25.09.2012 Aufrufe

Protokoll-Auszug - Schoppernau

Protokoll-Auszug - Schoppernau

Protokoll-Auszug - Schoppernau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

________________________________________________<br />

GEMEINDEAMT<br />

________________________________________________<br />

____________________________________________<br />

SCHOPPERNAU<br />

________________________________________________<br />

Zahl: 004-1/07 <strong>Schoppernau</strong>, 11. Dezember 2007<br />

<strong>Protokoll</strong>-<strong>Auszug</strong><br />

über die 32. Sitzung der Gemeindevertretung <strong>Schoppernau</strong><br />

Zeit: Dienstag, 11. Dezember 2007<br />

1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Um 20:15 Uhr eröffnet Bgm. Pius Simma mit einem Grußwort an die anwesenden<br />

Gemeindevertreter die 32. Sitzung der laufenden Funktionsperiode und stellt die<br />

Beschlussfähigkeit fest. Weiters begrüßt er die sehr zahlreich zur Sitzung erschienenen<br />

Zuhörer.<br />

2. Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s vom 08.11.2007<br />

Das <strong>Protokoll</strong> der Sitzung vom 08.11.2007 wurde jedem Gemeindevertreter zugleich mit<br />

der Ladung für die heutige Sitzung zugestellt.<br />

Einstimmig und per Akklamation wird das <strong>Protokoll</strong> in der vorliegenden Form genehmigt.<br />

3. Umwidmung Maria Walchensteiner<br />

Maria Walchensteiner, Niederau 97, stellt den Antrag auf Umwidmung der restlichen<br />

Grundstücksfläche des GST-NR 2692 von Bauerwartungsfläche/Wohngebiet bzw. Freifläche/Landwirtschaftsgebiet<br />

in Baufläche/Wohngebiet. Es handelt sich um eine Fläche von<br />

ca. 900 m² wovon ca. 670 m² Bauerwartungsfläche/Wohngebiet und ca. 230 m² Freifläche/Landwirtschaftsgebiet<br />

sind. Sie beabsichtigt den Verkauf des Grundstücksteils (ca.<br />

1.100 m²) südlich ihres Hauses. Die beabsichtigte Umwidmung jenes Teils der schon Bauerwartungsfläche/Wohngebiet<br />

ist, wurde in der Sitzung vom 08.11.2007 einstimmig beschlossen<br />

und die Anrainer und öffentlichen Dienststellen zur Stellungnahme eingeladen.<br />

Stellungnahmen sind keine eingelangt. Jener Teil des Grundstücks, der derzeit Freifläche/Landwirtschaftsgebiet<br />

ist, soll nicht umgewidmet werden.<br />

In namentlicher Abstimmung wird die Umwidmung einer Teilfläche von ca. 670 m² von<br />

Bauerwartungsfläche/Wohngebiet in Baufläche/Wohngebiet mit 12 Ja-Stimmen beschlossen.<br />

4. Beschäftigungsrahmenplan 2008<br />

Die Gemeindevertretung hat jährlich einen Beschäftigungsrahmenplan zu beschließen, aus<br />

dem die Beschäftigungsobergrenzen aller Gemeindeangestellten für das folgende Jahr zu<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

A-6886 SCHOPPERNAU TELEFON 05515/2113-0 FAX 05515/2113-16 DVR 0597481<br />

URL: http://www.au-schoppernau.at UID ATU38023508 E-MAIL: gemeindeamt@schoppernau.at


- 2 -<br />

entnehmen sind. Gegenüber dem Vorjahr gibt es eine Erhöhung um 0,32 Dienstposten, da<br />

die Integrationskindergärtnerin bis zum Ende des Schuljahres beschäftigt ist.<br />

Die Beschäftigungsobergrenze beträgt 9,36 Dienstposten. Das zahlenmäßige Verhältnis<br />

von Frauen und Männern beträgt zum 01.12.2007 9 Frauen und 4 Männer.<br />

Einstimmig wird der Beschäftigungsrahmenplan für das Jahr 2008 in der vorgelegten Form<br />

genehmigt.<br />

5. Steuern und Abgaben 2008<br />

Grundsätzlich werden alle Steuern und Abgaben in Vorjahreshöhe belassen. Lediglich bei<br />

der Zweitwohnsitzabgabe, den Friedhofsgebühren und dem Kanalanschlussbeitrag erfolgen<br />

die jährlichen Indexerhöhungen. Bei den Biomüllsäcken erfolgt eine geringfügige Verbilligung.<br />

