02.02.2013 Aufrufe

Studienfuehrer Mathematik (PDF, 950,1 KB) - Institut für Mathematik ...

Studienfuehrer Mathematik (PDF, 950,1 KB) - Institut für Mathematik ...

Studienfuehrer Mathematik (PDF, 950,1 KB) - Institut für Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prüfungsamt 2 ,<br />

Referat I B Team 4, Raum H 23,<br />

Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 9.30 - 12.30, Di 13 -16<br />

<strong>für</strong> jede Prüfung einzeln anmelden. Die Anmeldung und die<br />

dabei vorzulegenden Nachweise/Übungsscheine regelt die<br />

Prüfungsordnung.<br />

Wichtig: Bevor man sich zur Prüfung anmeldet, muss man<br />

sich im zuständigen Sekretariat (siehe Tabelle 12 auf Seiten<br />

22 im Kapitel <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong>) bzw. bei der<br />

Dozentin oder dem Dozenten selbst einen Termin <strong>für</strong> die<br />

Prüfung geben lassen. Die Öffnungszeiten der Sekretariate<br />

im <strong>Mathematik</strong>gebäude sind in der Regel Mo, Di, Do, Fr<br />

9.30–11.30 Uhr.<br />

Grundsätzlich kann der Prüfling auch eine andere Hochschullehrkraft<br />

<strong>für</strong> die Prüfung vorschlagen. Es ist aber der<br />

Regelfall, dass Prüferin und Dozentin bzw. Prüfer und Dozent<br />

übereinstimmen, da diese den genauen Umfang ihrer<br />

Veranstaltung kennen. Wählt man eine andere Hochschullehrkraft,<br />

so sollte man diese vorher um ihr Einverständnis<br />

bitten und fragen, welcher Lehrstoff relevant ist.<br />

Die Modulprüfungen dürfen maximal zweimal wiederholt<br />

werden; die Bachelorarbeit kann aber nur einmal wiederholt<br />

werden. Hat man eine Modulprüfung oder die Bachelorarbeit<br />

endgültig nicht bestanden, so ist die Bachelorprüfung<br />

nicht bestanden und kann an keiner deutschen Hochschule<br />

wiederholt werden. Insbesondere gilt auch das gesamte Studienfach<br />

als nicht bestanden. Darüber hinaus darf auch keinem<br />

anderes Fach studiert werden, in dem diese Teilprüfung<br />

als Pflichtprüfung in der Prüfungsordnung vorkommt.<br />

2.8.3 Bachelorarbeit<br />

(1) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass der/die Studierende in der<br />

Lage ist, ein Thema aus dem Bereich der <strong>Mathematik</strong> selbständig<br />

zu bearbeiten sowie seine Arbeit und die Ergebnisse angemessen<br />

darzustellen und zu bewerten. Die Bachelorarbeit besteht aus einem<br />

schriftlichen Bericht.<br />

Das Thema der Bachelorarbeit wird von einem Prüfungsberechtigten<br />

(i. d. R. Professorin bzw. Professor) genehmigt<br />

und dann vom Prüfungsamt ausgegeben. Dieser ist in der<br />

Regel gleichzeitig <strong>für</strong> die Betreuung und Begutachtung der<br />

Arbeit verantwortlich. Bei der Beantragung des Themas im<br />

Prüfungsamt benötigt man Nachweise über abgelegte Modulprüfungen;<br />

<strong>für</strong> Einzelheiten siehe Prüfungsordnung. Drei<br />

Monate nach der Anmeldung ist die Arbeit einzureichen.<br />

Außerdem soll sie im Rahmen eines Seminars präsentiert<br />

werden.<br />

2.9 Anerkennung von Prüfungsleistungen<br />

Bei Studienort- oder Studienfachwechsel (sowie bei Doppelimmatrikulation)<br />

ist es oft möglich, einen Teil der bisher<br />

erbrachten (Übungs- und) Prüfungsleistungen anerkennen<br />

zu lassen.<br />

Für die Anerkennung sind die Prüfungsausschüsse (PA) der<br />

jeweiligen Studienrichtung zuständig. Da in vielen Routinefällen<br />

die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse die Entscheidungen<br />

