02.02.2013 Aufrufe

2. Rechnen mit Restklassen - Mathematik

2. Rechnen mit Restklassen - Mathematik

2. Rechnen mit Restklassen - Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baireuther Zahlentheorie - Zusammenfassung SoSe 2006<br />

<strong>2.</strong> <strong>Rechnen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Restklassen</strong><br />

<strong>2.</strong>1. Teilbarkeitsregeln und <strong>Restklassen</strong><br />

Eine Teilbarkeitsregel gibt zu jeder Zahl z eine einfachere Kennzahl an, die bezüglich<br />

eines festen Divisors) den gleichen Rest besitzt.<br />

Def: V: a, b und m ≠ 0 sind Zahlen aus einem gemeinsamen Zahlbereich<br />

(hier: IN oder ZZ)<br />

a heißt kongruent zu b modulo m :⇔ a und b sind restgleich bei Division durch m<br />

Bez: a ” b (mod m) oder kurz: a ”m b<br />

Bsp.: 13 ≡3 25 und 13 ≡4 25 , aber nicht 31 ≡3 25 und nicht 31 ≡4 25<br />

Wichtig: a ≡m b ⇔ m | (a – b) ⇔ (a – b) ≡m 0<br />

Bezeichnungen:<br />

Eine natürliche Zahl z soll durch ihre Stellenwertschreibweise (s. Anhang zu diesem Kap.)<br />

anan-1an-<strong>2.</strong>..a2a1a0 im b-System gegeben sein.<br />

Endstelle ES(z) := an<br />

Doppel- Endstelle 2-ES(z) := a1a0<br />

Dreier-Endstelle 3-ES(z) := a2a1a0<br />

Quersumme QS(z) := a1+a2+a3+...+ an-2+an-1+an<br />

Doppel-Quersumme 2-QS(z) := a2k+1a2k+...+ a3a2+a1a0<br />

Dreier-Quersumme 3-QS(z) := a3t+2a3t+1a3t +...+ a5a4a3 + a2a1a0<br />

Alternierende Quersumme AQS(z) := a1a0 – a3a2 + a5a4 –...± a2k+1a2k<br />

Alternierende Doppel-Quersumme 2-AQS(z) := a1a0 – a3a2 + a5a4 –...± a2k+1a2k<br />

Alternierende Dreier-Quersumme 3-AQS(z) := a2a1a0 – a5a4a3 +–...± a3t+2a3t+1a3t<br />

Bsp.: 2-QS(7654321) = 7 + 65 + 43 + 21 = 136<br />

3-QS(87654321) = 87 + 654 + 321 = 1062<br />

AQS(7654321) = 1 – 2 + 3 – 4 + 5 – 6 + 7 = 4<br />

3-QS(87654321) = 87 – 654 + 321 = 1062<br />

Allgemeine Teilbarkeitsregel (bzw. Kongruenzregel !!)<br />

Jede natürliche Zahl z ist restgleich (kongruent) bei Division durch m zu ihrer Kennzahl<br />

bezüglich der Basis b des Stellenwertsystems (in dem z geschrieben ist)<br />

Übersicht über die Kennzahlen:<br />

Kennz: ES(z) 2-ES(z) 3-ES(z) QS(z) 2-QS(z) 3-QS(z) AQS(z) 2-AQS(z) 3-AQS(z)<br />

für m | b m | b² m | b³ m | b-1 m | b²-1 m | b³-1 m | b+1 m | b²+1 m | b³+1<br />

Def: Eine Restklasse mod m ist eine Menge aller (modulo m) kongruenten Zahlen aus<br />

einem gemeinsamen Zahlbereich<br />

Bez: a (mod m) oder kurz: a m oder auch einfach a (wenn der Modul klar ist)<br />

bezeichnet die Restklasse, in der a liegt.<br />

Bsp.: 13 4 = { 1, 5, 9, 13, 17, 21, ... , 13 + k ⋅4 <strong>mit</strong> k ∈ ZZ}<br />

Hinweis: Jedes Element einer Restklasse kann als Namensgeber dienen. Als<br />

Standardnamen wählt man jedoch in der Regel den Rest bei Division durch m –<br />

also den Vertreter a <strong>mit</strong> 0 ≤ a < m.<br />

Folgerung: Es gibt immer genau m <strong>Restklassen</strong> mod m<br />

- 4 -


Baireuther Zahlentheorie - Zusammenfassung SoSe 2006<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong> <strong>Restklassen</strong>ringe<br />

