29.01.2013 Aufrufe

Handout als pdf - Stube

Handout als pdf - Stube

Handout als pdf - Stube

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Proseminar Neuere Deutsche Literatur / Kinder- und Jugendliteratur<br />

Borderliner und Krüppelfiguren in der Jugendliteratur<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Kontakt: h.lexe@stube.at<br />

Österreichische Gesellschaft für KJL-Forschung am Institut für Germanistik<br />

III / Zimmer 6 (DW 42 137)<br />

Termine:<br />

17. März / 16 Uhr / STUBE und 20. März / 18 Uhr (OV) / STUBE<br />

Filmvorführung The Mighty<br />

30. Juni<br />

Mündliche Prüfung<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

10. Juli<br />

Abgabe der schriftlichen Arbeiten<br />

10 bis max. 15 Seiten (all inclusive)<br />

Format: 1,5 –zeilig und 12.Punkt-Schrift im Fließtext; Ränder re/li 2,5 cm;<br />

Beurteilungskriterien:<br />

Textkenntnis<br />

Mitarbeit in Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten<br />

Erledigung der regelmäßigen Arbeitsaufgaben<br />

Dr. Heidi Lexe<br />

STUBE<br />

Bräunerstr. 3/8; 1010 Wien<br />

Tel.: 01-51 552-3785<br />

h.lexe@stube.at<br />

schriftliche Arbeit :<br />

Untersuchungsergebnisse (These; Textanalyse)<br />

Aufbereitung und Präsentation der Untersuchungsergebnisse (klare Zielsetzung;<br />

Aufbau; Genauigkeit der Arbeit am Text, Anbindung an theoretische Positionen)<br />

Nutzung von Sekundärliteratur (Rechercheaufwand; Einarbeitung)<br />

Formale Gestaltung der Arbeit (Zitation, Bibliografie; Einhaltung der formalen<br />

Vorgaben; Stil und Rechtschreibung)<br />

Zitierregeln<br />

http:// homepage.univie.ac.at/peter.ernst/ [unter „Service“]


Gemeinsame Pflichtlektüre:<br />

Rodman Philbrick: Freak. Ravensburger 2001 (RTB 58147). € 5,95<br />

The Mighty. Film von Peter Chelsom. USA 1998.<br />

Ron Koertge: Monsterwochen. dtv 2005 (TB 78206). € 6,50<br />

Nikolaus Heidelbach: Prinz Alfred. Beltz&Gelberg 2002 (Gulliver 508). € 7,90<br />

Gerbrand Bakker: Birnbäume blühen weiß. Fischer Schatzinsel 2004 (TB 80448). € 6,90<br />

Zoran Drvenkar: Sag mir, was du siehst. Carlsen 2005 (TB 384). € 7,90<br />

Semesterplan:<br />

9. März<br />

Krüppelfiguren im Märchen<br />

Metamorphe Figuren in der KJL<br />

16. März<br />

Borderliner und Krüppelfiguren in der KJL – historischer Abriss;<br />

Deformationen <strong>als</strong> Folge global-gesellschaftlicher Entwicklungen<br />

(Viren/Seuchen; Verstrahlung; Genmanipulation)<br />

23. und 30. März<br />

Rodman Philbrick: Freak.<br />

The Mighty. Film von Peter Chelsom<br />

Körperliche Deformation und „phantastische“ Kompensation<br />

Fragen der Figurengestaltung und Perspektivierung<br />

Analphabetismus <strong>als</strong> Deformation<br />

Literatur und Medien I: Grundlagen der Filmanalyse; Vergleichende Analyse von Literatur<br />

und Literaturverfilmung<br />

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens I: <strong>Handout</strong> und Präsentation<br />

6., 20. und 27. April<br />

Ron Koertge: Monsterwochen<br />

Der Krüppel <strong>als</strong> Ich-Erzähler<br />

Benjamin Lebert: Crazy – ein Vergleich<br />

Literatur und Medien II: Intermedialität: Film und Kino <strong>als</strong> Handlungs- und Strukturelement<br />

der KJL<br />

Literatur und Drogen<br />

Exkurs: Borderliner in der amerikanischen Jugendliteratur<br />

4. Mai<br />

Nikolaus Heidelbach: Prinz Alfred<br />

Grundlagen der Bilderbuchanalyse; Bild-Text-Interdependenzen<br />

Wahrnehmungsebene der Bilderbuchfigur / Wahrnehmungsebene der RezipientInnen<br />

11. und 18. Mai<br />

Gerbrand Bakker: Birnbäume blühen weiß<br />

Der/die Blinde <strong>als</strong> literarische Figur<br />

Wahrnehmung und Wahrnehmungsveränderung auf Figuren- und Erzählebene<br />

Vision und Todessehnsucht <strong>als</strong> literarische Motive<br />

Textproduktion I: Rezension und Kritik


1., 8. und 22. Juni<br />

Zoran Drvenkar: Sag mir, was du siehst<br />

Zusammenführung aller bisherigen Analyseaspekte<br />

Textproduktion II: Autorenporträt; Autoreninterview<br />

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens II: Literaturtheorie; Methodik; Thesenfindung<br />

