29.01.2013 Aufrufe

Der Kritische Apparat zu Ciceros Briefen an Atticus [microform]

Der Kritische Apparat zu Ciceros Briefen an Atticus [microform]

Der Kritische Apparat zu Ciceros Briefen an Atticus [microform]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Ellipse entfernen, so ist nichts leichter als<br />

dafs m<strong>an</strong> scio <strong>an</strong>fügt, und dies findet sich wirklich<br />

in zcFA. Dafs diesen Zusatz selbst Lambin<br />

verwirft, thut nichts. <strong>zu</strong>r Sache.<br />

III, 15, 5 hat M sie est firmius. Sic ist richtig, aber etwas<br />

<strong>an</strong>stüfsig; will m<strong>an</strong> es beseitigen, so liegt nichts<br />

näher als was Q und c bieten: quid est firmius.<br />

3) Zuweilen ist eine Lesart, in welcher die schlechteren<br />

Codices mit den besseren übereinstimmen und von M abweichen<br />

sollen, auch schon in M vorh<strong>an</strong>den, aber von Orelli gar nicht<br />

oder falsch <strong>an</strong>gegeben worden; z. B.<br />

II, 21, 4 hat Qyjlil nequeamus und M nequeam, aber Orelli<br />

hat vergessen <strong>an</strong><strong>zu</strong>geben, dafs M m. 2 auch schon<br />

nequeamus corrigirt.<br />

YII, 5, 3 hat z und Q summam, M aber hat nach Mommsen<br />

nicht sumam, sondern auch summam. - . J v<br />

XV, 17, 2 hat die Yulgate certe, wie m<strong>an</strong> nach Orelli <strong>an</strong>nehmen<br />

mufs, übereinstimmend mit M, dagegen zQl<br />

teste, woraus Lambin das richtige testem gemacht<br />

hat. Es hat aber nach Mommsen auch M schon<br />

teste.<br />

4) Endlich sind auch einige Stellen der Art, dafs ich wenigstens<br />

ihre Beweiskraft nicht erkennen k<strong>an</strong>n. So ist I, 1, 4 das<br />

in M fehlende ne contra allerdings in QRI vorh<strong>an</strong>den, aber es<br />

wird nirgends <strong>an</strong>gegeben, dafs es in z oder c oder auch nur in<br />

Bosius Codices sich findet, und umgekehrt ist II, 17, 3 nicht<br />

<strong>an</strong>gegeben, dafs bei dem Worte Alabarches die schlechteren Co-<br />

dices von M abweichen. Ferner lesen wir IV, 2, 4 wohl richtig<br />

Serr<strong>an</strong>us intercessit. De intercessione cet., und es fehlt in M allerdings<br />

de intercessione , denn m. 1 hat Serr<strong>an</strong>us intercessiorem<br />

und m. 2 Serr<strong>an</strong>um intercessorem; aber woher unsere Lesart<br />

stammt, ist unbek<strong>an</strong>nt, da von den übrigen Codices nichts über-<br />

liefert ist und RI und auch die Aldine sich noch nach M richten.<br />

Nach dieser Sichtung bleiben uns, wenn wir von den beiden<br />

grofsen Lücken im M vorläufig absehen, von den von Wesenberg<br />

<strong>an</strong>geführten Stellen nur noch folgende übrig<br />

IV, 8 A, 2 hat M und ähnlich RI offenbar verderbt postquam<br />

misit libros illustrarunt, z richtiger postquamsittybae libros<br />

illustrarunt und A postquam sit tibi libros illustrarunt; es ist<br />

mit Grävius postquam sittybis libros illustrarunt <strong>zu</strong> lesen, so<br />

dafs die Corruptel im M vermuthlich so entst<strong>an</strong>den ist: der Archetypus<br />

hatte sit tybi oder sit tibis getrennt, wie in IV, 5, 3, tibis<br />

:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!