />

„Übersicht der Symbole“). Per Link folgen Sie einfach Zitaten im<br />

Text. Sofern eine Fundstelle nicht vorhanden ist, versucht die Datenbank,<br />

Parallelfundstellen zu finden.<br />

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, in der Trefferliste<br />

zu blättern.<br />

Weiterführende Dokumente<br />

Im Bereich „Siehe auch“ zeigt die Datenbank weiterführende<br />

Inhalte an, die dem geöffneten Dokument zugeordnet sind. So<br />

gelangen Sie beispielsweise von der Vorschrift zu den Kommentierungen<br />

im Münchener Kommentar oder zu einem Formular.<br />

Im Bereich „Rechtsprechung“ und „Aufsätze“ werden Dokumente<br />

gesucht, die das angezeigte Dokument zitieren (Passivzitierung).<br />

Hier können Sie auch zu älteren und zukünftigen<br />

Fassungen der gerade angezeigten Vorschrift gelangen.<br />

Eigene Anmerkungen zu Dokumenten<br />

Sofern Sie eingeloggt sind, können Sie bei Dokumenten kurze<br />

Hinweise eingeben, die dauerhaft verfügbar gespeichert werden.<br />

89


Markieren<br />

Sie können ein angezeigtes Dokument markieren, um es gemeinsam<br />

mit anderen markierten zu drucken oder zur Akte zu<br />

nehmen. In der Nähe des Druckersymbols befindet sich die dafür<br />

vorgesehene Schaltfläche „Markieren“. Wenn sie angeklickt wird,<br />

erscheint in ihr ein Häkchen, an dem zu erkennen ist, dass das<br />

Dokument markiert ist.<br />

Es ist auch möglich, Dokumente in der Trefferliste zu markieren.<br />

Zu diesem Zweck befindet sich vor jedem angezeigten Treffer<br />

eine Checkbox, die per Mausklick aktiviert werden kann.<br />

Markierte Dokumente drucken<br />

Neben der Schaltfläche „Markieren“ ist die Schaltfläche „Dokumentliste“.<br />

Wenn Sie darauf klicken, erscheint eine Liste der<br />

markierten Dokumente. Dort können Sie einzelne Dokumente,<br />

die Sie drucken wollen, auswählen. Klicken Sie nun auf das<br />

Druckersymbol und beachten Sie alle Optionen in dem sich öffnenden<br />

Druckdialog. Ein Klick auf die Schaltfläche „Drucken“ startet<br />

den Druck. Auf diese Weise können Sie mehrere Paragrafen<br />

eines Gesetzes oder eines Kommentars auf einmal ausdrucken.<br />

90<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Dokument/Akte<br />

Kopieren<br />

Möchten Sie ein Dokument in Ihre Textverarbeitung übertragen,<br />

klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Kopieren“.<br />

Es öffnet sich ein zweites Fenster, in dem das ausgewählte<br />

Dokument ohne die Links und Anmerkungen, im Fall von<br />

Formularen auch ohne Fußnoten, erscheint. Dieser Text wurde<br />

in die Windows-Zwischenablage kopiert und Sie können ihn<br />

nun bequem mit der Einfügen-Funktion Ihres Betriebssystems<br />

in die Textverarbeitung übernehmen. So können Texte aus <strong>beck</strong><strong>online</strong><br />

problemlos kopiert und bearbeitet werden.<br />

E-Mail versenden<br />

Die URL (Internet-Adresse) eines in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> enthaltenen<br />

Dokuments kann per E-Mail versendet werden. Der Empfänger<br />

der E-Mail kann durch Klick auf die URL das Dokument öffnen,<br />

sofern er einen Zugang zu <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> besitzt. Klicken Sie dazu<br />

beim geöffneten Dokument rechts oben auf die Schaltfläche<br />

„E-Mail versenden“.<br />

Aktenverwaltung<br />

Sofern Sie eingeloggt sind, ermöglicht es Ihnen die Aktenverwaltung,<br />

Dokumente zu ordnen sowie die Kosten der Recherche<br />

einem Fall, einem Auftrag oder einer Kostenstelle zuzuordnen.<br />

Über den Schalter „Akten“ kann ein Aktenzeichen neu angelegt<br />

oder aus einer Liste ausgewählt werden. Im Aktenvorblatt können<br />

Angaben wie Rechtsgebiet, Gegenstandswert oder Verfahrensstand<br />

mitgeführt werden. Wenn eine Akte als „aktuell“<br />

ausgewählt wurde, werden alle aufgerufenen Dokumente<br />

unterhalb des Reiters „Historie“ aufgelistet. Explizit zur Akte<br />

gespeicherte Dokumente erscheinen unterhalb des Reiters<br />

„Dokumente“.<br />

Unter „Historie“ kann abgefragt werden, welche Ausgaben zu<br />

welchem Aktenzeichen entstanden sind. Dabei wird nach den<br />

im Einzeldokumentbezug abgerufenen und den im Rahmen<br />

eines Moduls abgerufenen Dokumenten differenziert. Die<br />

Dokumentstatistik kann mit der Druckfunktion des Browsers<br />

ausgedruckt werden.<br />

Die von Ihnen angelegten Akten können den Status „aktiv“,<br />

„ruhend“ oder „geschlossen“ haben. Die Aktenübersicht kann<br />

nach dem Status gefiltert werden. Wenn Sie wieder ohne Akte<br />

arbeiten wollen, klicken Sie links in der Navigation auf „ohne<br />

Akte“. Links oben unterhalb des <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Logos erscheint<br />

dann nicht mehr das Aktenzeichen der aktuellen Akte, sondern<br />

der Text „[ohne Akte]“.<br />

Kurzanleitung<br />

Bei der Anlage der Akten hilft Ihnen der Aktenzeichenassistent<br />

(s. nächste Seite „Einstellungen“).<br />

Wenn Sie Dokumente markiert haben, können Sie diese über die<br />

Schaltfläche „Dokumentliste“ aufrufen und gezielt zur Akte nehmen.<br />

Dokumente, die Sie im Einzeldokumentabruf bezogen haben,<br />

bleiben in der Aktenverwaltung nach Ablauf von 15 Tagen lediglich<br />

als Link erhalten.<br />

Eine detaillierte Beschreibung der Aktenverwaltung finden Sie im<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Handbuch.<br />

91


Einstellungen<br />

Der <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Schalter „Einstellungen“ (Schalterleiste unten<br />

links) eröffnet Ihnen den Zugang zu den Funktionen Benutzereinstellungen,<br />

Passwort ändern, Newsletter, Persönliche Daten<br />

und Aktenzeichenassistent.<br />

Benutzereinstellungen: Wenn Sie auf „Benutzereinstellungen“<br />

klicken, können Sie die Option „Mein <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>“ dauerhaft voreinstellen.<br />

Die Suche wird dann standardmäßig auf die von Ihnen<br />

abonnierten Module beschränkt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit,<br />

den Verweiszettel standardmäßig zu schließen, wenn Sie<br />

der „Siehe auch“-Bereich beim Lesen der Dokumente stört.<br />

Passwort ändern: Von Zeit zu Zeit sollten Sie Ihr Passwort<br />

ändern, um eine unberechtigte Benutzung Ihres Zugangs<br />

(und eine eventuelle Kostenbelastung durch Einzeldokumentabruf)<br />

zu verhindern.<br />

Newsletter: Mit dem Schalter „Einstellungen“ (untere Schalterleiste)<br />

gelangen Sie zur Seite „Newsletter“. Dort können Sie den<br />

für <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Kunden kostenlosen, tagesaktuellen E-Mail-<br />

Service „<strong>beck</strong>-aktuell“ abonnieren. Haben Sie weitere Newsletter-<br />

Dienste des <strong>Verlag</strong>s abonniert, so erhalten Sie hier zusätzlich eine<br />

Übersichtsliste.<br />

92<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Einstellungen/Technik<br />