Allgemeine Rechenprobe: a ”m r und b ”m s (a b) ”m (r s)<br />

(und a ≡m r und b ≡m s ⇒ (a + b) ≡m (r + s))<br />

Def: <strong>Restklassen</strong>addition: a m + b m := ( a + b)<br />

m<br />

<strong>Restklassen</strong>multiplikation: a m b m := ( a ⋅b) m<br />

Bsp.: 26 + 3 6 = 5 6 3 6 + 3 6 = 0 6 46 + 46 = 26<br />

26 ⋅ 26 = 46 26 ⋅ 3 6 = 0 6 46 ⋅ 46 = 46<br />

Bez.: Rm ist die Menge aller <strong>Restklassen</strong> modulo m<br />

Bsp.: R2 = { 0 2, 12} ; R3 = { 0 3, 13, 23} ; R7 = { 0 7, 17, 27, 3 7, 47, 5 7, 6 7}<br />

Eigenschaften der <strong>Restklassen</strong>addition<br />

• (Rm,+) ist ein abgeschlossenes Verknüpfungsgebilde, d.h. zu jedem Paar von<br />

<strong>Restklassen</strong> ( a m , b m) gibt es genau eine Restklasse ( a + b)<br />

m.<br />

• Die Addition von <strong>Restklassen</strong> ist assoziativ, d.h. Klammern können beliebig gesetzt<br />

werden (bzw. sind unnötig): ( a m + b m) + c m = a m + (b m + c m)<br />

• Die Addition von <strong>Restklassen</strong> ist kommutativ, d.h. die Reihenfolge der Summanden<br />

kann vertauscht werden: a m + b m = b m + a m<br />

• Es gibt ein (eindeutiges) neutrales Element: a m + 0 m = 0 m + a m = a m<br />

• Zu jeder Restklasse gibt es genau eine inverse: a m + (−a) m = (−a) m + a m = 0 m<br />

• Die Addition kann eindeutig umgekehrt werden: zu je zwei <strong>Restklassen</strong> a m und b m<br />

gibt es genau eine Restklasse c m <strong>mit</strong> a m + c m = b m (Bez.: c m = b m – a m : Differenz<br />

von <strong>Restklassen</strong>!)<br />

Def.: Ein Verknüpfungsgebilde <strong>mit</strong> den Eigenschaften von (R m,+) nennt man eine<br />

(kommutative) Gruppe. (Rm,+) heißt deshalb (additive) <strong>Restklassen</strong>gruppe<br />

Eigenschaften der <strong>Restklassen</strong>multiplikation<br />

• (Rm,⋅) ist ein abgeschlossenes Verknüpfungsgebilde, d.h. zu jedem Paar von<br />

<strong>Restklassen</strong> (a m , b m) gibt es genau eine Restklasse ( a ⋅b) m.<br />

• Die Multiplikation von <strong>Restklassen</strong> ist assoziativ, d.h. Klammern können beliebig<br />

gesetzt werden (bzw. sind unnötig): ( a m ⋅ b m) ⋅ c m = a m ⋅ (b m ⋅ c m)<br />

• Die Multiplikation von <strong>Restklassen</strong> ist kommutativ, d.h. die Reihenfolge der Faktoren<br />

kann vertauscht werden: a m ⋅ b m = b m ⋅ a m<br />

• Die <strong>Restklassen</strong>multiplikation ist distributiv zur Addition: a m⋅(b m + c m) = a m⋅b m+ a m⋅ c m<br />

Def.: Ein Verknüpfungsgebilde <strong>mit</strong> den Eigenschaften von (R m,⋅) nennt man eine<br />

(kommutative) Halbgruppe.<br />

Ein Verknüpfungsgebilde <strong>mit</strong> zwei Verknüpfungen und den Eigenschaften von<br />

(Rm,+,⋅) nennt man einen (kommutativen) Ring.<br />

(Rm,+,⋅) heißt deshalb <strong>Restklassen</strong>ring.<br />

Def.: Eine Restklasse a m (≠ 0 m) heißt Nullteiler in Rm<br />

:⇔ Es gibt eine Restklasse b m (≠ 0 m) <strong>mit</strong> a m ⋅ b m = 0 m<br />