29. Juni<br />

Rückblick und Ausblick<br />

Themenliste für die schriftliche Abschlussarbeit<br />

Wahrnehmungsebenen in Zoran Drvenkars Borderline-Roman „Sag mir, was Du siehst“<br />

Multiperspektivik und deren Funktion in Zoran Drvenkars Borderline-Roman „Sag mir, was<br />

Du siehst“<br />

Zur Figurenkonstellation in Zoran Drvenkars Borderline-Roman „Sag mir, was Du siehst“<br />

Der Handlungsraum und dessen Funktion in Zoran Drvenkars Borderline-Roman „Sag mir,<br />

was Du siehst“<br />

Zum Verhältnis von psychischer und physischer Deformation in Zoran Drvenkars Borderline-<br />

Roman „Sag mir, was Du siehst“<br />

Sinneswahrnehmungen und deren Gewichtung in Zoran Drvenkars Borderline-Roman „Sag<br />

mir, was Du siehst“<br />

Körperlichkeit <strong>als</strong> Moment der Figurengestaltung in Zoran Drvenkars Borderline-Roman<br />

„Sag mir, was Du siehst“<br />

Zur Symbolik des Essens in Zoran Drvenkars Borderline-Roman „Sag mir, was Du siehst“<br />

Zum Motiv der Kälte in Zoran Drvenkars Borderline-Roman „Sag mir, was Du siehst“<br />

Vergleichende Themen:<br />

Zoran Drvenkars „Sag mir, was du siehst“ im Vergleich mit Wim Wenders Film<br />

„Der Himmel über Berlin“<br />

„Sag mir, was du siehst“ im Vergleich mit Zoran Drvenkars Erwachsenenroman<br />

„Du bist zu schnell“<br />

Zoran Drvenkars Borderline-Roman „Sag mir, was du siehst“ <strong>als</strong> Fortsetzung von<br />

„Alissas Traum“


Handapparat:<br />

Institut für Jugendliteratur im KinderLiteraturHaus<br />

Mayerhofg. 6; 1040 Wien<br />

Ansprechpartnerin: Barbara Burkhardt<br />

Öffnungszeiten: Di, Mi 10-12 und 14-17 Uhr. Do 10-12 und 14-19 Uhr<br />

(U1 Taubstummengasse, Ausgang Mayerhofg., rechte Seite)<br />

Literaturliste / Handapparat<br />

1. KJL – Lexika, Einführungen<br />

Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende<br />

Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München 2000<br />

(Studienbücher Literatur und Medien, UTB 2124).<br />

Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren Illustratoren Verlage Begriffe. Hg. v.<br />

Alfred C. Baumgärtner, Kurt Franz, Heinrich Pleticha. Meilingen 1995-2001<br />

[Loseblattsammlung].<br />

Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Günter Lange. Band 1: Grundlagen,<br />

Gattungen. Band 2: Medien, Themen, Poetik, Produktion, Rezeption. Hohengehren 2000.<br />

2. Literaturtheorie, Erzähltheorie, Typenlehre, Filmanalyse<br />

Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 4. Aufl. Stuttgart, Weimar 1997 (Realien<br />

zur Literatur – Sammlung Metzler 246). *<br />

Martinez, Matias /Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 5. Auflage. München<br />

2003.<br />

Petersen, Jürgen: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart 1993.*<br />

Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. 7. Aufl. München 2001 (UTB 904).<br />

Wagner, Karl (Hg.): Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur<br />

Gegenwart. Wien 2002 (UTB 2248).*<br />

3. Literaturvermittlung / Didaktik<br />

Die mit * bezeichneten Beiträge stehen nicht im Handapparat<br />

Handlungsorientierter Literaturunterricht. Sonderheft Praxis Deutsch 2000.<br />

Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht. Hg. v. Bettina Hurrelmann und Irmgard<br />

Nickel-Bacon. Sonderheft Praxis Deutsch 2003.<br />

Krumm, Hans-Jürgen: „Please, lies!“ – Hat Literatur einen Platz in der gegenwärtigen<br />

Diskussion über das Lernen und Lehren von Fremdsprachen? –In: 1000 und 1 Buch 1/2001.<br />

S. 24-28.


4. Textanalyse allgemein und themenspezifisch<br />

Auf der Suche nach der Matrix. Ästhetische Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Reihe Fokus im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Hg. v. Inge Cevela und<br />

Heidi Lexe. Wien 2001 [Fernkursskriptum].<br />

Brunken, Otto: Probleme der Gegenwartsliteratur für Jugendliche. Anmerkungen zur<br />

Thematik und Ästhetik neuerer Jugendromane. In: Moderne Formen des Erzählens in der<br />

Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart unter literarischen und didaktischen Aspekten.<br />

Hg. v. Günter Lange/Wilhelm Steffens. Würzburg 1995. S. 51-62.<br />

Daemmrich, Horst: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2. Aufl. München<br />

