02.02.2013 Aufrufe

Studienfuehrer Mathematik (PDF, 950,1 KB) - Institut für Mathematik ...

Studienfuehrer Mathematik (PDF, 950,1 KB) - Institut für Mathematik ...

Studienfuehrer Mathematik (PDF, 950,1 KB) - Institut für Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Die mathematischen Studienänge sind angesiedelt am <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> (IfM), das zusammen mit dem <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> Chemie und vier <strong>Institut</strong>en der Physik die Fakultät II<br />

der Technischen Universität Berlin bildet.<br />

Nichtmathematische Lehrveranstaltungen liegen jedoch in<br />

der Verantwortung der jeweiligen anderen <strong>Institut</strong>e, so dass<br />

Studierende der <strong>Mathematik</strong> im Rahmen ihres Nebenfachs<br />

mit den Ausbildungs- und Prüfungsformen der anderen <strong>Institut</strong>e<br />

konfrontiert werden.<br />

Umgekehrt bietet auch das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> diverse<br />

Service-Lehrveranstaltungen <strong>für</strong> die Studenten nichtmathematischer<br />

Studiengänge an – siehe Vorlesungsverzeichnis<br />

Abschnitt <strong>Mathematik</strong>: Lehrveranstaltungen <strong>für</strong><br />

andere Fachrichtungen (Service).<br />

8.1 <strong>Mathematik</strong>-Gebäude<br />

Im Erdgeschoss des <strong>Mathematik</strong>-Gebäudes befinden sich die<br />

Vorlesungsräume MA 001, 004, 005, 041, 042 und 043, von<br />

denen die ersten drei auch aus dem darüberliegenden Stockwerk<br />

zugänglich sind. Über den 04∗-Räumen liegen noch die<br />

vier ” kleinen“ Räume MA 141 bis MA 144. Außerdem gibt es<br />

noch den Raum HE 101 (Hörsaal des alten Elektrotechnik-<br />

Gebäudes, um das das <strong>Mathematik</strong>-Gebäude herum gebaut<br />

worden ist). Die Tutorien finden meist in den Seminarräumen<br />

des 5., 6., 7. und 8. Stocks statt. Die Mathematische<br />

Fachbibliothek (MFB) befindet sich im Westteil des<br />

ersten Stocks. Darüber hinaus gibt es noch einige besondere<br />

Räume, die hier gesondert vorgestellt werden:<br />

8.1.1 Unix-Pool des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Im Raum MA 241 (2. Stock, Mittelgang) befinden sich<br />

Unix/Linux-Rechner, die (hauptsächlich) <strong>für</strong> Lehrveranstaltungen<br />

des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> genutzt werden. In<br />

Lehrveranstaltungen mit Rechnerübungen (z. B. Computerorientierte<br />

<strong>Mathematik</strong> (CoMa), Numerische <strong>Mathematik</strong> I<br />

und Algorithmische Diskrete <strong>Mathematik</strong> (ADM)), wird an<br />

diesen Rechnern gearbeitet. Es werden hier auch individuelle<br />

Accounts (mit E-Mail-Adresse) <strong>für</strong> Studierende bereitgestellt.<br />

