30.01.2013 Aufrufe

Methoden der Beobachtung und Bestandserfassung ... - VipersGarden

Methoden der Beobachtung und Bestandserfassung ... - VipersGarden

Methoden der Beobachtung und Bestandserfassung ... - VipersGarden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methodische Gr<strong>und</strong>lagen für Schutzmaßnahmen von Moorfröschen (Rana arvalis) 441<br />

Die Kontrollintervalle dürfen nicht zu groß sein. In Migrationsphasen (Frühsommer<br />

<strong>und</strong> Herbst) wurden die Eimer nahezu täglich kontrolliert, in den Hochsommermonaten<br />

jeden zweiten Tag. Nach ergiebigen Regenfällen musste zusätzlich kontrolliert<br />

werden, da sonst viele Tiere (Kleinsäuger, manche Amphibien, Wirbellose z. B. Käfer)<br />

in den Fallen ertrunken wären. Da wir zeitweilig bis zu 30 Landfallen allein in <strong>der</strong><br />

Füstenkuhle, verteilt über ein großes Areal, unterhielten <strong>und</strong> zeitweise zusätzlich 10<br />

Fallen in einem zweiten Untersuchungsgebiet (NSG Heidesee bei Coesfeld), mussten<br />

an den Kontrolltagen große Strecken zu Fuß zurückgelegt werden. Auch die Wartung<br />

<strong>der</strong> Fallen war mit einem beträchtlichen Aufwand verb<strong>und</strong>en. In trockenen Phasen<br />

wurden die Grassoden am Boden <strong>der</strong> Eimer befeuchtet, in regenreichen musste häufig<br />

Wasser aus den Eimern geschöpft werden. Die Methode ist deshalb nur vertretbar,<br />

wenn (wie schon beim geschlossenen Fangzaun betont) ein deutlicher wissenschaftlicher<br />

Gewinn erzielt werden kann <strong>und</strong> für den Naturschutz verwertbare Ergebnisse zu<br />

erwarten sind.<br />

Danksagung. Für die Verbesserung <strong>der</strong> englischen Passagen <strong>und</strong> Hinweise zum Manuskript<br />

danke ich ROBERT JEHLE (Universität Salford, GB).<br />

Literatur<br />

ARNTZEN, J. W., R. S. OLDHAM & D. M. LATHAM (1995): Cost effective drift fences for toads and<br />

newts. – Amphibia-Reptilia 16: 137–145.<br />

BERNINGHAUSEN, F. (1993): Feld-Bestimmungsschlüssel für Kaulquappen. – Hannover (NABU-Landesverband<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen).<br />

BOBBE, T. (2006): Moorfrosch (Rana arvalis). In: Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum<br />

<strong>und</strong> Verbraucherschutz (Hrsg.): Natura 2000. Die Situation <strong>der</strong> Amphibien <strong>der</strong> Anhänge II <strong>und</strong> IV<br />

<strong>der</strong> FFH-Richtlinie in Hessen: 105–123. – Wiesbaden.<br />

BÜCHS, W. (1987): Aspekte <strong>der</strong> Populationsökologie des Moorfrosches (Rana arvalis Nilsson) – Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> quantitativen Erfassung eines Moorfroschbestandes im westlichen Münsterland. – Schriftenreihe<br />

Naturschutz <strong>und</strong> Landschaftspflege in Nie<strong>der</strong>sachsen, Beiheft 19: 97–110.<br />

FOG, K. (2008): Determination of newly metamorphosed froglets of the brown frogs Rana arvalis, R.<br />

temporaria and R. dalmatina. – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 13: 77–80.<br />

GELDER, J. J. VAN & H. C. J. OOMEN (1970): Ecological observations on Amphibia in the Netherlands.<br />

I. Rana arvalis Nilsson: reproduction, growth, migration and population fluctuations. – Netherlands<br />

Journal of Zoology 20: 238–252.<br />

GLANDT, D. (1986): Die saisonalen Wan<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> mitteleuropäischen Amphibien. – Bonner<br />

zoologische Beiträge 37: 211–228.<br />

GLANDT, D. (2006): Der Moorfrosch. – Bielefeld (Laurenti).<br />

GLANDT, D. (2008): Praktische Schutzmaßnahmen für den Moorfrosch (Rana arvalis) <strong>und</strong> Effizienzkontrolle<br />

im Naturschutzgebiet »Fürstenkuhle«, Nordwestdeutschland. – Zeitschrift für Feldherpetologie,<br />

Supplement 13: 411–430.<br />

GOLLMANN, G., W. KAMMEL & A. MALETZKY (2007): Monitoring von Lurchen <strong>und</strong> Kriechtieren<br />

gemäß <strong>der</strong> FFH-Richtlinie: Vorschläge für Mindeststandards bei <strong>der</strong> Erhebung von Populationsdaten.<br />

– ÖGH-Aktuell 19: 3–16.<br />

GRILLITSCH, H. & B. GRILLITSCH (2008): The tadpole of Rana arvalis wolterstorffi in comparison to that<br />

of R. dalmatina and R. temporaria. – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 13: 81–94.<br />

HACHTEL, M. & W. BÖHME (2006): Unschuldige Opfer: Problematik <strong>der</strong> Säugetierbeifänge an Fangzäunen.<br />

– Naturschutz <strong>und</strong> Biologische Vielfalt 30: 308–330.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!