02.02.2013 Aufrufe

Schwendi.pdf Ausgabe 14 vom 05.04.2012

Schwendi.pdf Ausgabe 14 vom 05.04.2012

Schwendi.pdf Ausgabe 14 vom 05.04.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 18 – 5.4.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

€. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen,<br />

bei den Fortbildungen zum Maschinenführer und bei WF-<br />

1212. Mitglieder der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Ba-Wü bezahlen bei den mit *** gekennzeichneten<br />

Lehrgängen keine Lehrgangsgebühren, bei WF-1212: 180 €.<br />

Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca.<br />

30 € pro Tag bei Vollpension.<br />

Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge<br />

der Anmeldungen.<br />

Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

des Bildungsangebotes 2012.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei:<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22,<br />

89551 Königsbronn, Tel: (07328) 9603-13, Fax: (07328)<br />

9603-44, E-Mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-<br />

Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel: (0721) 926-33 91, Fax: (0721)<br />

926-62 97, E-Mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de<br />

Forstlicher HSP Schwarzach, Schlossweg 1, 74869<br />

Schwarzach, Tel: (06261) 841060, Fax: (06261) 844705, E-<br />

Mail: forst.schwarzach@neckar-odenwald-kreis.de<br />

Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs<br />

ForstBW finden Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de<br />

sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in<br />

der Broschüre aktiv für den Wald – Bildungsangebot 2012<br />

des Landesbetriebs ForstBW.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

n Landratsasmt Biberach<br />

Das Straßenamt informiert:<br />

Sperrung der B 465 zwischen Biberach und Warthausen<br />

für den Aufbau des Traggerüstes der Rißbrücke im<br />

Zuge der Bauarbeiten für die Nordwestumfahrung von<br />

Biberach<br />

Im Zuge der Bauarbeiten für die Nordwestumfahrung von<br />

Biberach (NWU BC) wird der letzte Bauabschnitt der Brücke<br />

über die Riß in Angriff genommen. Zum Aufbau des Traggerüstes<br />

wird der Verkehr der B 465 zwischen Warthausen<br />

und Biberach <strong>vom</strong> 12. April 2012 bis voraussichtlich 27. April<br />

2012 außerhalb der Hauptverkehrszeiten immer wieder kurzzeitig<br />

angehalten oder mittels einer Lichtsignalanlage<br />

abwechselnd halbseitig an der Baustelle vorbeigeführt.<br />

Das Straßenamt und die ausführende Firma sind bestrebt,<br />

die Behinderungen für alle Verkehrsteilnehmer so gering wie<br />

möglich zu halten. Ortskundige werden gebeten, den betroffenen<br />

Bereich zu umfahren, um so Rückstauungen zu reduzieren.<br />

Bitte haben Sie Verständnis für eventuelle Behinderungen.<br />

n Reinstetter Harmonika-Spielring e. V.<br />

Kirchenkonzerte des Reinstetter<br />

Harmonika-Spielrings für wohltätige Zwecke<br />

Der Reinstetter Harmonika-Spielring e.V., unter der Leitung<br />

von Dirigentin Sonja Dolderer, gestaltete am Sonntag, 25.<br />

März 2012, zwei festliche Kirchenkonzerte in Bonlanden und<br />

Schönebürg. Der Erlöß der beiden gelungenen Veranstaltungen<br />

wurde für verschiedene wohltätige Zwecke zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Beim Konzert in der Klosterkirche Bonlanden wurden die freiwilligen<br />

Spenden der Besucher für die Missionsarbeit des<br />

Klosters zur Verfügung gestellt.<br />

Bei der Veranstaltung in der Pfarrkirche St. Gallus in Schö-<br />

nebürg wirkte der Chor „Vocal Dream“ unter der Leitung von<br />

Sonja Walter mit. Der Erlöß dieses gelungenen Konzertes<br />

wurde komplett Herrn und Frau Dr. Kölle aus <strong>Schwendi</strong> für ihr<br />

Kinder-Tuberkulose-Krankenhaus in Kalkutta / Indien zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Der Erlöß aus beiden Konzerten betrug stolze 1.132,72 €.<br />