treffen, wende man sich mit den Prüfungsnachweisen<br />

(und ggf. einer Übersicht über die Inhalte) an die-<br />

2 siehe auch Anhang Seite 23<br />

6<br />

se. Die Adressen und Sprechzeiten sind im Abschnitt 0.2.1<br />

Prüfungsausschüsse (PA) (Seite 2) zu finden.<br />

2.10 Weitere Angebote<br />

2.10.1 Programmierkurse<br />

Während der Vorlesungszeit bietet die PPM (Projektgruppe<br />

Praktische <strong>Mathematik</strong>) Programmierkurse <strong>für</strong> die<br />

(Computer-)Sprachen C und FORTRAN an. In der Regel finden<br />

die Kurse im Unix-Pool statt. Die semesterbegleitenden<br />

FORTRAN- und C-Kurse sind 4 SWS Lehrveranstaltungen;<br />

die Anmeldung muss in der ersten Vorlesungswoche erfolgen.<br />

Information/Anmeldung zu den Programmierkursen:<br />

Sekretariat MA 4-5 K. Ullrich<br />

Raum: MA 471 Telefon: 314-21264<br />

Sprechstunde: Di, Do, Fr 9.30–11.30 Uhr<br />

Siehe auch: http://www.math.tu-berlin.de/ppm/<br />

Programmierkurse werden gelegentlich auch von anderen<br />

Gruppen im <strong>Institut</strong> angeboten, außerdem gibt es regelmäßig<br />

welche an der Fakultät IV.<br />

2.10.2 Auslandsstudium<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> bietet mehrere etablierte<br />

Auslandsaustausch-Programme <strong>für</strong> seine Studierenden an.<br />

Ziel eines Auslandstudiums ist natürlich nicht nur der Erwerb<br />

mathematischer Kenntnisse, sondern auch ein Kennenlernen<br />

einer anderen Kultur und Sprache. An einigen<br />

Universitäten beginnt der Austausch frühestens im zweiten<br />

Studienjahr. Dies kann sowohl organisatorisch als auch finanziell<br />

unterstützt werden. Es gibt u. a. folgende Möglichkeiten:<br />

– Das Erasmus/Sokrates Programm der Europäischen Union.<br />

Für diese Programme hat das <strong>Institut</strong> zahlreiche Partneruniversitäten<br />

in Europa. Hierbei werden deutschen<br />

Studierenden eventuell zu zahlende Studiengebühren im<br />

europäischen Ausland erlassen und ein monatliches Taschengeld<br />

bezahlt. An der Uni vor Ort gibt es oft ein reges<br />

Programm und Unterstützung. Ansprechpartner <strong>für</strong><br />

organisatorische Fragen ist hierbei Professor Felsner.<br />

– Das TASSEP (Transatlantic Science Student Exchange<br />

Program) entstand aus Aktivitäten der<br />

Erasmus/Sokrates-Koordinatoren und wird <strong>für</strong> die<br />

Naturwissenschaften im transatlantischen Rahmen weiterentwickelt.<br />

Die Zulassung an den Partnerhochschulen<br />

hängt neben den üblichen akademischen Kriterien<br />

von der Zahl der US-Studierenden ab, die an der TU<br />

studieren wollen, da es sich um einen zahlenmäßig<br />

ausgeglichenen Austausch handelt.<br />

– Direktaustauschprogramme der TU bzw. des <strong>Institut</strong>s mit<br />

Universitäten in den USA. Hier werden die (zum Teil erheblichen)<br />

Studiengebühren erlassen und ein Kontakt zu<br />

dem örtlichen <strong>Mathematik</strong>institut hergestellt.<br />

– Verschiedene Stiftungen, z. B. Studienstiftung des deutschen<br />

Volkes und Stiftungen von Parteien, Gewerkschaften<br />

und Kirchen unterstützen ein Auslandsstudium in der<br />

Regel finanziell.<br />

– Es gibt auch die Möglichkeit, ein Auslands-BAföG zu erhalten<br />

(oft zusätzlich zu anderen Stipendien).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!