30.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Verbandsgemeinde Manderscheid

Mitteilungsblatt - Verbandsgemeinde Manderscheid

Mitteilungsblatt - Verbandsgemeinde Manderscheid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Manderscheid</strong> - 10 - Ausgabe 4/2013<br />

als auch die Bürger können in einer späteren Betreibergesellschaft<br />

sogenannte Beteiligungsrechte an den WEA erwerben, wodurch<br />

das gesamte Gewerbesteueraufkommen vor Ort verbleibt. Darüber<br />

hinaus setzt sich die Ortsgemeinde für eine Zusammenarbeit zwischen<br />

der „Windenergie Sammethöhe Planungsgesellschaft mbH“<br />

und der noch zu gründenden kreisweiten „kommunalen Energiegesellschaft“<br />

ein. Durch diese Zusammenarbeit sollen weitere Wertschöpfungseffekte<br />

(z.B. eigenständige Stromvermarktung) in der<br />

Region geschaffen und fortgeführt werden.<br />

4. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2013<br />

Zunächst wurden die einzelnen Ansätze aus dem Entwurf des<br />

Haushaltsplanes 2013 von Herrn Weins vorgetragen. Nach Saldierung<br />

der Gesamterträge mit den Gesamtaufwendungen kommt<br />

es im Ergebnishaushalt voraussichtlich zu einen Fehlbedarf von<br />

2.423,00 EUR. Kassenmäßig ist im Finanzhaushalt ein äußerst positiver<br />

Überschuss von 33.905,00 EUR bei den ordentlichen Ein- und<br />

Auszahlungen zu erwarten. Nachfolgend sind die wichtigsten Einzelpositionen<br />

aufgeführt:<br />

Einnahmen:<br />

Konzessionsabgabe RWE 8.700,00 €<br />

Überschuss aus der Forstwirtschaft 10.400,00 €<br />

Jagd- und Fischereipacht 19.430,00 €<br />

Einspeisevergütung<br />

Photovoltaikanlage Bürgerhaus 8.500,00 €<br />

Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 58.340,00 €<br />

Schlüsselzuweisung A 54.727,00 €<br />

Ausgaben:<br />

Kostenanteil für Kindergarten Niederöfflingen 5.213,00 €<br />

Erstellung B-Plan/<br />

Abrundungssatzung „Kreuzgraben“ 10.000,00 €<br />

Anteil für Straßenoberflächenentwässerung 6.464,00 €<br />

Aufwendungen Unterhaltung Wirtschaftswege 6.000,00 €<br />

Kreisumlage 72.560,00 €<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>umlage 58.370,00 €<br />

Insgesamt schließt der Finanzhaushalt mit einer Veränderung des<br />

Finanzmittelbestandes von - 9.545,00 EUR ab. Dieser Fehlbedarf<br />

ist insbesondere auf einen geplanten Wirtschaftswegebau bei den<br />

Investitionen zurückzuführen. Die Gebühren- und Steuersätze<br />

bleiben gegenüber dem Vorjahr bis auf eine Ausnahme unverändert.<br />

Im Bereich des Bestattungswesens wurden Anpassungen beim<br />

„Nutzungsrecht an Rasengrabstätten“ sowie bei der „Grabherrichtung“<br />

vorgenommen. Nach eingehender Beratung wurden der<br />

vorgetragene Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Jahr<br />

2013 vom Rat beschlossen.<br />

5. Angelegenheiten des Forstzweckverbandes<br />

Forstrevierleiter Franck Neygenfind informierte den Rat über das<br />

laufende Forstwirtschaftsjahr 2012, bei dem das geplante Ergebnis<br />

nach derzeitiger Schätzung eingehalten wird. Für das kommende<br />

Jahr 2013 ist ein Holzeinschlag von insgesamt 8.271 Festmetern geplant,<br />

der einen Verkaufserlös von 549.780,00 EUR einbringen soll.<br />

Weiterhin informierte Herr Neygenfind den Rat über den geplanten<br />

Bau eines Betriebshofes durch den Forstzweckverband Öfflingen.<br />

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf ca. 400.000,—<br />

EUR. Ein entsprechender Planungsauftrag soll zeitnah vergeben<br />

werden, um dann in einem weiteren Schritt den Zuschussantrag<br />

stellen zu können. Hier rechnet man mit Fördermitteln in Höhe von<br />

50,00 % der Gesamtkosten. Dieser geplante Bau ist u.a. notwendig,<br />

da derzeit mehrere dezentrale Lagergebäude zur Unterbringung<br />

der vorhandenen Fahrzeuge, Geräte und Werkzeuge genutzt, eine<br />

dem Werterhalt dienende Wartung der Maschinen aufgrund fehlender<br />

Mindeststandards (z.B. im Winterhalbjahr kein Wasser zur<br />

Gerätepflege) jedoch nicht wahrgenommen werden kann. Darüber<br />

hinaus könnte durch die Errichtung eines Trockenarbeitsplatzes die<br />

Wirtschaftlichkeit des Betriebes, insbesondere bei „Schlechtwetterstunden“<br />

durch die Herstellung von ofenfertigem Brennholz sowie<br />

die Anfertigung von Holzbänken gesteigert werden.<br />

6. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

a.) Sanierung eines unbefestigten Wirtschaftsweges<br />

- Bereich „Saalweid / Allmerberg“ - „Ritter / Klamesdell“<br />

Der Vorsitzende informierte den Rat über den derzeitigen Zustand<br />

des Wirtschaftsweges. Der Weg ist nicht asphaltiert und weist über<br />

weite Strecken hinweg tiefe Spurrinnen auf, wodurch das Befahren<br />

mit einem PKW bzw. landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen nur eingeschränkt<br />