Alle Steuern und Abgaben für das Jahr 2008 werden einstimmig beschlossen. Sie betragen<br />

wie folgt:<br />

Grundsteuer A Hebesatz 500 %<br />

Grundsteuer B Hebesatz 500 %<br />

Kommunalsteuer 3 %<br />

Gästetaxe € 1,40 pro Nächtigung<br />

Pauschalierung:<br />

Kategorie I € 98,00<br />

Kategorie II € 70,00<br />

Kategorie III € 52,50<br />

Kategorie IV € 35,00<br />

Tourismusbeitrag Hebesatz 1,1 %<br />

Zweitwohnsitzabgabe € 7,40 je m² für max. 70 m² (bisher € 7,29)<br />

€ 65,02 für Wohnwagen pro Halbjahr (bisher € 64,09)<br />

Hundesteuer € 50,00<br />

ausgenommen: Wach-, Blinden- und Lawinenhunde, Hunde<br />

für die Ausübung eines Berufes<br />

Gantsteuer 0 %o von Vieh und Holz<br />

2 % vom Übrigen<br />

Müllgebühren 8-l-Biosack € 0,65 brutto (bisher € 0,75)<br />

15-l-Biosack € 1,20 brutto (bisher € 1,35)<br />

60-l-Sack € 4,50 brutto<br />

40-l-Sack € 3,00 brutto<br />

35-l-Marke € 2,60 brutto<br />

50-l-Marke € 3,70 brutto<br />

70-l-Marke € 5,20 brutto<br />

110-l-Marke € 8,10 brutto<br />

Sperrmüll pro m³ € 40,00 brutto<br />

Grundgebühr:<br />

1 + 2 Personenhaushalt<br />

sowie Ferienwohnungen € 28,00 brutto


- 3 -<br />

3 + 4 Personenhaushalt<br />

sowie Ferienwohnungen im Ort<br />

ab 5 Personenhaushalt,<br />

Ferienwohn. mit mehr als 15 Betten<br />

€ 37,00 brutto<br />

sowie Gewerbebetriebe € 45,00 brutto<br />

Friedhofsgebühren Kindergrab € 515,75 (bisher € 505,40)<br />

Einzelgrab € 1.031,50 (bisher € 1.010,80)<br />

Doppelgrab € 1.547,25 (bisher € 1.516,20)<br />

4-er-Grab € 2.063,00 (bisher € 2.021,60)<br />

Urnengrab € 1.547,25 (bisher € 1.516,20)<br />

Aufbahrungsgebühr € 30,95 (bisher € 30,32)<br />

Bestattungsgeb. 1,65 m € 257,88 (bisher € 252,70)<br />

Bestattungsgeb. 2,20 m € 309,45 (bisher € 303,24)<br />

Bestattungsgeb. 1,00 m € 87,68 (bisher € 85,92)<br />

Verläng. Einzelgrab € 15,47 pro Jahr (bisher € 15,16)<br />

Verläng. Doppelgrab € 20,63 pro Jahr (bisher € 20,22)<br />

Verlängerung 4-er Grab € 25,79 pro Jahr (bisher € 25,27)<br />

Verlängerung Urnengrab € 20,63 pro Jahr (bisher € 20,22)<br />

Kanalgebühren Benützungsgebühr € 1,30 + 10 % USt.<br />

Beitragssatz € 19,78 + 10 % USt. (bisher € 19,20)<br />

Kindergarten € 25,00 brutto / Monat und Kind für 4- und 5-Jährige<br />

€ 8,00 brutto / Monat und Kind für 3-Jährige<br />

Familienhelferin € 4,50 pro Stunde<br />

Musikschule 45 % Gemeindebeitrag für Schüler und Lehrlinge<br />

F.M.Felder-Saal Veranstaltungen mit Tanz € 160,00 brutto<br />

Veranstaltungen ohne Tanz € 80,00 brutto<br />

kulturell frei<br />

Veranstaltungen auf Vorplatz € 160,00 brutto<br />

Kopien<br />

Jeder Ortsverein hat pro Jahr eine Veranstaltung frei!<br />

€ 0,20<br />

Loipengebühren Tageskarte € 3,00 brutto<br />

Wochenkarte € 12,00 brutto<br />

Saisonkarte € 30,00 brutto<br />

6. Unterstützungsansuchen „SchoppernAuer Faschnachter“<br />

Die SchoppernAuer Faschnachter ersuchen die Gemeinde <strong>Schoppernau</strong> wiederum um einen<br />

Zuschuss. Sie bedanken sich gleichzeitig für den Zuschuss für das Jahr 2005/2006 und<br />

listen auf wofür das Geld verwendet wurde. Die Kindertanzgruppe erhält teilweise freiwillige<br />

Spenden bei Auftritten, ansonsten sind kaum Einnahmen vorhanden. Derzeit sind etwa<br />

15 Kinder dabei, wobei festzustellen ist, dass die Zahl gegenüber den Vorjahren deutlich<br />

zurückgegangen ist. An die Gemeinde Au wurde ebenfalls ein Förderungsantrag gestellt.<br />

Grundsätzlich spricht sich die Gemeindevertretung einstimmig für eine Unterstützung dieser<br />

Freizeitbeschäftigung für Kinder und Jugendliche aus. Die Höhe soll mit der Gemeinde<br />

Au abgesprochen werden.


