29.01.2013 Aufrufe

Master Thesis Anett Hoerster OST vs. MT bei - Osteopathie-Kö

Master Thesis Anett Hoerster OST vs. MT bei - Osteopathie-Kö

Master Thesis Anett Hoerster OST vs. MT bei - Osteopathie-Kö

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Master</strong> <strong>Thesis</strong> von <strong>Anett</strong> Hörster: <strong>OST</strong> <strong>vs</strong>. <strong>MT</strong> <strong>bei</strong> CMD<br />

3.3.2 Lebensqualität, SF36 Fragebogen<br />

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität ist mit subjektiven Gesundheitsindikatoren<br />

gleichzusetzen und bezeichnet ein multidimensionales psychologisches Konstrukt,<br />

das durch mindestens vier Komponenten zu operationalisieren ist: das psychische<br />

Befinden, die körperliche Verfassung, die sozialen Beziehungen und die funktionale<br />

Kompetenz der Patienten. Grundsätzlich ist sie als Evaluationsparameter in der<br />

Bewertung von Behandlungsmaßnahmen anerkannt (nach Bullinger et al. 1998).<br />

Der SF36 ist ein Fragebogen, der zur Prüfung genau dieser gesundheitsbezogenen<br />

Lebensqualität entwickelt wurde und für Personen ab einem Alter von 14 Jahre<br />

geeignet ist. Von großer Bedeutung ist hier<strong>bei</strong> genau wie <strong>bei</strong> der SES, dass die<br />

Patienten selbst Auskunft über Ihr Befinden und ihre Funktionsfähigkeit geben.<br />

Der SF36 besteht aus insgesamt 36 Items zu acht verschiedenen Gesundheits-<br />

konzepten sowie zu der Veränderung der Gesundheit (siehe Tabelle 4). Die<br />

Themenbereiche umfassen da<strong>bei</strong> Fragen nach der körperlichen Funktionsfähigkeit,<br />

der körperlichen Rollenfunktion, den körperlichen Schmerzen, der allgemeinen<br />

Gesundheitswahrnehmung, der Vitalität, der sozialen Funktionsfähigkeit, der<br />

emotionalen Rollenfunktion, dem psychischen Wohlbefinden sowie der Veränderung<br />

der Gesundheit (nach Bullinger et al. 1998).<br />

Es gibt den SF36 Fragebogen in grundsätzlich drei verschiedenen Varianten, als<br />

Selbstbeurteilungs-, Fremdbeurteilungs- und Interviewbogen. Des Weiteren wird<br />

zwischen zwei Versionen mit unterschiedlichem zeitlichen Bezug unterschieden, zum<br />

einen der „Standardversion“ mit einem Bezugszeitraum der letzten 4 Wochen und<br />

zum anderen der „Akutversion“ mit einem Bezugszeitraum der vergangenen Woche.<br />

Für diese klinische Studie wurde der SF36 Selbstbeurteilungsbogen in der<br />

Akutversion gewählt, da zum einen eine völlig unbeeinflusste Bewertung erstellt<br />

werden sollte (Selbstbeurteilung) und zum anderen ein „Vorher - Nachher“ Vergleich<br />

<strong>bei</strong> einem Gesamtbehandlungszeitraum von ca. 2 Wochen ermöglicht werden sollte<br />

(„Akutversion“).<br />

42/105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!