Persönliche Daten: Wenn Sie auf „Persönliche Daten“ klicken,<br />

werden Ihnen die wichtigsten Daten, mit denen Sie bei <strong>beck</strong><strong>online</strong><br />

registriert sind, gezeigt. Dazu gehört auch die E-Mail-<br />

Adresse.<br />

Aktenzeichenassistent: Wenn Sie Ihre Akten in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> automatisch<br />

fortlaufend nummerieren wollen, hilft Ihnen der Aktenzeichenassistent.<br />

Sie können darin die Elemente „Jahr“ (zweioder<br />

vierstellig), „Ihre Initialen“ und „lfd. Nummer“ (mit welcher<br />

Zahl beginnend) definieren.<br />

Suchaufträge: Sie können die von Ihnen angelegten Suchaufträge<br />

verwalten, indem Sie „Jetzt suchen“, den „Auftrag bearbeiten“<br />

oder den „Auftrag löschen“. Die Funktion „Auftrag bearbeiten“<br />

ermöglicht es Ihnen u. a., die E-Mail-Benachrichtigung<br />

ein- oder auszuschalten.<br />

Technik<br />

Systemvoraussetzungen:<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> kann mit handelsüblichen Rechnern uneingeschränkt<br />

genutzt werden. Wir empfehlen an Hardware<br />

• PC oder Apple Macintosh ab 500 MHz (256 MB Hauptspeicher)<br />

• Internet-Zugang per ISDN oder DSL<br />

• Bildschirmauflösung 1024 x 768 Pixel<br />

Mindestkonfiguration: 333 MHz Mac oder PC, 128 MB RAM,<br />

56K-Modem, Bildschirmauflösung ab 1024 x 768 Pixel<br />

Auch wenn unter Umständen ein Zugriff auf <strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

mit anderen Systemkomponenten, Betriebssystemen und<br />

Browsern möglich sein kann, können wir einen reibungslosen<br />

Zugriff nur dann gewährleisten, wenn alle von uns benannten<br />

Systemvoraussetzungen beachtet werden.<br />

Browser:<br />

Getestet ist <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> auf folgenden Browsern:<br />

• Microsoft Internet Explorer 6.0/7.0<br />

• Netscape 7.x/8.1<br />

• Firefox 2.0x<br />

Cookies:<br />

Ihr Internet-Browser muss die Annahme von Cookies<br />

zulassen. Weiterhin dürfen Cookies durch eine Firewall<br />

nicht blockiert werden.<br />

Kurzanleitung<br />

93


Über die <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Toolbar erhalten Sie aus dem<br />

Internet Explorer und aus dem Mozilla Firefox direkten<br />

Zugriff auf <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Inhalte.<br />

Features der <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Toolbar<br />

• Erweiterung des Kontextmenüs im Browser um die<br />

Möglichkeit, markierte Zitate, Fundstellen oder Begriffe<br />

in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> aufzurufen bzw. danach zu suchen.<br />

• Fundstellen oder Volltextbegriffe können in das ständig<br />

sichtbare Suchfeld eingegeben werden.<br />

• Markierte Zitate, Fundstellen oder Begriffe können direkt<br />

per drag and drop in das Suchfeld gezogen werden.<br />

• Ihre <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Zugangsdaten können in der <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-<br />

Toolbar hinterlegt werden, so dass Sie sich nicht manuell<br />

bei <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> anmelden müssen.<br />

• Direkter Zugriff auf die kostenlosen Seiten von C.H. <strong>Beck</strong><br />

und den <strong>beck</strong>-shop über entsprechende Schalter auf der<br />

Toolbar.<br />

NEU<br />

• Auswahlmöglichkeit ob die aufgerufene Seite in<br />

einem neuen Tab angezeigt werden soll (Firefox) oder in<br />

einem neuen Fenster (Firefox & Internet Explorer, 5.0/6.0).<br />

• Die neue Toolbar (Version 2.0) bindet sich auch in<br />

Microsoft Word und in den Acrobat Reader ein. Markiert<br />

man einen Text in einem der beiden Programme und klickt<br />

mit der rechten Maustaste darauf, kann man über das Kontextmenü<br />

die Suche nach dem markierten Begriff auslösen.<br />

• In Word erkennt die Toolbar automatisch juristische Zitate<br />

(Fundstellen) und markiert diese. Aus Word heraus ist es<br />

auch möglich, direkt eine Suche in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> auszuführen.<br />

94<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Toolbar<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> Toolbar<br />

Als weiteren technischen Service zur besseren Nutzung können Sie die kostenlose <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Toolbar herunterladen<br />

(für Windows Version Februar 2008) unter www.<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.de oder www.<strong>beck</strong>.de ➔ <strong>beck</strong>-dienste.<br />

Systemvoraussetzungen<br />

Internet Explorer ab Version 6.0 unter den Betriebssystemversionen<br />

Windows 98 SE, ME, 2000, XP und Vista. Firefox ab<br />

der Version 1.0 für die Betriebssysteme Windows 98 SE, ME,<br />

2000, XP und Vista sowie Linux und Mac OS X.<br />

1) Fundstellensuchfeld<br />

Hier können Sie eine Fundstelle eingeben. Nach dem Bestätigen<br />

Ihrer Eingabe mit Enter oder durch Anklicken des<br />

go-Schalters wird das Dokument in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> angezeigt.<br />

2) <strong>beck</strong>.de-Schalter<br />

Durch Anklicken des entsprechenden Schalters können<br />

Sie den <strong>beck</strong>-shop, die <strong>beck</strong>-dienste oder unseren Nachrichtendienst<br />

<strong>beck</strong>-aktuell aufrufen.<br />

3) <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Toolbar-Einstellungen<br />

Über diesen Schalter kann der Einstellungen-Dialog aufgerufen<br />

werden, wo Sie Ihre <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Nutzerdaten zum automatischen<br />

Einloggen hinterlegen können.<br />

4) Dropdown-Menü<br />

Klicken Sie auf das kleine schwarze Dreieck neben dem<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Schriftzug, erscheint ein Dropdown Menü, über<br />

welches Sie die entsprechenden Einträge aufrufen können.<br />

5) Hilfe-Schalter<br />

Klicken Sie auf den Hilfe-Schalter, gelangen Sie zur Hilfeseite<br />

der <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> Toolbar.<br />

Kurzanleitung<br />

Einstellungen Dialog<br />

In <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> ➔ Toolbar ➔ Einstellungen ➔ Dialog können<br />

Sie Ihre <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Zugangsdaten hinterlegen. Dies hat den<br />

praktischen Effekt, dass Sie sich, wenn Sie über die <strong>beck</strong><strong>online</strong>-Toolbar<br />

ein Dokument aufrufen, nicht mehr manuell<br />

einloggen müssen. Ihre Zugangsdaten werden automatisch<br />

zur Anmeldung verwendet.<br />

Tragen Sie Ihren Benutzernamen und Passwort in das entsprechende<br />

Feld ein und klicken Sie auf den Schalter OK.<br />

Sollten Sie <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> über einen sog. IP-Check Zugang<br />

nutzen, kreuzen Sie das entsprechende Feld an.<br />

95


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Qualität, Aktualität und vor allem die thematische Breite<br />

machen <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> zur umfassenden Datenbank für<br />

alle juristischen Fragen. Die juristischen Marken wie<br />

Münchener Kommentare, Schönfelder, NJW u.v.m. bilden<br />

das renommierte und zuverlässige Gerüst, ergänzt um<br />

viele Bücher, Zeitschriften, Formulare und Daten von<br />

C.H. <strong>Beck</strong> und weiteren <strong>Verlag</strong>en und Institutionen.<br />

Content-Partner<br />

Content-Partner<br />

Viele <strong>Verlag</strong>e, Verbände, Kanzleien … ergänzen die <strong>Beck</strong>’schen Inhalte<br />

