30.01.2013 Aufrufe

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme - Lehrstuhl für ...

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme - Lehrstuhl für ...

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Router: Kontroll- <strong>und</strong> Datenpfad<br />

Routing-PDUs<br />

Daten Schicht-3<br />

Daten-PDUs<br />

Daten Schicht Schicht-33<br />

� Datenpfad auf Netzwerkschicht<br />

Routing-<br />

Algorithmus<br />

Routing-<br />

Tabelle<br />

Kontrollpfad<br />

VVermittlung ittl<br />

DDatenpfad t f d<br />

� Kontrollpfad darüber (Routing-PDUs sind in N-PDUs oder T-PDUs gekapselt)<br />

� Gewinnung von Routinginformationen durch das Routing-Protokoll<br />

� Routing-Algorithmus verwaltet die Routing-Tabelle bzw. Forwarding-Tabelle<br />

(Einfügen/Löschen/Ändern von Einträgen) auf der Basis der gewonnenen<br />

Routinginformation<br />

� Routing-Tabelle bzw. Forwarding-Tabelle enthält Routinginformationen<br />

� Wegewahl bei der Vermittlung wird anhand der Routing-Tabelle bzw. Forwarding-<br />

Tabelle durchgeführt<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>: <strong>Rechnernetze</strong> <strong>und</strong> <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – IN0010, SS 2010, Kapitel 4 302<br />

Prinzip einer Routingtabelle<br />

A<br />

l 1<br />

l 6<br />

l 5<br />

B<br />

l 2<br />

D<br />

l 4<br />

C<br />

l7<br />

l 3<br />

F H<br />

A-H: Vermittlungsrechner (Router)<br />

l 1-l 8: Abgehende/ankommende Teilstrecken<br />

(Links)<br />

l 8<br />

E<br />

G<br />

Routingtabelle<br />

in Router B<br />

nach über nach über<br />

A - (l1) B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

- (l 2)<br />

A(l 1)<br />

A(l A(l1) )<br />

Routingtabelle<br />

in Router A<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>: <strong>Rechnernetze</strong> <strong>und</strong> <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – IN0010, SS 2010, Kapitel 4 303<br />

F<br />

G<br />

H<br />

-(l 4)<br />

C(l 2)<br />

F(l 4)<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

Prinzip einer Routingtabelle: Ausfall eines Links<br />

A<br />

l 1<br />

l 6<br />

l 5<br />

B<br />

C<br />

F H<br />

A-H: Vermittlungsrechner (Router)<br />

l 1-l 8: Abgehende/ankommende<br />

Links<br />

l 2<br />

D<br />

l 4<br />

l7<br />

l 3<br />

G<br />

Routingtabelle<br />

Routingtabelle<br />

in Router B<br />

in Router A<br />

nach über nach über<br />

A - (l1) B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

- (l 2)<br />

A(l 1)<br />

A(l A(l1) )<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>: <strong>Rechnernetze</strong> <strong>und</strong> <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – IN0010, SS 2010, Kapitel 4 304<br />

4.2.5. Routingverfahren<br />

l 8<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

A(l 1)<br />

C(l 2)<br />

A(l 1)<br />

� Aufgaben<br />

� Fällen der Entscheidung, auf welcher Übertragungsleitung ein eingehendes Paket<br />

(Nachricht) weitergeleitet werden soll<br />

� Ziele<br />

� Niedrige mittlere Paketverzögerung<br />

� Hoher Netzdurchsatz<br />

� Ansatzpunkt<br />

� Übertragen eines Pakets von einem Quellrechner zu einem Zielrechner über einen<br />

Weg mit geringsten "Kosten". Kosten .<br />

Paketvermittlungsnetz<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>: <strong>Rechnernetze</strong> <strong>und</strong> <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – IN0010, SS 2010, Kapitel 4 305<br />

?<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

Vermittlungsrechner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!