30.01.2013 Aufrufe

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme - Lehrstuhl für ...

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme - Lehrstuhl für ...

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortpflanzungsgeschwindigkeit von Signalen<br />

� Optimum: Lichtgeschwindigkeit (c = 3*10 8 m/s) im Vakuum<br />

� Ausbreitungsgeschwindigkeit auf Leitungen: etwa 2/3 c = 2*108 m/s<br />

� Durch die begrenzte Fortpflanzungsgeschwindigkeit hat das Medium<br />

eine Speicherkapazität.<br />

� Beispiel: Datenübertragung von MIT nach Berkeley:<br />

� Strecke: 5000 km; Signallaufzeit: ca. 25 ms (5000 km / 2*108 m/s)<br />

� Ro<strong>und</strong> Trip Delay (RTT): ca. 50 ms (doppelte Signallaufzeit)<br />

�� Bei einer Übertragungsrate von 100 kbit/s: 2500 bit Speicherkapazität<br />

� Bei einer Übertragungsrate von 1 Gbit/s: 25000000 bit ≈ 3Mbyte<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>: <strong>Rechnernetze</strong> <strong>und</strong> <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – IN0010, SS 2010, Kapitel 11 663<br />

Kenngrößen medienbedingter Abweichungen<br />

� Bandbreite: durch die Dämpfung vorgegeben<br />

Dämpfung<br />

[dB]<br />

nutzbares Frequenzband<br />

Frequenz [Hz]<br />

� Dämpfungsverzerrung: Amplitudenschw<strong>und</strong>, Amplitudensprünge<br />

� Laufzeitverzerrung: Frequenzverwerfung, Phasenschwankungen (Jitter)<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>: <strong>Rechnernetze</strong> <strong>und</strong> <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – IN0010, SS 2010, Kapitel 11 664<br />

11.3. Medien: Klassifikation<br />

Stromleiter<br />

verdrillte Kupfer<br />

Doppelader<br />

geschirmt<br />

(shielded)<br />

ungeschirmt<br />

(unshielded)<br />

Koaxialkabel<br />

leitungsgeb<strong>und</strong>en<br />

Wellenleiter<br />

Hohlleiter<br />

Lichtwellenleiter<br />

(Glasfaser)<br />

Medium<br />

gerichtet<br />

nicht leitungsgeb<strong>und</strong>en<br />

Laser-Strecke<br />

Richtfunk<br />

Satelliten-Direktfunk<br />

ungerichtet<br />

Mobilfunk<br />

Terrestrischer R<strong>und</strong>funk<br />

Satelliten-R<strong>und</strong>funk<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>: <strong>Rechnernetze</strong> <strong>und</strong> <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – IN0010, SS 2010, Kapitel 11 665<br />

Nutzung des elektromagnetischen Spektrums<br />

leitungsgeb<strong>und</strong>ene Übertragungstechniken<br />

verdrillte Drähte Koaxialkabel Hohlleiter optische<br />

Fasern<br />

10 3<br />

10 5<br />

10 7<br />

10 9<br />

Langwellen- Kurzwelle Mikrowellen Infrarot<br />

Radio Mittelwellen<br />

-Radio<br />

Fernsehen<br />

sichtbares<br />

Licht<br />

nicht-leitungsgeb<strong>und</strong>ene Übertragungstechniken<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>: <strong>Rechnernetze</strong> <strong>und</strong> <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – IN0010, SS 2010, Kapitel 11 666<br />

10 11<br />

10 13<br />

10 15<br />

Hz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!