An der Datenbank <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> arbeiten hunderte von Redakteuren<br />

und Lektoren, Herausgebern und Autoren im <strong>Verlag</strong><br />

C.H. <strong>Beck</strong>, aber auch in wichtigen anderen Institutionen und<br />

Kanzleien, die entweder direkt Inhalte an <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> liefern<br />

oder als Berater, Redaktionspartner, Beirat o.ä. für die gute<br />

Qualität der Inhalte von <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> stehen, u. a.:<br />

• NOMOS <strong>Verlag</strong>sgesellschaft, Baden-Baden<br />

• <strong>Verlag</strong> Franz Vahlen, München<br />

• Helbing & Lichtenhahn <strong>Verlag</strong>, Basel<br />

• Kommunal- und Schul-<strong>Verlag</strong>, Walluf<br />

• ibr-<strong>online</strong>/id-verlag Mannheim<br />

• Dr. Arthur L. Sellier/Walter de Gruyter, München/Berlin<br />

• <strong>Verlag</strong> Recht und Wirtschaft, Wiesbaden<br />

• <strong>Verlag</strong> W. Kohlhammer<br />

• WERTPAPIER-MITTEILUNGEN<br />

• GILDEBUCHVERLAG, Alfeld<br />

• ADAC<br />

• zerb-<strong>Verlag</strong><br />

• dtv<br />

• Grüner Verein – Deutsche Vereinigung für gewerblichen<br />

Rechtsschutz und Urheberrecht e. V.<br />

• Genios München<br />

• Creditreform<br />

• DATEV<br />

• Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.<br />

• Deutscher Notarverein<br />

• Bayerischer Gemeindetag<br />

• Städte- und Gemeindebund NRW<br />

• Gemeindetag Baden-Württemberg<br />

• KomFIT Schleswig-Holstein<br />

• Redaktionen/Herausgeber/Beiräte führender juristischer Fachzeitschriften<br />

wie NJW, NZA, NVwZ, NStZ, NVwZ, GRUR, DStR ...<br />

• viele namhafte Kanzleien und <strong>Beck</strong>-Autoren speziell für die<br />

<strong>beck</strong>-fachdienste.<br />

Partner/Kunden/Referenzen<br />

Bayerisches Staatsministerium<br />

für Wirtschaft, Infrastruktur,<br />

Verkehr und Technologie<br />

96 97


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Testsieger:<br />

Zum zweiten Mal nach 2004 (Testsieger: <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>, Gesamtnote:<br />

GUT) haben Prof. Dr. Ulrich Noack und Sascha Kremer<br />

vom Düsseldorfer Zentrum für Informationsrecht kostenpflichtige<br />

Online-Dienste für Juristen einem umfangreichen Test unterzogen.<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>, juris Standard plus, LEGIOS Bibliothek Recht/<br />

Steuern und LexisNexis Recht mussten auf dem Prüfstand ihre<br />

Praxistauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit in den Kategorien<br />

„<br />

Inhalte, Funktionalität und Bedienung unter Beweis stellen.<br />

Angesichts der Dominanz des <strong>Beck</strong> <strong>Verlag</strong>s auf dem<br />

Markt für juristische Fachliteratur und der Kooperatio-<br />

Man<br />

nen mit anderen <strong>Verlag</strong>en beinhaltet <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> die<br />

größte Auswahl an juristischer Fachliteratur im Volltext. Zwischenzeitlich<br />

stehen mehr als fünfzig Fachzeitschriften zur Verfügung.<br />

Eine gleichermaßen große Vielfalt bildet <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> auch bei der<br />

übrigen Fachliteratur ab ...<br />

Vor zwei Jahren bedurften die bei <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> anzutreffende<br />

umfassende Verlinkung der im jeweiligen Einzeldokument zitierten<br />

weiteren Dokumente sowie die Verweise noch besonderer<br />

Herausstellung. Heute ist eine umfassende Erschließung der<br />

Inhalte eine Selbstverständlichkeit. Bei den Verweisen ist man<br />

den Mitbewerbern immer noch einen Schritt voraus, da hier der<br />

Benutzer unmittelbar durch Anklicken der Schaltfläche „Verweise“<br />

erfährt, in welchen anderen Dokumenten konkret auf das jeweils<br />

aufgerufene Dokument Bezug genommen wird.<br />

Auch diese Kunden/Unternehmen arbeiten mit <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> und empfehlen die Datenbank:<br />

Testsieger/Stimmen<br />

… geschafft, einen für Einsteiger, Gelegenheitsnutzer und Profis<br />

gleichermaßen brauchbaren Online-Dienst zu konzipieren.<br />

So bleibt es im Ergebnis wieder bei … <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> als Testsieger,<br />

diesmal vor LexisNexis Recht und juris Standard plus, …<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> schafft es erstmals, sich äußerst knapp die Gesamtnote<br />

„gut“ zu verdienen, während LexisNexisRecht und juris<br />

Standard plus (noch) knapp am „gut“ gescheitert sind<br />

und insgesamt praktisch gleichauf ein sehr starkes<br />

‚vollbefriedigend‘ erhalten.“<br />

Noack/Kremer, Kostenpflichtige Online-Dienste für Juristen im Test, 2006<br />

„ mag ein wenig wehmütig werden - aber der<br />

Gang in die Bibliothek scheint durch <strong>Beck</strong> Online<br />

vermutlich bald der Vergangenheit angehören. <strong>Beck</strong><br />

Online beinhaltet nahezu alle praxisrelevanten Standardwerke<br />

und bietet dadurch einen umfassenden Überblick für sämtliche<br />

auftretenden Rechtsfragen. Hinzu kommt eine übersichtliche und<br />

anwenderfreundliche Gestaltung der Bedienbarkeit, die die<br />

Fundstellensuche deutlich beschleunigt. Hervorzuheben sind<br />

die schnelle Schlagwortsuche sowie die sehr gute Verlinkung,<br />

die einen Vergleich verschiedener Textstellen ermöglicht. Nicht<br />

selten erlangt der Nutzer hierdurch weitere Informationen und<br />

Fundstellen zu seiner Anfrage, die bislang noch nicht<br />

bekannt waren.<br />

Test-Sieger erneut: <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>! “<br />

“<br />

Jan-Peter Ross, Rechtsanwalt und Syndikus Deutsche Lufthansa AG ,<br />

Konzern-Justitiariat, FRA CJ/W, Frankfurt/Main<br />

„ Ich bin altersbedingt sicher kein „Computerfreak”.<br />

Aufgrund der Werbung von <strong>Beck</strong> und der Empfehlung<br />

meiner Mitarbeiterin, habe ich mich mit <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> in<br />

Verbindung gesetzt und schließlich die Module „Gesetzestexte”<br />

und „Zivilrecht plus” getestet und dann abonniert. Nach sehr kurzer<br />

Eingewöhnungs- und Einarbeitungszeit im System „learning<br />

by doing”, habe ich mich an den Einsatz der Systeme gewöhnt<br />

und bin mehr und mehr von den Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten<br />

positiv beeindruckt.<br />

Es ist schon eine große Arbeitserleichterung, wenn bei Überprüfung<br />

einer bestimmten Rechtsfrage zu einer zu verwendeten<br />

Entscheidung ich die dort zitierte und in Bezug genommene<br />

Entscheidung mit einem kurzen „Klick” auf den Bildschirm<br />

bekomme und nachlesen kann.<br />

Verglichen mit der Arbeit mit Büchern erspart das eine Menge<br />

an Zeit. Es braucht nicht aus der Entscheidungssammlung ein<br />

Partner/Kunden/Referenzen<br />

weiterer Band herausgezogen, aufgeschlagen und ggf. auch<br />

kopiert werden. Das alles lässt sich über das System zeitlich<br />

verkürzen und erleichtert die Recherchenarbeit. Das gesamte<br />

System ist auch für denjenigen, der nicht im Computerzeitalter<br />

aufgewachsen ist, eine ganz erhebliche Arbeitserleichterung<br />

und -vereinfachung.<br />

Bei der täglichen Arbeit mit den gewählten Modulen des Online-<br />

Systems erhält man – und nutze ich auch sehr gerne – den angebotenen<br />

Nebeneffekt der Nachrichten aus der <strong>Beck</strong>-aktuell-Redaktion<br />

und den Fachnews. Das Informationsangebot ist äußerst<br />

praxisnah und hält auf dem „Laufenden”.<br />

Ich kann die Arbeit mit den Modulen von <strong>Beck</strong> <strong>online</strong> sehr gut<br />

nutzen und auch empfehlen. Sie lässt sich glänzend mit der<br />

“<br />

Nutzung von Standardwerken als Bücher kombinieren.<br />

Dr. jur. Gert Leiber, Rechtsanwalt, Donaueschingen<br />

98 99


„<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

„ Die <strong>online</strong> verfügbare Reihe <strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis<br />

