30.01.2013 Aufrufe

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme - Lehrstuhl für ...

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme - Lehrstuhl für ...

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Periodische Signale: Fourier-Analyse<br />

� Fourier-Reihe einer idealen Rechteckschwingung mit Periode T:<br />

1<br />

0<br />

T<br />

1 2 ⎡ 1 1<br />

⎤<br />

π<br />

g ( t)<br />

= +<br />

⎢<br />

sin( ωt<br />

) + sin( 3ωt<br />

) + sin( 5ωt<br />

) + ...<br />

2 π ⎣ 3 5<br />

⎥<br />

ω<br />

⎦<br />

T<br />

2<br />

mit =<br />

1<br />

0<br />

t<br />

Harmonische<br />

im Zeitbereich:<br />

Fourier-Spektrum:<br />

� unendlich viele Fourierkoeffizienten ungleich null � unendliche Bandbreite<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>: <strong>Rechnernetze</strong> <strong>und</strong> <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – IN0010, SS 2010, Kapitel 11 655<br />

Zusammengesetzte Signale<br />

Komponente mit<br />

niedriger Frequenz<br />

(feste Amplitude)<br />

Komponente mit<br />

hhoher h Frequenz F<br />

(feste Amplitude)<br />

Zusammengesetztes<br />

Sprachsignal mit<br />

gemischten<br />

Frequenzen<br />

<strong>und</strong> Amplituden<br />

T n<br />

T 1<br />

1/2<br />

0<br />

1/2<br />

0<br />

2π/T<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>: <strong>Rechnernetze</strong> <strong>und</strong> <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – IN0010, SS 2010, Kapitel 11 656<br />

t<br />

T<br />

t<br />

ω<br />

t<br />

t<br />

t<br />

Frequenzspektrum eines Signals<br />

� Bandbegrenztes Signal:<br />

� Signale können ein „natürlich“ begrenztes - meist kontinuierliches -<br />

Frequenzspektrum umfassen oder durch technische Mittel auf einen<br />

Ausschnitt ihres Spektrums begrenzt werden (Bandbreite).<br />

Kontinuierliches - akustisches - Frequenzspektrum der menschlichen<br />

Stimme <strong>und</strong> Bandbreite des analogen ITU-Standardtelefonkanals<br />

Leistungsdichte (W/Hz)<br />

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000<br />

3100 Hz ITU-Standard-Telefonkanal<br />

300 Hz 3400 Hz<br />

Frequenz (Hz)<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>: <strong>Rechnernetze</strong> <strong>und</strong> <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – IN0010, SS 2010, Kapitel 11 657<br />

Signalumformung akustisch-elektrisch<br />

� Beispiel: Telefon<br />

� zeitabhängiges Signal, physikalische Größe<br />

analoges akustisches Signal � analoges elektrisches Signal � analoges akustisches Signal<br />

Umformer Rückformer<br />

Medium<br />

Mikrofon<br />

Lautsprecher<br />

Klassisches Modell des Übertragungssystems Telefon<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>: <strong>Rechnernetze</strong> <strong>und</strong> <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – IN0010, SS 2010, Kapitel 11 658

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!