31.01.2013 Aufrufe

Textteil: 107 Seiten, PDF - Naturpark Bayerischer Wald

Textteil: 107 Seiten, PDF - Naturpark Bayerischer Wald

Textteil: 107 Seiten, PDF - Naturpark Bayerischer Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Gebirge (Gr. Osser) und Böhmerwald/Mühlviertel<br />

b. Donautal mit Auenlandschaft zwischen Pfatter und Vilshofen<br />

2. Ordnung (regional)<br />

a. Chamer Becken – Kinsachtal – Donautal – Tal der Kleinen Laber<br />

b. Böhmerwald – Regenquelle – Tal des Großen Regen – Tal des Schwarzen Regen –<br />

Schlossauer Ohe – Todtenau – Lallinger Winkel – Donautal – Isaraue<br />

c. Böhmerwald – Tal der Großen Ohe – Ilztal – Donautal – Unterer Inn<br />

d. Böhmerwald – Wegscheider Hochfläche – Donautal mit Jochensteiner Hängen<br />

3. Ordnung (örtlich)<br />

a. Gipfel des Arbermassivs mit Fichtenwäldern zwischen Gr. Arber und Kaitersberg<br />

b. Tal des Schwarzen Regen mit Quellbächen (Großer- und kleiner Regen, Flanitz)<br />

c. Kamm des Vorderen Bayerischen <strong>Wald</strong>es mit Bergmischwäldern zwischen Käsplatte und<br />

Brotjacklriegel<br />

d. Hänge des Inneren Bayerischen <strong>Wald</strong>es mit Trocken- und Feuchtstandorten<br />

4. Ordnung (überörtliche Besonderheit)<br />

a. <strong>Bayerischer</strong> Pfahl mit heideartig lichtem Bewuchs zwischen Oberpfalz und<br />

Oberösterreich<br />

Diese in der Karte schematisch dargestellte Biotopverbundachsen finden in den angrenzenden<br />

Regionen ihre Fortsetzung.<br />

Durch die zusätzliche Verknüpfung der ökologischen Schwerpunktgebiete und Schaffung weiterer<br />

“Trittsteine” auch zwischen den Hauptverbundachsen ergibt sich ein engmaschiges Geflecht. Die<br />

natürlichen Gewässersysteme verkörpern bereits vorhandene Vernetzungsstrukturen im<br />

Bayerischen <strong>Wald</strong>.<br />

6.1.3 Artenschutz<br />

6.1.2.1 Hilfsmaßnahmen für gefährdete Pflanzenarten<br />

Gezielte Artenhilfsßnahmen für Farn- und Blütenpflanzen wurden und werden speziell u.a. für<br />

Holunderknabenkraut (DEG, SR, FRG), Böhmischen Enzian (FRG) und Karlszepter (FRG, REG)<br />

durchgeführt. Als weitere floristische Artenschutzschwerpunkte der nächsten Jahre sind geplant der<br />

Schutz der Flachbärlapp-Arten sowie der Charakterarten der montanen Borstgrasrasen (prioritärer<br />

Lebensraumtyp nach der FFH-Richtlinie): Arnika, Silberdistel, Schwarzwurzel, Katzenpfötchen.<br />

Weitere Artenhilfsmaßnahmen orientieren sich an der folgenden Tabelle:<br />

Geeignete Artenschutzprojekte im <strong>Naturpark</strong> Bayerischen <strong>Wald</strong> (nach ZAHLHEIMER)<br />

Arten mit höchster Schutzpriorität:<br />

Planzenname, lat.: Pflanzenname, dt Projektbezeichnung Durchführung<br />

Gentianella bohemica Böhmischer Enzian<br />

Gentiana pannonica Ungarischer Enzian Projekt Enzian <strong>Naturpark</strong>, Gemeinden,<br />

Landkreise<br />

Gentiana pneumonanthe Lungenenzian<br />

Diphasiastrum issleri Isslers Flachbärlapp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!