1995.*<br />

Frenzel, Elisabth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher<br />

Längsschnitte. 3. Aufl. -Stuttgart 1988.*<br />

Hurrelmann, Bettina: Literarische Figuren. Wirklichkeit und Konstruktivität. In: Praxis<br />

Deutsch Heft 30 (2003). S. 4-12.<br />

Springer nach H3. Figurenkonstellationen in der Kinder- und Jugendliteratur. Tagungsbericht.<br />

Reihe Fokus im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Hg. v. Inge Cevela und<br />

Heidi Lexe. Wien 2003 [Fernkursskriptum].<br />

Steffens, Wilhelm: Moderne Formen des Erzählens in der Kinder- und Jugendliteratur der<br />

Gegenwart. In: Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Günter Lange. Band 1:<br />

Grundlagen, Gattungen. Band 2: Medien, Themen, Poetik, Produktion, Rezeption.<br />

Hohengehren 2000. S. 844-861.<br />

Spinner, Kaspar H.: Symbolik des Essens in der KJL. In: 1000 und 1 Buch 3/2004. S. 4-8.<br />

Stadlmayr, Susanne: Sichtweisen. Helden mit Handicap. Zur Behinderung in der Kinder- und<br />

Jugendliteratur. Wien 2005 [Diplomarbeit].<br />

Thiele, Jens: Das Bilderbuch. Ästhetik, Theorie, Analyse, Didaktik Rezeption. Mit Beiträgen<br />

von Jane Doonan, Elisabeth Hohmeister, Doris Reske und Reinbert Tabbert. Bremen /<br />

Oldenburg 2003.<br />

5. Beiträge zu einzelnen AutorInnen und deren Werken<br />

5.1. Rodman Philbrick<br />

Buchschwenter, Robert: Den Worten Beine machen. Über Segen und Unsitten bei Kinder-<br />

und Jugendbuchverfilmungen. In: Auf der Suche nach der Matrix, siehe oben, S. 52-61.<br />

Lexe, Heidi: Phantastische Freakshow? Zur Rückkehr absonderlicher Wesen in der KJL. In:<br />

1000 und 1 Buch 2004. S. 28-32.<br />

SeacoastNH.com: A Mighty Interview with Rod Philbrick.<br />

http://www.seacoastnh.com/film/mighty.html [22. 2. 2006; 10:04]


Steinhöfel, Andreas: Das Herz wächst schneller <strong>als</strong> der Körper. In: FAZ vom 25. 4. 1998. S.<br />

IV.<br />

http://www.faz.net/s/Rub79A33397BE834406A5D2BFA87FD13913/Doc~EA3DF5A5740EF<br />

40D0A1403A9461341206~ATpl~Ecommon~Scontent.html [22. 2. 2006; 10:14]<br />

Seeslen, Georg: The Mighty – Gemeinsam sind wir stark. Onlinerezension für<br />

filmzentrale.com. http://www.filmzentrale.com/rezis/mighty.htm [22. 2. 2006; 10:16]<br />

5.2. Zoran Drvenkar<br />

Drvenkar, Zoran/Gregor Tessnow: Zu zweit gegen den Strom. Über Lebensplanung, das<br />

Schreiben, Taxifahren und ein gemeinsames Konto. In: 1000 und 1 Buch 1/2002. S. 21-22.<br />

Hahnemann, Katharina: Von Helden und Memmen. Ein Gespräch mit Zoran Drvenkar. In:<br />

Bulletin Jugend&Literatur 9/2000. S. 6-9.<br />

Kinderliteratur im Gespräch. Zu Gast: Zoran Drvenkar. In: Lesezeichen [Mitteilungen des<br />

Lesezentrums der Pädagogischen Hochschule Heidelberg] 12/2002. S. 7-34.<br />

Knödler, Christine: „Ich liebe den Winter“. Variationen zu einem besetzten Thema im Werk<br />

Zoran Drvenkars. In: 1000 und 1 Buch 4/2005. S. 25-26.<br />

Pirker, Uschi: „Das ist kein Gesülz, das ist bitterer Ernst“. Zoran Drvenkar im Porträt. In:<br />

1000 und 1 Buch 1/2002. S. 23-24.<br />

Wie es ist, erwachsen zu sein. Wenn KJL-Autoren erstm<strong>als</strong> Belletristik schreiben. In:<br />

Eselsohr 10/2003. S. 28.<br />

Zoran Drvenkar. Reihe Lexikothek im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Hg.<br />

v. Inge Cevela und Heidi Lexe. Wien 2004 [Fernkursskriptum].<br />

Websites<br />

1000 und 1 Buch – Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur<br />

http://www.1001buch.at<br />

Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur<br />

http://www.literaturhaus.at<br />

Innsbrucker Zeitungsarchiv<br />

http://www.iza.uibk.ac.at<br />

Karlsruher Virtueller Katalog KVK<br />

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.htm<br />

Perlentaucher<br />

http://www.perlentaucher.de<br />

Rezensionen online<br />

http://www.biblio.at/rezensionen<br />

Rezensionsdatenbank der Frankfurter Allgemeinen Zeitung<br />

http://www.faz.de [unter FAZ Services/Rezensionen]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!