30.01.2013 Aufrufe

Datenblatt-Nr. 20630 - Oppermann Regelgeräte GmbH

Datenblatt-Nr. 20630 - Oppermann Regelgeräte GmbH

Datenblatt-Nr. 20630 - Oppermann Regelgeräte GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Luftkanalfeuchte-Temperatur-Fühler KLK 100 /<br />

KLK-100-N<br />

Technische Daten<br />

Spannungsversorgung: 18 – 28 V AC / DC < 1 VA<br />

Messbereiche:<br />

Feuchte: 0 – 100 % RF<br />

Temperatur: -50 – +50 °C<br />

Genauigkeit:<br />

Feuchte: ±2 % RF (0 – 90 % RF / 25 °C.<br />

Nicht kondensierend;<br />

Dauerbetrieb 5 – 95 % RF)<br />

Temperatur: ±0,5 °C (25 °C)<br />

Langzeitstabilität: ±5 % RF / 24 Monate<br />

Ausgänge:<br />

Feuchte: 0 – 10 V oder 4 – 20 mA<br />

Temperatur: 0 – 10 V oder 4 – 20 mA<br />

Typ KLK 100: ohne Display<br />

Typ KLK 100-N: mit Display zur Anzeige der<br />

relativen Feuchte / Temperatur<br />

Gehäuse: Kunststoff PBT max. 120 °C<br />

Maße: siehe Abbildung<br />

Schutzart: IP 54 (Gehäuse), IP 20 (Sensor)<br />

Funktion<br />

Messung von relativer Luftfeuchtigkeit und Temperaturen in<br />

Lüftungskanälen. Die Messwerte werden linear zum Messbereich<br />

als 0 – 10 V oder 4 – 20 mA Signal ausgegeben (Auswahl<br />

über Jumper). Am Display kann über Jumper Wechsel- oder<br />

Daueranzeige der Werte konfiguriert werden.<br />

Der Fühler besteht aus dem runden Anschlußgehäuse mit drehbarem<br />

Deckel mit Bajonettverschluß zum einfachen Zugang der<br />

elektr. Klemmen. Das Fühlerrohr mit den Sensoren, sowie dem<br />

speziellen Montageflansch mit Lippendichtung zum Luftkanal<br />

ist an der Unterseite des Gehäuses befestigt. Dadurch ist der<br />

Fühler auch in runden Kanälen sehr gut einsetzbar.<br />

Elektrischer Anschluss und Montage<br />

Alle Arbeiten (wie z. B. Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme,<br />

Bedienung und Wartung) dürfen ausschließlich<br />

durch ausreichend qualifizierte Fachhandwerker erfolgen.<br />

Die jeweils örtlich gültigen Vorschriften und Regeln (z. B.<br />

Landesbauordnung, Elektro-/ VDE-Richtlinien etc.) sind zu<br />

beachten. Installateur und Betreiber sind verpflichtet, sich vor<br />

Inbetriebnahme ausreichend zu informieren. Lesen Sie vor<br />

der Inbetriebnahme des Gerätes die Produktbeschreibung.<br />

Vergewissern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt<br />

für die betreffende Applikationen eignet. Für Druckfehler und<br />

Änderungen nach Drucklegung können wir keine Haftung<br />

übernehmen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört<br />

auch die Einhaltung der Bedienungs- und Montageanweisungen.<br />

Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäße<br />

Verwendung übernehmen wir keine Haftung. Unerlaubte oder<br />

unsachgemäße Eingriffe und Veränderungen am Gerät führen<br />

zum Erlöschen der Betriebserlaubnis sowie der Gewährleistungs-<br />

und Garantieansprüche.<br />

Bohren Sie ein Loch von Ø 10 mm in den Blechkanal. Das Fühlerrohr<br />

wird hindurchgeschoben und mit dem Montageflansch<br />

mit 2 Schrauben im Blechkanal befestigt und mit einer Fixierschraube<br />

gehalten.<br />

Klemmenbelegung<br />

1 24 V 24 V AC / DC Versorgung<br />

2 0 V 0 V Versorgung / Ground<br />

3 out 1<br />

4 out 2<br />

Ausgang 1: Feuchte 0 – 10 V (< 2 mA) oder<br />

4 – 20 mA (< 600 Ohm) = 0 – 100 % RF<br />

Ausgang 2: Temperatur 0 – 10 V (< 2 mA) oder<br />

4 – 20 mA (< 600 Ohm) = -50 – +50 °C<br />

Temperatur-Feuchte-Fühler | <strong>Datenblatt</strong>-<strong>Nr</strong>. <strong>20630</strong> | Version 05-2011 | 1 | 2


Wartung<br />

Wegen der hohen Qualität der Feuchte- und Temperatur-<br />

Sensoren ist eine zyklische Wartung nicht notwendig. Hinweis:<br />

die dauerhaft zu überwachende Feuchtigkeit muss im Bereich<br />

5 – 95 % RF (nicht kondensierend) liegen, da Kondensat oder zu<br />

trockene Luft zu Messwertdrift / Fehlfunktionen führen können.<br />

Maßzeichnung<br />

Luftkanalfeuchte-Temperatur-Fühler KLK 100 / KLK-100-N<br />

<strong>Oppermann</strong> <strong>Regelgeräte</strong> <strong>GmbH</strong> | Im Spitzhau 1 | D-70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

Telefon +49 711 72723560 | Telefax +49 711 7280527 | info@oppermann-regelgeraete.de | www.oppermann-regelgeraete.de<br />

2 | 2 | Temperatur-Feuchte-Fühler | <strong>Datenblatt</strong>-<strong>Nr</strong>. <strong>20630</strong> | Version 05-2011 Änderungen vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!