Plus für das Landesrecht der einzelnen Bundesländer<br />

bietet neben der Onlineverfügbarkeit des jeweiligen<br />

Landesrechts eine Sammlung von Kurzkommentaren und Erläuterungen<br />

zu den jeweilig landesspezifischen Vorschriften.<br />

Gerade im kommunalen Bereich, der durch eine Vielzahl von<br />

Landesregelungen geprägt ist, ermöglicht dieses Produkt nicht<br />

nur eine komfortable und aufgrund seiner digitalen Verfügbarkeit<br />

auch schnelle Vergleichbarkeit mit den gültigen Vorschriften<br />

in anderen Bundesländern, sondern durch die Kommentierung<br />

insbesondere auch eine zeitnahe Erschließbarkeit<br />

des Inhalts der Regelungen. Die hierdurch eröffneten Möglichkeiten<br />

einer rechtsvergleichenden Betrachtung sind im kommunalen<br />

Bereich gerade dann wichtig, wenn es um die Überprüfung<br />

bisheriger Verfahrensweisen, die Eröffnung einer neuen<br />

Verwaltungspraxis sowie auch um die Schaffung von<br />

Ortsrecht geht.<br />

“<br />

Rita Manier, Städtische Rechtsrätin, Stadt Köln,<br />

Rechts- und Versicherungsamt<br />

Seit einigen Wochen sind die Berliner Richter, Staatsanwälte<br />

und Amtsanwälte an <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> angeschlossen<br />

(vorher gab es nur einen einzigen Anschluss<br />

für die Behörden in einem besonderen Raum). Ich nutze die<br />

Möglichkeit gern und oft und lerne immer wieder eine<br />

“<br />

Menge dazu. Ein sehr gutes Angebot.<br />

Oberamtsanwalt Hanspeter Rützler, Berlin<br />

Auch diese Kunden/Unternehmen arbeiten mit <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> und empfehlen die Datenbank:<br />

Testsieger/Stimmen<br />

„ Mit <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> hat der C.H. <strong>Beck</strong>-<strong>Verlag</strong> ein überzeugendes<br />

Portal geschaffen. Schon das Standardmodul Zivilrecht<br />

eröffnet gigantische Recherchemöglichkeiten. Die detaillierte<br />

Suchmaske ermöglicht punktgenaue Recherchen. Hervorragend<br />

sind dabei auch die Verweisungen in Aufätze und die aktuelle<br />

Rechtsprechung, so daß per Mausklick andere entsprechende Zitatstellen<br />

abrufbar sind. Aktualität und Vollständigkeit sind hervorragend.<br />

Dieses Instrument schafft große Zeitersparnis und hilft die Qualität<br />

der anwaltlichen Arbeit zu sichern. Daneben wird durch den Onlinezugang<br />

auch erheblicher Bibliotheksraum eingespart; die Suche nach<br />

Kommentaren oder Zeitschriftenbänden bei Kollegen im Nebenzimmer<br />

gehört ebenfalls der Vergangenheit an. Insgesamt<br />

ist <strong>Beck</strong>-<strong>online</strong> ein sehr gutes und überzeugendes Produkt.<br />

„ “<br />

Das Modul ‚Privates Baurecht‘ vereint Urteile, Gesetzestexte<br />

und Kommentierungen. Hervorzuheben ist dabei vor<br />

allem die wechselseitige Verlinkung, die ein schnelles und<br />

effektives Arbeiten ermöglicht. Deshalb ist das Modul für<br />

“<br />

meine tägliche Arbeit unverzichtbar geworden.<br />

Kai Uwe Hohn-Simons, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.<br />

RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel,<br />

Nörr Stiefenhofer Lutz, Dresden<br />

„ Ich habe <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> – Modul Arbeitsrecht Premium –<br />

in meiner richterlichen Tätigkeit nahe zu täglich<br />

genutzt und die Vorteile der Datenbank zu schätzen<br />

gelernt. Von technischer Seite gab es keine Probleme, die Anmeldung<br />

funktioniert schnell und reibungslos. Gleiches gilt für<br />

die Suchfunktion. Die Treffer werden schnell gefunden und auf<br />

dem Bildschirm angezeigt. Die Suchmaske ist funktionell aufgebaut<br />

und ermöglicht durch sinnvolle Eingrenzungen eine<br />

Trefferquote, die auch zu bewältigen ist. Dabei kann nicht nur<br />

nach einzelnen Entscheidungen gesucht werden, sondern auch<br />

die in <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> eingestellte Literatur – seien es Kommentare<br />

oder Zeitschriften – recherchiert werden. Da <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> in<br />

jeweils kostenpflichtige Module aufgegliedert ist, empfiehlt es<br />

sich, die Suche auf das eigene Modul einzugrenzen. Andernfalls<br />

macht man die Erfahrung, dass zwar Treffen angezeigt werden,<br />

ein Zugriff jedoch ausgeschlossen ist.<br />

Partner/Kunden/Referenzen<br />

Praktisch bedeutsam ist neben der Recherche über die<br />

Suchfunktion auch die Möglichkeit, unmittelbar auf Medien<br />

zuzugreifen. So kann über die Maske z.B. der Erfurter Kommentar<br />

oder auch der Kommentar von Ascheid/Preis/Schmidt<br />

zum Kündigungsschutz in der neuesten Auflage oder die<br />

AP-Sammlung am Bildschirm eingesehen werden. Über die<br />

Fundstellensuche ist dabei ein schneller Zugriff auf das Dokument<br />

möglich. Da die Dokumente untereinander größtenteils<br />

verlinkt sind, ist über das Anklicken der Fundstelle im<br />

Kommentar zum Beispiel ein sofortiger Zugriff auf die Fundstelle<br />

im zitierten Buch, im Aufsatz oder in der Gerichtsentscheidung<br />

möglich. Dies erleichtert das Nachlesen und die Recherche<br />

erheblich. …<br />

Neben der Recherchemöglichkeit berichtet <strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

auch schnell und zuverlässig über neuere Rechtsprechung.<br />

“<br />

Hauptrichterrates beim Justizministerium in Düsseldorf<br />

Thomas Gerretz, Direktor des Arbeitsgerichts Herne, stellv. Vorsitzender des<br />

100 101


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> ist das juristische Online-Arbeitsmittel nicht<br />

nur für die Gerichte und Landesjustizen, sondern auch<br />

für eine Vielzahl von Bundes- und Landesministerien/<br />

-verwaltungen, für große und kleine Kommunen sowie<br />

Kreisverwaltungen aller Bundesländer, für die juristischen<br />

Bibliotheken und Fakultäten, für die großen<br />

Unternehmen, für Verbände und Versicherungen, für<br />

Banken und Sparkassen – und vor allem für die führenden<br />

deutschen und international tätigen Kanzleien.<br />

Auch diese Kunden/Unternehmen arbeiten mit <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> und empfehlen die Datenbank:<br />

