30.01.2013 Aufrufe

Methoden der Beobachtung und Bestandserfassung ... - VipersGarden

Methoden der Beobachtung und Bestandserfassung ... - VipersGarden

Methoden der Beobachtung und Bestandserfassung ... - VipersGarden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methodische Gr<strong>und</strong>lagen für Schutzmaßnahmen von Moorfröschen (Rana arvalis) 439<br />

Jahr in einer 5-Jahres-Studie) fangen. Da es sich um eine größere Population des<br />

Moorfrosches handelte (zwischen 800 <strong>und</strong> 1 200 Laichballen wurden in den einzelnen<br />

Jahren abgelegt) reichte das Stichprobenverfahren für bestimmte Fragestellungen<br />

sicherlich aus.<br />

Erfassung im Sommerlebensraum<br />

Die Erfassung von Moorfröschen in ihren Sommerlebensräumen kann man mit <strong>und</strong><br />

ohne technische Hilfsmittel bewerkstelligen. Eine Möglichkeit ist die <strong>der</strong> direkten<br />

<strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> des Handfangs innerhalb festgelegter Probeflächen o<strong>der</strong> entlang<br />

von Transekten. LOMAN (1978) hat 1–2 ha große Probeflächen in verschiedenen Biotoptypen<br />

abgegrenzt <strong>und</strong> jeweils 30 min lang alle Frösche mit <strong>der</strong> Hand gefangen. Für<br />

Detailstudien zum kleinräumigen Ortsverhalten <strong>der</strong> Tiere (Gras- <strong>und</strong> Moorfrosch) hat<br />

er eine kleine Probefläche in einer Wiese von 50 x 50 m jeweils eine St<strong>und</strong>e lang nach<br />

einem einheitlichen Begehungsschema durchstreift <strong>und</strong> alle Tiere per Hand gefangen<br />

(LOMAN 1994).<br />

Die Erfassung ohne technische Hilfsmittel per Handfang nach direkter Sichtbeobachtung<br />

von Moorfröschen (aber auch an<strong>der</strong>er Arten) ist in erheblichem Maße von <strong>der</strong><br />

Erfahrung <strong>der</strong> untersuchenden Person abhängig. Das gilt beson<strong>der</strong>s in den weitläufigen<br />

Sommerhabitaten, da die Tiere hier eine viel geringere Siedlungsdichte als in <strong>der</strong><br />

unmittelbaren Umgebung des Laichgewässers aufweisen. Auch die jeweilige Vegetationsstruktur<br />

(Wald, Wiese, Weide) spielt eine nicht unerhebliche Rolle für das Ergebnis.<br />

Bei <strong>der</strong> Interpretation <strong>der</strong> erhaltenen Daten muss man deshalb vorsichtig sein.<br />

Eine Vergleichbarkeit <strong>der</strong> Ergebnisse verschiedener Autoren ist nur bedingt gegeben.<br />

Abb. 4: Eine geflügelte Landfalle im natürlichen Biotop an <strong>der</strong> Fürstenkuhle. Foto: D. GLANDT.<br />

A landtrap with short drift fences in natural habitat in the nature reserve Fürstenkuhle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!