Bsp.: 26 und 3 6 sind Nullteiler in R6, denn 26 ⋅ 3 6 = 3 6 ⋅ 26 = 0 6<br />

In R7 gibt es keine Nullteiler.<br />

- 5 -


Baireuther Zahlentheorie - Zusammenfassung SoSe 2006<br />

<strong>2.</strong>3. Prime <strong>Restklassen</strong>gruppen<br />

Die Systembruchentwicklung zu einer Bruchzahl gewinnt man durch systematische<br />

Division <strong>mit</strong> Rest (s. Anhang).<br />

Beschreibung der Reste bei der b-adischen Nachkomma-Entwicklung eines (gekürzten<br />

„gemeinen“) Bruches p/q <strong>mit</strong> Hilfe von <strong>Restklassen</strong>:<br />

p p ⋅b p ⋅b ⋅b ... p ⋅(b ) n (mod q)<br />

Das heißt: Nützlich für die Bestimmung von Perioden(längen) ist die Untersuchung der<br />

<strong>Restklassen</strong> p ⋅(b ) n (mod q) - für den Fall, dass b und q teilerfremd sind.<br />

Def.: Eine Restklasse a m (≠ 0 m) heißt (relativ) prim (modulo m)<br />

:⇔ a und m sind teilerfremd<br />

Bez.: Pm ist die Menge der primen <strong>Restklassen</strong> modulo m<br />

Bsp.: P4 = {14, 3 4}; P7 = {17, 2 7, 3 7, 4 7, 5 7, 6 7, }; P10 = {110, 3 10, 7 10, 9 10}<br />

Bez.: a m = { a m , a m ², a m ³, ...} ist die Menge der Potenzen einer Restklasse modulo m<br />

Bsp.: 3 10 = { 3 , 9 , 7 , 1} = P10; 9 10 = { 9 , 1}<br />

Bez.: bm ⋅ a m = { bm ⋅ a m , bm ⋅a m ², bm ⋅ a m ³, ...} heißt Nebenklasse zu a m<br />

Bsp.: 710 ⋅ 3 10 = {1, 3 , 9 , 7 } = 3 10 = R10; 310 ⋅ 9 10 = { 7 , 3 }<br />

Bez.: Die Anzahl der Elemente einer Menge der primen <strong>Restklassen</strong> modulo m nennt<br />

man ihre Ordnung<br />

Bsp.: ord(P7 ) = 6; ord( 3 10 ) = 4; ord( 710 ⋅ 9 10 ) = 2<br />

Satz 1: a) (Pm,⋅) ist für jeden Modul m eine Gruppe, die prime <strong>Restklassen</strong>gruppe<br />

modulo m.<br />

b) Für jede prime Restklasse a m ist ( a m ,⋅) eine Untergruppe von (Pm,⋅)<br />

Generell wichtig ist der "Satz von Lagrange":<br />

Satz 2: a) Für prime <strong>Restklassen</strong> a m und b m gilt immer: ord( bm ⋅ a m ) = ord( a m )<br />

b) Für jede prime Restklasse a m gilt: ord( a m ) | ord (Pm)<br />

Anwendung auf die Länge von Perioden bei Systembrüchen:<br />

Satz: Die Periode der b-adischen Entwicklung eines vollständig gekürzten Bruches p : q<br />

hat die Länge ord( b q ).<br />

Bsp.: 1 : 10 im 3-System: 0, 0022 ... (Periodenlänge 4 entspricht ord10( 3 ) = 4<br />

1 : 10 im 9-System: 0, 08 ... (Periodenlänge 2 entspricht ord 10( 9 ) = 2<br />

- 6 -


Baireuther Zahlentheorie - Zusammenfassung SoSe 2006<br />

a) Natürliche Zahlen<br />

Anhang: Stellenwertschreibweise von Zahlen<br />

Satz: Für jede natürliche Zahl a gibt es zu jeder natürliche Zahl b ‡ 2<br />

eine eindeutige Zerlegung der Form<br />

a = an⋅b n + an-1⋅b n-1 + ... + a2⋅b 2 + a1⋅b 1 + a0⋅b n <strong>mit</strong> 0 ≤ ai < b für alle i<br />

(Zerlegung durch sukzessive Division <strong>mit</strong> Rest (Bündelung!) durch b)<br />

