31.01.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 1850 - Druckerei Franz Gescher

Ausgabe Nr. 1850 - Druckerei Franz Gescher

Ausgabe Nr. 1850 - Druckerei Franz Gescher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Mittwoch, 9. Januar 2013, <strong>1850</strong>. <strong>Ausgabe</strong> Vredener Anzeiger.<br />

Eulen hautnah – Waldkauzexkursion<br />

entlang der<br />

Schlinge in der Bekendelle<br />

Am Freitag, dem 11. Januar<br />

2013, um 18.00 Uhr bietet<br />

die Biologische Station Zwillbrock<br />

bei einer spannenden<br />

Nachtexkursion eine seltene Gelegenheit,<br />

Eulen in ihren natürlichen<br />

Lebensräumen zu beobachten.<br />

Nach einer kurzen Einleitung<br />

wird unter der Leitung von Lars<br />

Elburg ein großes Eulenrevier in<br />

einem Naturschutzgebiet bei<br />

Winterswijk aufgesucht, wo man<br />

dem Ruf des Waldkauzes lau-<br />

schen kann. Diese Veranstaltung<br />

ist besonders auch für Familien<br />

mit Kindern geeignet. Treffpunkt<br />

ist am Freitag, dem 11.<br />

Januar 2013 um 18:00 Uhr am<br />

ehemaligen Zollgebäude am<br />

Grenzübergang in Südlohn-Oeding<br />

(Winterswykerstr.).<br />

Für Anmeldungen oder weitere<br />

Informationen steht das Bildungswerk<br />

der Biologischen Station<br />

Zwillbrock unter Tel.<br />

02564/986020 zur Verfügung.<br />

www.bszwillbrock.de<br />

Weihnachtsbaumaktion<br />

in Lünten<br />

Auch in diesem Jahr sammelt<br />

die Kolpingfamilie Lünten<br />

wieder die Weihnachtsbäume<br />

ein. Bitte legen Sie die Bäume<br />

am Samstag, den 12. Januar<br />

2013, ab 10.00 Uhr an die Straße.<br />

Wer etwas spenden will,<br />

kann diese am Baum befestigt,<br />

da wir nicht an jedem Haus<br />

klingeln. Wir brauchen jede<br />

helfende Hand, daher würden<br />

wir uns freuen, wenn ein paar<br />

Kinder/ Jugendliche uns helfen<br />

würden. Wir treffen uns um<br />

10.00 Uhr am Dorfbrunnen.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Westfalia Gemen gewinnt 24. Auflage des<br />