möglich ist. Über das Maschinendeputat aus dem Steinbruchvertrag<br />

besteht jedoch die Möglichkeit, den Wirtschaftsweg<br />

über Grader- und LKW-Stunden einebnen zu lassen. Lediglich die<br />

voraussichtlichen Materialkosten (entsprechendes Verfüll-Vorsiebmaterial)<br />

müssten dann von der Gemeinde finanziert werden.<br />

Nach der abschließenden Diskussion fasste der Gemeinderat den<br />

Beschluss, die Sanierung des Wirtschaftsweges im kommenden Jahr<br />

2013 zu den vorgenannten Bedingungen durchführen zu lassen.<br />

b.) Durchnässung eines Wirtschaftsweges im Bereich „Burbach“<br />

Im Bereich der Quelle „Burbach“ zeigt der Wirtschaftsweg eine solche<br />

Durchnässung auf, dass die Verlegung eines Durchlasses sowie<br />

die Verlängerung des Entwässerungsgrabens notwendig sind. Des<br />

Weiteren müsste zur besseren Versickerung/Drainierung eine Grobschotterschicht<br />

aufgetragen werden. Ein entsprechendes Angebot<br />

der Fa. Friedrich, Hontheim, wurde bereits durch den Vorsitzenden<br />

eingeholt. Hiernach belaufen sich die Kosten auf ca. 2.350,— EUR<br />

unter der Berücksichtigung, dass die Fa. Friedrich, die derzeit im<br />

Neubaugebiet „Schollespesch“ in Niederscheidweiler tätig ist, mit<br />

den erforderlichen Maschinen vor Ort ist und eventuelle Frachtkosten<br />

somit entfallen. Der Rat beschloss, den Wirtschaftsweg im<br />

Anschluss an den Quellbereich im Frühjahr 2013 durch die Fa.<br />

Friedrich zum Angebotspreis von 2.350,— EUR sanieren zu lassen.<br />

Die Abrechnung erfolgt zu den Konditionen des Bauvertrages zum<br />

Endausbau des Neubaugebietes „Schollespesch“.<br />

c.) Antrag des Sportvereins FSV Ober-/Niederscheidweiler<br />

Der Gemeinderat wurde über einen entsprechenden schriftlichen<br />

Zuschussantrag informiert. Der Vorsitzende teilte hierzu mit,<br />

dass dem FSV Ober-/Niederscheidweiler bei der Kultivierung der<br />

Rasenfläche auf dem Sportplatz, insbesondere beim Bodenaustausch,<br />

Kosten in Höhe von 943,— EUR entstanden sind. Haushaltsmittel<br />

von 600,— EUR wurden hierfür im Haushaltsplan 2012<br />

bereits berücksichtigt. Nach kurzer Beratung fasste der Rat den<br />

Beschluss, den FSV mit einem Zuschuss über 600,— EUR für die<br />

Sportplatzpflege zu unterstützen. Ratsmitglied Joachim Wahsweiler<br />

wurde wegen Sonderinteresse nach § 22 GemO von der Beschlussfassung<br />

ausgeschlossen.<br />

d.) Schreinerarbeiten im Bürgerhaus<br />

Ortsbürgermeister Koch informierte den Rat über die Notwendigkeit<br />

von Reparaturen an einigen Fenstern und Türen des Bürgerhauses.<br />

Er wurde daher ermächtigt, von den beiden ortsansässigen<br />

Firmen Stolz und Klas entsprechende Angebote einzuholen.<br />

e.) Sanierung der Kreisstraße 30 zwischen Ober- und Niederscheidweiler<br />

Der Vorsitzende konnte dem Gemeinderat die äußerst positive<br />

Mitteilung verkünden, dass die K 30 zwischen Ober- und Niederscheidweiler<br />

noch im Jahre 2013 saniert wird.<br />

Es folgte eine nichtöffentliche Sitzung.<br />

Oberöffl ingen<br />

Mitgliederversammlung des Wasser-, Weide-<br />

und Bodenverbandes Oberöfflingen<br />

Am Montag, dem 04.02.2013, findet um 14.00 Uhr im kleinen<br />

Sitzungssaal in Oberöfflingen eine Mitgliederversammlung des<br />

Wasser-, Weide- und Bodenverbandes Oberöfflingen statt. Nachstehende<br />

Tagesordnung wird behandelt:<br />

1. Bericht über die abgelaufenen Jahre 2010-2012<br />

2. Kassenberichte<br />

3. Festsetzung der Gebühren und Beiträge<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Beschlussfassung über die Haushaltspläne 2011-2013<br />

6. Fortführung des freiwilligen Nutzungstausches<br />

7. Verschiedenes<br />

Oberöfflingen, den 21.01.2013<br />

Johannes Pesch, Verbandsvorsteher<br />

Oberscheidweiler<br />

Aus der Sitzung des Gemeinderates<br />

Ortsbürgermeister Erhard Rosenbaum hatte den Gemeinderat für<br />

Dienstag, den 11.12.2012, 19:00 Uhr, zu einer weiteren Sitzung in<br />

der Brunnenstube eingeladen. Neben den Ratsmitgliedern konnte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!