Def: Die Folge der Divisionsreste zur Zahl a bei Division durch b nennt man die<br />

Stellenwertschreibweise der Zahl a zur Basis b oder die<br />

b-adische Zahldarstellung der Zahl a.<br />

Bez.: a = anan-1an-<strong>2.</strong>..a2a1a0<br />

Eine Zahl im 2-System nennt man Dualzahl, eine Zahl im 10-System Dezimalzahl<br />

Bsp.: 123(4) = 1⋅ 4² + 2⋅ 4 1 + 3⋅ 4 0<br />

123(4) = 102(5) = 43(6) = 36(7) = 34(8) = 30(9) = 27(10)<br />

b) Systembrüche (für Bruchzahlen)<br />

Satz: Für jeden Bruch p/q gibt es zu jeder natürlichen Zahl b ‡ 2<br />

eine Zerlegung der Form<br />

p/q = an⋅b n + ... + a0⋅b 0 + a-1 b -1 + a-2 b -2 + .... <strong>mit</strong> 0 ≤ ai < b für alle i<br />

Zerlegung durch einen Algorithmus:<br />

1. p/q als gemischte Zahl: p/q = a + p’/q <strong>mit</strong> p’ < q<br />

a wird als b-adische Zahl geschrieben (a = anan-1an-<strong>2.</strong>..a2a1a0)<br />

<strong>2.</strong> Er<strong>mit</strong>tlung der Nachkommastellen durch sukzessive Erweiterung und Division <strong>mit</strong> Rest:<br />

Anfangs-Index: i = 0<br />

(a) Erweiterung wegen Stellenwechsel: i i-1 und p’ b⋅p’<br />

(b) Division <strong>mit</strong> Rest: p’ = ai⋅q + r (ai nächste Nachkommastelle)<br />

(c) Neuer Zähler: r p’<br />

(d) Weiter <strong>mit</strong> (a)<br />

Def: Die Folge der Quotienten zum Bruch p/q durch den Algorithmus nennt man die<br />

Systembruchschreibweise von p/q zur Basis b oder die<br />

b-adische Zahldarstellung von p/q.<br />

Bez.: a = anan-1an-<strong>2.</strong>..a2a1a0 , a-1a-2a-3...<br />

anan-1an-<strong>2.</strong>..a2a1a0 heißen Vorkommastellen, a-1a-2a-3... Nachkommastellen<br />

Bsp.: 75/16 = 4 + 11/16 = 10,23(4) = 1⋅ 4 1 + 0⋅ 4 0 + 2⋅ 4 -1 + 3⋅ 4 -2 + 0⋅ 4 -3 + 0⋅ 4 -4 + .....<br />

10,23(4) = 4,3204...(5) = 4,4043(6) = 4,4545...(7)<br />

Satz: Jede Systembruchentwicklung ist periodisch.<br />

Begründung: Bei der Nachkomma-Entwicklung (oben) können nur q verschiedene Reste auftreten.<br />

Spätestens nach q Schritten im Nachkomma-Bereich muss sich deshalb eine Wiederholung einstellen.<br />

Def: Eine Systembruchentwicklung heißt je nach den Resten bei der Nachkomma-Entwicklung<br />

- abbrechend, wenn der Rest 0 auftritt (und sich dann immer wiederholt)<br />

- rein periodisch, wenn schon der erste Rest (später) wieder auftritt,<br />

- gemischt periodisch <strong>mit</strong> einer Vorperiode der Länge n, wenn zunächst n verschiedene Reste<br />

auftreten, die später nicht mehr vorkommen.<br />

Satz: Eine b-adische Zahldarstellung des vollständig gekürzten Bruches p/q<br />

a) ist genau dann abbrechend (nach n Kommastellen), wenn q ein Teiler von b n ist (n minimal)<br />

b) ist genau dann rein periodisch, wenn q und b teilerfremd sind<br />

c) hat genau dann eine Vorperiode der Länge n,<br />

wenn q = r ⋅ s <strong>mit</strong> r ≠ 1 und s ≠ 1. Dabei ist r ist teilerfremd zu b und s | b n (n ist minimal)<br />

Bsp.: Die Systembruchentwicklung von 1/12 ist<br />

- im 6-System abbrechend (2 Kommastellen)<br />

- im 7-System rein periodisch<br />

- im 8-System gemischt periodisch (Vorperiode Länge 1)<br />

- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!