31.01.2013 Aufrufe

CafeCafe - Hochschule Mittweida

CafeCafe - Hochschule Mittweida

CafeCafe - Hochschule Mittweida

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.Geschäftsmodell<br />

2.1 Geschäftsidee<br />

Das Cafe+ wird als Einzelunternehmen gegründet. Finanziert wird das Startup aus einer<br />

Mischung von Eigenkapital und Gründungsförderung. Gegründet wird das Cafe von Mirko<br />

Schulze der ebenfalls Finanzen, Buchführung und Website erarbeitet. Die Einnahmen<br />

des Unternehmes stammen aus dem Verkauf von Speisen und Getränken, hauptsächlich<br />

Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke. Zur Kundenbindung und -Gewinnung bietet<br />

das Cafe+ freien Internetzugang, Veranstaltungen und ein gemütliches Ambiente an. Die<br />

Zielgruppe wird vor allem über den Standort innerhalb des Campus schon im ersten jahr<br />

effektiv erreicht. Der Name Cafe+ ist eine Anlehung an das soziale Netzwerk Google+ und<br />

soll den Bezug des Cafes zur digitalen Generation nach außen zeigen.<br />

2.2 Geschäftsstrukturen<br />

Die Leitung des Unternehmens übernimmt der Gründer Mirko Schulze. Er kümmert sich<br />

auch um Finanzen, Buchführung, das Erstellen und die Pflege der Website und Social<br />

Networks sowie Personalakquise. Marketing und Interior Design wird an örtliche Unternehmen<br />

ausgelagert. Ein ausgebilder Barista wird als Vollzeitkraft arbeiten und die Kunden<br />

direkt an der Theke betreuen. Studenten werden auf 400-Euro-Basis als Küchenhilfe<br />

und Bedienung eingestellt. Damit werden im normalen Betrieb 4 Mitarbeiter präsent sein,<br />

zu Stoßzeiten noch eine zusätzliche studentische Aushilfe. Um die hohe Qualität der<br />

Produkte zu sichern und gleichzeitig die Region zu stärken, werden wir unsere Kaffeeversorgung<br />

über die MAVEY UG & Co. KG aus Leipzig abwickeln. Alle Speisen die wir nicht<br />

selbst herstellen, werden ebenfalls aus Leipzig von der Back & Frost GmbH geliefert. Als<br />

Standort werden Gewerberäume im Untergeschoß eines Haus auf dem Campus mit 40-50<br />

m² gewählt um zu garantieren, dass die Hauptzielgruppe in maximal 10 Minuten das Cafe<br />

erreichen kann.<br />

2.3 Mission statement<br />

In den ersten Jahren nach der Unternehmensgründung ist es das Hauptziel des Cafe+<br />

sich im Alltag des Studenten zu integrieren und einen festen Kundenstamm zu sichern.<br />

Die erfolgreiche Durchführung von Events sowie einige vom Kunden erdachte Veranstaltungen<br />

sollen dies bewerkstelligen. Die Produktpalette und deren Verkaufszahlen werden<br />

analysiert und so das Sortiment an die Kundenwünsche angepasst. Ein wichtiges Ziel ist<br />

die Beibehaltung der hohen Qualität aller verkauften Lebensmittel und Getränke. Auch<br />

muss eine neue Zielgruppe erschlossen werden da besonders in den Semesterferien<br />

noch freie Kapazitäten im Cafe+ vorhanden sind. Hier kann das Programm an den nicht<br />

studentischen Teil der Bevölkerung <strong>Mittweida</strong>s ausgerichtet werden. Anstelle des medialen<br />

Fokus werden sich die Events in dieser Zeit mit regionalen Themen befassen.<br />

Businessplan Cafe+ von Mirko Schulze Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!