30.01.2013 Aufrufe

Tilman Rhode-Jüchtern

Tilman Rhode-Jüchtern

Tilman Rhode-Jüchtern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Hochhaus als ...) 21<br />

Diese Bücher können im Niveau durchaus als Theoriebeitrag gelesen<br />

werden, haben dazu stets einen praktischen Bezug (aus und für die Praxis). Im Idealfall<br />

entwickelt sich so die Geographiedidaktik parallel mit der Fachwissenschaft und der<br />

Metatheorie und nicht mit einem time lag von vielen Jahren (wie leider die schulischen<br />

Lehrpläne; deutlich weniger gravierend die Schulbücher, diese nämlich suchen zunehmend<br />

mit Hilfe agiler Verlagsvertreter ihrerseits nach Trends und setzen hier Fakten).<br />

Es bleibt die selbstkritische Frage, ob sich die Geographiedidaktik nicht übernimmt, wenn sie<br />

das komplette Programm der KMK-Lehrerbildungsstandards übernimmt, dieses in<br />

Ausschnitten selbst theoretisch und praktisch gestaltet, die selbstreflexive<br />

Weltbildentwicklung künftiger Lehrer betreibt (statt nur auf die phantasierten Schüler zu<br />

blicken), Lehramtsanwärter selbst erst einmal in einen wissenschaftspropädeutischen Habitus<br />

versetzt und in den Besitz der Kompetenzen der Bildungsstandards für den mittleren<br />

Schulabschluss, erfahrene Lehrer vertrauensbildend und kompetent weiterbildet, bundesweit<br />

die konstruktivistische Metatheorie in Fachzeitschriften streut und in ungewöhnlichen<br />

Monographien, dazu noch eigene Theoriebeiträge liefert und tiefgründige Anwendungen.<br />

Die Selbstkritik lässt sich versinnbildlichen im selbstgewählten unmöglichen Wappentier. Der<br />

Leser und die Leserin mögen entscheiden, ob die Jenaer Geographiedidaktik wohl bereits zum<br />

größten Teil durch ist oder eher doch noch hinten dran.<br />

Kamel<br />

21<br />

Joachim Schindler (2005): Syndromansatz. Ein praktisches Instrument für die Geographiedidaktik. Münster<br />

2005<br />

Mirka Dickel (2005): Reisen. Zur Erkenntnistheorie, Praxis und Reflexion für die Geogrpahiedidaktik.<br />

Münster<br />

Mirka Dickel/ Detlef Kanwischer (Hrsg.)(2006): Tatorte. Neue Raumkonzepte didaktisch inszeniert. Münster<br />

2006<br />

Martin Scharvogel (2007): Erzählte Räume. Frankfurts Hochhäuser im diskursiven Netz der Produktion des<br />

Raumes. Münster<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!