- 4 -<br />

7. Finanzierung Dienstbarkeiten Beschneiung Diedams<br />

Bgm. Pius Simma berichtet, dass mit allen betroffenen Alpen ein Gespräch stattgefunden<br />

hat. Die Stimmung ist grundsätzlich positiv. Die Entschädigungen sollen pro Anschlussschacht<br />

indexgesichert bezahlt werden. Am Diedamskopf ist mit gut 100 Anschlussschächten<br />

zur rechnen. Weitere Entschädigungen fallen für den Beschneiungsteich sowie<br />

die zu erstellenden Gebäude (Pump- und Trafostationen) an. Die beim Bau auftretenden<br />

Flurschäden sind ebenfalls von den Gemeinden zu entschädigen.<br />

Die finanzielle Beteiligung der Gemeinde Au soll im gemeinsamen Tourismusbeirat besprochen<br />

werden.<br />

Die Finanzierung dieser Dienstbarkeiten muss über eine Erhöhung der Tourismusabgaben<br />

(Gästetaxe oder Tourismusbeitrag) erfolgen. Eine Finanzierung über die Gästetaxe sollte<br />

auch über die Sommernächtigungen erfolgen, da bisher der Winter den Sommer (Bregenzerwald-Card)<br />

mitfinanziert.<br />

8. Beschluss über Anbringung einer Fotovoltaikanlage am Feuerwehrturm und Südfassade<br />

Gemeindehaus<br />

Im Umweltbeirat stellte DI Johann Punzenberger das Projekt zur Anbringung einer<br />

Fotovoltaikanlage an der Südfassade des Gemeindehauses vor. Er hat mit Architekt Matthias<br />

Hein diesbezüglich Kontakt aufgenommen. Dieser kann sich eine Fotovoltaikanlage<br />

in jenem Bereich der Fassade vorstellen, die derzeit mit Schindeln gedeckt ist. Die Finanzierung<br />

der Anlage soll über die Ökostrombörse als eine Art Bürgerbeteiligungsmodell erfolgen.<br />

Die Laufzeit der Anlage würde 25 – 30 Jahre betragen.<br />

Die Gemeindevertretung kann sich die Anbringung einer Fotovoltaikanlage an der Südfassade<br />

des Gemeindehauses grundsätzlich vorstellen. Allerdings müsste vertraglich geregelt<br />

werden, dass diese entfernt wird, sofern bauliche Maßnahmen durch die Gemeinde an der<br />

Südseite des Saales notwendig würden.<br />

9. Baupreis für 1. Passivhaus in <strong>Schoppernau</strong><br />

Vom Obmann des Beirats Umwelt, Armin Hartmann, wurde vorgeschlagen, einen Preis für<br />

das 1. Passivhaus in <strong>Schoppernau</strong> seitens der Gemeinde zu vergeben. Als Bedingung<br />

müsste dieses Haus einen Energiebedarf laut Gebäudeausweis von unter 15 kWh/m² und<br />

Jahr erfüllen. Außerdem müsste der Eigentümer bereit sein, Interessierten eine Besichtigung<br />

des Hauses zu ermöglichen und einen Tag der offenen Tür anbieten.<br />

Mit 5 Ja- und 7 Nein-Stimmen wird der Antrag des Beirats Umwelt mehrheitlich abgelehnt.<br />

10. Vorstellung, Beratung Projekt Nachtlokal<br />

Eine Betreibergruppe stellt an die Gemeinden einen Antrag auf Erteilung eines Baurechts<br />

für die Errichtung eines Nachtlokals zwischen Geschäfts- und Feuerwehrhaus.<br />

Begründet wird die Notwendigkeit eines Nachtlokales in <strong>Schoppernau</strong> aus touristischer<br />

Sicht. Der Tourismusbeirat hat sich in den letzten Monaten intensiv mit einer Strategie<br />

auseinandergesetzt. Es wurden Schwächen/Stärken bzw. Chancen/Risken analysiert. Dabei<br />

wurde das größte Manko im fehlenden Lokalangebot für die junge und junggebliebene