Kunden/Hochschulen<br />

Angebote für Hoch schulen<br />

Universitäten und Institutionen im In- und Aus land nutzen <strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

Im Mittelpunkt der Nutzung stehen neben den Gerichten selbstverständlich<br />

die vielen kleinen wie mittelgroßen sowie die großen<br />

Kanzleien, deren Liste sich wie das Who-is-who der deutschen<br />

Anwaltschaft liest (einige derer Logos haben wir darum auf diesen<br />

Seiten abgebildet).<br />

Weltweit kommen Institutionen und Universitäten z.B. in Basel,<br />

Luzern, Zürich, Bern, St. Gallen, Mailand, Genua, Wien, Graz,<br />

Salzburg, Linz, Innsbruck, Luxemburg, Oxford, Liverpool (Test),<br />

London, Leeds, Oslo, Tromsø, Paris/Sorbonne (Test), Huelva<br />

(Spanien), Budapest, Athen (Test), Vilnius, Riga, Rijeka (Test),<br />

Tokyo, Hiroshima, Sapporo, Kobe, Nagoya, Fukuda, Adis Abeba<br />

(Test), in Schweden, Norwegen, Dänemark (Test), Niederlanden,<br />

Belgien, Spanien, USA, Neuseeland, Polen, Korea, Taiwan, Türkei,<br />

Ungarn (Test), Estland sowie der International Criminal Tribunal<br />

for the Former Yugoslawia in Den Haag, das European Patent<br />

Office in Rijswijk, das Georgische Parlament in Tiflis (Test) hinzu.<br />

Daneben stellen zur Zeit allein in Deutschland neben weiteren<br />

folgende Universitäten/Fachhochschulen den Jura-Studenten<br />

zweiwöchentlich aktualisierte Inhalte von <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> für ihre<br />

Recherchen in den Bibliotheken zur Verfügung:<br />

Partner/Kunden/Referenzen<br />

102 103<br />

Universitäten<br />

• Aachen<br />

• SBB Berlin<br />

• FHTW Berlin<br />

• FU Berlin<br />

• HU Berlin<br />

• Bielefeld<br />

• Bochum<br />

• Bonn<br />

• Bremen<br />

• Chemnitz<br />

• TU Darmstadt<br />

• UB Dortmund<br />

• StLB Dortmund<br />

• SLUB Dresden<br />

• Düsseldorf<br />

• Erlangen-Nürnberg<br />

• Frankfurt (Main)<br />

• Frankfurt (Oder)<br />

• Freiburg (i.Br.)<br />

• Freiberg (Sachsen)<br />

• Giessen<br />

• Göttingen<br />

• Greifswald<br />

• Fernuni Hagen<br />

• Hamburg (Uni BW)<br />

• NLB Hannover<br />

• TIB/UB Hannover<br />

• Heidelberg<br />

• Hohenheim<br />

• Jena<br />

• Karlsruhe<br />

• Kassel<br />

• Kiel<br />

• UStB Köln<br />

• DSHS Köln<br />

• Konstanz<br />

• Mainz<br />

• Mannheim<br />

• Marburg<br />

• München (Uni BW)<br />

• LMU München<br />

• Münster<br />

• Oldenburg<br />

• Osnabrück<br />

• Paderborn<br />

• Potsdam<br />

• Regensburg<br />

• Rostock<br />

• Saarbrücken<br />

• Siegen<br />

• WLB Stuttgart<br />

• Trier<br />

• Tübingen<br />

• HLB Wiesbaden<br />

• Würzburg<br />

• Wuppertal<br />

Fachhochschulen<br />

• TW Berlin<br />

• Bielefeld<br />

• Braunschweig/<br />

Wolfenbüttel<br />

• Dortmund<br />

• HTW Dresden<br />

• Düsseldorf<br />

• Frankfurt (Main)<br />

• Fulda<br />

• Gelsenkirchen<br />

• Giessen-Friedberg<br />

• Heilbronn<br />

• Ingolstadt<br />

• Kehl<br />

• Kempten<br />

• FH Köln<br />

• StB Köln<br />

• Landshut<br />

• HTWK Leipzig<br />

• StB Lü<strong>beck</strong><br />

• Mainz<br />

• Mannheim<br />

• HS Mittweida<br />

• Mönchengladbach<br />

• München<br />

• Münster<br />

• Nürnberg<br />

• Offenburg<br />

• Oldenburg (BIS)<br />

• Pforzheim<br />

• Regensburg<br />

• Reutlingen<br />

• Rhein-Sieg<br />

• HTW Saarbrücken<br />

• Südwestfalen<br />

• FH Trier<br />

• Villingen-Schwenningen<br />

• FH Wiesbaden<br />

• Wildau<br />

• Würzburg-Schweinfurt<br />

• HS Zittau-Görlitz<br />

• WSH Zwickau<br />

Quelle: HBZ


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Seit 2004 ist <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> das tägliche Arbeitsmittel in<br />

allen Bundesländern: Justizministerien, Gerichte und<br />

Staatsanwaltschaften in Baden-Württemberg, Bayern,<br />

Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-<br />

Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen (Test), Sachsen-<br />

Anhalt, Saarland, Schleswig-Holstein, Thüringen arbeiten<br />

mit den Kommentaren, Entscheidungen, Gesetzen und<br />

Zeitschriften aus <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>!<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> stellt seit Beginn des Jahres 2008 auch die Vorschriften<br />

für das Gesetzes-, Verordnungs- und Verwaltungsvorschriftenportal<br />

der Freien Hansestadt Bremen zur Verfügung:<br />

neben einer umfassenden Sammlung von über 1.000 Gesetzen<br />

und Verordnungen aus Bremen und Bremerhaven auch das<br />

Binnenrecht der bremischen Verwaltung (= die Verwaltungsvorschriften).<br />

Sämtliche bremischen Vorschriften werden<br />

vom <strong>Verlag</strong> C. H. <strong>Beck</strong> bearbeitet und ständig<br />

aktualisiert. Die Suche erkennt und interpretiert<br />

ohne zusätzliche Kennzeichnung Gesetze<br />

und deren Kürzel, die schnell und problemlos<br />

aufgerufen werden können.<br />

„<br />

Landesjustizen<br />

Was Ihr Gericht hat, brauchen auch Sie<br />

Ministerien, Gerichte, Staatsanwaltschaften arbei ten mit <strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

Justizminister Ulrich Goll,<br />

Baden-Württemberg<br />

Nach einer zweijährigen Testphase steht in<br />

Baden-Württemberg rund 2.150 Richterinnen<br />

und Richtern, 580 Staatsanwältinnen und<br />

Staatsanwälten sowie rund 1.380 Rechtspflegerinnen<br />

und Rechtspflegern eine Vielzahl von Zeitschriften und<br />

Kommentaren aus dem Hause C.H. <strong>Beck</strong> <strong>online</strong> am Arbeitsplatz<br />

– auf Wunsch auch zu Hause – zur Verfügung. Justizminister Prof.<br />

Dr. Ulrich Goll sieht darin eine erhebliche Arbeitserleichterung<br />

für die Justiz und einen Qualitäts- und Zeitgewinn für die Bürger<br />

des Landes.<br />

Diese Modernisierung stelle sich aus Sicht des Justizministeriums<br />

in vielerlei Hinsicht als Arbeitsentlastung dar. „Zeitraubende Gänge<br />

in die Bibliothek entfallen und der Zugriff auf zentrale Werke<br />

wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass sie bereits von einem<br />

