30.01.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe zur Interessenbekundung Ressourcen stärken

Arbeitshilfe zur Interessenbekundung Ressourcen stärken

Arbeitshilfe zur Interessenbekundung Ressourcen stärken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So kann aus bisherigen Erfahrungen gelernt werden; es kann festgestellt werden, was<br />

funktioniert hat und was nicht. Das Ergebnis hilft dabei zu entscheiden, wie die weitere<br />

Projektarbeit gestaltet wird. Mögliche Fragen für diesen Prozess könnten sein:<br />

Wurden die angegebenen Ziele erreicht?<br />

Waren die eingesetzten Methoden zielführend?<br />

Waren die eingesetzten Medien zielgruppengerecht?<br />

Welche Rahmenbedingungen unterstützen bzw. behindern die Zielerreichung?<br />

Sollen neue Ziele formuliert bzw. Ziele angepasst werden?<br />

Wie kann ganz konkret gemessen werden, welche Ziele in welchem Umfang erreicht<br />

wurden? Die Antwort lautet: mithilfe von Indikatoren. Der Indikator ist „etwas (Umstand,<br />

Merkmal), was als (statistisch verwertbares) Anzeichen für eine bestimmte Entwicklung,<br />

einen eingetretenen Zustand o. Ä. dient.“ (Duden, 2012).<br />

Ein Indikator ist immer zählbar! Ein Indikator ist generell mit Zahlenwerten darstellbar und<br />

messbar. Welche Indikatoren verwendet werden, sollte bereits vor Beginn des Projektes für<br />

die jeweilige Aktivität bestimmt werden. Als ein möglicher Indikator kann zum Beispiel die<br />

Teilnehmerzahl dienen.<br />

7.2 Ziele und Indikatoren – Arbeitsmarktintegration<br />

Mit dem hier formulierten Ziel soll beschrieben werden, wie ein verbesserter Zugang von<br />

Müttern mit Migrationshintergrund zum regionalen Arbeitsmarkt zukünftig aussehen könnte<br />

(z.B. „Die Anzahl der Mütter im Projekt, die ihre berufliche Qualifikation verbessern, ist<br />

gestiegen.“). Indem Sie dieses Ziel operationalisieren und einen dazugehörigen Indikator<br />

definieren, wird dieses Ziel messbar und überprüfbar (z.B. „20 von 30 Teilnehmerinnen sind<br />

in das Regelangebot der BA vermittelt“.)<br />

7.3 Ziele und Indikatoren – Angebotsstruktur<br />

Hier gilt dasselbe wie zu Punkt 7.2, allerdings in Bezug auf die Angebotsstruktur für die<br />

Mütter mit Migrationshintergrund. Beispiel könnte sein: Ziel = Bessere Angebotskoordination<br />

zwischen den Kooperationspartnern, Indikator = Entwicklung und gemeinsame Durchführung<br />

von 2 Angeboten.<br />

7.4 Verstetigung<br />

Beachten Sie hier bitte das Programmziel, dass die Projekte von vornherein darauf hin<br />

arbeiten sollten, sich nach Ablauf der Förderung selbst zu tragen. Bitte stellen Sie hier dar,<br />

inwiefern die im Projekt entwickelten Ansätze verstetigt werden könnten.<br />

10 von 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!