Sparkassen-Cup der SpVgg Vreden<br />

Vor großer Zuschauerkulisse<br />

an beiden Turniertagen gewann<br />

der Bezirksligist Westfalia<br />

Gemen das Hallenturnier der<br />

SpVgg Vreden um den Pokal der<br />

Sparkasse Westmünsterland. Im<br />

Finale konnte sich die Mannschaft<br />

von Trainer Ralf Bugla<br />

verdient mit 2:0 gegen Landesligisten<br />

Eintracht Ahaus durchsetzen.<br />

Westfalenligist SpVgg Vreden<br />

musste sich mit Rang drei nach<br />

einem 4:3 Sieg im Neunmeterschießen<br />

gegen den Kreisligisten<br />

SF Ammeloe (die an beiden Turniertagen<br />

begeisterte) begnügen.<br />

Guter und interessanter Fußballsport<br />

wurde den Zuschauern an<br />

beiden Turniertagen von den Akteuren<br />

aller Mannschaften geboten.<br />

Aus den drei Vorrundengruppen<br />

am Samstag, mit je fünf Teams,<br />

konnten sich Eintracht Ahaus,<br />

Union Wessum, Westfalia Gemen,<br />

FC Ottenstein, SF Ammeloe,<br />

FC Oeding, Tus Wüllen und<br />

der Gastgeber SpVgg Vreden für<br />

die Zwischenrunde qualifizieren.<br />

In den Spielen am Sonntag hatten<br />

dann die Teams von Eintracht<br />

Ahaus, SpVgg Vreden,<br />

Westfalia Gemen und den<br />

Sportfreunden aus Ammeloe das<br />

bessere Ende für sich und durften<br />

somit für die Halbfinalspiele das<br />

Parkett der Rundsporthalle<br />

nochmals betreten.<br />

Im ersten Halbfinale bezwang<br />

der spätere Turniersieger eine<br />

überaus überzeugende Mann-<br />

schaft aus Ammeloe mit 2:1 Toren.<br />

Der Vergleich der SpVgg<br />

mit der Eintracht aus Ahaus endete<br />

2:3.<br />

Im kleinen Finale standen sich<br />

damit die beiden letzten Vertreter<br />

aus Vreden gegenüber. Im<br />

9-Meter-Schießen zeigten die<br />

Mannen von Trainer Michael<br />

Kämer die besseren Nerven und<br />

gewannen mit 4:3. Das anschließende<br />

Finale war zunächst geprägt<br />

von der taktischen Ausrichtung<br />

beider Teams. Keiner wollte<br />

den ersten Fehler zum Gegentor<br />

machen. Erst 4 Minuten vor<br />

dem Ende konnte Westfalia Gemen<br />

eine Möglichkeit zum 1:0<br />

nutzen. Da die Ahauser nun die<br />

Defensive praktisch aufgelöst haben,<br />

fiel mit dem Schlusspfiff<br />

noch das 2:0 für Gemen.<br />

Die SpVgg Vreden gratuliert<br />

herzlich!<br />

An beiden Turniertagen fanden<br />

im Rahmen des Turniers noch<br />

Verlosungen statt. Mit Hilfe einiger<br />

Partner und Vredener Geschäftsleute<br />

konnten vielen attraktive<br />

Preise an ihren neuen<br />

Besitzer übergeben werden. Als<br />

Der erste Vorsitzende Christoph Kondring und Gewinner Theo Vennes<br />

Hauptgewinn zog die Glücksfee<br />

dann das Los von Herrn Theo<br />

Vennes. Der Vereinsvorsitzende<br />

Christoph Kondring übergab<br />

Herrn Vennes feierlich das neue<br />

Fahrrad, welches die Firma Lansing<br />

Profile – Der Fahrradspezialist<br />

in Vreden und Partner der<br />

SpVgg Vreden für die Verlosung<br />

zur Verfügung gestellt hat. Die<br />

SpVgg Vreden bedankt sich bei<br />

allen Firmen für die Unterstützung!<br />

Alle Ergebnisse zum Turnier und<br />

viele weitere Storys über die<br />

SpVgg Vreden auch unter: www.<br />

spvgg-vreden.de.<br />

Gute Kooperation in der Wirtschaftsförderung im Münsterland<br />

Vorbereitung auf die neue<br />

Förderphase der EU für den<br />

Zeitraum 2014-2020<br />

Seit einem Jahr ist der Geschäftsführer<br />

der Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

für den<br />

Kreis Borken mbH (WFG), Dr.<br />

Heiner Kleinschneider, Sprecher<br />

der „Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung<br />

Münsterland“<br />

(awm) und zugleich auch der<br />

„Wirtschaftsförderungskonferenz<br />

Münsterland“. Jetzt zieht er<br />

nach der Hälfte seiner zweijährigen<br />

Amtszeit eine positive Zwischenbilanz<br />

und weist darauf hin,<br />

dass die Kooperation in der Wirtschaftsförderung<br />

auf Münsterland-Ebene<br />

sehr gut laufe.<br />

Kleinschneider: „Im Rahmen der<br />

awm koordinieren die Wirtschaftsförderungen<br />

des Münsterlandes<br />

ihre Aktivitäten. Und sie<br />

tauschen sich über Erfahrungen<br />

aus und informieren sich gegenseitig<br />

über ihre jeweiligen Projekte.“<br />

Ähnliches gelte für die Wirt-<br />

schaftsförderungskonferenz<br />

Münsterland: Dort besprechen<br />

die Mitglieder grundsätzliche<br />

Fragen der Wirtschaftsförderung<br />

im Münsterland, beispielsweise<br />

auch im Zusammenhang mit den<br />

Förderstrategien des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen, des Bundes<br />