Kollegen ausgeliehen wurden“, erklärte Justizminister Prof. Dr.<br />

Ulrich Goll (FDP). Weitere Vorteile seien, dass sich Rechtsfragen<br />

in Literatur und Rechtsprechung mittels elektronischer Suchfunktionen<br />

einfach und schnell recherchieren sowie relevante<br />

Literatur- und Urteilsstellen unkompliziert in eigene<br />

“<br />

Urteils- und Beschlussentwürfe übernehmen ließen.<br />

Wolfgang Gerhards,<br />

ehem. Justizminister NRW<br />

„ „<br />

Etwa die Hälfte der Nutzer greift regelmäßig<br />

auf <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> zu, ca. 1.600 sogar<br />

täglich oder mehrmals täglich. Hierbei liegt<br />

die Anzahl der monatlich abgerufenen<br />

Dokumente deutlich über 100.000.<br />

Welche Vorteile sehen Sie in der Einführung von <strong>beck</strong><strong>online</strong><br />

in der NRW-Justiz?<br />

Um die Kosten in vertretbarem Rahmen zu halten und gleichwohl<br />

eine möglichst hohe Effizienz zu erzielen, wurde ein speziell an<br />

den Bedürfnissen der Justiz orientiertes Modul entwickelt. Es beinhaltet<br />

neben Gesetzessammlungen ca. 40 Fachzeitschriften sowie<br />

rd. 80 Kommentare und Handbücher. Hierbei ist sichergestellt,<br />

dass die verwendeten Werke jeweils auf dem aktuellen Stand<br />

sind. Dabei ist die jeweilige Onlineversion der Gesetzessammlungen<br />

sogar vielfach aktueller als die Printversion. Die Angehörigen<br />

der nordrhein-westfälischen Justiz haben so die Möglichkeit,<br />

sich in kürzester Zeit von ihrem Arbeitsplatz aus auch in<br />

schwierige Rechtsprobleme oder entlegene Rechts-<br />

“<br />

gebiete einzuarbeiten.<br />

Auch Landesverwaltungen<br />

arbeiten mit <strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

Neben der Nutzung in Hamburg können die<br />

Angehörigen der Landesverwaltung in<br />

Nordrhein-Westfalen und im Saarland <strong>beck</strong><strong>online</strong><br />

von ihrem Arbeitsplatz aus nutzen.<br />

Partner/Kunden/Referenzen<br />

Stefanie Lejeune, MdL,<br />

Lehrbeauftragte des Fachbereichs<br />

Jura HU Berlin, Staatssekretärin<br />

im Justiz-Ministerium Rheinland-<br />

Pfalz (2001-2006)<br />

Die gut sortierte virtuelle Bibliothek mit einem<br />

reichhaltigen Zeitschriften- und Kommentarangebot sowie der<br />

Komfort in der Arbeit mit <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> führen zu erheblichen<br />

Arbeitserleichterungen bei Richtern, Staatsanwälten und Rechtspflegern.<br />

Dies hob Justiz-Staatssekretärin Dr. Lejeune hervor.<br />

Wie war die Erwartung der Richterschaft,<br />

gab es Vorbehalte?<br />

Nein, die Richter und Staatsanwälte stellten vielmehr erfreut fest,<br />

dass sie jetzt gerade im Verhältnis zur Anwaltschaft über mindestens<br />

adäquate Informationsquellen verfügen. Angesichts der Vielzahl<br />

eingehender Verfahren führt <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> insgesamt auch zu<br />

einer effektiveren Gestaltung der Arbeitsabläufe.<br />

Warum haben Sie sich in Rheinland-Pfalz für<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> entschieden?<br />

Der wesentliche Vorteil im Vergleich zu anderen Angeboten sind<br />

nicht nur die inhaltliche Zusammenstellung und der „Mix“ der<br />

Daten bestehend aus Rechtsprechung, Kommentaren, Handbüchern,<br />

Formularen, Zeitschriften und Gesetzen, sondern auch<br />

deren Verlinkung und insbesondere die Funktionalität<br />

des Verweiszettels, die ein intuitives Bedienen von<br />

“<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> ermöglichen.<br />

104 105


Herr Börtz<br />

Herr Schuppener<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Mit den individuellen Lösungen des <strong>Verlag</strong>es C.H. <strong>Beck</strong><br />

für Großkunden können Sie viele spezifische Vorteile beim<br />

Zugriff auf <strong>beck</strong>-<strong>online</strong> nutzen.<br />

Wir stehen Ihnen zur Verfügung:<br />

• auf Veranstaltungen wie CeBIT, KOMCOM, Moderner Staat,<br />

Anwaltstag, Juristentag, Steuerberatertagen, EDV-Gerichtstag,<br />

Buchmesse ... in unseren Sonderveranstaltungen und<br />

individuell am Aussteller-Stand<br />

• vor Ort an Ihrem Arbeitsplatz bei Vorführungen unserer<br />

Außendienstmitarbeiter und Vertreter<br />

• über Ihren Buchhändler, der auch als unser Vertriebspartner<br />

für Sie zur Verfügung steht<br />

• direkt und live unter www.<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.de!<br />

106<br />

Herr Jöst<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Saarland<br />

Hamburg<br />

Bremen<br />

Niedersachsen<br />

Hessen<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

Thüringen<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Bayern<br />

Berlin<br />

Brandenburg<br />

Sachsen<br />

Herr Dorl<br />

Herr Jumpertz<br />

Frau Hörstel<br />

Außendienst<br />

Lösungen für Kanzleien, Unternehmen,<br />

Behörden, Bibliotheken, Gerichte ...<br />

Unsere Außendienstmitarbeiter sind für Sie da!<br />

Bei Interesse wenden Sie sich an unser Key-Account- Management:<br />

Baden-Württemberg<br />

Peter Schuppener<br />

Wilhelmstr. 9, 80801 München<br />

Tel. (0 89) 3 81 89-491<br />

Fax (0 89) 3 81 89 - 149<br />

peter.schuppener@<strong>beck</strong>.de<br />

Bayern<br />

Ass. iur. Klaus Jumpertz<br />

Wilhelmstr. 9, 80801 München<br />

Tel. (0 89) 3 81 89-204<br />

Fax (0 89) 3 81 89 - 149<br />

klaus.jumpertz@<strong>beck</strong>.de<br />

West/Bund/Hochschulen<br />

RA Ralf Börtz<br />

Haselburger Damm 1<br />

59387 Ascheberg/Westf.<br />

Tel. (0 25 93) 95 22 55<br />

Fax (0 25 93) 95-27 07<br />

ralf.boertz@<strong>beck</strong>.de<br />

Mitte<br />

RA Matthias Dorl<br />

Friemarer Str. 38, 99867 Gotha<br />

Tel. (0 36 21) 51 03 00<br />

Fax (0 36 21) 51 03 01<br />

matthias.dorl@<strong>beck</strong>.de<br />

Ost<br />

RAin Stephanie Hörstel<br />

Tel. (0 30) 42 08 35 82<br />

Fax (0 30) 42 08 35 82<br />

stephanie.hoerstel@<strong>beck</strong>.de<br />

Nord<br />

RA Arne Jöst<br />

Tel. (0 41 84) 89 73 33<br />

Fax (0 41 84) 89 74 71<br />

arne.joest@<strong>beck</strong>.de<br />

Kleineren Kanzleien stehen in<br />

den Großräumen Hamburg,<br />

Köln/Düsseldorf, Stuttgart, Berlin,<br />

Frankfurt, München, Nürnberg,<br />

Hannover, Leipzig ... weitere<br />

Außendienstmitarbeiter vor<br />

Ort zur Verfügung – Kontakt:<br />

RA Thomas Niemann<br />

Tel. (0 89) 3 81 89-310<br />

thomas.niemann@<strong>beck</strong>.de<br />

Partner/Kunden/Referenzen<br />

Internetzugang über IP-Adresse (IP-Check)<br />

Mit dieser Lösung können Personengruppen in einem Netzwerk<br />

mit fester IP-Adresse/IP-Bereich direkt freigeschaltet werden.<br />

Diese können dann bequem und anonym von ihrem Arbeitsplatz<br />

im Netzwerk recherchieren, ohne sich einloggen zu müssen.<br />

➔ Sie greifen direkt auf <strong>beck</strong>-<strong>online</strong>.die datenbank zu.<br />

