31.01.2013 Aufrufe

Textteil: 107 Seiten, PDF - Naturpark Bayerischer Wald

Textteil: 107 Seiten, PDF - Naturpark Bayerischer Wald

Textteil: 107 Seiten, PDF - Naturpark Bayerischer Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

99<br />

Optimierung der Anbindung der städtischen Zentren von Straubing und Deggendorf<br />

Qualitative Verbesserung der Strecken und Ausbau von Alternativtrassen<br />

Qualitative Weiterentwicklung von “Wandern ohne Gepäck”<br />

Fahrradfahren und Mountainbiking:<br />

Die Weiterentwicklung von Fahrradtourenvorschlägen und Moutainbikingvorschlägen im ganzen<br />

<strong>Naturpark</strong>gebiet ist naturverträglich fortzuführen. Dabei wäre die Ergänzung der bisher im<br />

Landkreisgebiet Deggendorf fehlenden Beschilderung anzustreben.<br />

Reiten:<br />

Die damals über die „ARGE Ross und Reiter“ ausgebrachten Beschilderungen (Differenzierung der<br />

Standardschilder mittels schwarzem Filzschreiber) haben ihre Aussagekraft verloren. Eine<br />

Überarbeitung sollte erfolgen. Naturverträgliche Entwicklung von Reittouren nur zwischen<br />

Reiterstationen<br />

Wassersport<br />

Der Kanusport beschränkt sich hauptsächlich auf einige Abschnitte von Regen und Ilz.<br />

Einzelfahrten von Kanuten, Wildwasserveranstaltungen mit vielen Besuchern und Betätigungen<br />

nicht organisierter Wassersportler führen stellenweise zu negativen Auswirkungen auf Flora<br />

(Zerstörung der Vegetationsdecke) und Fauna (z.B. Störung von Fischotter, Flussuferläufer,<br />

Fischen).<br />

Auch beim Bootwandern muss der Artenschutz mehr berücksichtigt werden. Denkbar wäre z.B. die<br />

Untersuchung der Eignung von Gewässerlebensräumen für die gleichzeitige Nutzung durch<br />

Tierwelt und Kanusport.<br />

An den Gewässern können geeignete Ein- und Ausstiegsstellen das Störpotential der Kanuten<br />

minimieren.<br />

Skilanglauf:<br />

Vereinheitlichung des Markierungswesens<br />

Nahverkehr:<br />

Entwicklung eines umweltfreundlichen Güter- und Personentransfers (Aufklärung und Umsetzung<br />

des Verkehrskonzeptes Nationalpark)<br />

sinnvolle Verknüpfung von Bahn und Bus<br />

Besucherlenkung:<br />

Punktuelle Aufstellung und Umsetzung von Lenkungskonzepten vorwiegend im Umfeld stark<br />

frequentierter Gebiete<br />

10.3 Förderung des „barierrenfreien“ Tourismus<br />

Das Durchschnittsalter in der deutschen Bevölkerung steigt. Zunehmend werden von älteren<br />

Bevölkerungsschichten barrierefreie Angebote nachgefragt. Dies beginnt beim Internetkontakt,<br />

setzt sich bei den Schriftgrößen von Tafeln und in Broschüren fort und zieht sich hin bis zu den<br />

Freizeitangeboten im Freien. Für diese vergleichsweise neue Zielgruppe bietet der <strong>Naturpark</strong><br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Wald</strong> teilweise günstige Voraussetzungen, z.T. ergeben sich aber vom Relief her‚<br />

Probleme. Vorhandene Ansätze können aufgegriffen und weiterentwickelt werden bei Ausbau der<br />

Einrichtungen, Angeboten und Betreuung in gemeindeübergreifenden Konzepten. Eine erste<br />

Vorzeigeeinrichtung in Sachen barrierefreier Naturerlebnispfad wurde in der Gemeinde<br />

Wiesenfelden geschaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!