02.02.2013 Aufrufe

Studienfuehrer Mathematik (PDF, 950,1 KB) - Institut für Mathematik ...

Studienfuehrer Mathematik (PDF, 950,1 KB) - Institut für Mathematik ...

Studienfuehrer Mathematik (PDF, 950,1 KB) - Institut für Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Masterstudiengänge<br />

Der Bachelor ist der erste mögliche Abschluss in einem <strong>Mathematik</strong>studiengang<br />

an der TU Berlin. Mit ihm kann man<br />

die Universität verlassen aber auch ein Masterstudium an<br />

fast allen anderen Universitäten beginnen. Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Mathematik</strong> bietet folgende Masterstudiengänge an, die thematisch<br />

an die Bachelorstudiengänge anknüpfen:<br />

– <strong>Mathematik</strong><br />

– Scientific Computing<br />

– Wirtschaftsmathematik<br />

– Technomathematik<br />

Die Masterstudiengänge <strong>Mathematik</strong>, Technomathematik<br />

und Wirtschaftsmathematik sind <strong>für</strong> Studierende mit einem<br />

mathematischen Bachelor oder einem vom Prüfungsausschuss<br />

als äquivalent anerkannten Studienabschluss zugänglich.<br />

Des Weiteren gibt es den Masterstudiengang “Scientific<br />

Computing“.<br />

Detaillierte Informationen zu allen Masterstudiengängen<br />

finden sich auf den Webseiten der Studienfachberatung:<br />

http://www.tu-berlin.de/?id=57362<br />

Die Regelstudienzeit eines Masterstudienganges beträgt 4<br />

Semester. Es müssen 120 ECTS-Punkte erworben werden.<br />

Das Masterstudium endet mit dem Schreiben einer wissenschaftlichen<br />

Arbeit in der gewählten Vertiefungsrichtung –<br />

der Masterarbeit – <strong>für</strong> die man 30 LP erhält.<br />

6.1 Master “Scientific Computing“<br />

6.1.1 Was ist Scientific Computing?<br />

In wissenschaftlicher und industrieller Forschung und Entwicklung<br />

spielen numerische Simulationen eine immer wichtigere<br />

Rolle. Zum einen sind sie wesentlich kostengünstiger<br />

als experimentelle Aufbauten und zum anderen werden<br />

gewisse Einblicke dadurch erst ermöglicht. Dies geht Hand<br />

in Hand mit der wachsenden Leistungsfähigkeit der Datenverarbeitung,<br />

die die Lösung zunehmend komplexer werdender<br />

Vorgänge ermöglicht. Dabei nehmen Modellierung<br />

und Simulation sowie numerisch basierte Berechnungen eine<br />

zentrale Position ein. Der internationale Masterstudiengang<br />

Scientific Computing, richtet sich sowohl an Studierende mit<br />

einem Bachelor in mathematischen Studiengängen, als auch<br />

an Absolventen mit Bachelorabschlüssen in Natur- und Ingenieurwissenschaften<br />

oder in der Informatik.<br />

6.1.2 Schwerpunkte des Studiums<br />

Die Schwerpunkte des Studiums sind wissenschaftliches<br />

Rechnen (Numerische <strong>Mathematik</strong>, Differentialgleichungen),<br />

Angewandte <strong>Mathematik</strong> (Modellierung, Variationsrechnung,<br />

Steuerungstheorie, Mathematische Visualisierung,<br />

Graphen- und Netzwerkalgorithmen, Stochastische<br />

Modelle, Optimierung, Finanzmathematik) sowie eine Anwendungsdisziplin,<br />

die aus der Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaft,<br />

Biologie oder Medizin zu wählen ist. Des<br />

Weiteren ist in der vorlesungsfreien Zeit nach dem dritten<br />

Fachsemester ein sechswöchiges Forschungspraktikum<br />

11<br />

zu absolvieren. Dieses dient der Einarbeitung in bestimmte<br />

Forschungs- und Entwicklungsaufgaben und wird in der<br />

Regel in Einrichtungen außerhalb der Universität durchgeführt.<br />

Das Studium endet mit der Masterarbeit, in der<br />

der Studierende selbständig eine Aufgabenstellung aus dem<br />

Bereich des wissenschaftlichen Rechnens bearbeitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!