weitere Vorteile<br />

• Arbeiten ohne Login<br />

• Auf Wunsch single sign logon<br />

• Auf Wunsch spezieller Login für Kostenstellen, Abteilungen ...<br />

• Keine eigenen Hardware-Ressourcen<br />

• Keine eigene Netzwerkadministration<br />

• Keine lokalen Updates nötig<br />

Anforderungen an den Nutzerarbeitsplatz:<br />

• Internetzugang<br />

• Internet Explorer ab 6.0 empfohlen<br />

• Firefox 2.0x<br />

• Netscape Navigator ab 7.x<br />

• Cookies müssen aktiviert sein<br />

Die individualisierten Funktionen – Suchauftrag, Dokumente<br />

markieren, drucken und aus Akte speichern sowie Anmerkungen<br />

– stehen hier ebenfalls, nach persönlichem Login,<br />

zur Verfügung.<br />

107


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Übergreifend<br />

Bürgerliches Recht<br />

Rechtsgebiet<br />

Zivilrecht<br />

Mietrecht/WEG<br />

Baurecht<br />

Familienrecht<br />

Erbrecht<br />

HGR<br />

AnwaltPREMIUM<br />

AnwaltDirekt<br />

<strong>Beck</strong>OF – <strong>Beck</strong>`sche Online-Formulare<br />

LSK plus<br />

NJW plus (inkl. gedruckte Zeitschrift NJW wöchentlich)<br />

Schönfelder plus<br />

<strong>Beck</strong>`sche Gesetze Digital<br />

Bundesrecht/EU- und internationales Recht/je ein Landesrecht. Baden-Württemberg • Bayern • Berlin<br />

• Brandenburg • Bremen • Hamburg • Hessen • Mecklenburg-Vorpommern • Niedersachsen • Nordrhein-Westfalen<br />

• Rheinland-Pfalz • Saarland • Sachsen • Sachsen-Anhalt • Schleswig-Holstein • Thüringen<br />

Nomos Bundesrecht plus<br />

Sammlung der gültigen Gesetze und Verordnungen mit Erläuterungen<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> Treffer<br />

Zivilrecht plus<br />

Zivilrecht PREMIUM<br />

Staudinger BGB Gesamtwerk<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst Zivilrecht – LMK<br />

Miet- u. Wohnungsrecht plus<br />

AnwaltPREMIUM Ergänzungsmodul Miet- und WEG-Recht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst Miet- und WEG-Recht<br />

Baurecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

ibr-<strong>online</strong> & Baurecht plus<br />

AnwaltPREMIUM Ergänzungsmodul Bau- und Architektenrecht<br />

Familienrecht plus<br />

AnwaltPREMIUM Ergänzungsmodul Familien- und Erbrecht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst Familienrecht<br />

Erbrecht plus<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst Erbrecht<br />

ZEV plus<br />

ZErb plus<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht plus<br />

Modul<br />

Preise<br />

26<br />

28<br />

35<br />

30<br />

30<br />

31<br />

28<br />

29<br />

32<br />

34<br />

32<br />

36<br />

36<br />

37<br />

38<br />

38<br />

38<br />

38<br />

40<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

43<br />

43<br />

44<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht PREMIUM<br />

Aufpreis je 24,00 für Bezieher von HGR plus 46<br />

108 109<br />

Preise<br />

Preis mtl. € Vorzugspreise mtl. € für Bezieher von Seite<br />

Preis mtl. € Vorzugspreise mtl. € für Bezieher von<br />

für 3 User (zzgl. 19% MwSt., 6-Monats-Abo) für 3 User (zzgl. 19% MwSt., 6-Monats-Abo)<br />

14,00<br />

30,00<br />

40,00<br />

44,00 – Einzelplatz –<br />

23,00 – Einzelplatz –<br />

5,00 2,00 für Bezieher „Schönfelder“- Print<br />

14,00 je Land 7,00 je Land für Bezieher eines anderen<br />

Einzelplatz Moduls „<strong>Beck</strong>`sche Gesetze Digital“<br />

oder von „Verwaltungsrecht plus“<br />

40,00<br />

5,00 – Einzelplatz –<br />

79,00 63,00 für Bezieher MüKo BGB<br />

Aufpreis 36,00 für Bezieher von Zivilrecht plus<br />

199,00 169,00 für Bezieher Staudinger<br />

Gesamtwerk oder ZivilR plus<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

29,00 19,00 NZM<br />

Aufpreis 7,00 für Bezieher von AnwaltPREMIUM<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

39,00 34,00 für Bezieher von NZBau<br />

36,00 22,00 für Bezieher von IBR<br />

69,00 55,00 für Bezieher von IBR oder NZBau<br />

Aufpreis 7,00 für Bezieher von AnwaltPREMIUM<br />

29,00 20,00 für Bezieher von FPR;<br />

Gutdeutsch, Famr.-Berechnungen-CD<br />

oder Wendl/Staudigl-CD<br />

Aufpreis 7,00 nur für Bezieher von AnwaltPremium<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

34,00 29,00 für Bezieher von ZEV oder<br />

Gutdeutsch, Erbr. Berechnungen CD<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

19,00 7,00 Bezieher der ZEV<br />

12,00 9,00 Bezieher der ZEerb<br />

52,00 42,00 für Bezieher von NZG, EuZW<br />

Handels- & Wirtschaftsrecht<br />

Zivilverfahren,<br />

Berufsrecht<br />

Arbeitsrecht<br />

Sozialrecht<br />

Öffentliches<br />

Recht<br />

Rechtsgebiet<br />

Gew. Rechtsschutz/<br />

Urheberrecht<br />

Wertpapier-,<br />

Bank- und BörsenR,<br />

WährungsR<br />

Privatversicherungsrecht<br />

Insolvenzrecht<br />

Berufsrecht<br />

Arbeitsrecht<br />

Sozialrecht<br />

Verwaltungsrecht<br />

AnwaltPREMIUM Erg.-Modul Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst M&A<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst Gewerblicher Rechtsschutz<br />

GRUR plus<br />

Multimediarecht plus (in Vorb.)<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

WM IV<br />

Versicherungsrecht plus<br />

IMM-DAT plus Schmerzensgeld<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst Versicherungsrecht<br />

Insolvenzrecht plus<br />

NZI plus<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst Insolvenzrecht<br />

Notarrecht plus<br />

DNotZ plus<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst Vergütungs- und Kostenrecht<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Arbeitsrecht PREMIUM<br />

AnwaltPREMIUM Ergänzungsmodul Arbeitsrecht<br />

PersonalDirekt<br />

Öffentliches TarifrechtDirekt<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst Arbeitsrecht<br />

AP plus<br />

NZA/NZS plus<br />

Nipperdey plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Aichberger plus<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Modul<br />

Aufpreis 7,00 nur für Bezieher von AnwaltPREMIUM<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

24,00 – Einzelplatz –<br />

84,00 69,00 für Bezieher von GRUR, GRUR<br />

Int., GRUR-RR, IIC, MMR, GRUR-DVD<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

38,00 30,00 GRUR, GRUR Int., GRUR-RR, IIC<br />

oder MMR<br />

ca. 69,00 ca. 59,00 für Bezieher von MMR oder<br />

Gew. Rechtsschutz plus<br />

89,00 85,00 für Käufer Schimansky,<br />

Bankrechts-Handbuch<br />

66,00 59,00 ZivilR plus, HGR plus oder InsR plus<br />

45,00 WM IV Print<br />

39,00 33,00 für Bezieher von r+s<br />

9,00<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

29,00 25,00 Bezieher von NZI<br />

15,00 6,00 Bezieher von NZI<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

150,00 125,00 für Mitglieder eines im DNoTV<br />

organisierten Notarvereins- /-bundes<br />

22,00 16,00 DNotZ/6,00 DNotZ-CD<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

