29.01.2013 Aufrufe

5 Applikationshinweise für IGBT- und MOSFET-Module - Semikron

5 Applikationshinweise für IGBT- und MOSFET-Module - Semikron

5 Applikationshinweise für IGBT- und MOSFET-Module - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>Applikationshinweise</strong> <strong>für</strong> <strong>IGBT</strong>- <strong>und</strong> <strong>MOSFET</strong>-<strong>Module</strong><br />

284<br />

mit<br />

I out : Laststrom-Mittelwert<br />

DC (T) : Tastverhältnis des Transistors (duty cycle = t on /T = V out /V in );<br />

f sw : Schaltfrequenz<br />

TC V , TC r Temperaturkoeffizienten der Durchlasskennlinie<br />

I ref , V ref , T ref : Referenzwerte der Schaltverlustmessung aus dem Datenblatt<br />

K i : Exponenten <strong>für</strong> Stromabhängigkeit der Schaltverluste ~1<br />

K v : Exponenten <strong>für</strong> Spannungsabhängigkeit der Schaltverluste ~1,3…1,4<br />

TC Esw : Temperaturkoeffizienten der Schaltverluste ~ 0,003 1/K.<br />

Die Temperaturkoeffizienten der Durchlasskennlinie können aus den 25°C <strong>und</strong> den Heißwerten<br />

der Datenblattkennlinie berechnet werden, beispielsweise gilt <strong>für</strong> TC V :<br />

Für die Diode gilt dann analog:<br />

Durchlassverluste:<br />

Ausschaltverluste: P rr = f sw · E rr (V in , I out , T j )<br />

mit<br />

DC : Tastverhältnis der Diode (duty cycle <strong>für</strong> kontinuierlichen Strom = (T-t )/T )<br />

(D) on<br />

K : Exponenten <strong>für</strong> Stromabhängigkeit der Schaltverluste ~0,6<br />

i<br />

K : Exponenten <strong>für</strong> Spannungsabhängigkeit der Schaltverluste ~0,6<br />

v<br />

TC : Temperaturkoeffizienten der Diodenschaltverluste ~0,006 1/K<br />

Err<br />

Bei der Berechnung der Durchlassverluste von <strong>IGBT</strong> <strong>und</strong> Diode wurde von einem idealen Tastverhältnis<br />

ausgegangen (Vernachlässigung des Anteils der Schaltzeit an der Gesamtperiodendauer).<br />

Hochsetzsteller<br />

a) b)<br />

Bild 5.2.3 Hochsetzsteller mit kapazitiver Last, a) Schaltung, b) Strom- <strong>und</strong> Spannungsverlauf<br />

Mit dem Hochsetzsteller (Bild 5.2.3, Booster) wird eine niedrige Eingangsspannung V in eine hö-<br />

in<br />

here Ausgangsspannung V gewandelt. Analog zum Tiefsetzsteller lassen sich die entsprechen-<br />

out

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!