30.01.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe zur Interessenbekundung Ressourcen stärken

Arbeitshilfe zur Interessenbekundung Ressourcen stärken

Arbeitshilfe zur Interessenbekundung Ressourcen stärken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus diesem Grund müssen Sie, wenn Sie <strong>zur</strong> Antragstellung aufgefordert werden, folgende<br />

Kooperationen nachweisen:<br />

- Kooperationsvereinbarung mit dem Träger der Grundsicherung („Jobcenter“). Dies<br />

kann eine gemeinsame Einrichtung von Kommune und Arbeitsagentur (früher:<br />

„ARGE“) oder ein zugelassener kommunaler Träger („Optionskommune“) sein.<br />

- Kooperationsvereinbarung mit mind. 2 Partnern, mit denen Sie bereits zusammen<br />

arbeiten. Im Aufruf sind mögliche Kooperationspartner aufgeführt.<br />

Falls im Rahmen des Projekts speziell Frauen im Rechtskreis SGB III angesprochen werden<br />

sollen, ist im Rahmen des Antragverfahrens außerdem nachzuweisen:<br />

- eine Kooperation mit der örtlichen Agentur für Arbeit.<br />

6.2 Beschreibung weiterer Kooperationspartner<br />

Darüber hinaus sollen die Träger im Laufe des Projekts eine Zusammenarbeit mit mind. 2<br />

weiteren, für die Projektziele wichtigen Akteuren aufbauen. Hierfür müssen die Projektträger<br />

bis spätestens 3 Monate nach Projektbeginn ebenfalls eine Kooperationsvereinbarung<br />

beibringen. Bitte beachten Sie, dass diese Partner schon im <strong>Interessenbekundung</strong>sverfahren<br />

benannt werden müssen, da die Benennung von mind. 2 geplanten Kooperationspartnern<br />

Antragsvoraussetzung ist.<br />

7. Zielstellungen<br />

7.1 Projektplanung<br />

Bitte stellen Sie die im Projekt vorgesehenen Arbeitsschritte und Phasen nachvollziehbar dar<br />

(z.B. 1. Quartal: Akquise Kooperationspartner) und benennen Sie wichtige Meilensteine (z.B.<br />

31.09. (spätestens): Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung). Beachten Sie, dass sich an<br />

dieser Stelle, in den durch Sie zu benennenden Aktivitäten, Ihre Methoden und<br />

Zielsetzungen konkretisieren!<br />

Vorbemerkung <strong>zur</strong> Formulierung von Zielen und Indikatoren<br />

Bevor die konkrete Projektarbeit beginnt, empfiehlt es sich,<br />

1. Ziele zu formulieren,<br />

2. Aktivitäten <strong>zur</strong> Zielerreichung zu entwickeln und<br />

3. Indikatoren zu definieren.<br />

Die Formulierung von Zielen gibt an, in welche Richtung gearbeitet wird. Der nächste Schritt<br />

ist es, Aktivitäten festzulegen, mit deren Hilfe das festgelegte Ziel erreicht werden soll. Als<br />

8 von 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!