29.01.2013 Aufrufe

5 Applikationshinweise für IGBT- und MOSFET-Module - Semikron

5 Applikationshinweise für IGBT- und MOSFET-Module - Semikron

5 Applikationshinweise für IGBT- und MOSFET-Module - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>Applikationshinweise</strong> <strong>für</strong> <strong>IGBT</strong>- <strong>und</strong> <strong>MOSFET</strong>-<strong>Module</strong><br />

5.2.2.2 Sperrschichttemperatur bei stationärem Betrieb (Mittelwertbetrachtung)<br />

Nach der Berechnung der Verluste können die Temperaturen im stationären Betrieb mit Hilfe der<br />

thermischen Widerstände R th (= Endwert der Z th -Kurven) berechnet werden. Die Temperaturberechnung<br />

erfolgt beginnend mit der Umgebungstemperatur von außen nach innen (vgl. Beispiel<br />

Bild 5.2.8).<br />

Bild 5.2.8 Temperaturberechnung unter stationären Bedingungen<br />

Bei mehreren Verlustleistungsquellen auf einem Kühlkörper werden die Einzelverluste aller n 1<br />

Bauelemente zusammenaddiert (z.B. 6 <strong>IGBT</strong> <strong>und</strong> 6 Freilaufdioden eines 3-phasigen Wechselrichters)<br />

<strong>und</strong> mit der Gesamtverlustleistung die Kühlkörpertemperatur berechnet.<br />

Bei <strong>Module</strong>n mit Bodenplatte besteht eine gute thermische Kopplung zwischen den Bauelementen<br />

eines Moduls, der thermische Widerstand R th(c-s) ist <strong>für</strong> das gesamte Modul angegeben, deshalb<br />

werden zur Berechnung der Gehäusetemperatur alle m Verlustleistungsquellen im Modul zusammenaddiert<br />

(z.B. 2 <strong>IGBT</strong> <strong>und</strong> 2 Freilaufdioden in einem Halbbrückenmodul):<br />

Diese Modellierung führt in einigen Beispielen zu einer überhöhten Temperatur, wenn z.B. von einem<br />

Halbbrückenmodul nur ein <strong>IGBT</strong> <strong>und</strong> dessen räumlich entfernte Freilaufdiode verwendet wird<br />

oder im Wechselrichterbetrieb <strong>IGBT</strong> <strong>und</strong> parallele Inversdiode zeitlich versetzt Verluste verursachen.<br />

Ist der R nur <strong>für</strong> ein einzelnes Bauelement (z.B. den <strong>IGBT</strong>) gegeben, wird die thermische<br />

th(c-s)<br />

Kopplung der Kupferbodenplatte zur Inversdiode vernachlässigt. Hier führt die Modellierung bei<br />

gleichzeitigen Verlusten in <strong>IGBT</strong> <strong>und</strong> Diode zu einem Fehler mit zu geringen Temperaturen.<br />

Die Sperrschichttemperatur wird schließlich aus den Verlusten des Einzelbauelementes <strong>und</strong> dessen<br />

thermischem Widerstand zum Gehäuse <strong>für</strong> Bodenplattenmodule oder zum Kühlkörper <strong>für</strong><br />

bodenplattenlose <strong>Module</strong> berechnet. Für <strong>IGBT</strong> ergibt sich damit beispielsweise<br />

bzw.<br />

Die Halbleiterverluste sind alle temperaturabhängig, so dass hier zwischen Chiptemperatur <strong>und</strong><br />

Verlusten eine Kopplung besteht. Im einfachsten Fall berechnet man die Verluste bei maximaler<br />

290

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!