87,00 82,00 für Bezieher von NZA, NZA-RR<br />

62,00 für Bezieher von AP oder AP-DVD<br />

Aufpreis je 21,00 für Bezieher von ArbR plus<br />

16,00 7,00<br />

9,00 7,00 für Abonnenten von NZA, Cerff/<br />

– Einzelplatz – Winter, Tarifrecht, Bepler/Böhle/Martin/<br />

Stöhr, TVöD-Kommentar, Arbeitsrecht<br />

plus/Premium oder Praxis der<br />

Kommunalverwaltung<br />

ca. 59,00 ca. 49,00 für Bezieher von Arbeitsrecht<br />

plus oder AnwaltPremium<br />

33,00<br />

Aufpreis 7,00 nur für Bezieher von AnwaltPREMIUM<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

36,00 29,00 für Bezieher von NZA, NZS,<br />

ArbR plus oder ArbR premium<br />

5,00 2,00 für Bezieher von „Nipperdey I“<br />

44,00 39,00 NZS oder Arbeitsrecht plus<br />

5,00 2,00 für Bezieher von Aichberger, SGB<br />

45,00 37,00 für Bezieher von NVwZ, LKV, oder<br />

NVwZ-CD 10 % Rabatt für Abonnenten<br />

von UmwR plus oder Öff. BauR plus<br />

oder Öff. Wirtschaftsrecht plus<br />

Seite<br />

27<br />

45<br />

48<br />

49<br />

48<br />

47<br />

50<br />

50<br />

52<br />

52<br />

53<br />

54<br />

54<br />

55<br />

56<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

58<br />

60<br />

62<br />

62<br />

61<br />

60<br />

60<br />

60<br />

64<br />

66


Öffentliches Recht<br />

Strafrecht/Verkehrsrecht<br />

Ausl. Recht<br />

Steuerrecht<br />

Wirtschaft<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Sartorius plus<br />

NVwZ plus<br />

DÖV<br />

Redeker/von Oertzen, VwGO<br />

<strong>Beck</strong>-KOMMUNALPRAXIS plus<br />

Baden-Württemberg • Bayern • Hessen • Mecklenburg-Vorpommern • Niedersachsen • Nordrhein-Westfalen<br />

• Rheinland-Pfalz • Sachsen • Sachsen-Anhalt • Schleswig-Holstein • Thüringen – Zusätzliche Sonderpreise auf Anfrage –<br />

Öff. Wirtschaftsrecht plus/Gewerberecht<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

LMRR plus<br />

Lebensmittelrecht Texte<br />

Umweltrecht plus<br />

Strafrecht plus<br />

Strafrecht PREMIUM<br />

AnwaltPREMIUM Ergänzungsmodul Strafrecht<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst Strafrecht<br />

NStZ/NZV plus<br />

Verkehrsrecht plus<br />

ADAJUR<br />

ADAJUR & Verkehrsrecht plus<br />

AnwaltPREMIUM Ergänzungsmodul Straßenverkehrsrecht<br />

Straßenverkehrsrecht Texte<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst Straßenverkehrsrecht<br />

Europarecht plus<br />

EuZW plus<br />

<strong>Beck</strong> SteuerDirekt (nur im Abonnement mit der Zeitschrift DStR)<br />

Steuerrecht plus<br />

<strong>beck</strong>-fachdienst Steuerrecht<br />

Wirtschaftsdatenbank<br />

Betriebs-Berater<br />

Preise<br />

Rechtsgebiet Modul<br />

Preis mtl. € Vorzugspreise mtl. € für Bezieher von<br />

Öffentliches Baurecht<br />

Lebensmittelrecht<br />

Umweltrecht<br />

Strafrecht<br />

Verkehrsrecht<br />

Europarecht<br />

Steuerrecht<br />

für 3 User (zzgl. 19% MwSt., 6-Monats-Abo)<br />

5,00 2,00 für Bezieher von „Sartorius“- Print<br />

34,00 19,00 für Bezieher von NVwZ oder<br />

NVwZ-RR<br />

27,00 10,00 für Bezieher DÖV-Print oder<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

3,90 3,50 für Bezieher von Verwaltungsrecht<br />

plus<br />

66,00 je Land inklusive bei Loseblattausgabe<br />

je Land Praxis der Kommunalverwaltung<br />

ca. 49,00<br />

20,00<br />

11,00<br />

19,00<br />

23,00 20,00 für Bezieher <strong>Beck</strong>OK UmweltR<br />

44,00 34,00 für Bezieher NStZ oder NStZ-CD<br />

Aufpreis je 35,00 für Bezieher von Strafrecht plus<br />

Aufpreis 7,00 für Bezieher von AnwaltPREMIUM<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

34,00 19,00 für Bezieher NStZ, NStZ-RR o. NZV<br />

35,00 29,00 für Bezieher NZV, SVR oder<br />

Modul ADAJUR<br />

21,00<br />

50,00<br />

Aufpreis 7,00 für Bezieher von AnwaltPREMIUM<br />

5,00 2,00 für Bezieher von „Straßenver<br />

kehrsrecht“ Textausgabe<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

59,00 54,00 für Bezieher von EuZW oder<br />

Grabitz/Hilf, Recht der EU<br />

25,00 10,00 Bezieher der EuZW<br />

159,00 Halbjahrespreis<br />

zzgl.<br />

Vertriebsgebühr<br />

119,00 für Bezieher Mitglieder<br />

Steuerberaterkammer und<br />

Steuerberater in Ausbildung<br />

62,00 56,00 für Mitglieder der Steuer-<br />

Beraterkammern/46,00 für Studenten<br />

fachbezogener Studiengänge und<br />

Referendare<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

Nutzung als kostenpflichtige Einzeldokumente über<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong> Treffer-Abo oder als Einzeldokument-Bezug<br />

für bereits registrierte Nutzer<br />

35,00 25,00 Bezieher von Betriebs-Berater<br />

Seite<br />

66<br />

66<br />

67<br />

67<br />

72<br />

68<br />

70<br />

71<br />

71<br />

69<br />

74<br />

75<br />

74<br />

75<br />

74<br />

76<br />

76<br />

76<br />

76<br />

76<br />

77<br />

78<br />

78<br />

80<br />

80<br />

81<br />

82<br />

82<br />

Stand April 2008<br />

110 111


114<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Notizen Ansprechpartner<br />

Unsere Mitarbeiter und die Kollegen vom<br />

Buchhandel vor Ort beraten Sie gerne!<br />

Kundenanfragen/Aboservice<br />

Tel. 0 89 / 3 81 89-747 • Fax 0 89 / 3 81 89-297<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>@<strong>beck</strong>.de<br />

<strong>beck</strong>-<strong>online</strong>-Management<br />

Simon Hohoff<br />

Tel. 0 89 / 3 81 89-635<br />

Fax 0 89 / 3 81 89-134<br />

simon.hohoff@<strong>beck</strong>.de<br />

Werbung<br />

Rainer O. Molitor<br />

Tel. 0 89 / 3 81 89-669<br />

Fax 0 89 / 3 81 89-454<br />

rainer.molitor@<strong>beck</strong>.de<br />

Handel/Vertriebspartner<br />

Florian Müller<br />

Tel. 0 89 / 3 81 89-478<br />

Fax 0 89 / 3 81 89-454<br />

florian.mueller@<strong>beck</strong>.de<br />

Großkunden/Außendienst<br />

Thomas Niemann<br />

Tel. 0 89 / 3 81 89-310<br />

Fax 0 89 / 3 81 89-149<br />

thomas.niemann@<strong>beck</strong>.de<br />

Techn. Hotline<br />

Tel. 0 89 / 3 81 89-421 • Fax 0 89 / 3 81 89-134<br />

hotline@<strong>beck</strong>.de


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

<strong>Verlag</strong> C.H.<strong>Beck</strong> • Wilhelmstraße 9 • 80801 München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!