30.01.2013 Aufrufe

Nova Herbst 2012 - JP Bachem

Nova Herbst 2012 - JP Bachem

Nova Herbst 2012 - JP Bachem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf den spuren<br />

der Kölner geschichts-<br />

und architekturschätze<br />

Hrsg.: Der Stadtkonservator<br />

stadtspuren, band 9.1<br />

Köln: 85 Jahre denkmalschutz<br />

und denkmal-pflege<br />

1912 – 1997, teil 1<br />

384 Seiten, 214 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-7616-1129-6<br />

14,95 Euro<br />

Ulrich Krings,<br />

Hiltrud Kier<br />

bernd ernsting<br />

stadtspuren, band 21<br />

Köln: der ratsturm<br />

704 Seiten, 787 s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-7616-1156-2<br />

12,95 Euro<br />

Hrsg.: Der Stadtkonservator<br />

stadtspuren, band 9.2<br />

Köln: 85 Jahre denkmalschutz<br />

und denkmal-<br />

pflege 1912 – 1997; teil 2<br />

656 Seiten, 651 s/w u.<br />

32 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-7616-1388-7<br />

14,95 Euro<br />

Hrsg.: Ulrich Krings<br />

Lothar Hammer<br />

stadtspuren, band 25<br />

Köln: die Hohenzollernbrücke<br />

und die deutsche<br />

brückenarchitektur der<br />

Kaiserzeit<br />

332 Seiten, 327 s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-7616-1300-9<br />

49,95 Euro<br />

Eva-Christine Raschke<br />

stadtspuren, band 15<br />

Köln: schulbauten<br />

1815 – 1964<br />

544 Seiten, 816 s/w u.<br />

15 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-7616-1471-6<br />

12,95 Euro<br />

Emanuel Gebauer<br />

stadtspuren, band 28<br />

fritz schaller<br />

der architekt und sein<br />

beitrag zum sakralbau<br />

im 20. Jahrhundert<br />

432 Seiten, 341 s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-7616-1355-9<br />

36,00 Euro<br />

Die Reihe „Stadtspuren –<br />

Denkmäler in Köln“ stellt<br />

Baudenkmäler der Stadt in ihrer<br />

historischen, künstlerischen,<br />

städtebaulichen oder volkskundlichen<br />

Bedeutung genauer<br />

vor und macht sie damit verständlich.<br />

Dabei werden sowohl<br />

überregional bedeutende<br />

Baudenkmäler gewürdigt, als<br />

auch die „kleinen Denkmäler“<br />

wie Wegekreuze, Grünflächen<br />

oder Industriebauten, die als<br />

Stadtspuren zur Summe dessen<br />

gehören, was Heimat ausmacht.<br />

Hrsg.: Der Bürgermeister der<br />

Stadt Köln<br />

Dagmar Hötzel<br />

stadtspuren, band 29<br />

Köln: Worringen und<br />

roggendorf-thenhoven<br />

siedlungsgeschichte bis 1914<br />

472 Seiten, 600 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-7616-1592-8<br />

39,95 Euro<br />

Hrsg.: Wolfgang Rosen,<br />

Lars Wirtler<br />

quellen zur geschichte<br />

der stadt Köln, band 1<br />

antike und Mittelalter<br />

von den anfängen bis<br />

1396/97<br />

338 Seiten<br />

ISBN 978-3-7616-1324-5<br />

24,95 Euro<br />

Hrsg.: Joachim Deeters,<br />

Johannes Helmrath<br />

quellen zur geschichte<br />

der stadt Köln, band 2<br />

spätes Mittelalter und<br />

frühe Neuzeit<br />

(1396 – 1794)<br />

292 Seiten<br />

ISBN 978-3-7616-1285-9<br />

24,95 Euro<br />

Thomas Madaus,<br />

Marcus Reckewitz<br />

das dom-Hotel in Köln<br />

120 Seiten, 70 s/w u. 60<br />

farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-7616-2052-6<br />

29,95 Euro<br />

Hrsg.: Jürgen Herres,<br />

Georg Mölich, Stefan Wunsch<br />

quellen zur geschichte<br />

der stadt Köln, band 3<br />

das 19. Jahrhundert<br />

(1794 – 1914)<br />

332 Seiten, 7 s/w Abb.<br />

ISBN 978-3-7616-2158-5<br />

29,95 Euro<br />

Michael Euler-Schmidt, Marcus Leifeld<br />

der Kölner rosenmontagszug<br />

1823-1948<br />

256 Seiten, 105 s/w<br />

u. 83 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-7616-2062-5<br />

19,95 Euro<br />

Dietrich Höroldt<br />

bornheim. Junge stadt<br />

auf altem Kulturboden<br />

geschichte der stadt von<br />

der steinzeit bis in die<br />

gegenwart<br />

224 Seiten, 151 s/w u. 46<br />

farb. Abb., 17 Karten<br />

ISBN 978-3-7616-1627-7<br />

24,95 Euro<br />

the roman-germanic cologne<br />

a guide to the roman-germanic<br />

Museum and city of cologne<br />

312 Seiten, 192 s/w u. 47 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-7616-1371-9<br />

19,95 Euro<br />

gescHIcHte<br />

Manfred Faust<br />

geschichte der<br />

60<br />

Hrsg.: Werner Adams,<br />

Joachim Bauer<br />

stadtspuren, band 30<br />

vom botanischen garten<br />

zum großstadtgrün<br />

200 Jahre Kölner grün<br />

408 Seiten, 732 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-7616-1460-0<br />

36,00 Euro<br />

Ulrich Krings, Walter Geis,<br />

Ralf Beines<br />

stadtspuren, band 31<br />

Köln: das reiterdenkmal<br />

für König friedrich<br />

Wilhelm III. von preußen<br />

auf dem Heumarkt<br />

912 Seiten, 497 s/w u. 17<br />

farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-7616-1796-0<br />

Ulrich Krings,<br />

Otmar Schwab<br />

stadtspuren, band 2<br />

Köln: die romanischen<br />

Kirchen<br />

zerstörung und Wiederherstellung<br />

712 Seiten, 317 s/w u. 180<br />

farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-7616-1964-3<br />

stadt Hürth<br />

240 Seiten, 185 s/w u. 71<br />

farb. Abb., 9 Karten<br />

ISBN 978-3-7616-2282-7<br />

24,95 Euro<br />

Michael Euler-Schmidt, Marcus Leifeld<br />

der Kölner rosenmontagszug<br />

1949-2009<br />

256 Seiten, 46 s/w<br />

u. 152 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-7616-2146-2<br />

19,95 Euro<br />

61<br />

39,95 Euro<br />

39,95 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!