26.09.2012 Aufrufe

Nachströmelement NEFS 7/40 H - Wernig

Nachströmelement NEFS 7/40 H - Wernig

Nachströmelement NEFS 7/40 H - Wernig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Montage- und Betriebsanleitung<br />

Außenluft - <strong>Nachströmelement</strong> <strong>NEFS</strong> 7/<strong>40</strong> H<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Punkte zu beachten.<br />

Alle technischen Hinweise befreien nicht davon, dass alle angeführten Arbeiten nur von befugten Personen/Unternehmen<br />

vorgenommen werden dürfen!<br />

Ausführung<br />

Montagebereite Einheit, bestehend aus Innenelement mit feuchtegesteuerter Volumenstromregelung und -Begrenzung,<br />

Akustikelement für erhöhte Schalldämmung, Montagerahmen und Wetterschutzgitter. Alle Teile aus hochwertigem Kunststoff in<br />

weiß.<br />

Einsatz<br />

Außenluftnachströmelemente sind für die Montage auf dem Fensterrahmen-/Flügel vorgesehen. Sie regeln die Zuluft in<br />

Abhängigkeit der relativen Feuchtigkeit der Raumluft.<br />

Funktion<br />

Durch den Unterdruck der Abluft in Küche, Bad, und WC lässt das Element eine in Abhängigkeit der relativen Raumluftfeuchte<br />

geregelte Außenluftvolumenmenge (siehe Kennliniendiagramm) in die Wohn- und Schlafräume einströmen.<br />

Anordnung<br />

Die Elemente sind in der Raumgeometrie möglichst so anzuordnen, dass die einströmende Außenluft den gesamten Raum<br />

durchströmen kann, bevor sie durch den anliegenden Unterdruck abluftseitig abgeführt wird, Dabei ist zu beachten:<br />

• Einbau der Elemente wenn möglich im oberen Wand- bzw. Fensterbereich, d.h. über einer Höhe von 2 m.<br />

• Bei Fenstereinbau soll die Platzierung möglichst im Fensterrahmen erfolgen.<br />

• Eine Positionierung in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern ist vorteilhaft, damit sich die kalte Außenluft mit der<br />

aufsteigenden Warmluft mischen kann. Falls dies schwer realisierbar ist, sollte die Platzierung so gewählt werden, dass<br />

einströmende kalte Außenluft nicht störend wirkt.<br />

• Grundsätzlich ist eine Anordnung, bei welcher eintretende Frischluft mit der im Umfeld vom Heizkörper abströmenden<br />

Warmluft vermischt und somit mit der Thermik im Raum verteilt wird, optimal.<br />

Damit die Gesamtzirkulation innerhalb einer Raumeinheit sichergestellt wird, d.h. die Außenluftrate von den Zulufträumen in die<br />

Ablufträume strömen kann, sollte ein Schlitz von ca. 10 mm zwischen Türblatt und Fußbodenbelag oder eine Überströmöffnung in<br />

oder oberhalb der Tür vorhanden sein.<br />

Fenstermontage<br />

1) Die Positionierung sollte bei ausreichender Höhe im oberen Fenster- oder Flügelrahmen erfolgen. Ein Abstand von 50<br />

mm von Elementoberkante bis zum Sturz sollte eingehalten werden. Falls die räumlichen Gegebenheiten diese<br />

Anordnung nicht zulassen ist eine Platzierung im unteren Schenkel möglich. Der Luftaustritt des Elementes ist nach oben<br />

(zur Decke) zu richten.<br />

2) Im Fenster- oder Flügelrahmen ist ein längerer oder zwei kürzere Schlitze entsprechend Maßbild (siehe Skizze Maße für<br />

Durchbruch) einzuarbeiten. Als Schablone kann auch der Montagerahmen des Elementes verwendet werden.<br />

3) Das Innenelement ist raumseitig mit dem Luftaustritt nach oben auf dem Rahmen zu platzieren. Hierzu zuerst den<br />

Montagerahmen aus dem Innenelement ausklicksen und seitenrichtig mittels Schrauben befestigen.<br />

4) An der Außenseite das Wetterschutzgitter so positionieren, dass dieses den Schlitz voll überdeckt und mittels<br />

Schrauben befestigen. Hierbei darauf achten, dass die Regenabweislamellen nach unten gerichtet sind.<br />

Abmessungen<br />

Innenelement<br />

Montagerahmen<br />

Wetterschutzgitter<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Vorbehaltlich Inhalts-, Satz- und Druckfehler! Seite 1/2<br />

Johann <strong>Wernig</strong> KG, A-9163 Unterbergen/Rosental, Kärnten, Tel. (04227) 2213 0*, Fax (04227) 3564, www.wernig.at, e-mail: office@wernig.at BA 06/17.1 M.M. TÜ 06/2009


Montage- und Betriebsanleitung<br />

Außenluft - <strong>Nachströmelement</strong> <strong>NEFS</strong> 7/<strong>40</strong> H<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Maße für Durchbruch und Befestigung im Fensterrahmen in mm<br />

Hinweis für Kunststoff- und Aluminiumfenster<br />

Damit der Schlitz keine Kältebrücke auf den gesamten Rahmen bewirkt, ist die Wandung des Durchbruchs, d.h. das Profil durch<br />

den Schlitz mit Montageschaum auszuspritzen und nach dem Aushärten mit einem Messer wieder freizuschneiden. Alternativ kann<br />

der Schlitz auch mit einem Klebeband oder mit Folie überbrückt werden.<br />

Wartung<br />

Die Elemente sind wartungsfrei, sollten jedoch für ihre Funktion einer periodischen Reinigung unterzogen werden. Hierfür ist die<br />

raumseitige Haube abziehbar. Zur Reinigung keine scharfen chemischen Mittel verwenden und nicht mit spitzen Gegenständen<br />

eingreifen. Einfaches abwaschen mit feuchtem Tuch und Seifenlauge behandelt die Kunststoffoberfläche schonend.<br />

Einbaubeispiel<br />

Alu- oder Kunststofffenster Holzfenster<br />

Wetterschutz-<br />

gitter<br />

Kennlinien- Diagramm <strong>NEFS</strong> 7/<strong>40</strong> H<br />

Technische Daten<br />

372<br />

354<br />

160 160<br />

Type: Regelung Nennvolumenstrom Schalldämmung Dn,e<br />

In dB (A)<br />

<strong>NEFS</strong> 7/<strong>40</strong> H nach Feuchtigkeit lt. 7-<strong>40</strong> m³/h 39<br />

Diagramm<br />

10<br />

Sämtliche im gegenständlichen technischen Datenblatt enthaltenen Daten und Informationen basieren auf unserem derzeitigen<br />

Wissensstand und werden hiemit unter Ausschluss jedweder Haftung unsererseits weitergegeben. Käufer und Anwender unserer<br />

Produkte haben daher eigenverantwortlich die Eignung unserer Produkte für die an sie gestellten Anforderungen unter den jeweils<br />

vorherrschenden Bedingungen selbst abzuschätzen.<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Vorbehaltlich Inhalts-, Satz- und Druckfehler! Seite 2/2<br />

Johann <strong>Wernig</strong> KG, A-9163 Unterbergen/Rosental, Kärnten, Tel. (04227) 2213 0*, Fax (04227) 3564, www.wernig.at, e-mail: office@wernig.at BA 06/17.1 M.M. TÜ 06/2009<br />

12<br />

Wetterschutzgitter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!