29.01.2013 Aufrufe

Literaturdatenbank ORLIS - Bibliographie - Fahrradakademie

Literaturdatenbank ORLIS - Bibliographie - Fahrradakademie

Literaturdatenbank ORLIS - Bibliographie - Fahrradakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

© Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin<br />

II. Praxisbeispiele<br />

Deutschland, Schleswig-Holstein<br />

Koordinierungsstelle für radtouristische Infrastruktur<br />

in Schleswig-Holstein. Einrichtung einer<br />

landesweiten Koordinierungsstelle für den<br />

Radtourismus an der Schnittstelle zwischen<br />

Tourismus und Verkehrsplanung. (dt.)<br />

Mit der Radkoordinierungsstelle wurde in Schleswig-Holstein<br />

eine zentrale Anlaufstelle für den<br />

Radverkehr geschaffen, die an der Schnittstelle<br />

zwischen Verkehrsplanung und Tourismus arbeitet.<br />

Aufgabe der Radkoordinierungsstelle ist die Bestandsaufnahme<br />

des Radwegenetzes hinsichtlich<br />

Beschaffenheit und Wegweisungsqualität. Hieraus<br />

abgeleitete Handlungsfelder sind die Qualitätsverbesserung<br />

des Angebotes, eine Vereinheitlichung<br />

der Wegweisung, die Etablierung eines Netzwerkes<br />

sowie die Beratung der rad(touristischen) Partner<br />

im Land. Gästebefragungen der Urlauber<br />

Schleswig-Holsteins belegen, dass Rad fahren eine<br />

der beliebtesten Urlaubsaktivitäten ist. Deshalb<br />

wurde es auch im Rahmen der Neukonzeption des<br />

Tourismus als ein Basisthema in Schleswig-<br />

Holstein definiert. Aufgrund der hohen Bedeutung<br />

des Radtourismus für Schleswig-Holstein hat sich<br />

das Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und<br />

Verkehr entschieden, die Qualität des radtouristischen<br />

Angebotes im Land zu steigern und zu sichern,<br />

mit dem Ziel, die vorhandene Nachfrage zu<br />

befriedigen und die Position Schleswig-Holsteins<br />

im Wettbewerb der radtouristischen Ziele zu verbessern.<br />

Die Analyse der Defizite ergab, dass insbesondere<br />

die Verbesserung der Infrastruktur im<br />

Vordergrund stehen muss. Durch die frühzeitige<br />

Einbeziehung der Verkehrsabteilung und des Landesbetrieb<br />

für Straßenbau wurde deutlich, dass nur<br />

ein übergreifender Ansatz, der sowohl die Belange<br />

des radtouristischen Infrastrukturangebotes als<br />

auch die der Verkehrsplanung und des Straßenbaus<br />

mit einbezieht, die effektiveren Lösungen der<br />

folgenden Probleme bietet: (1) Die Kenntnisse über<br />

den Zustand von Wegen und Wegweisung waren<br />

nicht im ausreichenden Maße vorhanden. (2) Die<br />

Beschilderung der Radwege ist über die Jahre gewachsen.<br />

Trotz eines seit 1999 gültigen Wegweisungserlasses<br />

ist die Wegweisung jedoch nicht<br />

einheitlich. (3) Sowohl in den Dienststellen als auch<br />

bei den touristischen Partnern fehlte das Verständnis<br />

für die Bedürfnisse von Radfahrern, insbesondere<br />

von Radtouristen.<br />

www.nationalerradverkehrsplan.de/praxisbeispiele/<br />

2<br />

Deutschland, Thüringen<br />

Radfernweg "Thüringer Städtekette". (dt.)<br />

Ziel des Projekts ist es, entlang des Radfernweges<br />

"Thüringer Städtekette" eine einheitliche Beschilderung<br />

zu erreichen, den Ausbauzustand qualitativ zu<br />

verbessern und zusammenhängendes Kartenmaterial<br />

zu erstellen, da es sich um einen für Thüringen<br />

wichtigen Fernradweg handelt: Der Radfernweg<br />

"Thüringer Städtekette" verbindet sieben der<br />

schönsten Thüringer Städte und führt ebenso<br />

durch landschaftlich reizvolle Regionen Thüringens.<br />

Dieser Radfernweg ist besonders für Kulturinteressierte<br />

und Tourenradler geeignet. Als Teil<br />

der D4-Route ist er an das deutschlandweite Fernradwanderwegenetz<br />

angebunden und verbindet die<br />

Skatstadt Altenburg im Osten des Freistaates Thüringen<br />

mit der Wartburgstadt Eisenach im Westen.<br />

Auf ca. 225 km durch Thüringen bieten sich immer<br />

wieder historische Innenstädte, bekannte Sehenswürdigkeiten<br />

und kulturelle Highlights als Etappenziele<br />

an. Alle Städte entlang des Radfernweges –<br />

Altenburg, Gera, Jena, Weimar, Erfurt, Gotha, Eisenach<br />

– sind an das Streckennetz der Deutschen<br />

Bahn angeschlossen. Somit können auch Teilabschnitte<br />

des Radweges unkompliziert abgefahren<br />

und kombiniert werden. Der Radfernweg "Thüringer<br />

Städtekette" ist direkt an eine Vielzahl von weiteren<br />

Fernradwanderwegen angebunden, auf welchen<br />

reizvolle touristische Regionen Thüringens<br />

und bekannte Touristenziele erkundet werden können<br />

(z.B. Rennsteig-Radwanderweg, Saale-<br />

Radwanderweg, Ilmtal-Radwanderweg).<br />

3<br />

www.nationalerradverkehrsplan.de/praxisbeispiele/<br />

Deutschland<br />

Reaktivierung stillgelegter Bahntrassen für den<br />

Radverkehr. Prozessbegleitung und Handlungsempfehlungen.<br />

(dt.)<br />

Eisenbahnstrecken werden durch die Deutsche<br />

Bahn AG meist aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt.<br />

Das betrifft hauptsächlich den Rückgang<br />

des Individualverkehrs im ländlichen Raum, insbesondere<br />

im Osten Deutschlands durch rückläufige<br />

Einwohnerzahlen. Für die Deutsche Bahn AG entstehen<br />

hohe Kosten für diese Strecken bei geringer<br />

Stand: 16.04.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!