oder der Europäischen Union.<br />

Besonders wichtig ist aus<br />

Sicht von Dr. Heiner Kleinschneider<br />

dabei, dass in beiden<br />

Gremien auch der Münsterland<br />

e.V. vertreten ist, weil man auf<br />

diese Weise eine sehr effiziente<br />

Kooperation mit dem Münsterland-Marketing<br />

sicherstelle. Die<br />

Sprecherfunktion war im Jahr<br />

2012 neben den üblichen Aufgaben<br />

wie Sitzungsvorbereitung<br />

und Sitzungsleitung vor allem<br />

dadurch bestimmt, dass die Vorbereitungen<br />

auf die neue<br />

EU-Förderphase 2014 bis 2020<br />

intensiv angelaufen sind. In diesem<br />

Zusammenhang nennt<br />

Klein schneider mehrere Punkte,<br />

um die sich die awm und die<br />

Wirtschaftsförderungskonferenz<br />

Münsterland intensiv gekümmert<br />

haben: „In der ersten Jahreshälfte<br />

2012 haben wir ein Positionspapier<br />

erarbeitet, in dem<br />

wir gegenüber der Landesregierung<br />

deutlich gemacht haben,<br />

welche Erwartungen aus Sicht<br />

des Münsterlandes an die künftige<br />

EU-Förderung gestellt werden<br />

und wie sich das Münsterland<br />

eine effiziente Förder-Strategie<br />

vorstellt.“<br />

In der zweiten Jahreshälfte seien<br />

dann konkrete Vorschläge entwickelt<br />

worden, wie Innovationsthemen<br />

und Innovationsfelder<br />

identifiziert werden können, die<br />

für das gesamte Münsterland von<br />

besonderem Interesse sind. Und<br />

ein weiteres Aktionsfeld sei die<br />

Vertretung des Münsterlandes<br />

gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden<br />

des Münsterland<br />

e.V., Klaus Ehling, gegenüber<br />

dem Landes-Wirtschaftsministe-<br />

rium. Dort gehe es darum, darauf<br />

hinzuwirken, dass in der<br />

neuen EU-Förderphase wieder<br />

sogenannte „Regionalbudgets“<br />

aufgelegt werden.<br />

Die Kooperation auf Münsterland-Ebene<br />

läuft im Bereich der<br />

Wirtschaftsförderung nach Einschätzung<br />

von Kleinschneider<br />

insgesamt sehr konstruktiv und<br />

zielgerichtet.<br />

Kleinschneider:<br />

„Auch gegenüber<br />

der<br />

Landesregierung<br />

tritt die<br />

Region in den<br />

wichtigen Fragen<br />

der Wirtschaftsförderunggeschlossen<br />

als Einheit<br />

auf und wird<br />

deshalb auch<br />

angemessen<br />

wahrgenommen.<br />

Insofern<br />

habe ich allen Grund zufrieden<br />

zu sein.“ Sein Ziel ist es, dies im<br />

zweiten Jahr seiner Sprecherfunktion<br />

kontinuierlich fortzuführen,<br />

aber zugleich auch darauf<br />

hinzuwirken, dass das Münsterland<br />

in wichtigen Einzelthemen<br />

wie zum Beispiel in der Innovationsförderung<br />

noch näher zusammenrückt.<br />

Die Mitglieder der Wirtschaftsförderungskonferenz<br />

Münsterland bei einer turnusmäßigen Sitzung in den<br />

Geschäftsräumen des Münsterland e. V. im FMO in<br />

Greven.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!