Abbildung 1: MA-Gebäude: 6., 7. und 8. Stock<br />

T<br />

x79 x80 x81<br />

x78<br />

x77<br />

x76<br />

x75<br />

x74<br />

x73<br />

x72<br />

x71<br />

x70<br />

x69<br />

x82<br />

x83<br />

x84<br />

x85<br />

x86<br />

WC-H<br />

A<br />

A<br />

WC-D<br />

x61<br />

x62<br />

x63<br />

x64<br />

x65<br />

x68 x67 x66<br />

✻N<br />

x47 x48 x49 T x50 x51 x52<br />

x45 x44 x43 x42<br />

x41<br />

A = Aufzug/Aufzüge<br />

T = Treppenhaus<br />

x = Stockwerknummer<br />

Straße des 17. Juni<br />

❄<br />

x21 x22 x23<br />

x20<br />

x19<br />

x18<br />

x17<br />

x16<br />

WC-H<br />

A<br />

A<br />

WC-D<br />

x13<br />

x12<br />

x11<br />

x10<br />

x09<br />

x24<br />

x25<br />

x26<br />

x27<br />

x28<br />

x01<br />

x02<br />

x03<br />

x04<br />

x05<br />

x08 x07 x06<br />

T<br />

19<br />

Für die Benutzung benötigt man seinen Studierendenausweis<br />

mit Foto.<br />

Achtung: Jacken, Mäntel, Taschen, Verpflegung und Getränke<br />

dürfen nicht in den Arbeitsbereich mitgenommen<br />

werden. Bei der Anmeldung erhält man einen Schlüssel <strong>für</strong><br />

die im Unix-Pool stehenden Schränke. Grobe Verstöße gegen<br />

die Benutzerordnung werden mit Ausschluss aus dem<br />

Rechnerbetrieb geahndet!<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9 - 18 Uhr (während der Vorlesungszeit).<br />

Weitere Informationen gibt es unter:<br />

http://www-pool.math.tu-berlin.de/.<br />

8.1.2 Anfängerraum<br />

Im Raum MA 849 befindet sich der sogenannte Anfängerraum,<br />

in dem Studierende der ersten Semester Hilfe und<br />

Unterstützung bei fachlichen Problemen finden. Dort findet<br />

man nicht nur andere Studierende beim Bearbeiten der<br />

wöchentlichen Übungsaufgaben, sondern auch eine studentische<br />

Hilfskraft (Tutorin oder Tutor), die eigens da<strong>für</strong> angestellt<br />

wurde, den Anfängerinnen und Anfängern mit fachlichem<br />

(und allgemeinem) Rat zur Seite zu stehen. Des Weiteren<br />

werden alle Tutorinnen und Tutoren der Grundstudiumsveranstaltungen<br />

dazu angehalten, ihre Sprechstunden<br />

in diesem Raum abzuhalten.<br />

8.1.3 Kommunikationsraum ” Zur Nullstelle“ –<br />

Mathe-Café<br />

Von den Studierenden des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> wird<br />

im MA 844/845 (8. Stock - Mittelgang) ein Studierenden-<br />

Café unterhalten, welches den Namen ” Zur Nullstelle“ trägt,<br />

von vielen aber auch schlicht ” Mathe-Café“ genannt wird.<br />

Es dient als Kommunikationsraum speziell <strong>für</strong> Studierende<br />

der <strong>Mathematik</strong>. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des<br />

Cafés sind keine Angestellten, sondern Studierende, die die<br />

dortigen Aufgaben freiwillig übernommen haben. Dementsprechend<br />

arbeitet das Café nicht gewinnorientiert, trägt<br />

sich aber selbst.<br />

Folgender Aufruf des Cafés geht an alle: Es werden immer<br />

weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigt! Jede<br />

Hilfe ist herzlich willkommen.<br />

8.1.4 Raum der Studierendenvertreter<br />

Nahe dem Mathe-Café befindet sich der Raum der Studierendenvertretung<br />

(Raum MA 847, Tel.: 314-21097), in dem<br />

auch die studentische Studienfachberatung sowie die Mathematische<br />

<strong>Institut</strong>sinitiative (s. Seite 20) anzutreffen sind.<br />

8.1.5 PC-Saal des tubIT<br />

Im PC-Saal im MA 270 wird ein PC-Netzwerk (Windows /<br />

Linux) <strong>für</strong> die TU-Angehörigen vom tubIT 3 betrieben. Es<br />

reicht ein gültiges tubIT-Benutzerkonto um sich jeweils zu<br />

den Öffnungszeiten im PC-Saal anzumelden und an einem<br />

PC zu arbeiten. Es besteht die Möglichkeit, kostenpflichtig<br />

zu drucken, zu kopieren und zu scannen.<br />

Achtung: . . . siehe Unix-Pool.<br />

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr 8–18, Di 10–18 Uhr.<br />

www.tu-berlin.de/?id=7723<br />

3 IT-Service-Center der TU Berlin, siehe Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!