- 5 -<br />

Generation geortet. Deshalb planen die Projektbetreiber unterhalb des Parkplatzes zwischen<br />

Geschäfts- und Feuerwehrhaus die Errichtung eines Nachtlokals, in dem sich bis zu<br />

350 Personen amüsieren können. Als Zielgruppe sollen Personen im Alter 30+ angesprochen<br />

werden. Die Betreiber stellen sich einen Baurechtsvertrag mit der Gemeinde vor.<br />

Vom Beirat Au-<strong>Schoppernau</strong> Tourismus ist in einem Schreiben ein Nachtlokal in Au-<br />

<strong>Schoppernau</strong> als unbedingt erforderlich bezeichnet worden.<br />

Bgm. Pius Simma berichtet, dass es mit größeren Lokalitäten im Zentrum immer wieder<br />

Probleme gibt (z.B. Mellau). Seiner Meinung nach stellt eine Doppelnutzung der Parkplätze<br />

(für Saal und Nachtlokal) seitens der Baubehörde ein Problem dar. Weiters glaubt er<br />

nicht, dass für die angesprochene Personengruppe von 30+ Bedarf für ein so großes Lokal<br />

gegeben ist. Der Pachtvertrag für den Feldersaal läuft im nächsten Jahr aus und das ehemalige<br />

Postamt steht ebenfalls zur Verpachtung an. Der Bürgermeister ist der Meinung,<br />

dass alles zusammen gesehen werden muss und ein Gesamtkonzept erstellt werden sollte.<br />

Einige Nachbarn äußern sich sehr kritisch zum vorgestellten Projekt und befürchten erhebliche<br />

Belästigungen.<br />

In einigen Wortmeldungen werden vor allem die Größe des geplanten Lokales direkt im<br />

Ortszentrum sowie die Parkplatzsituation angesprochen. Der Notwendigkeit eines kleineren<br />

Lokals für den Tourismus wird von mehreren Gemeindevertretern zugestimmt. Allerdings<br />

wird bei so einem großen Lokal der Großteil des Umsatzes nicht durch Übernachtungsgäste<br />

erfolgen, weshalb die Notwendigkeit für den Tourismus in dieser Größe nicht<br />

vorhanden ist.<br />

Das Thema wird in einer eigenen Gemeindevertretungssitzung näher beraten werden.<br />

11. Berichte<br />

- Jahreshauptversammlung des Musikverein Cäcilia <strong>Schoppernau</strong> am 10.11.2007<br />

- Jahreshauptversammlung der Ortsstelle <strong>Schoppernau</strong> des Österreichischen Bergrettungsdienstes<br />

am 07.12.2007<br />

- Jahreshauptversammlung des Wintersportvereines am 08.12.2007<br />

- Der heurige Christbaum beim Gemeindeamt ist von Johanna Duml, Gräsalp, gespendet<br />

worden.<br />

- Jahreshauptversammlung des Bregenzerwald Tourismus am 30.11.2007 in Andelsbuch<br />

- Gemeinsame Sitzung der Gemeindevorstände von Au und <strong>Schoppernau</strong> am 13. November<br />

2007<br />

- Gemeindevorstandssitzung am 21.11.2007<br />

- Vbgm. Martin Manser berichtet von der Mitgliederversammlung der ARA Bezau.<br />

- Beschilderung und Leitsystem<br />

- Vorbegutachtung der Beschneiungsanlage am Diedamskopf am 23.10.2007<br />

- Die sogenannte Notrunde für Langläufer wurde eingefräst und beim Schwimmbad eingeschneit.<br />

- Information der Regio Bregenzerwald bezüglich Weltkulturerbe


- 6 -<br />

- Martin Oberhammer und Raimund Moosmann sind aus der Lawinenkommission ausgeschieden.<br />

Xaver Felder und Norbert Simma sind neue Mitglieder der Lawinenkommission.<br />

12. Allfälliges<br />

12.1. Bgm. Pius Simma bedankt sich bei der Gemeindevertretung für die gute<br />

Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis im abgelaufenen Jahr. Er wünscht allen<br />

Gemeindemandataren und deren Familien gesegnete Feiertage und alles Gute, besonders<br />

Gesundheit, im neuen Jahr.<br />

Mit dem Dank an die Gemeindevertretung für die konstruktive Beratung und an die Zuhörer<br />

für deren Interesse schließt Bgm. Pius Simma um 23:07 Uhr die Sitzung.<br />

Der Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!