31.01.2013 Aufrufe

CafeCafe - Hochschule Mittweida

CafeCafe - Hochschule Mittweida

CafeCafe - Hochschule Mittweida

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Marktentwicklung<br />

Quelle: Pressemitteilung des deutschen Kaffeeverbandes vom 22. April 2010<br />

Der Kaffeekonsum ist trotz Wirtschaftskrise in den letzten Jahren konstant gestiegen. 150<br />

Liter Kaffee trinkt jeder Bundesbürger in Deutschland im Durchschnitt. Vor allem Espresso<br />

und Cafe Crema konnten in den letzten Jahren ein deutliches Plus verzeichnen. „Der Konsument<br />

will Lifestyle, Convenience und Qualität in einem. Dies zeigt die Marktentwicklung<br />

von Espresso und Einzelportionen, die eine schnelle und einfache Zubereitung ermöglichen”,<br />

so Holger Preibisch, Geschäftsführer des deutschen Kaffeeverbandes.<br />

Diese Entwicklung hat die Kaffeegastronomie mit den vielen Coffeeshops deutlich verändert.<br />

Vom „Coffee-to-go-Jahrzehnt“ spricht Preibisch. Dies ist ein Symbol der mobilen<br />

Generationen und wurde vor allem von Großstädtern geprägt. In den letzten zehn Jahren<br />

haben sich rund 1600 Coffeeshops in den Innenstädten Deutschlands angesiedelt.<br />

Heute sind vor allem Cappuccino, Latte Macchiato und Espresso im Trend. „Wir schätzen,<br />

dass allein im Jahr 2009 mehr Espressobohnen abgesetzt wurden als in den gesamten<br />

Neunziger Jahren“, erklärt Preibisch. Dabei spielt Qualität für den Konsumenten heute<br />

eine entscheidende Rolle. Er achtet beim Kauf bewusst auf bestimmte Anbau- und Handelsstandards<br />

und Zertifikate.<br />

Der Kunde legt heute auch größeren Wert auf Qualität und Einzigartigkeit. Dabei trennt er<br />

Gastronomie und Entertainment nicht mehr so streng voneinander. Mithilfe der Veranstaltungen<br />

und dem Mitmach-Prinzip der Kunden auf Website und Social Networks hoffen wir,<br />

diese Marktlücke des „Gastrotainments“, also medialer Erlebnisgastronomie, zu füllen.<br />

4.3 Wettbewerbsanalyse<br />

Der stärkste Konkurrent für das Cafe+ ist die Cafeteria der Mensa. Durch günstige, subventionierte<br />

Preise bei akzeptabler Qualität hat diese derzeit den größten Marktanteil im<br />

Gastronomiebereich auf dem Campus. Ein Kaffee im Automaten kostet 0,45 € und in der<br />

Cafeteria 0,90 €. Die Bäckerei liegt mit 1,00 € für eine Tasse preislich auch sehr gering.<br />

Um konkurrenzfähig zu bleiben, sind unsere Preise daher nur leicht darüber angesiedelt.<br />

Vor allem durch eine optisch ansprechende Präsentation und die Qualität unserer Produkte<br />

wird es uns aber möglich sein mit diesen zu konkurrieren.<br />

4.4 Markteintrittsbarrieren<br />

Die Markteintrittsbarrieren in der Gastronomiebranche sind recht gering. Dabei kann sich<br />

der Unternehmer häufig durch Kooperationen mit den Produzenten der angebotenen<br />

Produkte bei der Finanzierung der Einrichtung und Ausstattung unterstützen lassen. Die<br />

geringen Anforderungen an Küchen- und Bedienungspersonal ermöglichen den Einsatz<br />

studentischer Hilfsarbeiter auf 400-Euro-Basis. Lediglich für Optik und Qualitätssicherung<br />

wird im Cafe ein Barista benötigt. Dank der geringen Mieten in <strong>Mittweida</strong> und den kleinen<br />

Räumlichkeiten (40-50 m²) sind die Kosten für Renovierung und Mobiliar ebenfalls niedrig.<br />

Businessplan Cafe+ von Mirko Schulze Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!