Das Orchester des Reinstetter Harmonika-Spielrings sowie<br />

der Chor „Vocal Dream“ bedanken sich, auch im Namen der<br />

unterstützten Projekte, ganz herzlich bei allen Konzertbesuchern<br />

für die großzügige Spende.<br />

n Verband Katholisches Landvolk e. V.<br />

Einladung: Fußwallfahrt zum Thema Nachhaltigkeit<br />

Am Samstag, 21. April 2012, lädt der der Verband Katholisches<br />

Landvolk (VKL) alle Interessierten von <strong>14</strong>.00 bis 17.30<br />

Uhr zu einer Fußwallfahrt ein. Start und Endpunkt ist Bad<br />

Wurzach-Unterschwarzach.<br />

Bei der Wallfahrt steht die spirituelle Dimension von Nachhaltigkeit<br />

im Mittelpunkt. Der Weg mit vier Impulsen dauert<br />

ca. 3,5 Stunden, ist ca. 11 km lang und kann auch von Kindern<br />

bewältigt werden. Er führt von Bad Wurzach-Unterschwarzach<br />

über Eggmannsried zur Grabener Höhe und<br />

zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt ist bei der Katholischen<br />

Kirche Sankt-Gallus-Straße 2 in Unterschwarzach. Die<br />

Teilnahme ist kostenfrei. Für Kinder ist ein Quiz vorbereitet.<br />

Die Wallfahrt findet statt im Rahmen der landesweiten Aktion<br />

„ab in die Zukunft“, die von der Landesregierung Baden-<br />

Württemberg im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie ins<br />

Leben gerufen wurde. Unter diesem Motto finden am Freitag,<br />

20. April, und Samstag, 21. April 2012, in ganz Baden-Württemberg<br />

Veranstaltungen und Aktionen statt, die Nachhaltigkeit<br />

erlebbar machen und zeigen, wie nachhaltig, lebenswert<br />

und zukunftsfähig das Land Baden-Württemberg ist.<br />

n Die häusliche Pflege stärken!<br />

Pflegende Angehörige sprechen mit Politikern<br />

Am Freitag, den 20. April, von 15.00 - 17.00 Uhr, laden Caritas<br />

und Diakonie pflegende Angehörige ins Martin-Luther-<br />

Gemeindehaus, Waldseer Str. 20 in Biberach ein zu einem<br />

Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten Josef Rief<br />

(CDU) und Martin Gerster (SPD). Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Seit mehr als 25 Jahren begleiten Diakonie und Caritas<br />

gemeinsam mit den Diakonie- und Sozialstationen im Landkreis<br />

ebenso wie die offenen Hilfen des Heggbacher Wohnverbunds<br />

und der Lebenshilfe Angehörige, die daheim ihre<br />

Eltern, ihren Partner oder ihr Kind betreuen. Auch wenn die<br />

Angehörigen keine Gewerkschaft haben, hat sich für sie<br />

manches positiv verändert. Aber neben den Belastungen<br />

durch die Pflege an sich, gibt es Dinge, die unnötig Zeit, Nerven<br />

und Kraft kosten. Sie sollten geändert werden, wenn<br />

man Angehörige ermutigen will, ihre hilfebedürftigen<br />

Angehörigen daheim zu betreuen.<br />

Wenn in diesem Jahr das Pflegeversicherungsgesetz geändert<br />

werden soll, müssten die Erfahrungen und Wünsche der<br />

An ge hörigen und der sie begleitenden Pflegekräfte in der<br />

Gesetzgebung so berücksichtigt werden, dass Angehörige<br />

sich in der Betreuung daheim gestärkt fühlen.<br />

Mit den Angehörigen werden Bausteine für die häusliche<br />

Pflege zusammengetragen und zwar anhand der Fragen: 1)<br />

Was leisten Angehörige in der häuslichen Pflege? 2) Was<br />

stärkt sie in der Pflege? 3) Wo brauchen Angehörige Unterstützung<br />

von der Politik? Was sollte verbessert werden? Die<br />

Volksvertreter werden nach den Ausführungen der Angehörigen<br />

um ein Statement gebeten. Wer seine Erfahrungen zu den<br />

drei Fragen einbringen will, auch wenn er sie nicht selbst vor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!