29.01.2013 Aufrufe

Literaturdatenbank ORLIS - Bibliographie - Fahrradakademie

Literaturdatenbank ORLIS - Bibliographie - Fahrradakademie

Literaturdatenbank ORLIS - Bibliographie - Fahrradakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gen soll bereits während der Planungsphase eine<br />

attraktive bauliche Ausgestaltung der Radverkehrsanlagen<br />

und der Infrastruktur erzielt werden,<br />

um anschließend einen einheitlichen hochwertigen<br />

Radweg zu erhalten. Die Empfehlungen enthalten<br />

neben den allgemeinen baulichen Anforderungen,<br />

die an einen gut ausgebauten Radweg gestellt<br />

werden, spezielle Anforderungen an die Ausstattung<br />

(begleitende Infrastruktur) sowie an die Anbindung<br />

des Bahntrassenradweges an das vorhandene<br />

Radwegenetz. Die speziellen Anforderungen<br />

lassen sich aus der Art der Verbindungsfunktion<br />

eines Radweges ableiten. Die Art ihrer<br />

Nutzung lässt Radwege in zwei verschiedene Typen<br />

unterscheiden und zwar in Radwege mit überwiegend<br />

touristischer Funktion und Radwege mit<br />

überwiegender Alltagsfunktion. Entsprechend ihrer<br />

Typisierung sind spezielle Anforderungen in Art<br />

und Umfang der Infrastruktur sowie der räumlichen<br />

Anbindung notwendig. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen,<br />

dass ein Radweg während seines Verlaufes<br />

durchaus den Charakter wechseln kann;<br />

auch können sich die Nutzungstypen streckenweise<br />

überlagern. Entscheidend für die Planung ist, im<br />

Vorfeld die Abschnitte richtig einzuschätzen und<br />

dementsprechend die Infrastruktur und Einbindung<br />

in das Umfeld vorzusehen.<br />

Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/<br />

15<br />

Brandenburg, Ministerium für Infrastruktur und<br />

Landwirtschaft, Potsdam (Hrsg.); Landesbetrieb<br />

Straßenwesen -LS-, Hoppegarten (Auftr.)<br />

OD-Leitfaden Brandenburg 2011. Leitfaden für<br />

die Gestaltung von Ortsdurchfahrten im Land<br />

Brandenburg. (dt.)<br />

Potsdam (2011); 60 S.; Abb., Tab., Lit.<br />

Graue Literatur; Elektronisches Dokument<br />

Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/<br />

16<br />

Planersocietät - Stadtplanung, Verkehrsplanung,<br />

Forschung, Dortmund (Bearb.); Bundesministerium<br />

für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin<br />

(Auftr., Hrsg.)<br />

Steinberg, Gernot (Projlt.); Hoenninger, Patrick<br />

(Bearb.); Beyer, Axel (Bearb.); Berkenkamp, Bastian<br />

(Bearb.)<br />

Leitfaden zur Koordinierung grenzüberschreitender<br />

und Baulastträger übergreifender Infrastrukturprojekte<br />

für den Radverkehr. Forschungsvorhaben<br />

im Auftrag des Bundesministeriums<br />

für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans<br />

der Bundesregierung. ( dt.)<br />

Dortmund (2006); 101 S.; Abb., Tab., Lit.<br />

© Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin<br />

Graue Literatur; Forschungsbericht; Elektronisches<br />

Dokument<br />

Dieser Leitfaden basiert auf den Ergebnissen des<br />

Forschungsvorhabens. Er richtet sich vor allem an<br />

Praktiker in Planungs- und Bauverwaltungen, die<br />

mit der Planung, Durchführung und Organisation<br />

von Verwaltungsgrenzen überschreitenden und<br />

baulastträgerübergreifenden Vorhaben für den<br />

Radverkehr betraut sind. Die Problemstellung des<br />

Vorhabens ist folgende: Radverkehrsnetze und<br />

Radrouten erstrecken sich meist über die Grenzen<br />

einzelner Gemeinden und Städte, touristische Routen<br />

auch über Kreis-, Länder- und sogar Staatsgrenzen<br />

hinweg. Grenzüberschreitende und somit<br />

in der Regel auch Baulastträger übergreifende<br />

Radrouten erfordern eine durchgängige Radinfrastruktur<br />

in möglichst gleich hoher Qualität. Dies<br />

setzt eine konsequente sowie abgestimmte Entwicklung<br />

der Bedingungen des Radverkehrs auf allen<br />

politischen und administrativen Ebenen voraus.<br />

Dem stehen oftmals fehlende Koordinationsstrukturen<br />

bei den verschiedenen Baulastträgern und<br />

Fachverwaltungen entgegen, die jeweils in ihren<br />

differenzierten zeitlichen, verwaltungsrechtlichen<br />

und finanziellen Rahmen eingebunden sind. Die finanziellen<br />

und rechtlichen Gegebenheiten grenzüberschreitender<br />

Radverkehrsprojekte, die wesentliche<br />

Grundlagen einer Stärkung der Stellung des<br />

Radverkehrs sind, finden aufgrund ihrer Vielzahlund<br />

Verschiedenartigkeit bisher keine ausreichende<br />

konzeptionelle und institutionelle Berücksichtigung.<br />

Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/<br />

17<br />

Planungsgemeinschaft Verkehr -PGV-, Hannover<br />

(Bearb.); Göttingen (Auftr.)<br />

Hildebrandt, Edzard (Projlt.); Gündel, Detlef (Bearb.);<br />

Rudert, Juliane (Bearb.)<br />

Technische Hilfen zur Überwindung topographischer<br />

Barrieren für den Alltags- und Freizeitverkehr<br />

mit dem Fahrrad. Projektstudie.<br />

Handlungsleitfaden. Teil A: Technischer Teil.<br />

Teil B: Rechtlicher Teil. (dt.)<br />

Hannover (2008); 11, 24 S.<br />

Graue Literatur; Bericht; Elektronisches Dokument<br />

Der als Teil der Projektstudie "Technische Hilfen<br />

zur Überwindung topographischer Barrieren für den<br />

Alltags- und Freizeitverkehr mit dem Fahrrad" (Teil<br />

A: Technischer Teil) gefertigte Handlungsleitfaden<br />

behandelt erste praktische Schritte der Bedarfs-<br />

und Machbarkeitsüberprüfung eines Fahrradliftes<br />

aus planerisch baulicher Sicht. Eine ergänzende<br />

rechtliche Grundlage dazu bilden die "Wesentlichen<br />

Ergebnisse der Projektstudie" (Teil B: Rechtlicher<br />

Teil). Der Handlungsleitfaden zur Bedarfs-<br />

und Machbarkeitsüberprüfung eines Fahrradliftes<br />

gibt für die Entwicklung von entsprechenden Pro-<br />

Stand: 16.04.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!